Sunday, April 18, 2021

Albirex Niigata Phnom Penh FC, Albirex Niigata Phnom Penh FC, Albirex Niigata Singapore FC

Albirex Niigata Phnom Penh FC:

Albirex Niigata Phnom Penh FC war ein Fußballverein in Kambodscha. Es trat in der kambodschanischen Liga an, der höchsten Spielklasse des kambodschanischen Fußballs.

Albirex Niigata Phnom Penh FC:

Albirex Niigata Phnom Penh FC war ein Fußballverein in Kambodscha. Es trat in der kambodschanischen Liga an, der höchsten Spielklasse des kambodschanischen Fußballs.

Albirex Niigata Singapore FC:

Albirex Niigata Singapore FC , abgekürzt als Albirex Niigata (S) , ist ein singapurischer Fußballverein, der in der Singapore Premier League spielt. Der Club ist ein Satellitenteam von Albirex Niigata aus Japan.

Albirex Niigata Singapore FC:

Albirex Niigata Singapore FC , abgekürzt als Albirex Niigata (S) , ist ein singapurischer Fußballverein, der in der Singapore Premier League spielt. Der Club ist ein Satellitenteam von Albirex Niigata aus Japan.

Albirex Niigata Singapore FC:

Albirex Niigata Singapore FC , abgekürzt als Albirex Niigata (S) , ist ein singapurischer Fußballverein, der in der Singapore Premier League spielt. Der Club ist ein Satellitenteam von Albirex Niigata aus Japan.

Liste der Albirex Niigata-Spieler:

Albirex Niigata ist ein japanischer Fußballverein mit Sitz in Niigata. Die folgende Liste enthält alle Fußballer, die über 100 Ligaspiele für den Verein absolviert haben. Andere Spieler, von denen angenommen wird, dass sie eine wichtige Rolle für den Verein gespielt haben, können aufgenommen werden. Der Grund für ihre Bekanntheit sollte jedoch in der Spalte "Notizen" angegeben werden.

Albirhodobacter:

Albirhodobacter ist eine Bakteriengattung aus der Familie der Rhodobacteraceae.

Albirhodobacter konfluentis:

Albirhodobacter contruentis ist ein gramnegatives , streng aerobes, mäßig halophiles und nicht bewegliches Bakterium aus der Gattung Albirhodobacter, das aus Flussmündungssedimenten aus Korea isoliert wurde.

Albirhodobacter marinus:

Albirhodobacter marinus ist ein gramnegatives und stäbchenförmiges Bakterium aus der Gattung Albirhodobacter, das aus Wasser von der Küste in Visakhapatnam in Indien isoliert wurde.

Al-Beroni Universität:

Die Al-Beroni-Universität befindet sich in der kleinen Stadt Kohistan in der Provinz Kapisa in Afghanistan, etwa 64 km nördlich der Hauptstadt Kabul. Die Alberoni University ist eine öffentliche Hochschule und wurde 1998 vom afghanischen Hochschulministerium eingeweiht. Die Al Beroni University (AU) ist eine sehr kleine koedukative afghanische Hochschuleinrichtung. Die Universität ist nach Abu Rayhan al-Biruni benannt, einem renommierten Polymath-Gelehrten, der im 11. Jahrhundert lebte. Die Al Beroni University (AU) bietet Kurse und Programme an, die zu offiziell anerkannten Hochschulabschlüssen in verschiedenen Studienbereichen führen. Die AU beginnt mit einer Fakultät für Medizin und Technik. Es ist die fünftgrößte Universität in Afghanistan nach der Kabul University, der Nangarhar University, der Balkh University und der Herat University. Die Universität hat 9 Fakultäten und 32 Abteilungen. Die beliebtesten Studienfächer sind Recht, Medizin und Ingenieurwesen.

Paraguay Fußballnationalmannschaft:

Die paraguayische Fußballnationalmannschaft vertritt Paraguay bei internationalen Fußballwettbewerben für Männer und wird vom paraguayischen Fußballverband kontrolliert. Paraguay ist Mitglied von CONMEBOL. Die Albirroja hat sich für acht FIFA-Weltmeisterschaften qualifiziert. Die beste Leistung wurde 2010 erzielt, als sie das Viertelfinale erreichten. Paraguay, der regelmäßig an der Copa América teilnimmt, wurde zweimal zum Meister des Wettbewerbs gekürt. Paraguays höchste FIFA-Weltrangliste war 8. und ihre niedrigste 103. Paraguay wurde 1996 mit dem zweiten Platz als bester Zug des Jahres für seinen Aufstieg in der FIFA-Rangliste ausgezeichnet.

Al-Biruni:

Abu Rayhan al-Biruni war ein iranischer Gelehrter und Polymath während des islamischen Goldenen Zeitalters. Er wurde verschiedentlich als "Begründer der Indologie", "Vater der vergleichenden Religion", "Vater der modernen Geodäsie" und der erste Anthropologe bezeichnet.

Albis:

Der Albis ist eine Hügelkette im Kanton Zürich, die sich über 19 km von Sihlbrugg im Süden bis Waldegg bei Zürich im Norden erstreckt. Die Kette bildet unter anderem die Grenze zwischen den Bezirken Affoltern und Horgen. Der bekannteste Punkt ist Uetliberg auf 870 m Höhe mit Blick auf die Stadt Zürich. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Albishorn (909 m), das Bürglen, die Schnabelburg, ein Aussichtsturm, der Albispass, die Kleinstadt Büchenegg und die ausgedehnten Wälder auf beiden Seiten des Flusses Sihl. Das Sihl-Tal grenzt auf seiner gesamten Ostseite an die Albis-Kette. Auf der Westseite grenzt der Albis an verschiedene Bäche und einen See, den Türlersee.

Victoria Albis:

Victoria Albis war eine senegalesische Signara. Sie gehörte zu den berühmtesten Signaras auf der Insel Gorée im französischen Senegal. Sie war eine der mächtigsten Geschäftsleute im heutigen Senegal.

Albis (Begriffsklärung):

Der Albis ist eine Hügelkette im Kanton Zürich, Schweiz.

Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft:

Die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft oder Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft ist ein börsenkotiertes Schweizer Unternehmen , das Passagierschiffe und Boote auf dem Zürichsee.

Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft:

Die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft oder Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft ist ein börsenkotiertes Schweizer Unternehmen , das Passagierschiffe und Boote auf dem Zürichsee.

Albis (Geschäft):

Albis ist ein Einzel- und Großhandelsunternehmen mit Hauptsitz in Imizu, Präfektur Toyama, Japan. Es ist an der zweiten Stufe der Nagoya Stock Exchange notiert. Der Name steht für "A ctive L EADER mit B est I nformationen und S trategie".

Albis Pass:

Der Albis Pass ist ein Gebirgspass im Albis-Gebirge im Kanton Zürich in der Schweiz. Es verbindet Langnau am Albis mit dem kleinen Dorf Türlen am Türlersee und weiter mit Aeugst am Albis, Hausen am Albis, Mettmenstetten und Rifferswil. Andere nahe gelegene Pässe entlang derselben Kette sind Büchenegg im Norden und Schnabellücken, das bis auf einen Wanderweg unbebaut ist, im Süden. Die östliche Rampe und der Kamm des Passes befinden sich in der Gemeinde Langnau, die westliche Rampe in Hausen.

Mărcușa:

Die Mărcușa ist ein rechter Nebenfluss der Râul Negru in Rumänien. Es fließt in die Râul Negru in der Nähe von Surcea. Seine Länge beträgt 24 km und seine Beckengröße 89 km 2 .

Albis:

Der Albis ist eine Hügelkette im Kanton Zürich, die sich über 19 km von Sihlbrugg im Süden bis Waldegg bei Zürich im Norden erstreckt. Die Kette bildet unter anderem die Grenze zwischen den Bezirken Affoltern und Horgen. Der bekannteste Punkt ist Uetliberg auf 870 m Höhe mit Blick auf die Stadt Zürich. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Albishorn (909 m), das Bürglen, die Schnabelburg, ein Aussichtsturm, der Albispass, die Kleinstadt Büchenegg und die ausgedehnten Wälder auf beiden Seiten des Flusses Sihl. Das Sihl-Tal grenzt auf seiner gesamten Ostseite an die Albis-Kette. Auf der Westseite grenzt der Albis an verschiedene Bäche und einen See, den Türlersee.

Albis Pass:

Der Albis Pass ist ein Gebirgspass im Albis-Gebirge im Kanton Zürich in der Schweiz. Es verbindet Langnau am Albis mit dem kleinen Dorf Türlen am Türlersee und weiter mit Aeugst am Albis, Hausen am Albis, Mettmenstetten und Rifferswil. Andere nahe gelegene Pässe entlang derselben Kette sind Büchenegg im Norden und Schnabellücken, das bis auf einen Wanderweg unbebaut ist, im Süden. Die östliche Rampe und der Kamm des Passes befinden sich in der Gemeinde Langnau, die westliche Rampe in Hausen.

Albisaurus:

Albisaurus galt einst als Dinosauriergattung, heute gilt er als nicht-dinosaurischer Archosaurier. Es wurde erstmals 1893 von Antonin Fritsch, einem tschechischen Paläontologen, beschrieben, aber die Überreste sind spärlich. Die Gültigkeit der Art kann anhand der fossilen Überreste nicht nachgewiesen werden und wird normalerweise als Nomen Dubium bezeichnet . Es lebte während der turonisch-santonischen Stadien der Kreidezeit.

Albisaurus:

Albisaurus galt einst als Dinosauriergattung, heute gilt er als nicht-dinosaurischer Archosaurier. Es wurde erstmals 1893 von Antonin Fritsch, einem tschechischen Paläontologen, beschrieben, aber die Überreste sind spärlich. Die Gültigkeit der Art kann anhand der fossilen Überreste nicht nachgewiesen werden und wird normalerweise als Nomen Dubium bezeichnet . Es lebte während der turonisch-santonischen Stadien der Kreidezeit.

Albisaurus:

Albisaurus galt einst als Dinosauriergattung, heute gilt er als nicht-dinosaurischer Archosaurier. Es wurde erstmals 1893 von Antonin Fritsch, einem tschechischen Paläontologen, beschrieben, aber die Überreste sind spärlich. Die Gültigkeit der Art kann anhand der fossilen Überreste nicht nachgewiesen werden und wird normalerweise als Nomen Dubium bezeichnet . Es lebte während der turonisch-santonischen Stadien der Kreidezeit.

Albisheim:

Albisheim ist eine Gemeinde im Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz. Es liegt mitten im Zellertal.

Albisheim:

Albisheim ist eine Gemeinde im Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz. Es liegt mitten im Zellertal.

Albisola Superiore:

Albisola Superiore ist eine Gemeinde (Gemeinde) in der Provinz Savona in der italienischen Region Ligurien, liegt etwa 35 Kilometer (22 Meilen) südwestlich von Genua und etwa 5 km (3 mi) nordöstlich von Savona.

Albisola Superiore:

Albisola Superiore ist eine Gemeinde (Gemeinde) in der Provinz Savona in der italienischen Region Ligurien, liegt etwa 35 Kilometer (22 Meilen) südwestlich von Genua und etwa 5 km (3 mi) nordöstlich von Savona.

Albis Pass:

Der Albis Pass ist ein Gebirgspass im Albis-Gebirge im Kanton Zürich in der Schweiz. Es verbindet Langnau am Albis mit dem kleinen Dorf Türlen am Türlersee und weiter mit Aeugst am Albis, Hausen am Albis, Mettmenstetten und Rifferswil. Andere nahe gelegene Pässe entlang derselben Kette sind Büchenegg im Norden und Schnabellücken, das bis auf einen Wanderweg unbebaut ist, im Süden. Die östliche Rampe und der Kamm des Passes befinden sich in der Gemeinde Langnau, die westliche Rampe in Hausen.

Albisrieden:

Albisrieden ist ein Viertel im Bezirk 9 in Zürich.

Albissola Marina:

Albissola Marina ist eine Gemeinde (Gemeinde) in der Provinz Savona in der italienischen Region Ligurien, liegt etwa 35 Kilometer (22 Meilen) westlich von Genua und etwa 4 km (2,5 Meilen) nordöstlich von Savona.

Albissola 2010:

Albissola 2010 oder einfach Albissola ist ein italienischer Fußballverein, der gemeinsam die Städte Albissola Marina und Albisola Superiore in der Provinz Savona in Ligurien vertritt.

Albissola Marina:

Albissola Marina ist eine Gemeinde (Gemeinde) in der Provinz Savona in der italienischen Region Ligurien, liegt etwa 35 Kilometer (22 Meilen) westlich von Genua und etwa 4 km (2,5 Meilen) nordöstlich von Savona.

Elbistan:

Elbistan ist ein Bezirk in der Provinz Kahramanmaraş in der Südtürkei. Seine Bevölkerung ist 142.548 (2019) und es ist der bevölkerungsreichste Bezirk der Provinz Kahramanmaraş. Es ist auch der flächenmäßig größte Bezirk der Provinz und hat die viertgrößte Ebene des Landes. Der Bezirk ist größtenteils die Heimat einer sunnitisch-türkischen und alvi-kurdischen Bevölkerung, aber es gibt auch nur wenige sunnitisch-kurdische Dörfer.

Alex Albistegi:

Alexander Albistegi Revilla ist ein spanischer Fußballspieler, der als zentraler Mittelfeldspieler für Burgos CF Promesas spielt.

Alex Albistegi:

Alexander Albistegi Revilla ist ein spanischer Fußballspieler, der als zentraler Mittelfeldspieler für Burgos CF Promesas spielt.

Albiston:

Albiston ist ein Familienname. Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen sind:

  • Alec Albiston (1917–1998), australischer Fußballspieler
  • Arthur Albiston, schottischer Fußballspieler
  • David Albiston, australischer Fußballspieler
  • Harold Albiston (1916–1990), australischer Fußballspieler
  • Jordie Albiston, australische Dichterin und Akademikerin
  • Ken Albiston (1926–2018), australischer Fußballspieler
  • Mark Albiston, neuseeländischer Film- und Fernsehregisseur
  • Wendy Albiston, walisische Schauspielerin
David Albiston:

David Harold Albiston ist ein ehemaliger australischer Fußballspieler, der in den 1960er Jahren für Hawthorn in der Victorian Football League (VFL) spielte.

Mark Albiston:

Mark Albiston ist ein neuseeländischer Film-, Fernseh- und Werbedirektor. Er absolvierte 1992 die University of Canterbury in Christchurch mit einem Abschluss in Bildender Kunst.

Albisu:

Albisu ist ein Weiler (caserío) im Departement Salto im Nordwesten Uruguays.

Albita Rodríguez:

Albita Rodríguez , in ihrer Musikkarriere einfach als Albita bekannt , ist eine mit einem Grammy ausgezeichnete kubanische Sängerin, Produzentin und Komponistin.

Drânceni:

Drânceni ist eine Gemeinde im Landkreis Vaslui in Westmoldawien, Rumänien. Es besteht aus sechs Dörfern: Albița, Băile Drânceni, Drânceni, Ghermănești, Râșești und Șopârleni.

Albita Rivera Ramírez:

Alba Iris "Cacatúa" Rivera Ramirez ist eine puertoricanische Politikerin, die der New Progressive Party (PNP) angeschlossen ist. Rivera war von 1997 bis 2013 Mitglied des Repräsentantenhauses von Puerto Rico und vertrat den 3. Bezirk von San Juan. Außerdem war sie Mitglied des Senats von Puerto Rico (1985–1989) und Direktorin des puertoricanischen Büros für Frauenangelegenheiten .

Albita Rivera Ramírez:

Alba Iris "Cacatúa" Rivera Ramirez ist eine puertoricanische Politikerin, die der New Progressive Party (PNP) angeschlossen ist. Rivera war von 1997 bis 2013 Mitglied des Repräsentantenhauses von Puerto Rico und vertrat den 3. Bezirk von San Juan. Außerdem war sie Mitglied des Senats von Puerto Rico (1985–1989) und Direktorin des puertoricanischen Büros für Frauenangelegenheiten .

Albita Rivera Ramírez:

Alba Iris "Cacatúa" Rivera Ramirez ist eine puertoricanische Politikerin, die der New Progressive Party (PNP) angeschlossen ist. Rivera war von 1997 bis 2013 Mitglied des Repräsentantenhauses von Puerto Rico und vertrat den 3. Bezirk von San Juan. Außerdem war sie Mitglied des Senats von Puerto Rico (1985–1989) und Direktorin des puertoricanischen Büros für Frauenangelegenheiten .

Albita Rodríguez:

Albita Rodríguez , in ihrer Musikkarriere einfach als Albita bekannt , ist eine mit einem Grammy ausgezeichnete kubanische Sängerin, Produzentin und Komponistin.

Albita Rodríguez:

Albita Rodríguez , in ihrer Musikkarriere einfach als Albita bekannt , ist eine mit einem Grammy ausgezeichnete kubanische Sängerin, Produzentin und Komponistin.

Albit:

Albit ist ein Plagioklas-Feldspatmineral. Es ist das Natriumendelement der Plagioklas-Festlösungsreihe. Es handelt sich um einen Plagioklas mit weniger als 10% Anorthitgehalt. Das reine Albit-Endelement hat die Formel NaAlSi 3 O 8 . Es ist ein Tektosilikat. Seine Farbe ist normalerweise reinweiß, daher der Name vom lateinischen albus . Es ist ein häufiger Bestandteil in felsischen Gesteinen.

Aluitus:

Aluitus (? -1040-?) War ein mittelalterlicher galizischer Bischof.

Albitreccia:

Albitreccia ist eine Gemeinde im Departement Corse-du-Sud in der französischen Region Korsika.

1783 Albitskij:

1783 Albitskij , vorläufige Bezeichnung 1935 FJ , ist ein kohlenstoffhaltiger adeonischer Asteroid aus dem mittleren Bereich des Asteroidengürtels mit einem Durchmesser von ungefähr 22 Kilometern. Es wurde am 24. März 1935 vom georgisch-russischen Astronomen Grigory Neujmin am Simeiz-Observatorium auf der Krimhalbinsel entdeckt. Der Asteroid wurde nach dem sowjetischen Astronomen Vladimir Albitzky benannt.

Vance Albitz:

Vance Philip Albitz ist ein US-amerikanischer Baseballprofi, der fünf Spielzeiten lang als Infielder für die St. Louis Cardinals und Los Angeles Angels tätig war. Er spielte College-Baseball für die University of California in San Diego.

Ventimiglia:

Ventimiglia ist eine Stadt, Gemeinde (Gemeinde) und Bistum in Ligurien, Norditalien, in der Provinz Imperia. Es liegt 130 km südwestlich von Genua und 7 km von der französisch-italienischen Grenze entfernt am Golf von Genua und hat einen kleinen Hafen an der Mündung des Flusses Roia, in den die Stadt unterteilt ist zwei Teile. Das Stadtgebiet von Ventimiglia hat 55.000 Einwohner.

Albus:

Albus kann sich beziehen auf:

  • Albus (Nachname)
  • Albinus (Cognomen) oder Albus, ein lateinischer Familienname
  • Albus Dumbledore, eine fiktive Figur aus JK Rowlings Harry Potter- Serie
    • Albus Severus Potter, Harry und Ginnys zweitgeborenes Kind
  • Albus, eine Figur aus dem Spiel Castlevania: Order of Ecclesia
  • Albus, eine geomantische Figur
  • 'Albus', eine Sorte von Rosmarin
Tibullus:

Albius Tibullus war ein lateinischer Dichter und Schriftsteller von Elegien. Sein erstes und zweites Gedichtband sind erhalten; Viele andere ihm zugeschriebene Texte sind fragwürdigen Ursprungs.

Tibullus:

Albius Tibullus war ein lateinischer Dichter und Schriftsteller von Elegien. Sein erstes und zweites Gedichtband sind erhalten; Viele andere ihm zugeschriebene Texte sind fragwürdigen Ursprungs.

Albizia:

Albizia ist eine Klasse von mehr als 160 Arten von meist schnell wachsenden subtropischen und tropischen Bäumen und Sträuchern in der Unterfamilie Mimosoideae der Familie Fabaceae. Die Gattung ist pantropisch und kommt in Asien, Afrika, Madagaskar, Amerika und Australien vor, aber hauptsächlich in den Tropen der Alten Welt. An einigen Orten gelten einige Arten als Unkraut.

Coptops aedificator:

Coptops aedificator ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1792 von Johan Christian Fabricius beschrieben, ursprünglich unter der Gattung Lamia . Es ist bekannt aus Dschibuti, Tansania, der Demokratischen Republik Kongo, Äthiopien, Oman, Gabun, Indien, Madagaskar, Malawi, Namibia, Nigeria, Saudi-Arabien, der Elfenbeinküste, Kamerun, Senegal, Südafrika, den Seychellen, Mauritius, Sri Lanka und Sambia. Es wurde auch in Kap Verde, Hawaii und Taiwan eingeführt. Es ernährt sich von Theobroma cacao und mehreren Coffea- Arten, darunter C. arabica , C. canephora und C. liberica var. Dewevrei .

Coptops aedificator:

Coptops aedificator ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1792 von Johan Christian Fabricius beschrieben, ursprünglich unter der Gattung Lamia . Es ist bekannt aus Dschibuti, Tansania, der Demokratischen Republik Kongo, Äthiopien, Oman, Gabun, Indien, Madagaskar, Malawi, Namibia, Nigeria, Saudi-Arabien, der Elfenbeinküste, Kamerun, Senegal, Südafrika, den Seychellen, Mauritius, Sri Lanka und Sambia. Es wurde auch in Kap Verde, Hawaii und Taiwan eingeführt. Es ernährt sich von Theobroma cacao und mehreren Coffea- Arten, darunter C. arabica , C. canephora und C. liberica var. Dewevrei .

Coptops aedificator:

Coptops aedificator ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1792 von Johan Christian Fabricius beschrieben, ursprünglich unter der Gattung Lamia . Es ist bekannt aus Dschibuti, Tansania, der Demokratischen Republik Kongo, Äthiopien, Oman, Gabun, Indien, Madagaskar, Malawi, Namibia, Nigeria, Saudi-Arabien, der Elfenbeinküste, Kamerun, Senegal, Südafrika, den Seychellen, Mauritius, Sri Lanka und Sambia. Es wurde auch in Kap Verde, Hawaii und Taiwan eingeführt. Es ernährt sich von Theobroma cacao und mehreren Coffea- Arten, darunter C. arabica , C. canephora und C. liberica var. Dewevrei .

Coptops aedificator:

Coptops aedificator ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1792 von Johan Christian Fabricius beschrieben, ursprünglich unter der Gattung Lamia . Es ist bekannt aus Dschibuti, Tansania, der Demokratischen Republik Kongo, Äthiopien, Oman, Gabun, Indien, Madagaskar, Malawi, Namibia, Nigeria, Saudi-Arabien, der Elfenbeinküste, Kamerun, Senegal, Südafrika, den Seychellen, Mauritius, Sri Lanka und Sambia. Es wurde auch in Kap Verde, Hawaii und Taiwan eingeführt. Es ernährt sich von Theobroma cacao und mehreren Coffea- Arten, darunter C. arabica , C. canephora und C. liberica var. Dewevrei .

Coptops aedificator:

Coptops aedificator ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1792 von Johan Christian Fabricius beschrieben, ursprünglich unter der Gattung Lamia . Es ist bekannt aus Dschibuti, Tansania, der Demokratischen Republik Kongo, Äthiopien, Oman, Gabun, Indien, Madagaskar, Malawi, Namibia, Nigeria, Saudi-Arabien, der Elfenbeinküste, Kamerun, Senegal, Südafrika, den Seychellen, Mauritius, Sri Lanka und Sambia. Es wurde auch in Kap Verde, Hawaii und Taiwan eingeführt. Es ernährt sich von Theobroma cacao und mehreren Coffea- Arten, darunter C. arabica , C. canephora und C. liberica var. Dewevrei .

Coptops aedificator:

Coptops aedificator ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1792 von Johan Christian Fabricius beschrieben, ursprünglich unter der Gattung Lamia . Es ist bekannt aus Dschibuti, Tansania, der Demokratischen Republik Kongo, Äthiopien, Oman, Gabun, Indien, Madagaskar, Malawi, Namibia, Nigeria, Saudi-Arabien, der Elfenbeinküste, Kamerun, Senegal, Südafrika, den Seychellen, Mauritius, Sri Lanka und Sambia. Es wurde auch in Kap Verde, Hawaii und Taiwan eingeführt. Es ernährt sich von Theobroma cacao und mehreren Coffea- Arten, darunter C. arabica , C. canephora und C. liberica var. Dewevrei .

Coptops aedificator:

Coptops aedificator ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1792 von Johan Christian Fabricius beschrieben, ursprünglich unter der Gattung Lamia . Es ist bekannt aus Dschibuti, Tansania, der Demokratischen Republik Kongo, Äthiopien, Oman, Gabun, Indien, Madagaskar, Malawi, Namibia, Nigeria, Saudi-Arabien, der Elfenbeinküste, Kamerun, Senegal, Südafrika, den Seychellen, Mauritius, Sri Lanka und Sambia. Es wurde auch in Kap Verde, Hawaii und Taiwan eingeführt. Es ernährt sich von Theobroma cacao und mehreren Coffea- Arten, darunter C. arabica , C. canephora und C. liberica var. Dewevrei .

Coptops aedificator:

Coptops aedificator ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1792 von Johan Christian Fabricius beschrieben, ursprünglich unter der Gattung Lamia . Es ist bekannt aus Dschibuti, Tansania, der Demokratischen Republik Kongo, Äthiopien, Oman, Gabun, Indien, Madagaskar, Malawi, Namibia, Nigeria, Saudi-Arabien, der Elfenbeinküste, Kamerun, Senegal, Südafrika, den Seychellen, Mauritius, Sri Lanka und Sambia. Es wurde auch in Kap Verde, Hawaii und Taiwan eingeführt. Es ernährt sich von Theobroma cacao und mehreren Coffea- Arten, darunter C. arabica , C. canephora und C. liberica var. Dewevrei .

Coptops aedificator:

Coptops aedificator ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1792 von Johan Christian Fabricius beschrieben, ursprünglich unter der Gattung Lamia . Es ist bekannt aus Dschibuti, Tansania, der Demokratischen Republik Kongo, Äthiopien, Oman, Gabun, Indien, Madagaskar, Malawi, Namibia, Nigeria, Saudi-Arabien, der Elfenbeinküste, Kamerun, Senegal, Südafrika, den Seychellen, Mauritius, Sri Lanka und Sambia. Es wurde auch in Kap Verde, Hawaii und Taiwan eingeführt. Es ernährt sich von Theobroma cacao und mehreren Coffea- Arten, darunter C. arabica , C. canephora und C. liberica var. Dewevrei .

Coptops aedificator:

Coptops aedificator ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1792 von Johan Christian Fabricius beschrieben, ursprünglich unter der Gattung Lamia . Es ist bekannt aus Dschibuti, Tansania, der Demokratischen Republik Kongo, Äthiopien, Oman, Gabun, Indien, Madagaskar, Malawi, Namibia, Nigeria, Saudi-Arabien, der Elfenbeinküste, Kamerun, Senegal, Südafrika, den Seychellen, Mauritius, Sri Lanka und Sambia. Es wurde auch in Kap Verde, Hawaii und Taiwan eingeführt. Es ernährt sich von Theobroma cacao und mehreren Coffea- Arten, darunter C. arabica , C. canephora und C. liberica var. Dewevrei .

Albizia acle:

Albizia acle ist eine Blütenpflanzenart aus der Familie der Fabaceae. Es wird allgemein als Akle bekannt, acle oder ostindischen Nussbaum, ist ein mittelgroßer Baum für sein starkes Holz vor allem in dem Bau von Häusern und Möbeln verwendet gewachsen.

Albizia adianthifolia:

Albizia adianthifolia ist ein Baum aus der Familie der Fabaceae. Es ist allgemein als die flache Krone bekannt . Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom östlichen Südafrika bis zum tropischen Afrika.

Albizia amara:

Albizia amara ist ein Baum aus der Familie der Fabaceae. Das Sortiment umfasst Süd- und Ostafrika, von Südafrika bis Sudan und Äthiopien. Es ist auch in Indien und Sri Lanka zu finden.

Albizia edwallii:

Albizia edwallii ist eine Pflanzenart aus der Familie der Fabaceae. Es ist in Argentinien und Brasilien gefunden.

Albizia berteriana:

Albizia berteriana , die Bertero albizia , ist eine Pflanzenart aus der Familie der Fabaceae. Es kommt in Kuba, der Dominikanischen Republik, Haiti und Jamaika vor.

Albizia buntingii:

Albizia buntingii ist eine Pflanzenart aus der Familie der Fabaceae. Es ist nur in Venezuela zu finden.

Albizia burkartiana:

Albizia burkartiana ist eine Baumart aus der Familie der Fabaceae.

Albizia canescens:

Albizia canescens , allgemein bekannt als Belmont Siris , ist eine in Nordaustralien endemische Albizia- Art.

Albizia carrii:

Albizia carrii ist eine Pflanzenart aus der Familie der Fabaceae. Es ist nur in Papua-Neuguinea zu finden.

Albizia chinensis:

Albizia chinensis ist eine Hülsenfruchtart der Gattung Albizia , die in Süd- und Südostasien von Indien bis China und Indonesien heimisch ist.

Pseudosamanea:

Pseudosamanea cubana ist eine Baumart aus der Familie der Hülsenfrüchte (Fabaceae). Es ist nur in Kuba zu finden.

Pithecellobium decandrum:

Pithecellobium decandrum ist eine Blütenpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte, Fabaceae. Es ist endemisch in Brasilien, wo es in den Wäldern des Amazonas-Tals und entlang seiner Nebenflüsse vorkommt.

Pithecellobium dulce:

Pithecellobium dulce , allgemein bekannt als Manila Tamarind , Madras Thorn oder Camachile , ist eine blühende Pflanzenart aus der Erbsenfamilie Fabaceae, die an der Pazifikküste und im angrenzenden Hochland von Mexiko, Mittelamerika und Nordsüdamerika beheimatet ist. Es ist auch manchmal als Monkeypod bekannt , aber dieser Name wird auch für mehrere andere Pflanzen verwendet, einschließlich Samanea saman . Es ist eine eingeführte Art und in der Karibik und in Florida sowie auf den Philippinen und in Guam über die Manila-Galeonen weitgehend eingebürgert. Es wurde auch in Thailand und Südasien eingeführt. Es gilt als invasive Art in Hawaii.

Albizia gummifera:

Albizia gummifera ist eine Hülsenfruchtart aus der Familie der Fabaceae, die in Afrika südlich der Sahara und in Madagaskar beheimatet und in Brasilien eingebürgert ist. Es ist auch als Pfauenblume bekannt .

Albizia edwallii:

Albizia edwallii ist eine Pflanzenart aus der Familie der Fabaceae. Es ist in Argentinien und Brasilien gefunden.

Albizia edwallii:

Albizia edwallii ist eine Pflanzenart aus der Familie der Fabaceae. Es ist in Argentinien und Brasilien gefunden.

Albizia elegans:

Albizia elegans ist eine Pflanzenart. Es ist in Myanmar gefunden.

Albizia ferruginea:

Albizia ferruginea ist eine Pflanzenart aus der Familie der Fabaceae. Es ist in Angola, Benin, Burkina Faso, Kamerun, Zentralafrikanische Republik, der Republik Kongo, der Demokratischen Republik Kongo, der Elfenbeinküste, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Nigeria, Senegal, Sierra zu finden Leone, Togo und Uganda. Es ist von Abholzung bedroht.

Albizia glabripetala:

Albizia glabripetala ist eine Pflanzenart aus der Familie der Fabaceae. Es ist in Brasilien, Guyana und Venezuela gefunden.

Albizia guillainii:

Albizia guillainii ist eine Pflanzenart aus der Familie der Fabaceae. Es ist nur in Neukaledonien zu finden. Es ist vom Verlust des Lebensraums bedroht.

Albizia gummifera:

Albizia gummifera ist eine Hülsenfruchtart aus der Familie der Fabaceae, die in Afrika südlich der Sahara und in Madagaskar beheimatet und in Brasilien eingebürgert ist. Es ist auch als Pfauenblume bekannt .

Albizia inundata:

Albizia inundata ist ein mehrjähriger Baum, der in Südamerika heimisch ist. Gebräuchliche Namen sind Maloxo, Muqum, Paloflojo, Timbo Blanco, Timbo-Ata und auch "Canafistula", obwohl dies normalerweise auf Cassia-Fistel verweist.

Albizia Julibrissin:

Albizia julibrissin , der persische Seidenbaum oder rosa Seidenbaum , ist eine Baumart aus der Familie der Fabaceae, die in Südwest- und Ostasien beheimatet ist.

Albizia lebbeck:

Albizia lebbeck ist eine Albizia- Art, die in Indomalaya, Neuguinea und Nordaustralien heimisch ist und in anderen tropischen und subtropischen Regionen weit verbreitet und eingebürgert ist. Englisch Namen dafür sind lebbeck, lebbek Baum, Floh Baum, frywood, koko und Zunge Baum Frau. Der letztere Name ist ein Spiel mit dem Geräusch, das die Samen machen, wenn sie in den Schoten klappern. Als eine der am weitesten verbreiteten und am häufigsten vorkommenden Arten von Albizia weltweit wird sie oft einfach Siris genannt , obwohl sich dieser Name auf jedes lokal verbreitete Mitglied der Gattung beziehen kann.

Albizia lebbeck:

Albizia lebbeck ist eine Albizia- Art, die in Indomalaya, Neuguinea und Nordaustralien heimisch ist und in anderen tropischen und subtropischen Regionen weit verbreitet und eingebürgert ist. Englisch Namen dafür sind lebbeck, lebbek Baum, Floh Baum, frywood, koko und Zunge Baum Frau. Der letztere Name ist ein Spiel mit dem Geräusch, das die Samen machen, wenn sie in den Schoten klappern. Als eine der am weitesten verbreiteten und am häufigsten vorkommenden Arten von Albizia weltweit wird sie oft einfach Siris genannt , obwohl sich dieser Name auf jedes lokal verbreitete Mitglied der Gattung beziehen kann.

Albizia lebbeck:

Albizia lebbeck ist eine Albizia- Art, die in Indomalaya, Neuguinea und Nordaustralien heimisch ist und in anderen tropischen und subtropischen Regionen weit verbreitet und eingebürgert ist. Englisch Namen dafür sind lebbeck, lebbek Baum, Floh Baum, frywood, koko und Zunge Baum Frau. Der letztere Name ist ein Spiel mit dem Geräusch, das die Samen machen, wenn sie in den Schoten klappern. Als eine der am weitesten verbreiteten und am häufigsten vorkommenden Arten von Albizia weltweit wird sie oft einfach Siris genannt , obwohl sich dieser Name auf jedes lokal verbreitete Mitglied der Gattung beziehen kann.

Albizia leonardii:

Albizia leonardii ist eine Pflanzenart aus der Familie der Fabaceae. Der Baum ist in Haiti in der Karibik endemisch. Es ist eine gefährdete Art der Roten Liste der IUCN.

Coptops aedificator:

Coptops aedificator ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1792 von Johan Christian Fabricius beschrieben, ursprünglich unter der Gattung Lamia . Es ist bekannt aus Dschibuti, Tansania, der Demokratischen Republik Kongo, Äthiopien, Oman, Gabun, Indien, Madagaskar, Malawi, Namibia, Nigeria, Saudi-Arabien, der Elfenbeinküste, Kamerun, Senegal, Südafrika, den Seychellen, Mauritius, Sri Lanka und Sambia. Es wurde auch in Kap Verde, Hawaii und Taiwan eingeführt. Es ernährt sich von Theobroma cacao und mehreren Coffea- Arten, darunter C. arabica , C. canephora und C. liberica var. Dewevrei .

Coptops aedificator:

Coptops aedificator ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1792 von Johan Christian Fabricius beschrieben, ursprünglich unter der Gattung Lamia . Es ist bekannt aus Dschibuti, Tansania, der Demokratischen Republik Kongo, Äthiopien, Oman, Gabun, Indien, Madagaskar, Malawi, Namibia, Nigeria, Saudi-Arabien, der Elfenbeinküste, Kamerun, Senegal, Südafrika, den Seychellen, Mauritius, Sri Lanka und Sambia. Es wurde auch in Kap Verde, Hawaii und Taiwan eingeführt. Es ernährt sich von Theobroma cacao und mehreren Coffea- Arten, darunter C. arabica , C. canephora und C. liberica var. Dewevrei .

Coptops aedificator:

Coptops aedificator ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1792 von Johan Christian Fabricius beschrieben, ursprünglich unter der Gattung Lamia . Es ist bekannt aus Dschibuti, Tansania, der Demokratischen Republik Kongo, Äthiopien, Oman, Gabun, Indien, Madagaskar, Malawi, Namibia, Nigeria, Saudi-Arabien, der Elfenbeinküste, Kamerun, Senegal, Südafrika, den Seychellen, Mauritius, Sri Lanka und Sambia. Es wurde auch in Kap Verde, Hawaii und Taiwan eingeführt. Es ernährt sich von Theobroma cacao und mehreren Coffea- Arten, darunter C. arabica , C. canephora und C. liberica var. Dewevrei .

Coptops aedificator:

Coptops aedificator ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1792 von Johan Christian Fabricius beschrieben, ursprünglich unter der Gattung Lamia . Es ist bekannt aus Dschibuti, Tansania, der Demokratischen Republik Kongo, Äthiopien, Oman, Gabun, Indien, Madagaskar, Malawi, Namibia, Nigeria, Saudi-Arabien, der Elfenbeinküste, Kamerun, Senegal, Südafrika, den Seychellen, Mauritius, Sri Lanka und Sambia. Es wurde auch in Kap Verde, Hawaii und Taiwan eingeführt. Es ernährt sich von Theobroma cacao und mehreren Coffea- Arten, darunter C. arabica , C. canephora und C. liberica var. Dewevrei .

Coptops aedificator:

Coptops aedificator ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1792 von Johan Christian Fabricius beschrieben, ursprünglich unter der Gattung Lamia . Es ist bekannt aus Dschibuti, Tansania, der Demokratischen Republik Kongo, Äthiopien, Oman, Gabun, Indien, Madagaskar, Malawi, Namibia, Nigeria, Saudi-Arabien, der Elfenbeinküste, Kamerun, Senegal, Südafrika, den Seychellen, Mauritius, Sri Lanka und Sambia. Es wurde auch in Kap Verde, Hawaii und Taiwan eingeführt. Es ernährt sich von Theobroma cacao und mehreren Coffea- Arten, darunter C. arabica , C. canephora und C. liberica var. Dewevrei .

Coptops aedificator:

Coptops aedificator ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1792 von Johan Christian Fabricius beschrieben, ursprünglich unter der Gattung Lamia . Es ist bekannt aus Dschibuti, Tansania, der Demokratischen Republik Kongo, Äthiopien, Oman, Gabun, Indien, Madagaskar, Malawi, Namibia, Nigeria, Saudi-Arabien, der Elfenbeinküste, Kamerun, Senegal, Südafrika, den Seychellen, Mauritius, Sri Lanka und Sambia. Es wurde auch in Kap Verde, Hawaii und Taiwan eingeführt. Es ernährt sich von Theobroma cacao und mehreren Coffea- Arten, darunter C. arabica , C. canephora und C. liberica var. Dewevrei .

Coptops aedificator:

Coptops aedificator ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1792 von Johan Christian Fabricius beschrieben, ursprünglich unter der Gattung Lamia . Es ist bekannt aus Dschibuti, Tansania, der Demokratischen Republik Kongo, Äthiopien, Oman, Gabun, Indien, Madagaskar, Malawi, Namibia, Nigeria, Saudi-Arabien, der Elfenbeinküste, Kamerun, Senegal, Südafrika, den Seychellen, Mauritius, Sri Lanka und Sambia. Es wurde auch in Kap Verde, Hawaii und Taiwan eingeführt. Es ernährt sich von Theobroma cacao und mehreren Coffea- Arten, darunter C. arabica , C. canephora und C. liberica var. Dewevrei .

Coptops aedificator:

Coptops aedificator ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1792 von Johan Christian Fabricius beschrieben, ursprünglich unter der Gattung Lamia . Es ist bekannt aus Dschibuti, Tansania, der Demokratischen Republik Kongo, Äthiopien, Oman, Gabun, Indien, Madagaskar, Malawi, Namibia, Nigeria, Saudi-Arabien, der Elfenbeinküste, Kamerun, Senegal, Südafrika, den Seychellen, Mauritius, Sri Lanka und Sambia. Es wurde auch in Kap Verde, Hawaii und Taiwan eingeführt. Es ernährt sich von Theobroma cacao und mehreren Coffea- Arten, darunter C. arabica , C. canephora und C. liberica var. Dewevrei .

Coptops aedificator:

Coptops aedificator ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1792 von Johan Christian Fabricius beschrieben, ursprünglich unter der Gattung Lamia . Es ist bekannt aus Dschibuti, Tansania, der Demokratischen Republik Kongo, Äthiopien, Oman, Gabun, Indien, Madagaskar, Malawi, Namibia, Nigeria, Saudi-Arabien, der Elfenbeinküste, Kamerun, Senegal, Südafrika, den Seychellen, Mauritius, Sri Lanka und Sambia. Es wurde auch in Kap Verde, Hawaii und Taiwan eingeführt. Es ernährt sich von Theobroma cacao und mehreren Coffea- Arten, darunter C. arabica , C. canephora und C. liberica var. Dewevrei .

Coptops aedificator:

Coptops aedificator ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1792 von Johan Christian Fabricius beschrieben, ursprünglich unter der Gattung Lamia . Es ist bekannt aus Dschibuti, Tansania, der Demokratischen Republik Kongo, Äthiopien, Oman, Gabun, Indien, Madagaskar, Malawi, Namibia, Nigeria, Saudi-Arabien, der Elfenbeinküste, Kamerun, Senegal, Südafrika, den Seychellen, Mauritius, Sri Lanka und Sambia. Es wurde auch in Kap Verde, Hawaii und Taiwan eingeführt. Es ernährt sich von Theobroma cacao und mehreren Coffea- Arten, darunter C. arabica , C. canephora und C. liberica var. Dewevrei .

Enterolobium cyclocarpum:

Enterolobium cyclocarpum , allgemein bekannt als Guanacaste , Caro Caro , Affenohrbaum oder Elefantenohrbaum , ist eine blühende Baumart aus der Familie der Erbsen, Fabaceae, die in tropischen Regionen Amerikas von Zentralmexiko nach Süden bis Norden heimisch ist Brasilien (Roraima) und Venezuela. Es ist bekannt für seine großen Proportionen, seine expansive, oft kugelförmige Krone und seine merkwürdig geformten Samenkapseln. Die Fülle dieses Baumes, insbesondere in der Provinz Guanacaste, Costa Rica, wo er für das schattige Relief der intensiven Sonne und seine Unermesslichkeit geschätzt wird, hat ihn zu einer weithin anerkannten Art gemacht. Es ist der Nationalbaum von Costa Rica.

Paraserianthes lophantha:

Paraserianthes lophantha , allgemein Albizia , Cape Leeuwin Wattle , Cape Wattle , Crested Wattle oder Plume Albizia genannt , ist ein schnell wachsender Wattle mit cremig-gelben, flaschenbürstenartigen Blüten. Es ist ein kleiner Baum, der natürlicherweise entlang der Südwestküste Westaustraliens von Fremantle bis King George Sound vorkommt. Es wurde zuerst über den Südwesten Australiens hinaus von Baron Ferdinand von Mueller verbreitet, der frühen Entdeckern Päckchen mit P. lophantha- Samen unter der Annahme gab, dass die Bäume, wenn sie die Samen auf ihren Campingplätzen pflanzten, die Routen anzeigen würden, die sie zurücklegten.

Albizia lucidior:

Albizia Lucidor ist eine asiatische Baumarten in der Acacia Clade. Im Katalog des Lebens sind keine Unterarten aufgeführt. In Vietnam kann es bản xe genannt werden .

Havardia albicans:

Havardia albicans ist ein mehrjähriger Baum der Familie Fabaceae, der bis zu 5 Meter hoch wird. Es stammt aus Mexiko, der Karibik und Mittelamerika in Regionen rund um die Halbinsel Yucatan. Gebräuchliche Namen dafür sind Chucum und Cuisache . Es soll psychoaktiv sein.

Acacia mearnsii:

Acacia mearnsii , allgemein bekannt als Black Wattle , Late Black Wattle oder Green Wattle , ist eine blühende Pflanzenart aus der Familie der Fabaceae und im Südosten Australiens endemisch. Es ist normalerweise ein aufrechter Baum mit glatter Rinde, doppelt gefiederten Blättern und kugelförmigen Köpfen aus hellgelben oder cremefarbenen Blüten, gefolgt von schwarzen bis rotbraunen Schoten. In einigen anderen Teilen der Welt wird es als invasive Art angesehen.

Albizia Julibrissin:

Albizia julibrissin , der persische Seidenbaum oder rosa Seidenbaum , ist eine Baumart aus der Familie der Fabaceae, die in Südwest- und Ostasien beheimatet ist.

Albizia obbiadensis:

Albizia obbiadensis ist eine Pflanzenart aus der Familie der Fabaceae. Es ist nur in Somalia zu finden.

Hesperalbizia occidentalis:

Hesperalbizia occidentalis ist eine Pflanzenart aus der Familie der Fabaceae. Als einheimische Pflanze kommt sie nur in Mexiko vor, wo sie durch Abholzung gefährdet ist. Es wurde in Honduras eingeführt.

Hesperalbizia occidentalis:

Hesperalbizia occidentalis ist eine Pflanzenart aus der Familie der Fabaceae. Als einheimische Pflanze kommt sie nur in Mexiko vor, wo sie durch Abholzung gefährdet ist. Es wurde in Honduras eingeführt.

Albizia odoratissima:

Albizia odoratissima , ein Mitglied der Familie der Fabaceae, ist ein schnell wachsender Laubbaum mit einer Höhe von 15 bis 25 m, einem Durchmesser von 120 bis 150 cm und in weiten Teilen Indiens, Bangladesch, beheimatet. Bhutan, Nepal, Myanmar, Laos, Thailand, Vietnam, Sri Lanka und China. Es ist einer der besten stickstofffixierenden Bäume.

Albizia pistaciifolia:

Albizia pistaciifolia ist eine Pflanzenart aus der Familie der Fabaceae. Es ist in Kolumbien, Ecuador und Venezuela gefunden.

Hesperalbizia occidentalis:

Hesperalbizia occidentalis ist eine Pflanzenart aus der Familie der Fabaceae. Als einheimische Pflanze kommt sie nur in Mexiko vor, wo sie durch Abholzung gefährdet ist. Es wurde in Honduras eingeführt.

Albizia inundata:

Albizia inundata ist ein mehrjähriger Baum, der in Südamerika heimisch ist. Gebräuchliche Namen sind Maloxo, Muqum, Paloflojo, Timbo Blanco, Timbo-Ata und auch "Canafistula", obwohl dies normalerweise auf Cassia-Fistel verweist.

Albizia procera:

Albizia procera , allgemein bekannt als weiße Siris oder Karoi-Baum , ist eine große Baumart, die in Südostasien und Indien heimisch ist. Es wird für Holz oder als Brennstoff in Asien, Afrika und Amerika angebaut.

Havardia albicans:

Havardia albicans ist ein mehrjähriger Baum der Familie Fabaceae, der bis zu 5 Meter hoch wird. Es stammt aus Mexiko, der Karibik und Mittelamerika in Regionen rund um die Halbinsel Yucatan. Gebräuchliche Namen dafür sind Chucum und Cuisache . Es soll psychoaktiv sein.

Neptis laeta:

Neptis laeta , der gemeine Segler oder Albizia-Segler , ist ein Schmetterling der Familie Nymphalidae. Es ist in Afrika südlich der Sahara zu finden. Der Lebensraum besteht aus Wäldern und Wäldern.

No comments:

Post a Comment

, ,