Friday, April 9, 2021

Al-Abbas ibn al-Ma'mun, Al-Abbas ibn al-Walid, Abbasid Caliphate

Al-Abbas ibn al-Ma'mun:

Al-Abbas ibn al-Ma'mun war ein abbasidischer Prinz und General, der Sohn des abbasidischen Kalifen al-Ma'mun. Als angesehener Militärführer in den arabisch-byzantinischen Kriegen wurde er in der Folge zugunsten seines Onkels al-Mu'tasim übergangen. 838 wurde er wegen seiner Beteiligung an einer gescheiterten Verschwörung gegen al-Mu'tasim verhaftet und starb im Gefängnis.

Al-Abbas ibn al-Walid:

Al-ʿAbbās ibn al-Walīd ibn ʿAbd al-Malik war ein umayyadischer Prinz und General, der Sohn des Kalifen al-Walid I. Ein angesehener Militärführer in den byzantinisch-arabischen Kriegen des frühen 8. Jahrhunderts, insbesondere in Partnerschaft mit seinem Onkel Maslama ibn Abd al-Malik wurde Mitte der 740er Jahre in die Bürgerkriege verwickelt und inhaftiert. Er starb 750 im Gefängnis an einer Epidemie.

Abbasidisches Kalifat:

Das abbasidische Kalifat war das dritte Kalifat, das dem islamischen Propheten Muhammad folgte. Es wurde von einer Dynastie gegründet, die von Mohammeds Onkel Abbas ibn Abdul-Muttalib abstammt, nach dem die Dynastie benannt ist. Sie regierten als Kalifen für den größten Teil des Kalifats aus ihrer Hauptstadt Bagdad im heutigen Irak, nachdem sie das Kalifat der Umayyaden in der abbasidischen Revolution von 750 n. Chr. (132 n. Chr.) Gestürzt hatten. Das abbasidische Kalifat konzentrierte seine Regierung zunächst auf Kufa, den heutigen Irak. 762 gründete der Kalif Al-Mansur die Stadt Bagdad in der Nähe der alten sasanischen Hauptstadt Ctesiphon. Die abbasidische Zeit war geprägt von der Abhängigkeit von persischen Bürokraten bei der Verwaltung der Gebiete sowie einer zunehmenden Einbeziehung nichtarabischer Muslime in die Ummah . Die persischen Bräuche wurden von der herrschenden Elite weitgehend übernommen und sie begannen, Künstler und Gelehrte zu unterstützen. Bagdad wurde zu einem Zentrum für Wissenschaft, Kultur, Philosophie und Erfindung im sogenannten Goldenen Zeitalter des Islam.

Abbasidisches Kalifat:

Das abbasidische Kalifat war das dritte Kalifat, das dem islamischen Propheten Muhammad folgte. Es wurde von einer Dynastie gegründet, die von Mohammeds Onkel Abbas ibn Abdul-Muttalib abstammt, nach dem die Dynastie benannt ist. Sie regierten als Kalifen für den größten Teil des Kalifats aus ihrer Hauptstadt Bagdad im heutigen Irak, nachdem sie das Kalifat der Umayyaden in der abbasidischen Revolution von 750 n. Chr. (132 n. Chr.) Gestürzt hatten. Das abbasidische Kalifat konzentrierte seine Regierung zunächst auf Kufa, den heutigen Irak. 762 gründete der Kalif Al-Mansur die Stadt Bagdad in der Nähe der alten sasanischen Hauptstadt Ctesiphon. Die abbasidische Zeit war geprägt von der Abhängigkeit von persischen Bürokraten bei der Verwaltung der Gebiete sowie einer zunehmenden Einbeziehung nichtarabischer Muslime in die Ummah . Die persischen Bräuche wurden von der herrschenden Elite weitgehend übernommen und sie begannen, Künstler und Gelehrte zu unterstützen. Bagdad wurde zu einem Zentrum für Wissenschaft, Kultur, Philosophie und Erfindung im sogenannten Goldenen Zeitalter des Islam.

Abbasidisches Kalifat:

Das abbasidische Kalifat war das dritte Kalifat, das dem islamischen Propheten Muhammad folgte. Es wurde von einer Dynastie gegründet, die von Mohammeds Onkel Abbas ibn Abdul-Muttalib abstammt, nach dem die Dynastie benannt ist. Sie regierten als Kalifen für den größten Teil des Kalifats aus ihrer Hauptstadt Bagdad im heutigen Irak, nachdem sie das Kalifat der Umayyaden in der abbasidischen Revolution von 750 n. Chr. (132 n. Chr.) Gestürzt hatten. Das abbasidische Kalifat konzentrierte seine Regierung zunächst auf Kufa, den heutigen Irak. 762 gründete der Kalif Al-Mansur die Stadt Bagdad in der Nähe der alten sasanischen Hauptstadt Ctesiphon. Die abbasidische Zeit war geprägt von der Abhängigkeit von persischen Bürokraten bei der Verwaltung der Gebiete sowie einer zunehmenden Einbeziehung nichtarabischer Muslime in die Ummah . Die persischen Bräuche wurden von der herrschenden Elite weitgehend übernommen und sie begannen, Künstler und Gelehrte zu unterstützen. Bagdad wurde zu einem Zentrum für Wissenschaft, Kultur, Philosophie und Erfindung im sogenannten Goldenen Zeitalter des Islam.

Aabbassiyeh:

Aabbassiyeh ist ein Dorf im Reifenviertel im Südlibanon.

Al-Abbās ibn Said al-Jawharī:

Al-ʿAbbās ibn Saʿid al-Jawharī war ein Geometer, der im Haus der Weisheit in Bagdad und für kurze Zeit in Damaskus arbeitete, wo er astronomische Beobachtungen machte. Er war wahrscheinlich iranischer Herkunft. Sein wichtigstes Werk war sein Kommentar zu Euklids Elementen, der fast 50 zusätzliche Sätze und einen versuchten Beweis für das parallele Postulat enthielt.

Abdali Bereich:

Abdali ist ein Gebiet in der Greater Amman Municipality, das nach König Abdullah I. benannt ist, der es in den 1940er Jahren gegründet hat. Es umfasst eine Fläche von 15 Quadratkilometern im Herzen von Amman mit einer Bevölkerung von 165.333 im Jahr 2015. Große Teile des Bezirks sind Wohngebiete, aber aufgrund seiner geografischen Lage im Zentrum der Stadt enthält es mehrere wichtige Regierungsgebäude und Unternehmen. Das Gebiet ist bekannt dafür, dass es mehrere Bushaltestellen gibt, die Strecken zu vielen Städten in Jordanien bedienen.

Masjid Al-Abdul Razak:

Masjid Al-Abdul Razak ist eine Moschee in Singapur in Jalan Ismail vor Jalan Eunos. Die Moschee ist von der MRT-Station Eunos aus erreichbar.

Mohammed Al-Abduljader:

Dr. Mohammed Abdullah Al-Abduljader ist ein ehemaliger Abgeordneter der kuwaitischen Nationalversammlung, der den zweiten Bezirk vertritt. Al-Abduljader war der stellvertretende Generalsekretär der Kuwait Democratic Foundation; eine fortschrittliche, liberale kuwaitische politische Organisation, die sich stark für bürgerliche Freiheiten sowie für politische und wirtschaftliche Reformen einsetzt.

Al-Abharī:

Al-Abharī kann sich beziehen auf:

  • Muhammad al-Abhari - Der irakische Maliki-Gelehrte
  • Athīr al-Dīn al-Abharī, iranischer Philosoph, Astronom und Astrologe
  • Amīn al-Dīn al-Abharī
Al-Abharī:

Al-Abharī kann sich beziehen auf:

  • Muhammad al-Abhari - Der irakische Maliki-Gelehrte
  • Athīr al-Dīn al-Abharī, iranischer Philosoph, Astronom und Astrologe
  • Amīn al-Dīn al-Abharī
Al-Abid:

Die Al-Abid (arabisch: العابد) LV war ein dreistufiges irakisches "Satellitenstartsystem" , ein ziviles Projekt, das 1988 gestartet wurde. Die Iraker beabsichtigten, mit Hilfe eines solchen Satelliten einen Al-Ta'ir-Satelliten zu starten Startfahrzeug. Die Iraker verfolgten daher eine LV mit Stufen, die auf Scud-Raketen und der S-75 Dvina basierten. Im Dezember 1989 konnte jedoch nur die erste Stufe getestet werden, und laut General Ra'ad konnten die nächsten Stufen nicht entwickelt werden. General Ra'ad sagt, dass nicht einmal die Zeichnungen der Fahrzeuge der zweiten und dritten Stufe verfügbar sind und dass kein Abschlussbericht erstellt werden könnte. UN-Inspektoren und US-Geheimdienste gaben nicht viele Details bezüglich der Al-Abid-Trägerrakete bekannt, da sie nicht daran interessiert waren.

Al-Abid:

Die Al-Abid (arabisch: العابد) LV war ein dreistufiges irakisches "Satellitenstartsystem" , ein ziviles Projekt, das 1988 gestartet wurde. Die Iraker beabsichtigten, mit Hilfe eines solchen Satelliten einen Al-Ta'ir-Satelliten zu starten Startfahrzeug. Die Iraker verfolgten daher eine LV mit Stufen, die auf Scud-Raketen und der S-75 Dvina basierten. Im Dezember 1989 konnte jedoch nur die erste Stufe getestet werden, und laut General Ra'ad konnten die nächsten Stufen nicht entwickelt werden. General Ra'ad sagt, dass nicht einmal die Zeichnungen der Fahrzeuge der zweiten und dritten Stufe verfügbar sind und dass kein Abschlussbericht erstellt werden könnte. UN-Inspektoren und US-Geheimdienste gaben nicht viele Details bezüglich der Al-Abid-Trägerrakete bekannt, da sie nicht daran interessiert waren.

Al-Abid:

Die Al-Abid (arabisch: العابد) LV war ein dreistufiges irakisches "Satellitenstartsystem" , ein ziviles Projekt, das 1988 gestartet wurde. Die Iraker beabsichtigten, mit Hilfe eines solchen Satelliten einen Al-Ta'ir-Satelliten zu starten Startfahrzeug. Die Iraker verfolgten daher eine LV mit Stufen, die auf Scud-Raketen und der S-75 Dvina basierten. Im Dezember 1989 konnte jedoch nur die erste Stufe getestet werden, und laut General Ra'ad konnten die nächsten Stufen nicht entwickelt werden. General Ra'ad sagt, dass nicht einmal die Zeichnungen der Fahrzeuge der zweiten und dritten Stufe verfügbar sind und dass kein Abschlussbericht erstellt werden könnte. UN-Inspektoren und US-Geheimdienste gaben nicht viele Details bezüglich der Al-Abid-Trägerrakete bekannt, da sie nicht daran interessiert waren.

Al-Abna ':

Al-Abnāʾ war ein Begriff, der im vorislamischen und frühislamischen Jemen verwendet wurde, um sich auf diejenigen zu beziehen, die von sasanischen Offizieren und Soldaten persischer Herkunft abstammen, die mit einheimischen arabischen Frauen verheiratet waren. Diese Perser waren nach der sasanischen Rückeroberung des Jemen in den 570er Jahren in Sanaa und Umgebung stationiert worden. Ihre Führer konvertierten zum Islam und waren in den frühen islamischen Konflikten aktiv. Sie wurden allmählich in die lokale Bevölkerung aufgenommen.

Al-Abna ':

Al-Abnāʾ war ein Begriff, der im vorislamischen und frühislamischen Jemen verwendet wurde, um sich auf diejenigen zu beziehen, die von sasanischen Offizieren und Soldaten persischer Herkunft abstammen, die mit einheimischen arabischen Frauen verheiratet waren. Diese Perser waren nach der sasanischen Rückeroberung des Jemen in den 570er Jahren in Sanaa und Umgebung stationiert worden. Ihre Führer konvertierten zum Islam und waren in den frühen islamischen Konflikten aktiv. Sie wurden allmählich in die lokale Bevölkerung aufgenommen.

Al-Abna ':

Al-Abnāʾ war ein Begriff, der im vorislamischen und frühislamischen Jemen verwendet wurde, um sich auf diejenigen zu beziehen, die von sasanischen Offizieren und Soldaten persischer Herkunft abstammen, die mit einheimischen arabischen Frauen verheiratet waren. Diese Perser waren nach der sasanischen Rückeroberung des Jemen in den 570er Jahren in Sanaa und Umgebung stationiert worden. Ihre Führer konvertierten zum Islam und waren in den frühen islamischen Konflikten aktiv. Sie wurden allmählich in die lokale Bevölkerung aufgenommen.

Abdel Rahman el-Abnudi:

Abdel Rahman el-Abnudi war ein beliebter ägyptischer Dichter und später ein Kinderbuchautor. Er gehörte zu einer Generation von Dichtern, die es vorzogen, ihre Werke im ägyptischen Dialekt und nicht im Standardarabisch, der formalen Sprache des Staates, zu schreiben. Diese literarische Haltung war mit einem militanten politischen Engagement verbunden: Abnudi und andere ägyptische Schriftsteller dieser Schule versuchten, ihre literarische Produktion in den Prozess der politischen Entwicklung und Bewegung in Richtung Volksdemokratie in Ägypten einzubeziehen. Er heiratete den ehemaligen Präsidenten des ägyptischen Fernsehsenders und den Fernsehmoderator und Interviewer Nehal Kamal, und sie hatten zwei Kinder: Aya und Nour.

Al-Abna ':

Al-Abnāʾ war ein Begriff, der im vorislamischen und frühislamischen Jemen verwendet wurde, um sich auf diejenigen zu beziehen, die von sasanischen Offizieren und Soldaten persischer Herkunft abstammen, die mit einheimischen arabischen Frauen verheiratet waren. Diese Perser waren nach der sasanischen Rückeroberung des Jemen in den 570er Jahren in Sanaa und Umgebung stationiert worden. Ihre Führer konvertierten zum Islam und waren in den frühen islamischen Konflikten aktiv. Sie wurden allmählich in die lokale Bevölkerung aufgenommen.

Masjid Al-Abrar:

Masjid Al-Abrar ist eine Moschee in der Telok Ayer Street in Chinatown im zentralen Bereich von Singapur. Es ist eine der frühesten Moscheen in Singapur. Die Moschee ist auch unter zwei anderen Namen bekannt - Kuchu Palli und Masjid Chulia . Al-Abrar ist sein offizieller Name, während Kuchu Palli, was auf Tamilisch "Hüttenmoschee" bedeutet, ein Spiegelbild der ersten bescheidenen Struktur der Moschee ist. In der Telok Ayer Street im Herzen von Chinatown ließen sich Chulia-Einwanderer von der Coromandel-Küste Südindiens, die zu den frühesten Einwanderern nach Singapur gehörten, nieder, als sie nach Singapur kamen, daher Masjid Chulia. Beachten Sie jedoch, dass eine andere Moschee, Masjid Jamae, auch allgemein als Masjid Chulia bezeichnet wird.

Mahmoud al-Abrash:

Mahmoud al-Abrash oder Mahmoud el-Abrache ist ein syrischer Politiker.

Al-Ghabisiyya:

Al-Ghabisiyya war ein palästinensisch-arabisches Dorf im Norden Palästinas, 16 km nordöstlich von Acre im heutigen Israel. Es wurde von den israelischen Streitkräften in der Zeit von 1948 bis 1950 entvölkert und bleibt verlassen.

Al Ulayyan:

Al Ulayyan ist die Familie, die Buraidah, die Hauptstadt von Qassim, und einen Teil der Region Qassim zu bestimmten Zeiten über 300 Jahre lang regierte.

Al-Abud-Netzwerk:

Das al-Abud-Netzwerk ist eine ehemalige aufständische Gruppe, die während des Irak-Krieges im Irak operierte. Die Gruppe, die erstmals im "Umfassenden Bericht des Sonderberaters des DCI über die Massenvernichtungswaffen im Irak" berichtet wurde, soll versucht haben, chemische Waffen für den Kampf gegen Koalitionskräfte zu erwerben.

Al-Abud-Netzwerk:

Das al-Abud-Netzwerk ist eine ehemalige aufständische Gruppe, die während des Irak-Krieges im Irak operierte. Die Gruppe, die erstmals im "Umfassenden Bericht des Sonderberaters des DCI über die Massenvernichtungswaffen im Irak" berichtet wurde, soll versucht haben, chemische Waffen für den Kampf gegen Koalitionskräfte zu erwerben.

Al-Abud-Netzwerk:

Das al-Abud-Netzwerk ist eine ehemalige aufständische Gruppe, die während des Irak-Krieges im Irak operierte. Die Gruppe, die erstmals im "Umfassenden Bericht des Sonderberaters des DCI über die Massenvernichtungswaffen im Irak" berichtet wurde, soll versucht haben, chemische Waffen für den Kampf gegen Koalitionskräfte zu erwerben.

Al-Abwa ':

Al-Abwā ' ist ein hejazisches Dorf zwischen Mekka und Medina, das zum Gebiet Rabigh an der Westküste Saudi-Arabiens gehört. Muhammad betrat es vor der Schlacht von Badr in 2 Safar AH.

Al-Abwa ':

Al-Abwā ' ist ein hejazisches Dorf zwischen Mekka und Medina, das zum Gebiet Rabigh an der Westküste Saudi-Arabiens gehört. Muhammad betrat es vor der Schlacht von Badr in 2 Safar AH.

Al-Ubaid:

Ubaid , Abyad , Obeid , Ebeid , Ubayd , Ubayyid , Ubaidi , Al-Ubaid , El-Obeid usw. sind alle Romanisierungen von عبید , einem arabischen Wort oder Namen, der die Verkleinerungsform von ʿAbd bildet und "Diener" oder "Sklave" bedeutet. Es wird oft als die verkürzte Form von Ubayd Allah verstanden, was "kleiner / demütiger Diener Gottes" bedeutet.

Wadi al-Abyad:

Wadi al-Abyad oder al-Ubayyid ist das zweitlängste Wadi im Irak und erstreckt sich im Westen des Irak innerhalb des Gouvernements Al Anbar und des Gouvernements Karbala. Es erstreckt sich über ungefähr 250 Kilometer von der irakisch-saudischen Grenze im Gouvernement Al Anbar bis zum Razazah-See westlich des Gouvernements Karbala. Es ist 1 Kilometer breit, 40 und 50 Meter tief.

Abyar, Libyen:

Abyar ( al-Abyā ) ist eine Stadt im Distrikt Marj in Libyen, etwa 50 km östlich der Stadt Bengasi und 42 km südwestlich der Stadt Marj. Die geschätzte Einwohnerzahl betrug 32.563.

Abyar, Libyen:

Abyar ( al-Abyā ) ist eine Stadt im Distrikt Marj in Libyen, etwa 50 km östlich der Stadt Bengasi und 42 km südwestlich der Stadt Marj. Die geschätzte Einwohnerzahl betrug 32.563.

Abyar, Libyen:

Abyar ( al-Abyā ) ist eine Stadt im Distrikt Marj in Libyen, etwa 50 km östlich der Stadt Bengasi und 42 km südwestlich der Stadt Marj. Die geschätzte Einwohnerzahl betrug 32.563.

Sternakademie (Arabien):

Star Academy Arab World oder Star Academy Arabia ist eine panarabische Talentshow im Fernsehen, die seit 2003 ausgestrahlt wird. Die Show zeigt eine Gruppe junger männlicher und weiblicher Kandidaten, die aus einem panarabischen Pool von mehr als dreitausend Personen ausgewählt werden und werden für vier Monate in "The Academy", einem vierstöckigen Gebäude im Libanon, beschlagnahmt, wo sie jede Woche leben, trainieren und gegeneinander antreten. Die Show wurde zu einem sofortigen Erfolg und zu einem alltäglichen Ereignis, das in der gesamten arabischen Welt viel gesehen wurde.

Al-Adab al-Kabīr:

Al-Adab al-Kabīr ist ein arabisches Buch von Abdullah Ibn al-Muqaffa, das über persische Manieren und Gerichtsetikette geschrieben wurde. Einige Forscher glauben, dass der Inhalt dieses Buches auf Avestas moralischen Grundsätzen basiert. Laut Iranica kommen jedoch viele der in diesem Buch enthaltenen Sprüche in der griechischen Gnomonologie vor. Ein Teil der Arbeit befasst sich mit Herrschern und der Gerichtsetikette, der andere Teil mit dem Verhalten in der Gesellschaft.

Al-Adab al-Kabīr:

Al-Adab al-Kabīr ist ein arabisches Buch von Abdullah Ibn al-Muqaffa, das über persische Manieren und Gerichtsetikette geschrieben wurde. Einige Forscher glauben, dass der Inhalt dieses Buches auf Avestas moralischen Grundsätzen basiert. Laut Iranica kommen jedoch viele der in diesem Buch enthaltenen Sprüche in der griechischen Gnomonologie vor. Ein Teil der Arbeit befasst sich mit Herrschern und der Gerichtsetikette, der andere Teil mit dem Verhalten in der Gesellschaft.

Al-Adab al-Mufrad:

Al-adab al-mufrad ist ein aktuelles Hadith-Buch, das von Muhammad al-Bukhari gesammelt wurde und sich mit der Frage der Perfektionierung muslimischer Manieren befasst.

Habeas Corpus-Petitionen von Guantanamo Bay-Häftlingen:

Die Natur des internationalen Menschenrechtsgesetzes wurde von den Amerikanern seit den Anschlägen auf New York City und Washington DC am 11. September 2001 scheinbar verändert. Das Internierungslager in Guantanamo Bay ist ein Beispiel für die jüngsten Entwicklungen, bei denen die langjährigen Menschenrechte offenbar missachtet werden. Die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) haben eine "scheinbar absichtliche Strategie" verfolgt, um mutmaßliche Terroristen außerhalb der Reichweite des Habeas-Corpus-Schutzes zu halten. Die Marinestation Guantanamo Bay dient als Standort für ein US-Militärgefängnis in Kuba, das für die Inhaftierung von Nichtbürgern vorgesehen ist, die der terroristischen Aktivität verdächtigt werden. Zum Zeitpunkt seiner Gründung erklärte Präsident Bush, sein Ziel sei es, auf schwere Kriegsverbrechen zu reagieren, vor allem "eine neue Art, mit Terroristen umzugehen". Das erste Lager wurde drei Monate nach den Angriffen auf die Zwillingstürme errichtet. Seitdem hat eine Menschenrechtsdebatte über die Rechtmäßigkeit begonnen, Häftlingen das Recht zu verweigern, Habeas Corpus zu beantragen.

Habeas Corpus-Petitionen von Guantanamo Bay-Häftlingen:

Die Natur des internationalen Menschenrechtsgesetzes wurde von den Amerikanern seit den Anschlägen auf New York City und Washington DC am 11. September 2001 scheinbar verändert. Das Internierungslager in Guantanamo Bay ist ein Beispiel für die jüngsten Entwicklungen, bei denen die langjährigen Menschenrechte offenbar missachtet werden. Die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) haben eine "scheinbar absichtliche Strategie" verfolgt, um mutmaßliche Terroristen außerhalb der Reichweite des Habeas-Corpus-Schutzes zu halten. Die Marinestation Guantanamo Bay dient als Standort für ein US-Militärgefängnis in Kuba, das für die Inhaftierung von Nichtbürgern vorgesehen ist, die der terroristischen Aktivität verdächtigt werden. Zum Zeitpunkt seiner Gründung erklärte Präsident Bush, sein Ziel sei es, auf schwere Kriegsverbrechen zu reagieren, vor allem "eine neue Art, mit Terroristen umzugehen". Das erste Lager wurde drei Monate nach den Angriffen auf die Zwillingstürme errichtet. Seitdem hat eine Menschenrechtsdebatte über die Rechtmäßigkeit begonnen, Häftlingen das Recht zu verweigern, Habeas Corpus zu beantragen.

Al-Adala FC:

Der Al-Adala-Fußballverein ist ein irakischer Fußballverein mit Sitz in Bagdad, Irak. Sie spielen derzeit in der 2. Liga, nachdem sie aus der irakischen Premier League abgestiegen sind.

Al-Adala FC:

Der Al-Adala-Fußballverein ist ein irakischer Fußballverein mit Sitz in Bagdad, Irak. Sie spielen derzeit in der 2. Liga, nachdem sie aus der irakischen Premier League abgestiegen sind.

Al-Adalah FC:

Der Al-Adalah Football Club ist ein saudi-arabischer Profifußballverein mit Sitz in Al-Hulaylah, Al-Ahsa, der in der Saudi Professional League spielt, der höchsten Stufe des saudi-arabischen Fußballligasystems. Der Verein wurde 1984 gegründet.

Al-Adalah FC:

Der Al-Adalah Football Club ist ein saudi-arabischer Profifußballverein mit Sitz in Al-Hulaylah, Al-Ahsa, der in der Saudi Professional League spielt, der höchsten Stufe des saudi-arabischen Fußballligasystems. Der Verein wurde 1984 gegründet.

Al-Adalah FC:

Der Al-Adalah Football Club ist ein saudi-arabischer Profifußballverein mit Sitz in Al-Hulaylah, Al-Ahsa, der in der Saudi Professional League spielt, der höchsten Stufe des saudi-arabischen Fußballligasystems. Der Verein wurde 1984 gegründet.

Al-Adalah FC:

Der Al-Adalah Football Club ist ein saudi-arabischer Profifußballverein mit Sitz in Al-Hulaylah, Al-Ahsa, der in der Saudi Professional League spielt, der höchsten Stufe des saudi-arabischen Fußballligasystems. Der Verein wurde 1984 gegründet.

Al-Adami:

ʿAbū ʿAlī al-ayusayn ibn Muḥammad al-Ādamī war ein Hersteller wissenschaftlicher Instrumente, der eine erhaltene Arbeit über vertikale Sonnenuhren schrieb. Laut al-Biruni war al-Adami der erste, der eine "Scheibe der Finsternisse" konstruierte, ein Instrument, das Sonnen- und Mondfinsternisse demonstriert.

Adhamiyah:

Al-Adhamiyah , auch Azamiya , ist ein Stadtteil und ein zentraler Bezirk der Stadt Bagdad im Irak. Es ist einer von neun Verwaltungsbezirken in Bagdad.

Adān:

Adān ist ein Wohngebiet der Stadt Kuwait im Gouvernement Mubarak Al-Kabeer in Kuwait.

Adān:

Adān ist ein Wohngebiet der Stadt Kuwait im Gouvernement Mubarak Al-Kabeer in Kuwait.

Ali al-Adeeb:

Ali Mohammad Al-Hussein Ali Al-Adeeb ist ein irakischer Politiker und ein hochrangiges Mitglied der Islamischen Dawa-Partei. Im April 2006 wurde er von der United Iraqi Alliance als Kandidat für das Amt des Premierministers ausgezeichnet, nachdem ihre ursprüngliche Wahl, Ibrahim Jaafari, von der Kurdistani Alliance und der Iraqi Accord Front ein Veto eingelegt hatte.

Al-Adel:

Al-Adel ist ein Stadtteil von Bagdad im Irak.

Al-Adil Kitbugha:

Kitbugha , königlicher Name: al-Malik al-Adil Zayn-ad-Din Kitbugha Ben Abd-Allah al-Mansuri al-Turki al-Mughli ; Arabisch: war von Dezember 1294 bis November 1296 der 10. Mamluk-Sultan Ägyptens.

Al-Adid:

Abū Muḥammad ʿAbd Allah ibn Yūsuf , besser bekannt unter seinem Regierungsnamen al-ʿĀḍid li-Dīn Allah , war der vierzehnte und letzte Kalif der Fatimidendynastie und der 24. Imam des Hafizi-Isma'ilismus, der von 1160 bis 1171 regierte.

Al-Adid:

Abū Muḥammad ʿAbd Allah ibn Yūsuf , besser bekannt unter seinem Regierungsnamen al-ʿĀḍid li-Dīn Allah , war der vierzehnte und letzte Kalif der Fatimidendynastie und der 24. Imam des Hafizi-Isma'ilismus, der von 1160 bis 1171 regierte.

Al-Adid:

Abū Muḥammad ʿAbd Allah ibn Yūsuf , besser bekannt unter seinem Regierungsnamen al-ʿĀḍid li-Dīn Allah , war der vierzehnte und letzte Kalif der Fatimidendynastie und der 24. Imam des Hafizi-Isma'ilismus, der von 1160 bis 1171 regierte.

Al-Adil I:

Al-Adil I. war ein ayyubidischer Sultan Ägyptens und Syriens kurdischer Abstammung. Von seinem Laqab oder Ehrentitel Sayf ad-Din war er den Kreuzfahrern als Saphadin bekannt , ein Name, unter dem er in der westlichen Welt immer noch genannt wird. Als begabter und effektiver Administrator und Organisator leistete Al-Adil entscheidende militärische und zivile Unterstützung für die großen Kampagnen seines Bruders Saladin. Er war auch selbst ein fähiger General und Stratege, und die Gründung und Beharrlichkeit des Ayyubid-Staates war ebenso seine Leistung wie die von Saladin.

Al-Adil (Begriffsklärung):

Al-Adil I (1145–1218), auch bekannt als Safadin (Sayf-ad-Din), war der ayyubidische Sultan von Ägypten und der Bruder von Saladin.

Al-Adil I:

Al-Adil I. war ein ayyubidischer Sultan Ägyptens und Syriens kurdischer Abstammung. Von seinem Laqab oder Ehrentitel Sayf ad-Din war er den Kreuzfahrern als Saphadin bekannt , ein Name, unter dem er in der westlichen Welt immer noch genannt wird. Als begabter und effektiver Administrator und Organisator leistete Al-Adil entscheidende militärische und zivile Unterstützung für die großen Kampagnen seines Bruders Saladin. Er war auch selbst ein fähiger General und Stratege, und die Gründung und Beharrlichkeit des Ayyubid-Staates war ebenso seine Leistung wie die von Saladin.

Al-Adil II:

Al-Malik al-ʿĀdil Sayf ad-Dīn Abū Bakr ibn Nāṣir ad-Dīn Muḥammad war von 1238 bis 1240 der ayyubidische Sultan Ägyptens.

Al-Adil Kitbugha:

Kitbugha , königlicher Name: al-Malik al-Adil Zayn-ad-Din Kitbugha Ben Abd-Allah al-Mansuri al-Turki al-Mughli ; Arabisch: war von Dezember 1294 bis November 1296 der 10. Mamluk-Sultan Ägyptens.

Al-Adil Kitbugha:

Kitbugha , königlicher Name: al-Malik al-Adil Zayn-ad-Din Kitbugha Ben Abd-Allah al-Mansuri al-Turki al-Mughli ; Arabisch: war von Dezember 1294 bis November 1296 der 10. Mamluk-Sultan Ägyptens.

Al-Adil ibn al-Sallar:

Abu'l-Hasan Ali al-Adil ibn al-Sallar oder al-Salar , gewöhnlich einfach als Ibn al-Salar bekannt, war ein Kommandeur und Beamter der Fatimiden, der ab 1149 als Wesir des Kalifen al-Zafir diente Ibn al-Sallar, ein fähiger und mutiger Soldat, übernahm leitende Positionen als Gouverneur und gipfelte in der Gouverneurschaft von Alexandria. Von dieser Position aus startete er 1149 zusammen mit seinem Stiefsohn Abbas ibn Abi al-Futuh einen Aufstand. Er besiegte die Armee des damaligen Wesirs Ibn Masal, besetzte Kairo und zwang den jungen Kalifen al-Zafir, ihn stattdessen zum Wesir zu ernennen. Eine gegenseitige Verachtung und Hass banden die beiden Männer danach, und der Kalif verschwor sich sogar, Ibn al-Sallar ermorden zu lassen. Während dieser Amtszeit stellte Ibn al-Sallar die Ordnung in der Armee wieder her und bemühte sich, die Angriffe der Kreuzfahrer auf Ägypten zu stoppen, jedoch mit begrenztem Erfolg. Er wurde auf Geheiß seines ehrgeizigen Stiefsohns Abbas ermordet, der ihm als Wesir folgte.

Al-Adil ibn al-Sallar:

Abu'l-Hasan Ali al-Adil ibn al-Sallar oder al-Salar , gewöhnlich einfach als Ibn al-Salar bekannt, war ein Kommandeur und Beamter der Fatimiden, der ab 1149 als Wesir des Kalifen al-Zafir diente Ibn al-Sallar, ein fähiger und mutiger Soldat, übernahm leitende Positionen als Gouverneur und gipfelte in der Gouverneurschaft von Alexandria. Von dieser Position aus startete er 1149 zusammen mit seinem Stiefsohn Abbas ibn Abi al-Futuh einen Aufstand. Er besiegte die Armee des damaligen Wesirs Ibn Masal, besetzte Kairo und zwang den jungen Kalifen al-Zafir, ihn stattdessen zum Wesir zu ernennen. Eine gegenseitige Verachtung und Hass banden die beiden Männer danach, und der Kalif verschwor sich sogar, Ibn al-Sallar ermorden zu lassen. Während dieser Amtszeit stellte Ibn al-Sallar die Ordnung in der Armee wieder her und bemühte sich, die Angriffe der Kreuzfahrer auf Ägypten zu stoppen, jedoch mit begrenztem Erfolg. Er wurde auf Geheiß seines ehrgeizigen Stiefsohns Abbas ermordet, der ihm als Wesir folgte.

Al-Adiliyah Madrasa:

Al-Adiliyah Madrasa ist eine Medresse aus dem 13. Jahrhundert in Damaskus, Syrien.

Al-Adiliyah-Moschee:

Die Al-Adiliyah-Moschee oder Dukaginzâde Mehmed Pasha-Moschee ist eine Külliye in Aleppo, südwestlich der Zitadelle, im Viertel "Al-Jalloum" der antiken Stadt, nur wenige Meter von der Al-Saffahiyah-Moschee entfernt. Die Moschee wurde 1556 von der Dukakinzade Mehmed Pasha gestiftet. Dukakinzade Mehmed Pasha war von 1551 bis 1553 der albanisch-osmanische Generalgouverneur von Aleppo, als er zum Generalgouverneur von Ägypten ernannt wurde. Er starb 1557 und die Moschee wurde erst 1565-66 fertiggestellt. Es gilt als eine der ältesten Moscheen der osmanischen Zeit in Aleppo nach der Khusruwiyah-Moschee.

Al-Adiliyah Madrasa:

Al-Adiliyah Madrasa ist eine Medresse aus dem 13. Jahrhundert in Damaskus, Syrien.

Al-Adiliyah-Moschee:

Die Al-Adiliyah-Moschee oder Dukaginzâde Mehmed Pasha-Moschee ist eine Külliye in Aleppo, südwestlich der Zitadelle, im Viertel "Al-Jalloum" der antiken Stadt, nur wenige Meter von der Al-Saffahiyah-Moschee entfernt. Die Moschee wurde 1556 von der Dukakinzade Mehmed Pasha gestiftet. Dukakinzade Mehmed Pasha war von 1551 bis 1553 der albanisch-osmanische Generalgouverneur von Aleppo, als er zum Generalgouverneur von Ägypten ernannt wurde. Er starb 1557 und die Moschee wurde erst 1565-66 fertiggestellt. Es gilt als eine der ältesten Moscheen der osmanischen Zeit in Aleppo nach der Khusruwiyah-Moschee.

Al-Adiyat:

Die Kriegspferde, die schnell laufen, sind das 100. Kapitel (sūrah) des Korans mit 11 Versen ( āyāt ). In Bezug auf den Zeitpunkt und den kontextuellen Hintergrund der angeblichen Offenbarung handelt es sich um eine frühere "mekkanische Sure", was bedeutet, dass sie vermutlich in Mekka statt später in Medina offenbart wurde.

Al-Adl Friedhof:

Der al-Adl-Friedhof ist einer der frühesten und größten Ruheplätze in Mekka. Es ist auch der zweitgrößte Friedhof der Stadt.

Al-Adli:

Al-Ádlí ar-Rúmí war ein arabischer Spieler und Theoretiker von Shatranj, einer alten Schachform aus Persien. Der gebürtige Anatolier verfasste 842 eine der ersten Abhandlungen über Shatranj, Kitab ash-shatranj .

Al-Adli:

Al-Ádlí ar-Rúmí war ein arabischer Spieler und Theoretiker von Shatranj, einer alten Schachform aus Persien. Der gebürtige Anatolier verfasste 842 eine der ersten Abhandlungen über Shatranj, Kitab ash-shatranj .

Abu Mohammad al-Adnani:

Taha Subhi Falaha , bekannt als Abu Muhammad al-Adnani al-Shami , war der offizielle Sprecher und ein hochrangiger Führer des Islamischen Staates Irak und der Levante. Er wurde als Chef seiner externen Operationen beschrieben. Er war der zweithöchste Führer des Islamischen Staates nach seinem Führer Abu Bakr al-Baghdadi. Medienberichte vom August 2016 deuteten darauf hin , dass er für eine Spezialeinheit namens Emni verantwortlich war , die 2014 von ISIL mit dem doppelten Ziel der internen Polizeiarbeit und der Durchführung von Operationen außerhalb des ISIL-Gebiets eingerichtet wurde.

Al-Adnaniyah:

Al-Adnaniyah ist ein syrisches Dorf im Distrikt Qatana des Gouvernements Rif Dimashq. Laut dem syrischen Zentralamt für Statistik (CBS) hatte Al-Adnaniyah bei der Volkszählung 2004 238 Einwohner.

Al-Adudi-Krankenhaus:

Das Al-Adudi-Krankenhaus wurde zu Zeiten organisierter Krankenhäuser gegründet, die in der mittelalterlichen islamischen Kultur entwickelt wurden. Einige dieser frühen Krankenhäuser befanden sich in Bagdad, darunter der Bimaristan Al-Adudi . Das Krankenhaus entstand, als der König der Buyid-Dynastie, Adud al-Dawla, einige Jahre vor seinem Tod beschloss, das Krankenhaus zu errichten. Al-'Adudi galt als eines der innovativsten und modernsten Krankenhäuser der mittelalterlichen islamischen Zeit. Unter bekannten Ärzten dieser Zeit war dieses Krankenhaus als Einrichtung zum Erlernen und Praktizieren von Medizin bekannt.

El Adwah:

El Adwah ist ein Dorf im ägyptischen Gouvernement der Scharia. Die geschätzte Bevölkerung beträgt 10.650 Einwohner.

Al-Afaq International School:

Die Al-Afaq International School ( AIS ) ist eine internationale Schule für Mädchen und Jungen, K-12, in Jeddah, Saudi-Arabien. Es wurde 1998 von Shekh Zaid Elsoliman gegründet, um Studenten auszubilden und ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, die notwendig sind, um in das Erwachsenenleben vorzudringen. Die Schule befindet sich in der Hail Street neben der iranischen Botschaft.

Al-Afaq International School:

Die Al-Afaq International School ( AIS ) ist eine internationale Schule für Mädchen und Jungen, K-12, in Jeddah, Saudi-Arabien. Es wurde 1998 von Shekh Zaid Elsoliman gegründet, um Studenten auszubilden und ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, die notwendig sind, um in das Erwachsenenleben vorzudringen. Die Schule befindet sich in der Hail Street neben der iranischen Botschaft.

Al-Afaq International School:

Die Al-Afaq International School ( AIS ) ist eine internationale Schule für Mädchen und Jungen, K-12, in Jeddah, Saudi-Arabien. Es wurde 1998 von Shekh Zaid Elsoliman gegründet, um Studenten auszubilden und ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, die notwendig sind, um in das Erwachsenenleben vorzudringen. Die Schule befindet sich in der Hail Street neben der iranischen Botschaft.

Al-Afdal:

Al-Afdal ist ein arabischer Name, der "höchst überlegen" bedeutet. Es kann sich beziehen auf:

  • Al-Afdal Shahanshah (1066–1121), Wesir der Fatimidenkalifen von Ägypten
  • Al-Afdal ibn Salah ad-Din (1186–1196), muslimischer Herrscher und ältester Sohn von Saladin, der Damaskus geerbt hat
  • Al-Afdal al-Abbas (1363–1377), ein Herrscher des Jemen
Al-Afdal:

Al-Afdal ist ein arabischer Name, der "höchst überlegen" bedeutet. Es kann sich beziehen auf:

  • Al-Afdal Shahanshah (1066–1121), Wesir der Fatimidenkalifen von Ägypten
  • Al-Afdal ibn Salah ad-Din (1186–1196), muslimischer Herrscher und ältester Sohn von Saladin, der Damaskus geerbt hat
  • Al-Afdal al-Abbas (1363–1377), ein Herrscher des Jemen
Kutayfat:

Kutayfāt , auch bekannt als Abu Ali Ahmed ibn al-Afdal oder al-Afdal Kutayfāt , war von 1130 bis 1113 Wesir und Amīr al-Juyūsh von al-Hafiz, dem Kalifen von Ägypten. Er ergriff die Macht, indem er al-Hafiz einsperrte, wurde jedoch von Fatimiden ermordet, die dem Kalifen treu ergeben waren. Kutayfāt war Sohn von al-Afdal Shahanshah und Enkel von Badr al-Jamali, und so diente die dritte Generation von Armeniern als Fatimid-Wesir.

Al-Afdal Muhammad:

Al-Afdal Muhammad war der letzte ayyubidische Gouverneur von Hama in Zentralsyrien, der von 1332 bis 1341 regierte. Er war der Sohn und Nachfolger von Abu'l-Fida und ein Nachkomme von Saladins Bruder Nur ad-Din Shahanshah. Nach der Mamluk-Niederlage der Mongolen im Jahr 1260 in der Schlacht von Ain Jalut wurde Hama als Nebenfluss-Emirat wiederhergestellt und eine Reihe von ayyubidischen Herrschern kurdischer Herkunft regierte die Stadt. Al-Afdal erlebte jedoch das Missfallen seiner Mamluk-Oberherren und wurde 1341 von ihnen abgesetzt.

Al-Afdal Shahanshah:

Al-Afdal Shahanshah , geboren in Abu al-Qasim Shahanshah bin Badr al-Jamali und mit dem Nachnamen al-Malik al-Afdal , war ein Wesir der Fatimiden-Kalifen in Ägypten.

Al-Afdal al-Abbas:

Al-Afdal al-Abbas war ein Herrscher des Jemen und Mitglied der Rasulidendynastie. Er war der Sohn und Nachfolger des Sultans al-Mujahid Ali. Er produzierte ein mehrsprachiges "Wörterbuch", das Begriffe in Arabisch, Persisch, Türkisch, Griechisch, Armenisch und Mongolisch definiert. Er ergriff auch Maßnahmen gegen die Erpressung durch lokale Bürokraten in den Häfen des Königreichs und bemühte sich damit, die Anziehungskraft des Jemen in den Augen ausländischer Kaufleute aufrechtzuerhalten. Als er einen Winter in Aden blieb, "verteilte er solche Gerechtigkeitsmaßnahmen, wie sie nicht üblich sind. Er gab den Schiffskapitänen Ehrengewänder und hob viele Dinge auf, die kürzlich von den Steuereintreibern eingeführt worden waren seine reichlichen Gaben in allen Vierteln zu Lande und zu Wasser. " Bei seinem Tod im Jahr 1377 wurde er von seinem Sohn al-Ashraf Isma'il abgelöst.

Al-Afdal ibn Salah ad-Din:

Al-Afdal ibn Salah ad-Din, im Volksmund als Al-Afdal (الأفضل) bekannt, war einer von siebzehn Söhnen Saladins. Er trat die Nachfolge seines Vaters als zweiter ayyubidischer Emir von Damaskus an.

Al-Afdal ibn Salah ad-Din:

Al-Afdal ibn Salah ad-Din, im Volksmund als Al-Afdal (الأفضل) bekannt, war einer von siebzehn Söhnen Saladins. Er trat die Nachfolge seines Vaters als zweiter ayyubidischer Emir von Damaskus an.

Jamāl al-Dīn al-Afghānī:

Sayyid Jamāl al-Dīn al-Afghānī , auch bekannt als Sayyid Jamāl ad-Dīn Asadābādī und allgemein bekannt als Al-Afghani , war ein politischer Aktivist und islamischer Ideologe, der im späten 19. Jahrhundert durch die muslimische Welt reiste. Er ist einer der Begründer der islamischen Moderne sowie ein Verfechter der panislamischen Einheit in Europa und der hindu-muslimischen Einheit in Indien gegen die Briten. Es wurde beschrieben, dass er weniger an geringfügigen Unterschieden in der islamischen Rechtsprechung interessiert ist als er Organisation einer einheitlichen Reaktion auf den westlichen Druck. Er ist auch bekannt für seine Beteiligung mit seiner Anhängerin Mirza Reza Kermani an der erfolgreichen Ermordung von Shah Naser-al-Din, den Al-Afghani als zu viele Zugeständnisse an ausländische Mächte, insbesondere das britische Empire, ansah.

Ahfad Universität für Frauen:

Die Ahfad University for Women ist eine private Frauenuniversität in Omdurman, Sudan, die 1966 von Yusuf Badri, dem Sohn des mahdistischen Soldaten Babiker Badri, gegründet wurde. Die Universität begann mit nur 23 Studenten und 3 Lehrern. Es war das erste sudanesische Frauencollege. Der derzeitige Präsident ist Dr. Gasim Badri, der Sohn von Yusuf Badri.

Al-Aflaj:

Al-Aflaj ist eine der zwanzig Provinzen der Region Riad in Saudi-Arabien. Die Basis ist die Stadt Layla. Al-Aflaj liegt mehr als 300 km von der Hauptstadt Riad entfernt und hat eine Reihe von landwirtschaftlichen Dörfern auf dem Berg Tuwayq vom östlichen Fuß bis zum westlichen Rand.

Abu-Abdullah Adelabu:

Abdul-Fattah Abu-Abdullah Taiye Ejire Adelabu oder einfach Sheikh Adelabu , auch bekannt als Al-Afriqi (الإفريقي) oder Shaykh Al-Afriqi, ist ein nigerianischer muslimischer Gelehrter, Schriftsteller, Akademiker, Verleger und Geistlicher aus Osogbo, der Hauptstadt des Bundesstaates Osun. Nigeria.

Khaydhar ibn Kawus al-Afshin:

Ḥaydar ibn Kāwūs , besser bekannt unter seinem erblichen Titel al- Afshīn (الأفشين), war ein hochrangiger General iranischer Abstammung am Hof ​​der abbasidischen Kalifen und ein Vasallenprinz von Oshrusana. Er spielte eine führende Rolle in den Feldzügen des Kalifen al-Mu'tasim und war verantwortlich für die Unterdrückung des Aufstands von Babak Khorramdin und für seinen Sieg auf dem Schlachtfeld über den byzantinischen Kaiser Theophilos während des Amorium-Feldzugs. Schließlich wurde er der Untreue verdächtigt und im Juni 841 verhaftet, vor Gericht gestellt und dann hingerichtet.

Al-Afuw:

Al-'Afuw ist einer der Namen Allahs. Es bedeutet der Verzeiher, der Vergebendste, der Auslöschende, der Eliminator der Sünden . Es ist Teil der 99 Namen Gottes, unter denen Muslime Gott betrachten, und es wird im Koran und in der Sunna beschrieben.

Al-Afuw:

Al-'Afuw ist einer der Namen Allahs. Es bedeutet der Verzeiher, der Vergebendste, der Auslöschende, der Eliminator der Sünden . Es ist Teil der 99 Namen Gottes, unter denen Muslime Gott betrachten, und es wird im Koran und in der Sunna beschrieben.

Meshaal Al-Ajmi:

Meshaal Al-Ajmi ist ein saudi-arabischer Fußballspieler für Al-Sharq als Verteidiger.

Namen Gottes im Islam:

Im Islam wird angenommen, dass Gott 99 Namen im Koran hat, die als 99 Namen Gottes bekannt sind .

Al-Ahali (Zeitschrift):

Die arabischsprachige Zeitschrift al-Ahali wurde zwischen 1894 und 1895 von Ismaʿil Abaza in Kairo veröffentlicht. Abaza definierte das Ziel der Zeitschrift als "Benachrichtigung der Regierung über die Wünsche, Wünsche, Beschwerden über Missetaten und Missstände des Volkes". Wie die Zeitschrift al-Muqattam konzentriert sie sich auch weiterhin darauf, der Regierung zu dienen, indem sie ihre Botschaft an die Menschen weitergibt.

Al-Ahbash:

Al-Ahbash , auch bekannt als Association of Islamic Charitable Projects (AICP), ist eine neo-traditionalistische Sufi-Religionsbewegung, die Mitte der 1980er Jahre gegründet wurde. Die Gruppe folgt den Lehren des äthiopischen Gelehrten Abdullah al-Harari. Aufgrund der Herkunft und Aktivität der Gruppe im Libanon wurden die Ahbash als "aktivistischer Ausdruck des libanesischen Sufismus" beschrieben.

Al-Ahdal:

Al-Ahdal ist ein arabischer Familienname. Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen sind:

  • Abdullah al-Ahdal, belgischer Imam
  • Mohammed Hamdi al-Ahdal, saudisches Al-Qaida-Mitglied
  • Wajdi al-Ahdal, jemenitischer Schriftsteller und Dramatiker
Al Ahed FC:

Der Al Ahed Football Club ist ein Fußballverein mit Sitz in Ouzai, einem Distrikt in Beirut, Libanon, der in der libanesischen Premier League, der höchsten Spielklasse des libanesischen Fußballs, antritt. Der Verein wurde 1964 als Al Ahed Al Jadeed gegründet und startete in der dritten Liga, bevor sie 1996 erstmals die libanesische Premier League erreichten.

Al Ahed FC:

Der Al Ahed Football Club ist ein Fußballverein mit Sitz in Ouzai, einem Distrikt in Beirut, Libanon, der in der libanesischen Premier League, der höchsten Spielklasse des libanesischen Fußballs, antritt. Der Verein wurde 1964 als Al Ahed Al Jadeed gegründet und startete in der dritten Liga, bevor sie 1996 erstmals die libanesische Premier League erreichten.

Al Ahed FC:

Der Al Ahed Football Club ist ein Fußballverein mit Sitz in Ouzai, einem Distrikt in Beirut, Libanon, der in der libanesischen Premier League, der höchsten Spielklasse des libanesischen Fußballs, antritt. Der Verein wurde 1964 als Al Ahed Al Jadeed gegründet und startete in der dritten Liga, bevor sie 1996 erstmals die libanesische Premier League erreichten.

Al Ahed FC:

Der Al Ahed Football Club ist ein Fußballverein mit Sitz in Ouzai, einem Distrikt in Beirut, Libanon, der in der libanesischen Premier League, der höchsten Spielklasse des libanesischen Fußballs, antritt. Der Verein wurde 1964 als Al Ahed Al Jadeed gegründet und startete in der dritten Liga, bevor sie 1996 erstmals die libanesische Premier League erreichten.

Al-Ahed Nachrichten:

Al-Ahed News ist eine Nachrichtenseite mit Sitz in Beirut, Libanon. Es gehört der Hisbollah. Es ist in den Sprachen Arabisch, Englisch, Französisch und Spanisch verfügbar.

Al Ahed FC:

Der Al Ahed Football Club ist ein Fußballverein mit Sitz in Ouzai, einem Distrikt in Beirut, Libanon, der in der libanesischen Premier League, der höchsten Spielklasse des libanesischen Fußballs, antritt. Der Verein wurde 1964 als Al Ahed Al Jadeed gegründet und startete in der dritten Liga, bevor sie 1996 erstmals die libanesische Premier League erreichten.

Ahfad Universität für Frauen:

Die Ahfad University for Women ist eine private Frauenuniversität in Omdurman, Sudan, die 1966 von Yusuf Badri, dem Sohn des mahdistischen Soldaten Babiker Badri, gegründet wurde. Die Universität begann mit nur 23 Studenten und 3 Lehrern. Es war das erste sudanesische Frauencollege. Der derzeitige Präsident ist Dr. Gasim Badri, der Sohn von Yusuf Badri.

Al-Ahgaff Universität:

Die Al-Ahgaff University ist eine Universität in Mukalla, Jemen. Es wurde 1995 gegründet. Es ist vom Ministerium für Hochschulbildung und wissenschaftliche Forschung im Jemen akkreditiert. Die Universität bietet sowohl Bachelor- als auch Aufbaustudiengänge an.

Al-Ahjur:

Al-Ahjur ist ein Unterbezirk im Bezirk Shar'ab as-Salam im Gouvernement Taiz im Jemen. Al-Ahjur hatte laut Volkszählung von 2004 eine Bevölkerung von 5856.

Al-Ahly (Begriffsklärung):

Al Ahly SC ist ein ägyptischer Sportverein mit Sitz in Kairo, Ägypten.

Al-Ahli SC (Amman):

Der Al-Ahli Sports Club ist einer der ältesten Clubs in Jordanien mit Sitz in Amman. Er wurde 1944 von einer Gruppe von Pionieren gegründet, die dazu beigetragen haben, die Grundlagen für das sportliche, soziale und kulturelle Leben in Jordanien zu schaffen.

Al-Ahli Club (Atbara):

Der Al-Ahli Club von Atbara ist ein Fußballverein aus Atbara, Sudan. Sie spielen in der obersten Ebene des sudanesischen Profifußballs, der Sudan Premier League. Ihr Heimstadion ist das Atbara-Stadion. Es hat eine Kapazität von 13.000.

Al-Ahli Club (Manama):

Der Al-Ahli Club of Manama ist ein bahrainischer Sportverein mit Sitz in der Hauptstadt Manama. Sie spielten früher in der obersten Liga des bahrainischen Fußballs, stiegen aber nach dem neunten Platz in der ersten Liga 2011/12 in die zweite Liga ab. Der Verein spielt auch in anderen Sportarten wie Basketball, Handball und Volleyball. Ihr Heimstadion ist das Al Ahli Stadium, obwohl sie wie alle anderen Teams in Bahrain hauptsächlich im Bahrain National Stadium spielen.

Al Ahli SC (Doha):

Al Ahli SC , auch bekannt als Al Ahli Doha, ist ein katarischer Multisportverein mit Sitz in Doha. Es ist am bemerkenswertesten für seine professionelle Vereinigung Fußballabteilung. Ihre Heimat ist das Hamad bin Khalifa Stadion. Es ist der älteste Sportverein in Katar und wurde 1950 gegründet.

Shabab Al Ahli Club:

Der Shabab Al-Ahli Club ist ein Fußballverein der Vereinigten Arabischen Emirate mit Sitz in Dubai, der derzeit in der Arabian Gulf League der Vereinigten Arabischen Emirate spielt. Al-Ahli ist einer der erfolgreichsten Clubs in den VAE.

Al Ahli Saudi FC:

Der Al-Ahli Saudi Football Club ist ein saudi-arabischer Profifußballverein mit Sitz in Jeddah, der in der Saudi Pro League, der höchsten Spielklasse des saudi-arabischen Fußballs, antritt. Der Verein wurde 1937 gegründet.

Al-Ahli Club (Manama):

Der Al-Ahli Club of Manama ist ein bahrainischer Sportverein mit Sitz in der Hauptstadt Manama. Sie spielten früher in der obersten Liga des bahrainischen Fußballs, stiegen aber nach dem neunten Platz in der ersten Liga 2011/12 in die zweite Liga ab. Der Verein spielt auch in anderen Sportarten wie Basketball, Handball und Volleyball. Ihr Heimstadion ist das Al Ahli Stadium, obwohl sie wie alle anderen Teams in Bahrain hauptsächlich im Bahrain National Stadium spielen.

Al Ahli SC (Doha):

Al Ahli SC , auch bekannt als Al Ahli Doha, ist ein katarischer Multisportverein mit Sitz in Doha. Es ist am bemerkenswertesten für seine professionelle Vereinigung Fußballabteilung. Ihre Heimat ist das Hamad bin Khalifa Stadion. Es ist der älteste Sportverein in Katar und wurde 1950 gegründet.

Al-Ahli Club Sanaa:

Der Al-Ahli Club Sanaa ist ein jemenitischer Fußball- und Basketballclub mit Sitz in Sanaa, Jemen. Der Verein wurde 1952 gegründet.

Al Ahli Saudi FC:

Der Al-Ahli Saudi Football Club ist ein saudi-arabischer Profifußballverein mit Sitz in Jeddah, der in der Saudi Pro League, der höchsten Spielklasse des saudi-arabischen Fußballs, antritt. Der Verein wurde 1937 gegründet.

Ahli Sidab Club:

Der Ahli Sidab Club ist ein omanischer Sportverein mit Sitz in Sidab, Oman. Der Verein spielt derzeit in der Oman First Division League, der zweiten Liga des Oman Football Association. Ihre Heimat ist der Sultan Qaboos Sports Complex, aber sie erkennen auch das ältere Royal Oman Police Stadium als ihre Heimat an. Beide Stadien sind in staatlichem Besitz, besitzen aber auch ein eigenes Stadion und Sportgeräte sowie eigene Trainingseinrichtungen.

Shabab Al Ahli Club:

Der Shabab Al-Ahli Club ist ein Fußballverein der Vereinigten Arabischen Emirate mit Sitz in Dubai, der derzeit in der Arabian Gulf League der Vereinigten Arabischen Emirate spielt. Al-Ahli ist einer der erfolgreichsten Clubs in den VAE.

No comments:

Post a Comment

, ,