Sunday, April 18, 2021

Albert Alcibiades, Margrave of Brandenburg-Kulmbach, Albrecht Alt, Albrecht Altdorfer

Albert Alcibiades, Markgraf von Brandenburg-Kulmbach:

Albert II. War von 1527 bis 1553 Markgraf von Brandenburg-Kulmbach (Brandenburg-Bayreuth). Er war Mitglied der fränkischen Zweigstelle des Hauses Hohenzollern. Aufgrund seiner kriegerischen Natur erhielt Albert zu Lebzeiten das Cognomen Bellator . Posthum wurde er als Alcibiades bekannt .

Albrecht Alt:

Albrecht Alt war ein führender deutscher protestantischer Theologe.

Albrecht Altdorfer:

Albrecht Altdorfer war ein deutscher Maler, Kupferstecher und Architekt der Renaissance, der in Regensburg, Bayern, arbeitete. Zusammen mit Lucas Cranach dem Älteren und Wolf Huber gilt er als Hauptvertreter der Donauschule, die biblische und historische Themen vor landschaftlichen Hintergründen mit ausdrucksstarken Farben setzt. Er ist bemerkenswert als einer der ersten Künstler, der sich für Landschaft als eigenständiges Thema interessiert. Als Künstler, der auch kleine, komplizierte Stiche macht, gehört er zu den Nürnberger Kleinen Meistern.

Albrecht Altma:

Albrecht Altma war ein estnischer Physiker.

Albrecht Aschoff:

Albrecht Aschoff war ein deutscher Politiker der Freien Demokratischen Partei (FDP) und ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages.

Albrecht Becker:

Albrecht Becker war ein deutscher Produktionsdesigner, Fotograf und Schauspieler, der vom NS-Regime wegen Homosexualität inhaftiert wurde.

Albrecht Behmel:

Albrecht Behmel ist ein deutscher Künstler, Schriftsteller, Historiker, Sachbuchautor und preisgekrönter Dramatiker.

Albrecht Behmel:

Albrecht Behmel ist ein deutscher Künstler, Schriftsteller, Historiker, Sachbuchautor und preisgekrönter Dramatiker.

Albrecht Ritschl:

Albrecht Ritschl war ein deutscher protestantischer Theologe.

Albrecht Berblinger:

Albrecht Ludwig Berblinger , auch bekannt als der Schneider von Ulm , ist berühmt dafür, eine funktionierende Flugmaschine gebaut zu haben, vermutlich ein Drachen.

Albrecht Bertram:

Albrecht Bertram ist ehemaliger Universitätsprofessor für Mechanik. Er hatte den Lehrstuhl für Festigkeitslehre des Instituts für Mechanik (IFME) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg inne und ist außerordentlicher Professor am Institut für Kontinuumsmechanik und Materialtheorie des Instituts für Mechanik der Technischen Universität Berlin.

Albrecht Besserer von Thalfingen:

Albrecht Theodorich Freiherr Besserer von Thalfingen war vom 1. November 1838 bis 28. Januar 1839 bayerischer General, Hofmarschall von Maximilian I. Joseph von Bayern und amtierender Kriegsminister unter Ludwig I. von Bayern.

Albrecht Besserer von Thalfingen:

Albrecht Theodorich Freiherr Besserer von Thalfingen war vom 1. November 1838 bis 28. Januar 1839 bayerischer General, Hofmarschall von Maximilian I. Joseph von Bayern und amtierender Kriegsminister unter Ludwig I. von Bayern.

Albrecht Bethe:

Albrecht Julius Theodor Bethe war ein deutscher Physiologe. Er war der Vater des Physikers Hans Bethe (1906–2005).

Albrecht Beutelspacher:

Albrecht Beutelspacher ist ein deutscher Mathematiker.

Jeremias Gotthelf:

Albert Bitzius war ein Schweizer Schriftsteller, der vor allem unter seinem Pseudonym Jeremias Gotthelf bekannt war .

Albrecht Böttcher:

Albrecht Böttcher ist ein deutscher Mathematiker. Sein Forschungsgebiet ist die Funktionsanalyse.

Albert Borgard:

Albert Borgard war ein dänischer Artillerie- und Ingenieuroffizier.

Albrecht Böttcher:

Albrecht Böttcher ist ein deutscher Mathematiker. Sein Forschungsgebiet ist die Funktionsanalyse.

Aelbrecht Kämpfe:

Aelbrecht Bouts war ein flämischer Maler der frühen niederländischen Ära. Sein Vorname wird manchmal "Albert", "Aelbert" oder "Albrecht" geschrieben. Er wurde in eine Malerfamilie in Leuven geboren. Aelbrechts Vater war Dieric Bouts the Elder und sein Bruder war Dieric Bouts the Younger. Jan Bouts, Sohn von Dieric Bouts the Younger, wurde ebenfalls Maler. Dieric Bouts the Younger erbte 1475 das Geschäft seines Vaters, während Aelbrecht ebenfalls in Leuven eine eigene Werkstatt gründete. Während Dieric der Jüngere den Stil seines Vaters fortsetzte, entwickelte Aelbrecht seinen eigenen unverwechselbaren Stil mit kräftigen Farben, reichhaltiger Textur und feinen Details. Er starb in Leuven.

Albrecht Brandi:

Albrecht Brandi war ein deutscher U-Boot-Kommandeur in der deutschen Kriegsmarine während des Zweiten Weltkriegs. Zusammen mit Wolfgang Lüth war er der einzige Kriegsmarine- Seemann, der mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenblättern, Schwertern und Diamanten ausgezeichnet wurde. Das Ritterkreuz und seine Varianten waren die höchsten Auszeichnungen der militärischen und paramilitärischen Kräfte des nationalsozialistischen Deutschlands während des Zweiten Weltkriegs. Brandi wird der Untergang von acht Handelsschiffen für insgesamt 25.879 Bruttoregistertonnen (BRT), ein Hilfskriegsschiff mit 810 BRT und drei Kriegsschiffe mit 5.000 langen Tonnen zugeschrieben.

Albrecht Böttcher:

Albrecht Böttcher ist ein deutscher Mathematiker. Sein Forschungsgebiet ist die Funktionsanalyse.

Albert Günther:

Albert Karl Ludwig Gotthilf Günther FRS, auch Albert Charles Lewis Gotthilf Günther , war ein in Deutschland geborener britischer Zoologe, Ichthyologe und Herpetologe. Günther ist mit mehr als 340 beschriebenen Reptilienarten der zweitproduktivste Reptilien-Taxonom.

Albert Günther:

Albert Karl Ludwig Gotthilf Günther FRS, auch Albert Charles Lewis Gotthilf Günther , war ein in Deutschland geborener britischer Zoologe, Ichthyologe und Herpetologe. Günther ist mit mehr als 340 beschriebenen Reptilienarten der zweitproduktivste Reptilien-Taxonom.

Albert Günther:

Albert Karl Ludwig Gotthilf Günther FRS, auch Albert Charles Lewis Gotthilf Günther , war ein in Deutschland geborener britischer Zoologe, Ichthyologe und Herpetologe. Günther ist mit mehr als 340 beschriebenen Reptilienarten der zweitproduktivste Reptilien-Taxonom.

Albrecht Thaer:

Albrecht Daniel Thaer war ein renommierter deutscher Agronom und begeisterter Befürworter der Humustheorie für Pflanzenernährung.

Albrecht Thaer:

Albrecht Daniel Thaer war ein renommierter deutscher Agronom und begeisterter Befürworter der Humustheorie für Pflanzenernährung.

Albrecht De Vriendt:

Albrecht Frans Lieven De Vriendt oder Albrecht De Vriendt war ein belgischer Maler, der für seine Genreszenen, Geschichtsbilder, Interieurs und Figurenbilder bekannt war. Er war auch als Autor, Verleger und Kopist tätig. Er war auch Aquarellist und Radierer. Er beteiligte sich an der monumentalistischen Bewegung in Belgien und setzte die Tradition der belgischen romantisch-historischen Schule fort, lange nachdem sie in seinem Land und im Ausland aufgegeben worden war. Er war der Bruder der Malerin Juliaan De Vriendt, mit der er oft an dekorativen Projekten zusammenarbeitete. Er war Direktor der Königlichen Akademie der Schönen Künste von Antwerpen.

Albrecht De Vriendt:

Albrecht Frans Lieven De Vriendt oder Albrecht De Vriendt war ein belgischer Maler, der für seine Genreszenen, Geschichtsbilder, Interieurs und Figurenbilder bekannt war. Er war auch als Autor, Verleger und Kopist tätig. Er war auch Aquarellist und Radierer. Er beteiligte sich an der monumentalistischen Bewegung in Belgien und setzte die Tradition der belgischen romantisch-historischen Schule fort, lange nachdem sie in seinem Land und im Ausland aufgegeben worden war. Er war der Bruder der Malerin Juliaan De Vriendt, mit der er oft an dekorativen Projekten zusammenarbeitete. Er war Direktor der Königlichen Akademie der Schönen Künste von Antwerpen.

Albrecht Dieterich:

Albrecht Dieterich war ein in Hersfeld geborener deutscher klassischer Philologe und Religionswissenschaftler.

Albrecht Dietz:

Albrecht Dietz war ein deutscher Unternehmer und Wissenschaftler, der die erste Leasinggesellschaft in Deutschland gründete. Er galt als einer der Pioniere und Gründungsväter der deutschen Leasingbranche. Seine Veröffentlichungen zu wirtschaftlichen Themen reichten von Leasing und Unternehmensführung bis hin zu Institutionen und Evolutionsökonomie.

Aldi:

Aldi ist die gemeinsame Marke zweier deutscher Discounterketten in Familienbesitz mit über 10.000 Filialen in 20 Ländern und einem geschätzten Gesamtumsatz von mehr als 50 Milliarden Euro. Die Kette wurde 1946 von den Brüdern Karl und Theo Albrecht gegründet, als sie das Geschäft ihrer Mutter in Essen übernahmen. Das Unternehmen wurde 1960 in zwei separate Gruppen aufgeteilt, die später zu Aldi Nord mit Sitz in Essen und Aldi Süd mit Hauptsitz in Mülheim wurden.

Jack Barsky:

Jack Philip Barsky ist ein deutsch-amerikanischer Autor, IT-Spezialist und ehemaliger Schlafagent des KGB, der von 1978 bis 1988 die Vereinigten Staaten ausspionierte. Nach dem Kalten Krieg wurde Barsky zu einer Ressource für US-amerikanische Spionageabwehragenturen und durfte dort bleiben Die Vereinigten Staaten. Seine Autobiografie Deep Undercover wurde 2017 veröffentlicht und er spricht häufig über seine Erfahrungen und als Experte für Spionage.

Jack Barsky:

Jack Philip Barsky ist ein deutsch-amerikanischer Autor, IT-Spezialist und ehemaliger Schlafagent des KGB, der von 1978 bis 1988 die Vereinigten Staaten ausspionierte. Nach dem Kalten Krieg wurde Barsky zu einer Ressource für US-amerikanische Spionageabwehragenturen und durfte dort bleiben Die Vereinigten Staaten. Seine Autobiografie Deep Undercover wurde 2017 veröffentlicht und er spricht häufig über seine Erfahrungen und als Experte für Spionage.

Albrecht Dold:

Albrecht Dold war ein deutscher Mathematiker, der sich auf algebraische Topologie spezialisiert hatte. Er bewies das Dold-Thom-Theorem, die Dold-Kan-Korrespondenz und führte Dold-Mannigfaltigkeiten, Dold-Puppe-Stabilisierung und Dold-Fibrationen ein.

Albrecht Dürer:

Albrecht Dürer , manchmal auf Englisch als Dürer oder Dürer geschrieben , war ein deutscher Maler, Grafiker und Theoretiker der deutschen Renaissance. Der in Nürnberg geborene Dürer etablierte seinen Ruf und seinen Einfluss in ganz Europa, als er in den Zwanzigern war, aufgrund seiner hochwertigen Holzschnittdrucke. Er stand in Verbindung mit den wichtigsten italienischen Künstlern seiner Zeit, darunter Raphael, Giovanni Bellini und Leonardo da Vinci, und wurde ab 1512 von Kaiser Maximilian I. bevormundet. Dürer wird sowohl von der lutherischen als auch von der bischöflichen Kirche erinnert.

Albrecht Dümling:

Albrecht Dümling ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikkritiker.

Albrecht Dürer:

Albrecht Dürer , manchmal auf Englisch als Dürer oder Dürer geschrieben , war ein deutscher Maler, Grafiker und Theoretiker der deutschen Renaissance. Der in Nürnberg geborene Dürer etablierte seinen Ruf und seinen Einfluss in ganz Europa, als er in den Zwanzigern war, aufgrund seiner hochwertigen Holzschnittdrucke. Er stand in Verbindung mit den wichtigsten italienischen Künstlern seiner Zeit, darunter Raphael, Giovanni Bellini und Leonardo da Vinci, und wurde ab 1512 von Kaiser Maximilian I. bevormundet. Dürer wird sowohl von der lutherischen als auch von der bischöflichen Kirche erinnert.

Albrecht Dürers Haus:

Das Albrecht-Dürer-Haus ist ein Nürnberger Fachwerkhaus , in dem der deutsche Renaissancekünstler Albrecht Dürer von 1509 bis zu seinem Tod 1528 lebte. Das Haus liegt im äußersten Nordwesten der Nürnberger Altstadt in der Nähe des Kaiserburg- Abschnitts des Nürnberger Schlosses und des Tiergärtnertors von Nürnberger Stadtmauer.

Albrecht Dürer:

Albrecht Dürer , manchmal auf Englisch als Dürer oder Dürer geschrieben , war ein deutscher Maler, Grafiker und Theoretiker der deutschen Renaissance. Der in Nürnberg geborene Dürer etablierte seinen Ruf und seinen Einfluss in ganz Europa, als er in den Zwanzigern war, aufgrund seiner hochwertigen Holzschnittdrucke. Er stand in Verbindung mit den wichtigsten italienischen Künstlern seiner Zeit, darunter Raphael, Giovanni Bellini und Leonardo da Vinci, und wurde ab 1512 von Kaiser Maximilian I. bevormundet. Dürer wird sowohl von der lutherischen als auch von der bischöflichen Kirche erinnert.

Albrecht Dümling:

Albrecht Dümling ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikkritiker.

Albrecht Dürer:

Albrecht Dürer , manchmal auf Englisch als Dürer oder Dürer geschrieben , war ein deutscher Maler, Grafiker und Theoretiker der deutschen Renaissance. Der in Nürnberg geborene Dürer etablierte seinen Ruf und seinen Einfluss in ganz Europa, als er in den Zwanzigern war, aufgrund seiner hochwertigen Holzschnittdrucke. Er stand in Verbindung mit den wichtigsten italienischen Künstlern seiner Zeit, darunter Raphael, Giovanni Bellini und Leonardo da Vinci, und wurde ab 1512 von Kaiser Maximilian I. bevormundet. Dürer wird sowohl von der lutherischen als auch von der bischöflichen Kirche erinnert.

Albrecht Dürers Haus:

Das Albrecht-Dürer-Haus ist ein Nürnberger Fachwerkhaus , in dem der deutsche Renaissancekünstler Albrecht Dürer von 1509 bis zu seinem Tod 1528 lebte. Das Haus liegt im äußersten Nordwesten der Nürnberger Altstadt in der Nähe des Kaiserburg- Abschnitts des Nürnberger Schlosses und des Tiergärtnertors von Nürnberger Stadtmauer.

Albrecht Dürers Besuch in Antwerpen im Jahre 1520:

Albrecht Dürers Besuch in Antwerpen im Jahr 1520 ist ein Ölgemälde von Hendrik Leys aus dem Jahr 1855. Wie der Titel schon sagt, basiert es auf Albrecht Dürers Teilnahme an der Prozession zum Frauentag der Antwerpener Bogenschützengilde am Sonntag, dem 19. August 1520, wie in seinem Reisetagebuch beschrieben. Es befindet sich jetzt in der Sammlung des Königlichen Museums der Schönen Künste in Antwerpen unter der Katalognummer 2198.

Albrecht Dürers Haus:

Das Albrecht-Dürer-Haus ist ein Nürnberger Fachwerkhaus , in dem der deutsche Renaissancekünstler Albrecht Dürer von 1509 bis zu seinem Tod 1528 lebte. Das Haus liegt im äußersten Nordwesten der Nürnberger Altstadt in der Nähe des Kaiserburg- Abschnitts des Nürnberger Schlosses und des Tiergärtnertors von Nürnberger Stadtmauer.

Albrecht Dürer:

Albrecht Dürer , manchmal auf Englisch als Dürer oder Dürer geschrieben , war ein deutscher Maler, Grafiker und Theoretiker der deutschen Renaissance. Der in Nürnberg geborene Dürer etablierte seinen Ruf und seinen Einfluss in ganz Europa, als er in den Zwanzigern war, aufgrund seiner hochwertigen Holzschnittdrucke. Er stand in Verbindung mit den wichtigsten italienischen Künstlern seiner Zeit, darunter Raphael, Giovanni Bellini und Leonardo da Vinci, und wurde ab 1512 von Kaiser Maximilian I. bevormundet. Dürer wird sowohl von der lutherischen als auch von der bischöflichen Kirche erinnert.

Porträt Diptychon von Dürers Eltern:

Portrait Diptychon von Dürers Eltern ist der Sammelbegriff für zwei Porträtplatten des deutschen Malers und Druckers Albrecht Dürer aus dem späten 15. Jahrhundert. Sie zeigen die Eltern des Künstlers, Barbara Holper und Albrecht Dürer der Ältere, als sie ungefähr 39 Jahre alt war und er 63 Jahre alt war. Die Porträts sind unerschütterliche Aufzeichnungen über die physischen und emotionalen Auswirkungen des Alterns. Die Familie Dürer stand sich nahe, und Dürer hatte möglicherweise beabsichtigt, die Tafeln entweder seinen Eltern oder als Andenken zu zeigen, während er kurz darauf als Malergeselle reiste.

Albert Einstein:

Albert Einstein war ein in Deutschland geborener theoretischer Physiker, der weithin als einer der größten Physiker aller Zeiten anerkannt wurde. Einstein ist bekannt für die Entwicklung der Relativitätstheorie, hat aber auch wichtige Beiträge zur Entwicklung der Theorie der Quantenmechanik geleistet. Relativitätstheorie und Quantenmechanik sind zusammen die beiden Säulen der modernen Physik. Seine Masse-Energie-Äquivalenzformel E = mc 2 , die sich aus der Relativitätstheorie ergibt, wurde als "berühmteste Gleichung der Welt" bezeichnet. Seine Arbeit ist auch bekannt für ihren Einfluss auf die Wissenschaftsphilosophie. Er erhielt 1921 den Nobelpreis für Physik "für seine Verdienste um die theoretische Physik und insbesondere für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts", ein entscheidender Schritt in der Entwicklung der Quantentheorie. Seine intellektuellen Leistungen und Originalität führten dazu, dass "Einstein" zum Synonym für "Genie" wurde.

Albrecht Elof Ihre:

Baron Albrecht Elof Ihre war ein schwedischer Diplomat und Politiker, der von 1840 bis 1848 als schwedisch-norwegischer Außenminister fungierte.

Albrecht von Roon:

Albrecht Theodor Emil Graf von Roon war ein preußischer Soldat und Staatsmann. Als Kriegsminister von 1859 bis 1873 war Roon zusammen mit Otto von Bismarck und Helmuth von Moltke eine dominierende Figur in der preußischen Regierung während des Schlüsseljahrzehnts der 1860er Jahre, als eine Reihe erfolgreicher Kriege gegen Dänemark, Österreich und Frankreich dazu führten Deutsche Vereinigung unter preußischer Führung. Als gemäßigter Konservativer und Unterstützer der Exekutivmonarchie war er ein begeisterter Modernisierer, der daran arbeitete, die Effizienz der Armee zu verbessern.

Albrecht Erb:

Albrecht Erb (1628–1714) war ein bemerkenswerter österreichischer Uhrmacher, der in Wien tätig war und Mitglied des Stadtrats war.

Albrecht von Wallenstein:

Albrecht Wenzel Eusebius von Wallenstein , ebenfalls von Waldstein , war ein böhmischer Militärführer und Staatsmann, der während des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) auf katholischer Seite kämpfte. Seine erfolgreiche Kampfkarriere machte ihn zum Zeitpunkt seines Todes zu einem der reichsten und einflussreichsten Männer im Heiligen Römischen Reich. Wallenstein wurde Oberbefehlshaber der Armeen des Habsburger Kaisers Ferdinand II. Und war eine der Hauptfiguren des Dreißigjährigen Krieges.

Albrecht Feez:

Albrecht Feez war Politiker in Queensland, Australien. Er war Mitglied der gesetzgebenden Versammlung von Queensland. Er starb am 25. Juli 1905 in München.

Albrecht Fleckenstein:

Albrecht Fleckenstein war ein deutscher Pharmakologe und Physiologe, der vor allem für seine Entdeckung von Kalziumkanalblockern bekannt war.

Albrecht Fölsing:

Albrecht Fölsing war ausgebildeter Physiker und wissenschaftlicher Journalist. Nach seinem Physikstudium in Berlin, Philadelphia und Hamburg arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für das deutsche Elektronensynchrotron DESY. In den Jahren 1973-2001 war Fölsing Leiter der Abteilung Natur und Wissenschaft des Norddeutschen Rundfunks und Fernsehens. Er hat mehrere Biografien bekannter Physiker und Studien zum "Betrugsfaktor" in der Wissenschaft verfasst. Sein bekanntestes Buch ist vielleicht Albert Einstein: Eine Biographie , die auch viele Zitate von Einstein enthält.

Albrecht Fölsing:

Albrecht Fölsing war ausgebildeter Physiker und wissenschaftlicher Journalist. Nach seinem Physikstudium in Berlin, Philadelphia und Hamburg arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für das deutsche Elektronensynchrotron DESY. In den Jahren 1973-2001 war Fölsing Leiter der Abteilung Natur und Wissenschaft des Norddeutschen Rundfunks und Fernsehens. Er hat mehrere Biografien bekannter Physiker und Studien zum "Betrugsfaktor" in der Wissenschaft verfasst. Sein bekanntestes Buch ist vielleicht Albert Einstein: Eine Biographie , die auch viele Zitate von Einstein enthält.

Albrecht De Vriendt:

Albrecht Frans Lieven De Vriendt oder Albrecht De Vriendt war ein belgischer Maler, der für seine Genreszenen, Geschichtsbilder, Interieurs und Figurenbilder bekannt war. Er war auch als Autor, Verleger und Kopist tätig. Er war auch Aquarellist und Radierer. Er beteiligte sich an der monumentalistischen Bewegung in Belgien und setzte die Tradition der belgischen romantisch-historischen Schule fort, lange nachdem sie in seinem Land und im Ausland aufgegeben worden war. Er war der Bruder der Malerin Juliaan De Vriendt, mit der er oft an dekorativen Projekten zusammenarbeitete. Er war Direktor der Königlichen Akademie der Schönen Künste von Antwerpen.

Albrecht De Vriendt:

Albrecht Frans Lieven De Vriendt oder Albrecht De Vriendt war ein belgischer Maler, der für seine Genreszenen, Geschichtsbilder, Interieurs und Figurenbilder bekannt war. Er war auch als Autor, Verleger und Kopist tätig. Er war auch Aquarellist und Radierer. Er beteiligte sich an der monumentalistischen Bewegung in Belgien und setzte die Tradition der belgischen romantisch-historischen Schule fort, lange nachdem sie in seinem Land und im Ausland aufgegeben worden war. Er war der Bruder der Malerin Juliaan De Vriendt, mit der er oft an dekorativen Projekten zusammenarbeitete. Er war Direktor der Königlichen Akademie der Schönen Künste von Antwerpen.

Albrecht von Boeselager:

Albrecht Freiherr von Boeselager ist ein deutscher Anwalt und Förster und Mitglied des Souveränen Rates des Souveränen Militärordens von Malta. Er war von 1989 bis 2014 Großhospitaller und seit 2014 Großkanzler. Boeselagar stand Ende 2016 und Anfang 2017 im Zentrum einer Führungskontroverse innerhalb des Malteserordens. Nachdem Boeslager als Großkanzler suspendiert worden war, intervenierte Papst Franziskus, um sein Amt wiederherzustellen und den Rücktritt des Prinzen und Großmeisters des Ordens zu fordern , Fra 'Matthew Festing.

Albrecht Weber:

Albrecht Friedrich Weber war ein deutscher Indologe und Historiker.

Albert Friedrich, Herzog von Preußen:

Albert Friedrich war von 1568 bis zu seinem Tod Herzog von Preußen. Er war ein Sohn von Albert von Preußen und Anna Marie von Braunschweig-Lüneburg. Er war der zweite und letzte preußische Herzog des Ansbach-Zweigs der Familie Hohenzollern.

Albrecht Fröhlich:

Albrecht Fröhlich FRS war ein in Deutschland geborener britischer Mathematiker, der für seine wichtigsten Ergebnisse und Vermutungen zur Galois-Modultheorie in der Galois-Struktur von Ganzzahlringen berühmt war.

Albrecht Fröhlich:

Albrecht Fröhlich FRS war ein in Deutschland geborener britischer Mathematiker, der für seine wichtigsten Ergebnisse und Vermutungen zur Galois-Modultheorie in der Galois-Struktur von Ganzzahlringen berühmt war.

Albrecht Fröhlich:

Albrecht Fröhlich FRS war ein in Deutschland geborener britischer Mathematiker, der für seine wichtigsten Ergebnisse und Vermutungen zur Galois-Modultheorie in der Galois-Struktur von Ganzzahlringen berühmt war.

Albrecht Fölsing:

Albrecht Fölsing war ausgebildeter Physiker und wissenschaftlicher Journalist. Nach seinem Physikstudium in Berlin, Philadelphia und Hamburg arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für das deutsche Elektronensynchrotron DESY. In den Jahren 1973-2001 war Fölsing Leiter der Abteilung Natur und Wissenschaft des Norddeutschen Rundfunks und Fernsehens. Er hat mehrere Biografien bekannter Physiker und Studien zum "Betrugsfaktor" in der Wissenschaft verfasst. Sein bekanntestes Buch ist vielleicht Albert Einstein: Eine Biographie , die auch viele Zitate von Einstein enthält.

Albrecht Gaiswinkler:

Albrecht Gaiswinkler war ein österreichischer Beamter, sozialdemokratischer (SPÖ) Politiker und Widerstandskämpfer, der gegen Ende des Zweiten Weltkriegs eine Kopie der Mona Lisa vor der Zerstörung in einem österreichischen Salzbergwerk rettete.

Albrecht Georg von Limburg:

Albrecht Georg von Limburg (1660–1690) Graf von Limburg und Bronckhorst wurde 1660 als fünfter Sohn von Otto von Limburg geboren.

Albrecht Gessler:

Albrecht Gessler , auch bekannt als Hermann , war ein legendärer habsburgischer Gerichtsvollzieher aus dem 14. Jahrhundert in Altdorf, dessen brutale Herrschaft zum Aufstand von William Tell und schließlich zur Unabhängigkeit der alten Schweizerischen Eidgenossenschaft führte.

Albrecht Giese:

Albrecht Giese war Stadtrat und Diplomat der Stadt Danzig. Er war Mitglied der Hanse und Teil einer bedeutenden Kaufmannsfamilie mit Büros in London und Danzig.

Albrecht Giese:

Albrecht Giese war Stadtrat und Diplomat der Stadt Danzig. Er war Mitglied der Hanse und Teil einer bedeutenden Kaufmannsfamilie mit Büros in London und Danzig.

Albrecht Glaser:

Albrecht Heinz Erhard Glaser ist ein deutscher Politiker. Von 1997 bis 2001 war er Schatzmeister von Frankfurt.

Albrecht Glockendon der Jüngere:

Albrecht Glockendon der Jüngere (um 1500–1545) war ein in Nürnberg ansässiger Miniaturist und Holzfäller. Als Sohn des Malers und Druckers Georg Glockendon spiegelt seine Arbeit den Einfluss seines Bruders, des Illuminators Nikolaus Glockendon, und von Albrecht Dürer wider.

Albrecht Glockendon der Ältere:

Albrecht Glockendon der Ältere war ein deutscher Kupferstecher und Manuskript-Illuminator. Er studierte bei Rogier van der Weyden und wurde auch von Martin Schongauer beeinflusst. Seine Nachkommen bildeten die große und aktive Künstlerfamilie Glockendon.

Albrecht Glockendon der Jüngere:

Albrecht Glockendon der Jüngere (um 1500–1545) war ein in Nürnberg ansässiger Miniaturist und Holzfäller. Als Sohn des Malers und Druckers Georg Glockendon spiegelt seine Arbeit den Einfluss seines Bruders, des Illuminators Nikolaus Glockendon, und von Albrecht Dürer wider.

Albrecht von Goertz:

Albrecht Graf von Schlitz genannt von Goertz von Wrisberg war ein deutscher Industriedesigner, der Autos für BMW entwarf, darunter den BMW 503 und den BMW 507. Er war auch ein früher Mitwirkender am Design des legendären Toyota 2000GT und des Nissan Silvia der ersten Generation.

Albrecht geht:

Albrecht Goes war ein deutscher Schriftsteller und protestantischer Theologe.

Albrecht Goetze:

Albrecht Ernst Rudolf Goetze war ein deutsch-amerikanischer Hethitologe.

Albertas Goštautas:

Albertas Goštautas war ein litauischer Adliger der Familie Goštautai aus litauischen Ländern des Großherzogtums Litauen. Woiwode von Navahrudak seit 1508, Woiwode von Polozk seit 1514, Woiwode von Trakai seit 1519 und Woiwode von Vilnius seit 1522. 1522 wurde er Großkanzler von Litauen. Er war der Initiator und Herausgeber des Ersten Statuts Litauens als Nachfolger seines überzeugten Gegners Mikolaj Radziwiłł, der ihm im Vorrang des Obersten Rates Konkurrenz machte. Sein späterer Rivale mit Einfluss im Großherzogtum war Konstanty Ostrogski.

Albertas Goštautas:

Albertas Goštautas war ein litauischer Adliger der Familie Goštautai aus litauischen Ländern des Großherzogtums Litauen. Woiwode von Navahrudak seit 1508, Woiwode von Polozk seit 1514, Woiwode von Trakai seit 1519 und Woiwode von Vilnius seit 1522. 1522 wurde er Großkanzler von Litauen. Er war der Initiator und Herausgeber des Ersten Statuts Litauens als Nachfolger seines überzeugten Gegners Mikolaj Radziwiłł, der ihm im Vorrang des Obersten Rates Konkurrenz machte. Sein späterer Rivale mit Einfluss im Großherzogtum war Konstanty Ostrogski.

Albrecht von Bernstorff:

Albrecht Graf von Bernstorff war ein preußischer Staatsmann.

Albrecht Graf von Bernstorff (1890-1945):

Albrecht Theodor Andreas Graf von Bernstorff war ein deutscher Diplomat und Mitglied des Widerstands gegen Nazideutschland.

Albrecht von Roon:

Albrecht Theodor Emil Graf von Roon war ein preußischer Soldat und Staatsmann. Als Kriegsminister von 1859 bis 1873 war Roon zusammen mit Otto von Bismarck und Helmuth von Moltke eine dominierende Figur in der preußischen Regierung während des Schlüsseljahrzehnts der 1860er Jahre, als eine Reihe erfolgreicher Kriege gegen Dänemark, Österreich und Frankreich dazu führten Deutsche Vereinigung unter preußischer Führung. Als gemäßigter Konservativer und Unterstützer der Exekutivmonarchie war er ein begeisterter Modernisierer, der daran arbeitete, die Effizienz der Armee zu verbessern.

Albrecht von Wallenstein:

Albrecht Wenzel Eusebius von Wallenstein , ebenfalls von Waldstein , war ein böhmischer Militärführer und Staatsmann, der während des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) auf katholischer Seite kämpfte. Seine erfolgreiche Kampfkarriere machte ihn zum Zeitpunkt seines Todes zu einem der reichsten und einflussreichsten Männer im Heiligen Römischen Reich. Wallenstein wurde Oberbefehlshaber der Armeen des Habsburger Kaisers Ferdinand II. Und war eine der Hauptfiguren des Dreißigjährigen Krieges.

Albrecht Gustav von Manstein:

Albert Ehrenreich Gustav von Manstein war ein preußischer General, der während des Österreichisch-Preußischen Krieges und des Deutsch-Französischen Krieges diente. Er war der Adoptivgroßvater von Erich von Manstein.

Albrecht Goetze:

Albrecht Ernst Rudolf Goetze war ein deutsch-amerikanischer Hethitologe.

Albrecht Haushofer:

Albrecht Georg Haushofer war ein deutscher Geograph, Diplomat, Autor und Mitglied des deutschen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus.

Albrecht, Herzog von Württemberg:

Albrecht, Herzog von Württemberg, war der letzte württemberger Kronprinz, ein deutscher Militärbefehlshaber des Ersten Weltkriegs und von 1921 bis zu seinem Tod Leiter des Hauses Württemberg.

Albrecht Hofmann:

Albrecht Werner Hofmann , ForMemRS, ist emeritierter Professor am Max-Planck-Institut für Chemie und außerordentlicher Professor an der Columbia University.

Albert von Hohenzollern:

Albert von Preußen oder Albert von Hohenzollern können sich beziehen auf:

  • Albert von Mainz (1490–1545), auch bekannt als Albert von Brandenburg, Erzbischof
  • Albert, Herzog von Preußen (1490–1568)
  • Albert Friedrich, Herzog von Preußen (1553–1618)
  • Prinz Albert von Preußen (1809–1872), der fünfte Sohn und jüngstes Kind von König Friedrich Wilhelm III. Von Preußen und Louise von Mecklenburg-Strelitz
  • Prinz Albert von Preußen (1837–1906), Sohn des oben genannten
  • Prinz Albert von Preußen, Sohn von Prinz Oskar von Preußen
Albert von Hohenzollern:

Albert von Preußen oder Albert von Hohenzollern können sich beziehen auf:

  • Albert von Mainz (1490–1545), auch bekannt als Albert von Brandenburg, Erzbischof
  • Albert, Herzog von Preußen (1490–1568)
  • Albert Friedrich, Herzog von Preußen (1553–1618)
  • Prinz Albert von Preußen (1809–1872), der fünfte Sohn und jüngstes Kind von König Friedrich Wilhelm III. Von Preußen und Louise von Mecklenburg-Strelitz
  • Prinz Albert von Preußen (1837–1906), Sohn des oben genannten
  • Prinz Albert von Preußen, Sohn von Prinz Oskar von Preußen
Albrecht Inhaber:

Albrecht Holder ist ein führender deutscher klassischer Fagottist.

Albrecht Hornbach:

Albrecht Hornbach ist ein deutscher Geschäftsmann, seit 1998 Geschäftsführer des deutschen DYI-Geschäfts Hornbach und seit 2001 Präsident der Konzernbeteiligung.

Albrecht Höhler:

Albrecht "Ali" Höhler war Mitglied der Red Front Fighters Association (RFB). Er ist bekannt für die Ermordung von Horst Wessel, einem lokalen Führer der SA-Sturmtruppen der NSDAP in Berlin. Nach der Machtübernahme der Nazis wurde Höhler aus dem Gefängnis genommen und von der SA ermordet.

Albert I:

Albert Ich kann mich beziehen auf:

Albert I., Herzog von Bayern:

Albert I., Herzog von Bayern , war ein feudaler Herrscher der Grafschaften Holland, Hennegau und Zeeland in den Niederlanden. Darüber hinaus besaß er einen Teil der bayerischen Provinz Straubing, das Appanage und den Sitz seiner bayerischen Herzoglichen Linie.

Albert I., Herzog von Braunschweig-Lüneburg:

Albert der Große , Mitglied des Hauses Welf, war ab 1252 Herzog von Braunschweig-Lüneburg und von 1269 bis zu seinem Tod der erste Herrscher des neu geschaffenen Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel.

Albert I., Herzog von Sachsen:

Albert I. war Herzog von Sachsen, Angria und Westfalen; Herr von Nordalbingia; Graf von Anhalt; und Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches. Obwohl sein Großvater Albert der Bär zwischen 1138 und 1142 das sächsische Herzogtum innehatte, gilt dieser Albert als erster.

Albert I. von Deutschland:

Albert I. von Habsburg , der älteste Sohn von König Rudolf I. von Deutschland und seine erste Frau Gertrude von Hohenberg, war ab 1282 Herzog von Österreich und der Steiermark und von 1298 bis zu seiner Ermordung König von Deutschland.

Albert I. von Deutschland:

Albert I. von Habsburg , der älteste Sohn von König Rudolf I. von Deutschland und seine erste Frau Gertrude von Hohenberg, war ab 1282 Herzog von Österreich und der Steiermark und von 1298 bis zu seiner Ermordung König von Deutschland.

Albert II von Deutschland:

Albert der Großmütige KG war von 1437 bis zu seinem Tod König von Ungarn und Kroatien und Mitglied des Hauses Habsburg. Er war auch König von Böhmen, wurde ab 1404 zum König der Römer als Albert II. , Herzog von Luxemburg und als Albert V. zum Erzherzog von Österreich gewählt.

Albrecht II., Graf von Hohenberg-Rotenburg:

Albrecht II. Von Hohenberg-Rotenburg war Graf von Hohenberg und Haigerloch und kaiserlicher Gouverneur von Niederschwaben. Er war Mitglied des Hauses Zollern-Hohenberg, einer Zweigstelle des schwäbischen Hauses Hohenzollern, die sich im 12. Jahrhundert abspaltete. Zwei Strophen im Codex Manesse werden ihm unter dem Namen Albrecht von Haigerloch zugeschrieben.

Albert II., Herzog von Österreich:

Albert II. , Bekannt als der Weise oder der Lahme , ein Mitglied des Hauses Habsburg, war ab 1330 Herzog von Österreich und der Steiermark sowie von 1335 bis zu seinem Tod Herzog von Kärnten und Markgraf von Krain.

Albert II., Herzog von Österreich:

Albert II. , Bekannt als der Weise oder der Lahme , ein Mitglied des Hauses Habsburg, war ab 1330 Herzog von Österreich und der Steiermark sowie von 1335 bis zu seinem Tod Herzog von Kärnten und Markgraf von Krain.

Albert II., Markgraf von Brandenburg-Ansbach:

Albert II. Oder V. von Brandenburg-Ansbach war ein deutscher Prinz, der von 1634 bis zu seinem Tod Markgraf von Ansbach war.

Albert II., Markgraf von Meißen:

Albert II., Der Entartete, war ein Markgraf von Meißen, Landgraf von Thüringen und Pfalzgraf von Sachsen. Er war Mitglied des Hauses Wettin.

Albert II., Markgraf von Meißen:

Albert II., Der Entartete, war ein Markgraf von Meißen, Landgraf von Thüringen und Pfalzgraf von Sachsen. Er war Mitglied des Hauses Wettin.

Albert II., Markgraf von Meißen:

Albert II., Der Entartete, war ein Markgraf von Meißen, Landgraf von Thüringen und Pfalzgraf von Sachsen. Er war Mitglied des Hauses Wettin.

Albert II., Markgraf von Meißen:

Albert II., Der Entartete, war ein Markgraf von Meißen, Landgraf von Thüringen und Pfalzgraf von Sachsen. Er war Mitglied des Hauses Wettin.

Albert III, Herzog von Österreich:

Albert III. Von Österreich , bekannt als Albert mit dem Zopf , Mitglied des Hauses Habsburg, war von 1365 bis zu seinem Tod Herzog von Österreich.

Albert III., Herzog von Bayern:

Albert III. Der Fromme von Bayern-München , seit 1438 Herzog von Bayern-München. Er wurde in Wolfratshausen als Sohn von Ernest, Herzog von Bayern und Elisabetta Visconti, Tochter von Bernabò Visconti, geboren.

Albrecht III Achilles, Kurfürst von Brandenburg:

Albert III. War von 1471 bis zu seinem Tod Kurfürst von Brandenburg, der dritte aus dem Hause Hohenzollern. Als Mitglied des Ordens des Schwans erhielt er das Kognom Achilles wegen seiner ritterlichen Qualitäten und Tugenden. Er regierte auch in den fränkischen Fürstentümern Ansbach ab 1440 und Kulmbach ab 1464.

Albert III., Herzog von Bayern:

Albert III. Der Fromme von Bayern-München , seit 1438 Herzog von Bayern-München. Er wurde in Wolfratshausen als Sohn von Ernest, Herzog von Bayern und Elisabetta Visconti, Tochter von Bernabò Visconti, geboren.

Albrecht III Achilles, Kurfürst von Brandenburg:

Albert III. War von 1471 bis zu seinem Tod Kurfürst von Brandenburg, der dritte aus dem Hause Hohenzollern. Als Mitglied des Ordens des Schwans erhielt er das Kognom Achilles wegen seiner ritterlichen Qualitäten und Tugenden. Er regierte auch in den fränkischen Fürstentümern Ansbach ab 1440 und Kulmbach ab 1464.

Albrecht III Achilles, Kurfürst von Brandenburg:

Albert III. War von 1471 bis zu seinem Tod Kurfürst von Brandenburg, der dritte aus dem Hause Hohenzollern. Als Mitglied des Ordens des Schwans erhielt er das Kognom Achilles wegen seiner ritterlichen Qualitäten und Tugenden. Er regierte auch in den fränkischen Fürstentümern Ansbach ab 1440 und Kulmbach ab 1464.

Albert II von Deutschland:

Albert der Großmütige KG war von 1437 bis zu seinem Tod König von Ungarn und Kroatien und Mitglied des Hauses Habsburg. Er war auch König von Böhmen, wurde ab 1404 zum König der Römer als Albert II. , Herzog von Luxemburg und als Albert V. zum Erzherzog von Österreich gewählt.

Albert II., Herzog von Mecklenburg:

Albert II. Herzog von Mecklenburg war ein Feudalherr in Norddeutschland an den Ufern der Ostsee. Er regierte als Oberhaupt des Hauses Mecklenburg. Sein fürstlicher Sitz befand sich ab den 1350er Jahren in Schwerin.

Albrecht von Mutzschen:

Albrecht von Mutzschen sonst war Albrecht II. Von Meißen oder Albrecht II. Von Mutzschen von 1258 bis 1266 Bischof von Meißen.

Albrecht von Mutzschen:

Albrecht von Mutzschen sonst war Albrecht II. Von Meißen oder Albrecht II. Von Mutzschen von 1258 bis 1266 Bischof von Meißen.

Albert IV., Herzog von Österreich:

Albert IV. Von Österreich war ein Herzog von Österreich.

Albert IV., Herzog von Österreich:

Albert IV. Von Österreich war ein Herzog von Österreich.

Albert IV., Herzog von Bayern:

Herzog Albert IV. Von Bayern-München war ab 1467 Herzog von Bayern-München und ab 1503 Herzog des wiedervereinigten Bayern.

No comments:

Post a Comment

, ,