Alaa Talbi: Alaa Talbi ist eine tunesische Zivilgesellschaft und Menschenrechtsaktivistin. Er wurde am 4. April 1978 in Kasserine geboren. | |
Alaa Thabet: Alaa Thabet ist eine ägyptische Journalistin und derzeit Chefredakteurin der Al-Ahram-Zeitung und Mitglied des Verwaltungsrates der Al-Ahram-Stiftung | ![]() |
Alaa Wardi: Alaa Wardi ist eine saudi-arabische Sängerin, Songwriterin, Cappella-Künstlerin und Produzentin iranischer Herkunft. Bekannt wurde er durch die Online-Videoplattform YouTube, auf der er Cover von Hits aus dem Nahen Osten, Englisch, Bollywood und K-Pop sowie Originalballaden veröffentlicht. Wardi veröffentlichte 2015 sein Album Fi Ba7ri und 2016 Madinat Al Salah . Er ist auch Teil der arabischen Rock- und Popband Hayajan. | ![]() |
Weld El 15: Weld El 15 , richtiger Name Ala Edine Yacoubi , ist ein tunesischer Rapper. Ala wurde 1988 in Tunis geboren. Mit 15 Jahren begann er, seine ersten Texte unter dem Pseudonym "Weld El 15" zu schreiben. | |
Alaa Zalzali: Alaa Zalzali ist eine libanesische Sängerin. | |
Alaa Zalzali: Alaa Zalzali ist eine libanesische Sängerin. | |
Alaa Al Aswany: Alaa Al Aswany ist ein ägyptischer Schriftsteller, Schriftsteller und Gründungsmitglied der politischen Bewegung Kefaya. | ![]() |
Alaa al-Sadoun: Alaa Abdullah Hamoud Al Saadoun ist ein irakischer Politiker, Mitglied der Übergangsnationalversammlung (2004-2005) und des Repräsentantenrates des Gouvernements Bagdad in seiner ersten Sitzung (2005-2010) für die irakische Islamische Partei innerhalb der irakischen Abkommensfront . Bei dieser Sitzung war sie Vorsitzende des Finanzausschusses und Mitglied des Ausschusses für die Ausarbeitung der Verfassung von 2005. | |
Alaa al-Tamimi: Dr. Alaa (Ala ') Al-Tamimi war 2004 und 2005 Bürgermeister von Bagdad. | ![]() |
Alaa Al Aswany: Alaa Al Aswany ist ein ägyptischer Schriftsteller, Schriftsteller und Gründungsmitglied der politischen Bewegung Kefaya. | ![]() |
Alaa Al Baba: Alaaeddine Abdelhalim Al Baba oder einfach Alaa Al Baba ist ein libanesischer Fußballspieler, der als Stürmer für den libanesischen Premier League-Club Ansar spielt. | |
Alaa Al Aswany: Alaa Al Aswany ist ein ägyptischer Schriftsteller, Schriftsteller und Gründungsmitglied der politischen Bewegung Kefaya. | ![]() |
Alaa Al Aswany: Alaa Al Aswany ist ein ägyptischer Schriftsteller, Schriftsteller und Gründungsmitglied der politischen Bewegung Kefaya. | ![]() |
Alaa Al Aswany: Alaa Al Aswany ist ein ägyptischer Schriftsteller, Schriftsteller und Gründungsmitglied der politischen Bewegung Kefaya. | ![]() |
Alaa Al Aswany: Alaa Al Aswany ist ein ägyptischer Schriftsteller, Schriftsteller und Gründungsmitglied der politischen Bewegung Kefaya. | ![]() |
Alaa Al Aswany: Alaa Al Aswany ist ein ägyptischer Schriftsteller, Schriftsteller und Gründungsmitglied der politischen Bewegung Kefaya. | ![]() |
Alaa El-Din Abdul Moneim: Alaa El-Din Abdul Moneim ist ein unabhängiges Mitglied des ägyptischen Parlaments und Anwalt. Alaa El-Din ist bekannt für seine aktive Rolle bei der Aufdeckung von Korruption in Ägypten, vor allem während der Mubarak-Ära. | |
Aladdin: Aladdin ist eine Volksgeschichte, die höchstwahrscheinlich aus dem Nahen Osten stammt. Obwohl es nicht Teil des Originaltextes von Das Buch Tausendundeiner Nacht ist , ist es eine der bekanntesten Geschichten, die mit dieser Sammlung verbunden sind. Es wurde tatsächlich vom Franzosen Antoine Galland hinzugefügt, basierend auf einer Volksgeschichte, die er der syrischen Geschichtenerzählerin Hanna Diyab zuschreibt. | ![]() |
Aladdin: Aladdin ist eine Volksgeschichte, die höchstwahrscheinlich aus dem Nahen Osten stammt. Obwohl es nicht Teil des Originaltextes von Das Buch Tausendundeiner Nacht ist , ist es eine der bekanntesten Geschichten, die mit dieser Sammlung verbunden sind. Es wurde tatsächlich vom Franzosen Antoine Galland hinzugefügt, basierend auf einer Volksgeschichte, die er der syrischen Geschichtenerzählerin Hanna Diyab zuschreibt. | ![]() |
Aladdin: Aladdin ist eine Volksgeschichte, die höchstwahrscheinlich aus dem Nahen Osten stammt. Obwohl es nicht Teil des Originaltextes von Das Buch Tausendundeiner Nacht ist , ist es eine der bekanntesten Geschichten, die mit dieser Sammlung verbunden sind. Es wurde tatsächlich vom Franzosen Antoine Galland hinzugefügt, basierend auf einer Volksgeschichte, die er der syrischen Geschichtenerzählerin Hanna Diyab zuschreibt. | ![]() |
Yivliminare Moschee: Die Alaaddin-Moschee oder Yivli-Minare-Moschee , in Antalya auch Ulu-Moschee genannt, ist eine historische Moschee, die vom anatolischen seldschukischen Sultan Alaaddin Keykubad I erbaut wurde von Zincirkıran und Nigar Hatun. Die Moschee befindet sich in Kaleiçi entlang Cumhuriyet Caddesi neben Kalekapısı Meydanı. Das geriffelte Minarett der Moschee namens Yivli Minare, das mit dunkelblauen Fliesen verziert ist, ist ein Wahrzeichen und Symbol der Stadt. Im Jahr 2016 wurde es in die vorläufige Liste der Welterbestätten in der Türkei aufgenommen. | ![]() |
Alaeddin Keykubad: Alaeddin Keykubad kann sich beziehen auf:
| |
Kayqubad I: Kayqubad I oder Alā ad-Dīn Kayqubād bin Kaykhusraw war der seldschukische Sultan von Rûm, der von 1220 bis 1237 regierte. Er erweiterte die Grenzen des Sultanats auf Kosten seiner Nachbarn, insbesondere der Mengujek Beylik und der Ayyubiden, und gründete eine seldschukische Präsenz am Mittelmeer mit seiner Übernahme des Hafens von Kalon Oros, der später zu seinen Ehren in Ala'iyya umbenannt wurde. Der Sultan, manchmal auch als "Kayqubad der Große" bezeichnet, ist heute für sein reiches architektonisches Erbe und die brillante Hofkultur bekannt, die unter seiner Herrschaft florierte. | ![]() |
Kayqubad II: Kayqubad II war von 1249 bis 1257 der seldschukische Sultan von Rûm. Er war der einzige Sohn des seldschukischen Sultans von Rûm Kaykhusraw II und der georgischen Prinzessin Gurju Khatun. Kaykhusraws ältere Söhne von verschiedenen Müttern waren Kaykaus II und Kilij Arslan IV und dienten nach dem Tod ihres Vaters oft gleichzeitig als Sultan. Als Sohn der Lieblingsfrau des Sultans wurde er zum Erben ernannt. Er hatte eine schwache Konstitution und war zum Zeitpunkt des Todes seines Vaters im Jahr 1246 wahrscheinlich sieben Jahre alt. | |
Kayqubad III: Kayqubad III (altanatolisches Türkisch: كَیقُباد سوم oder ʿAlāʾ ad-Dīn Kayqubād bin Farāmurz war zwischen 1298 und 1302 kurzzeitig Sultan des Sultanats Rum. Er war ein Neffe des abgesetzten Kaykaus II. Und hatte starke Unterstützung unter den Turkmenen. Als Sultan war er ein Vasall der Mongolen und übte keine wirkliche Macht aus. | |
Kayqubad I: Kayqubad I oder Alā ad-Dīn Kayqubād bin Kaykhusraw war der seldschukische Sultan von Rûm, der von 1220 bis 1237 regierte. Er erweiterte die Grenzen des Sultanats auf Kosten seiner Nachbarn, insbesondere der Mengujek Beylik und der Ayyubiden, und gründete eine seldschukische Präsenz am Mittelmeer mit seiner Übernahme des Hafens von Kalon Oros, der später zu seinen Ehren in Ala'iyya umbenannt wurde. Der Sultan, manchmal auch als "Kayqubad der Große" bezeichnet, ist heute für sein reiches architektonisches Erbe und die brillante Hofkultur bekannt, die unter seiner Herrschaft florierte. | ![]() |
Kayqubad I: Kayqubad I oder Alā ad-Dīn Kayqubād bin Kaykhusraw war der seldschukische Sultan von Rûm, der von 1220 bis 1237 regierte. Er erweiterte die Grenzen des Sultanats auf Kosten seiner Nachbarn, insbesondere der Mengujek Beylik und der Ayyubiden, und gründete eine seldschukische Präsenz am Mittelmeer mit seiner Übernahme des Hafens von Kalon Oros, der später zu seinen Ehren in Ala'iyya umbenannt wurde. Der Sultan, manchmal auch als "Kayqubad der Große" bezeichnet, ist heute für sein reiches architektonisches Erbe und die brillante Hofkultur bekannt, die unter seiner Herrschaft florierte. | ![]() |
Alâaddin Koval: Alâaddin Koval war Offizier der osmanischen Armee und General der türkischen Armee. | ![]() |
Alaaddin Moschee (Sinop): Die Alaaddin-Moschee ist eine historische Moschee in Sinop City, Provinz Sinop, Türkei | ![]() |
Ala al-Din Muhammad: Ala al-Din Muhammad kann sich beziehen auf:
| |
Alaaddin Okumuş: Alaaddin Okumuş ist ein türkischer Fußballprofi, der als Rechtsverteidiger für den Süper Lig-Club Sivasspor spielt. | |
Alaaddin Okumuş: Alaaddin Okumuş ist ein türkischer Fußballprofi, der als Rechtsverteidiger für den Süper Lig-Club Sivasspor spielt. | |
Alaaddin Sajadi: Alaaddin Sajjadi (1907–1984) war ein kurdischer Schriftsteller, Dichter und Akademiker. Er wurde im irakischen Kurdistan geboren. Er beendete sein Religionsstudium und wurde 1938 Geistlicher. 1939 begann er auf dem Gebiet des Journalismus zu arbeiten und wurde 1941 Chefredakteur der kurdischen Zeitschrift Gelawêj . 1948 veröffentlichte er eine Zeitschrift auf Kurdisch und Arabisch genannt Nizar . In der Zeit von 1958 bis 1974 unterrichtete er kurdische Literatur und Geschichte der kurdischen Literatur an der Universität Bagdad. | |
Allah Muhammed Saleem: Allah Muhammed Saleem (auch als Alaadinn Muhammad Salim transkribiert ) ist ein ägyptischer Staatsbürger, der in den Haftlagern der Vereinigten Staaten in Guantanamo Bay in Kuba in außergerichtlicher Haft gehalten wurde berichten, dass er am 13. Januar 1967 in Al-Bajoor, Ägypten, geboren wurde. | |
Aladdin (Name): Aladdin ist ein männlicher Vorname, der "Adel des Glaubens" oder "Adel des Glaubens / der Religion" bedeutet. Es gehört zu einer großen Klasse von Namen, die mit ad-Din enden. Der Name kann sich beziehen auf: | |
Alaa Al Baba: Alaaeddine Abdelhalim Al Baba oder einfach Alaa Al Baba ist ein libanesischer Fußballspieler, der als Stürmer für den libanesischen Premier League-Club Ansar spielt. | |
Alaa Al Baba: Alaaeddine Abdelhalim Al Baba oder einfach Alaa Al Baba ist ein libanesischer Fußballspieler, der als Stürmer für den libanesischen Premier League-Club Ansar spielt. | |
Alaaeddine Terro: Alaaddine Terro ist eine libanesische Politikerin, die Mitglied der Progressiven Sozialistischen Partei und Ministerin für Vertriebene ist. | |
Alaaeldin: Alaaeldin ist sowohl ein Vorname als auch ein Nachname. Bemerkenswerte Personen mit dem Namen sind: | |
Alaaeldin Abouelkassem: Alaaeldin Mohamed El-Sayed Abouelkassem ist ein ägyptischer Fechter, der bei den Olympischen Sommerspielen 2012 eine Silbermedaille bei der Herrenfolie gewann. Mit acht Jahren begann er mit dem Fechten und begann 2008 mit dem internationalen Fechten. Er gewann Medaillen bei den Afrikanischen und Junioren-Weltmeisterschaften sowie bei der Junioren-Weltmeisterschaft, bevor er 2011 in die Senioren-Klasse aufstieg und Bronze bei der Fleuret gewann de St-Petersbourg. Später in diesem Jahr gewann er Goldmedaillen bei den Pan-Arabischen Spielen 2011 bei Einzel- und Teamfolienwettbewerben, bevor er zu den Sommerspielen 2012 wechselte, bei denen er Afrikas erste olympische Fechtmedaille gewann. | ![]() |
Alaaeldin Abouelkassem: Alaaeldin Mohamed El-Sayed Abouelkassem ist ein ägyptischer Fechter, der bei den Olympischen Sommerspielen 2012 eine Silbermedaille bei der Herrenfolie gewann. Mit acht Jahren begann er mit dem Fechten und begann 2008 mit dem internationalen Fechten. Er gewann Medaillen bei den Afrikanischen und Junioren-Weltmeisterschaften sowie bei der Junioren-Weltmeisterschaft, bevor er 2011 in die Senioren-Klasse aufstieg und Bronze bei der Fleuret gewann de St-Petersbourg. Später in diesem Jahr gewann er Goldmedaillen bei den Pan-Arabischen Spielen 2011 bei Einzel- und Teamfolienwettbewerben, bevor er zu den Sommerspielen 2012 wechselte, bei denen er Afrikas erste olympische Fechtmedaille gewann. | ![]() |
Alaafin: Alaafin , oder Mann des Palastes in der Yoruba-Sprache, ist der Titel des Kaisers des mittelalterlichen Oyo-Reiches und der heutigen Oyo-Stadt Westafrikas. Er regierte das alte Oyo-Reich, das sich von der heutigen Benin-Republik bis nach Nigeria erstreckte und aus Staaten im Südosten und Westen im Norden stammte. Die Menschen unter ihm heißen Yoruba und sprachen Yoruba-Sprache. | ![]() |
Alaafin: Alaafin , oder Mann des Palastes in der Yoruba-Sprache, ist der Titel des Kaisers des mittelalterlichen Oyo-Reiches und der heutigen Oyo-Stadt Westafrikas. Er regierte das alte Oyo-Reich, das sich von der heutigen Benin-Republik bis nach Nigeria erstreckte und aus Staaten im Südosten und Westen im Norden stammte. Die Menschen unter ihm heißen Yoruba und sprachen Yoruba-Sprache. | ![]() |
Liste der Herrscher des Yoruba-Bundesstaates Oyo: Oyo, Oyo State, ist der Sitz der Linie der Herrscher von Oyo. Ihr Territorium, ein konstituierender Rumpfstaat, befindet sich im heutigen Nigeria. Seit der politischen Übernahme des Königreichs, das einst als Metropolregion diente, in Südnigeria im Jahr 1900 war die traditionelle Monarchie entweder ein Werkzeug der britischen indirekten Herrschaft oder ein gesetzlich anerkanntes traditionelles Gemeinwesen innerhalb der Republik Nigeria. | |
Alaalatoa: Alaalatoa oder Ala'alatoa ist ein samoanischer Familienname, wenn er mit samoanischen Diakritika geschrieben wird. Bemerkenswerte Personen mit dem Namen sind:
| |
Michael Alaalatoa: Michael Savea Ala'alatoa ist ein samoanisch-australischer Rugby-Union-Spieler, der derzeit als Requisite für die Crusaders im internationalen Super-Rugby-Wettbewerb spielt. Vor seinem internationalen Debüt für Samoa im Jahr 2019 war Alaalatoa berechtigt, internationales Rugby für Australien von Geburt an und Neuseeland für seinen Aufenthalt zu spielen. | ![]() |
Al Aan TV: Al Aan oder Alaan TV ist ein panarabischer Infotainment-Satellitenfernsehsender mit Sitz in Dubai Media City, Vereinigte Arabische Emirate. | ![]() |
Alaap: Alaap (Prelude) ist ein indischer Musikdramafilm von 1977, der von Hrishikesh Mukerjee und NC Sippy produziert und von Hrishikesh Mukherjee inszeniert wurde. Die Filmstars Amitabh Bachchan, Rekha, Asrani, Farida Jalal, Om Prakash und Manmohan. Die Musik ist von Jaidev. | ![]() |
Alaap (Band): Alaap war eine britisch-asiatische Live-Band, die als Gründer von British Bhangra anerkannt wurde. 2017 beschrieb die BBC die Gruppe als die "produktivste" Bhangra-Band. | |
Alappuzha: Alappuzha , auch bekannt unter dem früheren Namen Alleppey , ist der Verwaltungssitz des Distrikts Alappuzha im indischen Bundesstaat Kerala. Alappuzha ist eine Stadt und eine Gemeinde in Kerala mit einer Stadtbevölkerung von 174.164 Einwohnern und belegt den dritten Platz unter den Bezirken in Bezug auf die Alphabetisierungsrate im Bundesstaat Kerala. Im Jahr 2016 bewertete das Zentrum für Wissenschaft und Umwelt Alappuzha als die sauberste Stadt in Indien. Alappuzha gilt als die älteste geplante Stadt in dieser Region und der an der Küste der Stadt erbaute Leuchtturm ist der erste seiner Art entlang der Küste des Laccadive-Meeres. | ![]() |
Alardus von Amsterdam: Alardus oder Alaard von Amsterdam (1491–1544) war ein niederländischer humanistischer Gelehrter, der als Herausgeber von Rodolphus Agricola und Erasmus bekannt war. | ![]() |
Aláàrìnjó: Aláàrìnjó ist eine traditionelle Tanztheatertruppe unter den Yoruba. | |
Leider (Geographie): Leider handelt es sich um eine flache Vertiefung, die hauptsächlich in Jakutien auftritt und durch Absinken des arktischen Permafrosts aufgrund wiederholten Schmelzens und Wiedergefrierens entsteht. Ein leider entwickelt sich zuerst als flacher See, während Schmelzwasser die Vertiefung füllt. Der See trocknet schließlich aus und wird durch Gräser und andere krautige Vegetation ersetzt. | ![]() |
Alaska: Alaska ist ein US-Bundesstaat am nordwestlichen Ende der Westküste des Landes. Es ist eine Halb-Exklave der USA und grenzt im Osten an die kanadische Provinz British Columbia und das Territorium Yukon. Im Westen grenzt es an die russische Autonome Tschukotka Okrug, gleich hinter der Beringstraße. Im Norden liegen die Meere Chukchi und Beaufort des Arktischen Ozeans, während der Pazifik im Süden und Südwesten liegt. | ![]() |
Alaattin Çakıcı: Alaattin Çakıcı ist ein ehemaliges Mitglied der ultra-nationalistischen Grauen Wölfe in der Türkei und eine der führenden Figuren der türkischen Mafia. | |
Aladdin (Name): Aladdin ist ein männlicher Vorname, der "Adel des Glaubens" oder "Adel des Glaubens / der Religion" bedeutet. Es gehört zu einer großen Klasse von Namen, die mit ad-Din enden. Der Name kann sich beziehen auf: | |
Alaattin, Denizli: Alaattin ist eine Stadt im Bezirk Acıpayam in der Provinz Denizli in der Türkei. Es liegt zwischen Denizli und Acıpayam an der türkischen Staatsstraße | ![]() |
Alaattin, Denizli: Alaattin ist eine Stadt im Bezirk Acıpayam in der Provinz Denizli in der Türkei. Es liegt zwischen Denizli und Acıpayam an der türkischen Staatsstraße | ![]() |
Alaattin Ali von Karaman: Alaattin Ali von Karaman war ein Bey von Karaman Beylik, einem türkischen Fürstentum in Anatolien im 14. Jahrhundert. Wie die meisten anderen Karaman-Beys war Ali Bey ein Rivale des aufstrebenden Osmanischen Reiches, und die beiden Fürstentümer führten chronische Kriege gegeneinander. | |
Alaattin Baydar: Alaattin Baydar war ein türkischer Fußballspieler, der für Fenerbahçe spielte. Er wurde in Istanbul geboren, spielte als rechter Flügelspieler und Rechtsstürmer und hieß Alâ . Er war der jüngere Bruder von Nasuhi Baydar, einem Gründungsmitglied von Fenerbahçe. | ![]() |
Alaattin Çakıcı: Alaattin Çakıcı ist ein ehemaliges Mitglied der ultra-nationalistischen Grauen Wölfe in der Türkei und eine der führenden Figuren der türkischen Mafia. | |
Alaeddin Keykubad: Alaeddin Keykubad kann sich beziehen auf:
| |
Kayqubad I: Kayqubad I oder Alā ad-Dīn Kayqubād bin Kaykhusraw war der seldschukische Sultan von Rûm, der von 1220 bis 1237 regierte. Er erweiterte die Grenzen des Sultanats auf Kosten seiner Nachbarn, insbesondere der Mengujek Beylik und der Ayyubiden, und gründete eine seldschukische Präsenz am Mittelmeer mit seiner Übernahme des Hafens von Kalon Oros, der später zu seinen Ehren in Ala'iyya umbenannt wurde. Der Sultan, manchmal auch als "Kayqubad der Große" bezeichnet, ist heute für sein reiches architektonisches Erbe und die brillante Hofkultur bekannt, die unter seiner Herrschaft florierte. | ![]() |
Kayqubad II: Kayqubad II war von 1249 bis 1257 der seldschukische Sultan von Rûm. Er war der einzige Sohn des seldschukischen Sultans von Rûm Kaykhusraw II und der georgischen Prinzessin Gurju Khatun. Kaykhusraws ältere Söhne von verschiedenen Müttern waren Kaykaus II und Kilij Arslan IV und dienten nach dem Tod ihres Vaters oft gleichzeitig als Sultan. Als Sohn der Lieblingsfrau des Sultans wurde er zum Erben ernannt. Er hatte eine schwache Konstitution und war zum Zeitpunkt des Todes seines Vaters im Jahr 1246 wahrscheinlich sieben Jahre alt. | |
Kayqubad III: Kayqubad III (altanatolisches Türkisch: كَیقُباد سوم oder ʿAlāʾ ad-Dīn Kayqubād bin Farāmurz war zwischen 1298 und 1302 kurzzeitig Sultan des Sultanats Rum. Er war ein Neffe des abgesetzten Kaykaus II. Und hatte starke Unterstützung unter den Turkmenen. Als Sultan war er ein Vasall der Mongolen und übte keine wirkliche Macht aus. | |
Alâaddin Koval: Alâaddin Koval war Offizier der osmanischen Armee und General der türkischen Armee. | ![]() |
Alaattin Özgür: Alaattin Özgür ist ein ehemaliger türkischer Wrestler, der an den Olympischen Sommerspielen 1984 teilgenommen hat. | |
Alaattin Çakıcı: Alaattin Çakıcı ist ein ehemaliges Mitglied der ultra-nationalistischen Grauen Wölfe in der Türkei und eine der führenden Figuren der türkischen Mafia. | |
Alaattin Özgür: Alaattin Özgür ist ein ehemaliger türkischer Wrestler, der an den Olympischen Sommerspielen 1984 teilgenommen hat. | |
Alaattinköy, Sivrice: Alaattinköy ist ein Dorf im türkischen Bezirk Sivrice in der Provinz Elazığ. Das Dorf wird von Kurden bevölkert. | |
Alaattinköy, Sivrice: Alaattinköy ist ein Dorf im türkischen Bezirk Sivrice in der Provinz Elazığ. Das Dorf wird von Kurden bevölkert. | |
Alab (Brennen): " Alab (Burning) " ist ein Lied der philippinischen Boyband SB19, das am 25. Dezember 2019 über Sony Music Philippines veröffentlicht wurde. Der Song wurde als dritte Single aus dem Debütalbum Get in the Zone der Gruppe veröffentlicht und vom Leader Pablo und dem koreanischen Komponisten Han Tae Soo geschrieben. Es war ihre erste Single, die unter ihrem neuen Plattenlabel Sony Music Philippines veröffentlicht wurde. Das Lied hat die Nummer eins in der globalen Billboard LyricFind-Tabelle erreicht. | ![]() |
San Miguel Alab Pilipinas: San Miguel Alab Pilipinas ist eine philippinische Basketballmannschaft, die derzeit in der ASEAN Basketball League (ABL) unter der Schirmherrschaft der San Miguel Corporation spielt. Das Team gehört und wird von der Sporttalent-Managementfirma Virtual Playground geleitet, die von den Talentagenten Dondon Monteverde und Charlie Dy geleitet wird. Alab Pilipinas ist das vierte philippinische Team, das in der ABL spielt. Alab ist ein philippinisches Wort, das auf Englisch als "Blaze" übersetzt wird. | ![]() |
San Miguel Alab Pilipinas: San Miguel Alab Pilipinas ist eine philippinische Basketballmannschaft, die derzeit in der ASEAN Basketball League (ABL) unter der Schirmherrschaft der San Miguel Corporation spielt. Das Team gehört und wird von der Sporttalent-Managementfirma Virtual Playground geleitet, die von den Talentagenten Dondon Monteverde und Charlie Dy geleitet wird. Alab Pilipinas ist das vierte philippinische Team, das in der ABL spielt. Alab ist ein philippinisches Wort, das auf Englisch als "Blaze" übersetzt wird. | ![]() |
San Miguel Alab Pilipinas: San Miguel Alab Pilipinas ist eine philippinische Basketballmannschaft, die derzeit in der ASEAN Basketball League (ABL) unter der Schirmherrschaft der San Miguel Corporation spielt. Das Team gehört und wird von der Sporttalent-Managementfirma Virtual Playground geleitet, die von den Talentagenten Dondon Monteverde und Charlie Dy geleitet wird. Alab Pilipinas ist das vierte philippinische Team, das in der ABL spielt. Alab ist ein philippinisches Wort, das auf Englisch als "Blaze" übersetzt wird. | ![]() |
Alaba: Alaba kann sich beziehen auf:
| |
David Alaba: David Olatukunbo Alaba ist ein österreichischer Fußballprofi, der für den Bundesligisten Bayern München und die österreichische Nationalmannschaft spielt. Als vielseitiger Spieler hat Alaba in einer Vielzahl von Rollen gespielt, darunter im zentralen Mittelfeld sowie im rechten und linken Flügel, spielt aber hauptsächlich als Innenverteidiger oder Linksverteidiger. | ![]() |
Alaba spezielle woreda: Alaba ist eine besondere Woreda in den südlichen Nationen, Nationalitäten und der Volksregion Äthiopiens. Es ist nach dem Volk der Halaba benannt und deckt einen Teil seiner Heimat ab. Die im Great Rift Valley gelegene Halaba-Zone grenzt im Süden an eine Exklave der Hadiya-Zone, im Südwesten an die Kembata Tembaro-Zone, im Westen und Norden an die Hadiya-Zone, im Nordosten an den Shala-See und an die östlich von Oromia Region; Der Bilate River, der sein Hauptgewässer darstellt, definiert seine westliche Grenze. Das Verwaltungszentrum ist Halaba Kulito. | ![]() |
Alaba-Kʼabeena Sprache: Alaba-Kʼabeena , auch bekannt als Wanbasana , ist eine ostkuschitische Hochlandsprache, die in Äthiopien von den Alaba- und Kebena-Völkern im Great Rift Valley südwestlich des Shala-Sees gesprochen wird, insbesondere im Alaba-Sonderbezirk, im Kebena-Bezirk der Gurage-Zone und im Goro Bezirk Oromia Region. Die Alphabetisierungsrate von Muttersprachlern in ihrer Sprache liegt unter 1%, während ihre Alphabetisierungsrate in Zweitsprachen 8,6% beträgt. Alaba-Kʼabeena wird in Grundschulen unterrichtet. Es hat eine lexikalische Ähnlichkeit von 81% mit Kambaata. Fleming (1976) klassifiziert Kʼabeena jedoch als einen Dialekt von Kambaata, und Blench (2006) klassifiziert beide als Dialekte von Kambaata. Die Volkszählung von 2007 in Äthiopien listet Alaba und Qebena als separate Sprachen auf. | |
Alaba-Kʼabeena Sprache: Alaba-Kʼabeena , auch bekannt als Wanbasana , ist eine ostkuschitische Hochlandsprache, die in Äthiopien von den Alaba- und Kebena-Völkern im Great Rift Valley südwestlich des Shala-Sees gesprochen wird, insbesondere im Alaba-Sonderbezirk, im Kebena-Bezirk der Gurage-Zone und im Goro Bezirk Oromia Region. Die Alphabetisierungsrate von Muttersprachlern in ihrer Sprache liegt unter 1%, während ihre Alphabetisierungsrate in Zweitsprachen 8,6% beträgt. Alaba-Kʼabeena wird in Grundschulen unterrichtet. Es hat eine lexikalische Ähnlichkeit von 81% mit Kambaata. Fleming (1976) klassifiziert Kʼabeena jedoch als einen Dialekt von Kambaata, und Blench (2006) klassifiziert beide als Dialekte von Kambaata. Die Volkszählung von 2007 in Äthiopien listet Alaba und Qebena als separate Sprachen auf. | |
Alaba-Kʼabeena Sprache: Alaba-Kʼabeena , auch bekannt als Wanbasana , ist eine ostkuschitische Hochlandsprache, die in Äthiopien von den Alaba- und Kebena-Völkern im Great Rift Valley südwestlich des Shala-Sees gesprochen wird, insbesondere im Alaba-Sonderbezirk, im Kebena-Bezirk der Gurage-Zone und im Goro Bezirk Oromia Region. Die Alphabetisierungsrate von Muttersprachlern in ihrer Sprache liegt unter 1%, während ihre Alphabetisierungsrate in Zweitsprachen 8,6% beträgt. Alaba-Kʼabeena wird in Grundschulen unterrichtet. Es hat eine lexikalische Ähnlichkeit von 81% mit Kambaata. Fleming (1976) klassifiziert Kʼabeena jedoch als einen Dialekt von Kambaata, und Blench (2006) klassifiziert beide als Dialekte von Kambaata. Die Volkszählung von 2007 in Äthiopien listet Alaba und Qebena als separate Sprachen auf. | |
Alaba-Kʼabeena Sprache: Alaba-Kʼabeena , auch bekannt als Wanbasana , ist eine ostkuschitische Hochlandsprache, die in Äthiopien von den Alaba- und Kebena-Völkern im Great Rift Valley südwestlich des Shala-Sees gesprochen wird, insbesondere im Alaba-Sonderbezirk, im Kebena-Bezirk der Gurage-Zone und im Goro Bezirk Oromia Region. Die Alphabetisierungsrate von Muttersprachlern in ihrer Sprache liegt unter 1%, während ihre Alphabetisierungsrate in Zweitsprachen 8,6% beträgt. Alaba-Kʼabeena wird in Grundschulen unterrichtet. Es hat eine lexikalische Ähnlichkeit von 81% mit Kambaata. Fleming (1976) klassifiziert Kʼabeena jedoch als einen Dialekt von Kambaata, und Blench (2006) klassifiziert beide als Dialekte von Kambaata. Die Volkszählung von 2007 in Äthiopien listet Alaba und Qebena als separate Sprachen auf. | |
Alaba-Kʼabeena Sprache: Alaba-Kʼabeena , auch bekannt als Wanbasana , ist eine ostkuschitische Hochlandsprache, die in Äthiopien von den Alaba- und Kebena-Völkern im Great Rift Valley südwestlich des Shala-Sees gesprochen wird, insbesondere im Alaba-Sonderbezirk, im Kebena-Bezirk der Gurage-Zone und im Goro Bezirk Oromia Region. Die Alphabetisierungsrate von Muttersprachlern in ihrer Sprache liegt unter 1%, während ihre Alphabetisierungsrate in Zweitsprachen 8,6% beträgt. Alaba-Kʼabeena wird in Grundschulen unterrichtet. Es hat eine lexikalische Ähnlichkeit von 81% mit Kambaata. Fleming (1976) klassifiziert Kʼabeena jedoch als einen Dialekt von Kambaata, und Blench (2006) klassifiziert beide als Dialekte von Kambaata. Die Volkszählung von 2007 in Äthiopien listet Alaba und Qebena als separate Sprachen auf. | |
Alaba: Alaba kann sich beziehen auf:
| |
Alaba (Gastropode): Alaba ist eine Gattung von Meeresschnecken, Meeresschneckenmollusken aus der Familie der Litiopidae. | |
Alaba spezielle woreda: Alaba ist eine besondere Woreda in den südlichen Nationen, Nationalitäten und der Volksregion Äthiopiens. Es ist nach dem Volk der Halaba benannt und deckt einen Teil seiner Heimat ab. Die im Great Rift Valley gelegene Halaba-Zone grenzt im Süden an eine Exklave der Hadiya-Zone, im Südwesten an die Kembata Tembaro-Zone, im Westen und Norden an die Hadiya-Zone, im Nordosten an den Shala-See und an die östlich von Oromia Region; Der Bilate River, der sein Hauptgewässer darstellt, definiert seine westliche Grenze. Das Verwaltungszentrum ist Halaba Kulito. | ![]() |
Alaba Internationaler Markt: Der internationale Alaba-Markt ist ein Elektronikmarkt in Ojo, Bundesstaat Lagos, Nigeria. Es ist der größte Elektronikmarkt in Nigeria. Neben dem Verkauf elektronischer Produkte befassen sich die Märkte auch mit der Reparatur von Haushaltsgeräten. Der Markt und sein breites Geschäftsspektrum bieten Elektronik- und Elektrotechnikern, die sich auf die Reparatur fehlerhafter Haushaltsgeräte spezialisiert haben, die Möglichkeit, Geschäfte mit Elektronikhändlern abzuwickeln Der Markt wird täglich geöffnet, außer an Sonn- und Feiertagen. Diese täglichen Geschäftstransaktionen und Beliebtheit haben neue Investoren und Elektronikhändler in ganz Afrika angezogen, wodurch die Marktgröße und die Bevölkerung mit erheblichen Auswirkungen auf die Wirtschaft des Staates Lagos erweitert wurden. | |
Alaba Internationaler Markt: Der internationale Alaba-Markt ist ein Elektronikmarkt in Ojo, Bundesstaat Lagos, Nigeria. Es ist der größte Elektronikmarkt in Nigeria. Neben dem Verkauf elektronischer Produkte befassen sich die Märkte auch mit der Reparatur von Haushaltsgeräten. Der Markt und sein breites Geschäftsspektrum bieten Elektronik- und Elektrotechnikern, die sich auf die Reparatur fehlerhafter Haushaltsgeräte spezialisiert haben, die Möglichkeit, Geschäfte mit Elektronikhändlern abzuwickeln Der Markt wird täglich geöffnet, außer an Sonn- und Feiertagen. Diese täglichen Geschäftstransaktionen und Beliebtheit haben neue Investoren und Elektronikhändler in ganz Afrika angezogen, wodurch die Marktgröße und die Bevölkerung mit erheblichen Auswirkungen auf die Wirtschaft des Staates Lagos erweitert wurden. | |
Alaba Jonathan: Alaba Jonathan ist eine nigerianische Fußballspielerin. | ![]() |
Alaba Kulito: Alaba Kulito ist eine Stadt im Süden Äthiopiens. Diese Stadt befindet sich in der Alaba-Sonderregion der südlichen Nationen, Nationalitäten und Völker (SNNPR) am linken Ufer des Flusses Bilate auf einer Höhe von 1726 Metern über dem Meeresspiegel. Alaba Kulito ist das Verwaltungszentrum der Alaba Special Woreda. | ![]() |
Alaba Lawson: Chef Alaba Lawson ist ein nigerianischer Geschäftsmagnat, Unternehmer und Akademiker. Derzeit ist sie die erste weibliche Präsidentin von NACCIMA und Vorsitzende des Verwaltungsrates des EZB-Rates, Moshood Abiola Polytechnic, Ogun State. | ![]() |
Diala albugo: Diala albugo ist eine Meeresschneckenart, eine Meeresschneckenmolluske aus der Familie der Dialidae. | ![]() |
Alaba culliereti: Alaba culliereti ist eine Meeresschneckenart, eine Meeresschneckenmolluske aus der Familie der Litiopidae. | |
Finella rufocincta: Finella rufocincta ist eine Art der Meeresschnecke, einer Meeresschneckenmolluske aus der Familie der Scaliolidae. | ![]() |
Alaba Hungerfordi: Alaba hungerfordi ist eine Meeresschneckenart, eine Meeresschneckenmolluske aus der Familie der Litiopidae. | |
Alaba incerta: Alaba incerta ist eine Meeresschneckenart, eine Meeresschneckenmolluske aus der Familie der Litiopidae. | |
Alaba Internationaler Markt: Der internationale Alaba-Markt ist ein Elektronikmarkt in Ojo, Bundesstaat Lagos, Nigeria. Es ist der größte Elektronikmarkt in Nigeria. Neben dem Verkauf elektronischer Produkte befassen sich die Märkte auch mit der Reparatur von Haushaltsgeräten. Der Markt und sein breites Geschäftsspektrum bieten Elektronik- und Elektrotechnikern, die sich auf die Reparatur fehlerhafter Haushaltsgeräte spezialisiert haben, die Möglichkeit, Geschäfte mit Elektronikhändlern abzuwickeln Der Markt wird täglich geöffnet, außer an Sonn- und Feiertagen. Diese täglichen Geschäftstransaktionen und Beliebtheit haben neue Investoren und Elektronikhändler in ganz Afrika angezogen, wodurch die Marktgröße und die Bevölkerung mit erheblichen Auswirkungen auf die Wirtschaft des Staates Lagos erweitert wurden. | |
Alaba-Kʼabeena Sprache: Alaba-Kʼabeena , auch bekannt als Wanbasana , ist eine ostkuschitische Hochlandsprache, die in Äthiopien von den Alaba- und Kebena-Völkern im Great Rift Valley südwestlich des Shala-Sees gesprochen wird, insbesondere im Alaba-Sonderbezirk, im Kebena-Bezirk der Gurage-Zone und im Goro Bezirk Oromia Region. Die Alphabetisierungsrate von Muttersprachlern in ihrer Sprache liegt unter 1%, während ihre Alphabetisierungsrate in Zweitsprachen 8,6% beträgt. Alaba-Kʼabeena wird in Grundschulen unterrichtet. Es hat eine lexikalische Ähnlichkeit von 81% mit Kambaata. Fleming (1976) klassifiziert Kʼabeena jedoch als einen Dialekt von Kambaata, und Blench (2006) klassifiziert beide als Dialekte von Kambaata. Die Volkszählung von 2007 in Äthiopien listet Alaba und Qebena als separate Sprachen auf. | |
Alaba Internationaler Markt: Der internationale Alaba-Markt ist ein Elektronikmarkt in Ojo, Bundesstaat Lagos, Nigeria. Es ist der größte Elektronikmarkt in Nigeria. Neben dem Verkauf elektronischer Produkte befassen sich die Märkte auch mit der Reparatur von Haushaltsgeräten. Der Markt und sein breites Geschäftsspektrum bieten Elektronik- und Elektrotechnikern, die sich auf die Reparatur fehlerhafter Haushaltsgeräte spezialisiert haben, die Möglichkeit, Geschäfte mit Elektronikhändlern abzuwickeln Der Markt wird täglich geöffnet, außer an Sonn- und Feiertagen. Diese täglichen Geschäftstransaktionen und Beliebtheit haben neue Investoren und Elektronikhändler in ganz Afrika angezogen, wodurch die Marktgröße und die Bevölkerung mit erheblichen Auswirkungen auf die Wirtschaft des Staates Lagos erweitert wurden. | |
Alaba martensi: Alaba martensi ist eine Meeresschneckenart, eine Meeresschneckenmolluske aus der Familie der Litiopidae. | |
Alaba mirabilis: Alaba mirabilis ist eine Meeresschneckenart, eine Meeresschneckenmolluske aus der Familie der Litiopidae. | |
Diala semistriata: Diala semistriata ist eine Art der Meeresschnecke, einer Meeresschneckenmolluske aus der Familie der Dialidae. | |
Alaba spezielle woreda: Alaba ist eine besondere Woreda in den südlichen Nationen, Nationalitäten und der Volksregion Äthiopiens. Es ist nach dem Volk der Halaba benannt und deckt einen Teil seiner Heimat ab. Die im Great Rift Valley gelegene Halaba-Zone grenzt im Süden an eine Exklave der Hadiya-Zone, im Südwesten an die Kembata Tembaro-Zone, im Westen und Norden an die Hadiya-Zone, im Nordosten an den Shala-See und an die östlich von Oromia Region; Der Bilate River, der sein Hauptgewässer darstellt, definiert seine westliche Grenze. Das Verwaltungszentrum ist Halaba Kulito. | ![]() |
Finella pupoides: Finella pupoides ist eine Art kleiner Meeresschnecke, einer Meeresschneckenmolluske aus der Familie der Scaliolidae. | ![]() |
Alabagrus: Alabagrus ist eine Gattung von Braconidwespen aus der Familie der Braconidae. Es gibt mindestens 100 beschriebene Arten in Alabagrus . | ![]() |
Alabagrus muisca: Alabagrus muisca ist eine Art von Parasitoidwespe aus der Unterfamilie der Agathidinae der Familie Braconidae. Die Wespe wurde 1988 von Sharkey beschrieben. | |
Alabagrus texanus: Alabagrus texanus ist eine Braconidenwespensorte aus der Familie der Braconidae. | ![]() |
Alabaha River: Der Alabaha River ist ein 33,2 km langer Nebenfluss des Satilla River im US-Bundesstaat Georgia. Es bildet sich im nordwestlichen Pierce County an der Kreuzung von Hurricane Creek und Little Hurricane Creek und fließt südöstlich an der Kreisstadt Blackshear vorbei und mündet an der Grenze zwischen Pierce County und Brantley County in den Satilla River. | |
Alabaha River: Der Alabaha River ist ein 33,2 km langer Nebenfluss des Satilla River im US-Bundesstaat Georgia. Es bildet sich im nordwestlichen Pierce County an der Kreuzung von Hurricane Creek und Little Hurricane Creek und fließt südöstlich an der Kreisstadt Blackshear vorbei und mündet an der Grenze zwischen Pierce County und Brantley County in den Satilla River. | |
Alabama: Alabama ist ein Bundesstaat im Südosten der USA, der im Norden von Tennessee begrenzt wird. Georgien im Osten; Florida und der Golf von Mexiko im Süden; und Mississippi im Westen. Alabama ist flächenmäßig der 30. größte und der 24. bevölkerungsreichste der US-Bundesstaaten. Mit insgesamt 2.400 km Binnenwasserstraßen gehört Alabama zu den meisten Bundesstaaten. | ![]() |
Zentralasiatischer Schäferhund: Der Zentralasiatische Schäferhund ist eine Hunderasse für Tierpfleger. Traditionell wurde die Rasse zum Schutz von Schaf- und Ziegenherden sowie zum Schutz und zur Bewachung eingesetzt. | ![]() |
Alabak Island: Alabak Island ist die meist eisbedeckte hügelige Insel in der Barilari Bay an der Graham Coast im Graham Land in der Antarktis. Sie erstreckt sich über 1,35 km in Ost-West-Richtung, ist 670 m breit und endet im Huitfeldt Point im Osten. Es ist von der Ostküste der Halbinsel Velingrad durch eine 500 m breite Passage getrennt, die infolge des Rückzugs der Gletscher im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts entstanden ist. | |
Lambe Alabakoski: Lambe Alabakovski ist ein mazedonischer Sänger. | |
Alabal: Alabal kann sich beziehen auf:
| |
Alabal, Karakoçan: Alabal ist ein Dorf im türkischen Bezirk Karakoçan in der Provinz Elazığ. Das Dorf wird von Kurden bevölkert. | ![]() |
Alabal, Sur: Alabal ist ein Dorf im Sur-Distrikt der türkischen Provinz Diyarbakır. | |
Alabalık: Alabalık kann sich beziehen auf:
| |
Alabalık, Artvin: Alabalık ist ein Dorf im zentralen Bezirk (Artvin) der Provinz Artvin in der Türkei. Ab 2011 hatte es eine Bevölkerung von 122 Menschen. | |
Alabalık, Posof: Alabalık ist ein Dorf im Distrikt Posof, Provinz Ardahan, Türkei. | |
Alabalık: Alabalık kann sich beziehen auf:
| |
Alabalık, Artvin: Alabalık ist ein Dorf im zentralen Bezirk (Artvin) der Provinz Artvin in der Türkei. Ab 2011 hatte es eine Bevölkerung von 122 Menschen. |
Monday, April 12, 2021
Alaa Talbi, Alaa Thabet, Alaa Wardi
Subscribe to:
Post Comments (Atom)
-
3-2-1 Kontakt: 3-2-1 Contact ist eine amerikanische naturwissenschaftliche Fernsehsendung, die von der Kinderfernsehwerkstatt produzie...
-
Alpines Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2009: Das alpine Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2...
No comments:
Post a Comment