Tuesday, March 30, 2021

Agenore Fabbri, Agenoria, Agenoria (mythology)

Agenore Fabbri:

Agenore Fabbri war ein italienischer Bildhauer und Maler. Er bewegte sich zwischen einem rigorosen Expressionismus und einem experimentellen Informalismus.

Agenoria:

Agenoria kann sich beziehen auf:

  • Agenoria (Mythologie), eine kleine antike römische Göttin, die die Aktivität förderte
  • Agenoria (Lokomotive) , eine von Foster, Rastrick and Company gebaute Lokomotive
Agenoria (Mythologie):

Agenoria ist eine römische Göttin der Aktivität (Actus) . Ihr Name leitet sich vermutlich vom lateinischen Verb agō ab, "tun, fahren, gehen"; Partizip Agēns . Sie wird nur von Augustinus von Hippo benannt, der sie zu den Gottheiten zählt, die sich mit der Kindheit befassen. Sie ist somit eine der Göttinnen, die dem Kind Entwicklungsfähigkeiten wie Gehen, Singen, Denken und Zählenlernen verleiht. WH Roscher schließt Agenoria in die Indigitamenta ein , die Liste der Gottheiten, die von römischen Priestern geführt wird, um sicherzustellen, dass die richtige Göttlichkeit für Rituale herangezogen wurde.

Agenoria (Mythologie):

Agenoria ist eine römische Göttin der Aktivität (Actus) . Ihr Name leitet sich vermutlich vom lateinischen Verb agō ab, "tun, fahren, gehen"; Partizip Agēns . Sie wird nur von Augustinus von Hippo benannt, der sie zu den Gottheiten zählt, die sich mit der Kindheit befassen. Sie ist somit eine der Göttinnen, die dem Kind Entwicklungsfähigkeiten wie Gehen, Singen, Denken und Zählenlernen verleiht. WH Roscher schließt Agenoria in die Indigitamenta ein , die Liste der Gottheiten, die von römischen Priestern geführt wird, um sicherzustellen, dass die richtige Göttlichkeit für Rituale herangezogen wurde.

Agenoria:

Agenoria kann sich beziehen auf:

  • Agenoria (Mythologie), eine kleine antike römische Göttin, die die Aktivität förderte
  • Agenoria (Lokomotive) , eine von Foster, Rastrick and Company gebaute Lokomotive
Agenoria (Mythologie):

Agenoria ist eine römische Göttin der Aktivität (Actus) . Ihr Name leitet sich vermutlich vom lateinischen Verb agō ab, "tun, fahren, gehen"; Partizip Agēns . Sie wird nur von Augustinus von Hippo benannt, der sie zu den Gottheiten zählt, die sich mit der Kindheit befassen. Sie ist somit eine der Göttinnen, die dem Kind Entwicklungsfähigkeiten wie Gehen, Singen, Denken und Zählenlernen verleiht. WH Roscher schließt Agenoria in die Indigitamenta ein , die Liste der Gottheiten, die von römischen Priestern geführt wird, um sicherzustellen, dass die richtige Göttlichkeit für Rituale herangezogen wurde.

Agenoria (Lokomotive):

Die Agenoria war eine frühe Dampflokomotive, die von der Foster, Rastrick and Co-Partnerschaft in Stourbridge, England, gebaut wurde. Es lief erstmals am 2. Juni 1829 entlang der Kingswinsford Railway, einer 4,8 km langen Strecke, die Minen im Gebiet Shut End des Black Country mit einem Kanalbecken in Ashwood am Staffordshire and Worcestershire Canal verband. Es wurde um 1864 aus dem Dienst genommen und im Dezember 1884 dem Science Museum (London) gespendet. Es ist heute im National Railway Museum in York ausgestellt.

Agenoria (Mythologie):

Agenoria ist eine römische Göttin der Aktivität (Actus) . Ihr Name leitet sich vermutlich vom lateinischen Verb agō ab, "tun, fahren, gehen"; Partizip Agēns . Sie wird nur von Augustinus von Hippo benannt, der sie zu den Gottheiten zählt, die sich mit der Kindheit befassen. Sie ist somit eine der Göttinnen, die dem Kind Entwicklungsfähigkeiten wie Gehen, Singen, Denken und Zählenlernen verleiht. WH Roscher schließt Agenoria in die Indigitamenta ein , die Liste der Gottheiten, die von römischen Priestern geführt wird, um sicherzustellen, dass die richtige Göttlichkeit für Rituale herangezogen wurde.

Agenorides:

Agenorides ist ein Patronym von Agenor und bezeichnet einen Nachkommen eines der alten Griechen, der Agenor genannt wurde , aber normalerweise nur zur Beschreibung der Nachkommen von Agenor wie Cadmus, Phineus und Perseus verwendet wird.

Agenparl:

Agenparl ist eine Presseagentur in Italien. Es konzentriert sich auf die Politik und liefert täglich Nachrichten aus dem italienischen Parlament. Von der Presseagentur veröffentlichte Artikel werden in den meisten italienischen Zeitungen veröffentlicht.

Agenten im Rebus:

Die Agenten im Rebus waren der spätrömische kaiserliche Kurierdienst und Generalagenten der Zentralregierung vom 4. bis 7. Jahrhundert.

Agenten im Rebus:

Die Agenten im Rebus waren der spätrömische kaiserliche Kurierdienst und Generalagenten der Zentralregierung vom 4. bis 7. Jahrhundert.

Āgenskalns:

Āgenskalns ist ein Stadtteil in Riga am linken Ufer der Daugava, einem alten Viertel, das hauptsächlich im späten 19. bis frühen 20. Jahrhundert erbaut wurde. Die Gesamtfläche von Āgenskalns beträgt 4,6 km 2 , was viel weniger ist als in anderen Bezirken von Riga.

Anders Agensø:

Anders Agensø ist ein dänischer Schauspieler, geboren 1961 in Dänemark.

Anders Agensø:

Anders Agensø ist ein dänischer Schauspieler, geboren 1961 in Dänemark.

Agent:

Agent kann sich beziehen auf:

Agent * In:

Agent * In (Anti-Gender-Networks-Information) war eine deutsche wiki-basierte Online-Enzyklopädie der Heinrich-Böll-Stiftung, die sich selbst als antifeministisch kritisch bezeichnet. Mitwirkende Redakteure waren Henning von Bargen, Andreas Kemper und Elisabeth Tuider. Nach Kritik der deutschen Medien wurde die Website "vorübergehend offline" geschaltet. Im November 2017 gab die Heinrich-Böll-Stiftung bekannt, dass sie das Projekt nicht fortsetzen wird.

Agentenbasierte Computerökonomie:

Agentenbasierte Computerökonomie ( ACE ) ist der Bereich der Computerökonomie, in dem wirtschaftliche Prozesse, einschließlich ganzer Volkswirtschaften, als dynamische Systeme interagierender Agenten untersucht werden. Als solches fällt es in das Paradigma komplexer adaptiver Systeme. In entsprechenden agentenbasierten Modellen sind die "Agenten" "Rechenobjekte, die als nach Regeln interagierend modelliert sind" über Raum und Zeit, keine realen Personen. Die Regeln sind so formuliert, dass Verhalten und soziale Interaktionen auf der Grundlage von Anreizen und Informationen modelliert werden. Solche Regeln könnten auch das Ergebnis einer Optimierung sein, die mithilfe von KI-Methoden realisiert wird.

Agentenbasierte soziale Simulation:

Die agentenbasierte soziale Simulation besteht aus sozialen Simulationen, die auf agentenbasierter Modellierung basieren und mithilfe künstlicher Agententechnologien implementiert werden. Die agentenbasierte soziale Simulation ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Simulation sozialer Phänomene unter Verwendung computergestützter Multiagentmodelle befasst. In diesen Simulationen werden Personen oder Personengruppen durch Agenten dargestellt. MABSS ist eine Kombination aus Sozialwissenschaften, Multiagentensimulation und Computersimulation.

Generalagent:

Ein Generalagent ist der Vertreter der Regierung einer kanadischen Provinz oder eines australischen Staates in Städten im Ausland und historisch auch einer britischen Kolonie in Jamaika, Nigeria, Kanada, Malta, Südafrika, Australien oder Neuseeland und anschließend von eine nigerianische Region. Die australischen und kanadischen Bundesregierungen sind wie alle heutigen nationalen Commonwealth-Regierungen durch hohe Kommissionen vertreten.

Britisches Imperium:

Das britische Empire bestand aus den Herrschaften, Kolonien, Protektoraten, Mandaten und anderen Gebieten, die vom Vereinigten Königreich und seinen Vorgängerstaaten regiert oder verwaltet wurden. Es begann mit den Besitztümern und Handelsposten in Übersee, die England zwischen dem späten 16. und frühen 18. Jahrhundert errichtete. Auf seiner Höhe war es das größte Reich der Geschichte und über ein Jahrhundert lang die führende Weltmacht. Bis 1913 beherrschte das britische Empire über 412 Millionen Menschen, 23% der damaligen Weltbevölkerung, und bis 1925 umfasste es 35.000.000 km 2, 13% der gesamten Landfläche der Erde. Infolgedessen ist sein verfassungsrechtliches, rechtliches, sprachliches und kulturelles Erbe weit verbreitet. Auf dem Höhepunkt seiner Macht wurde es als "das Reich, auf dem die Sonne niemals untergeht" beschrieben, da die Sonne immer auf mindestens eines seiner Gebiete schien.

Generalagent für New South Wales:

Der Generalagent für New South Wales wurde 1864 als Vertreter der Kolonie New South Wales im Vereinigten Königreich gegründet. Der Generalagent wurde von der Kolonial- und dann der Landesregierung ernannt und die Kosten und Gehälter bezahlt, um ihre kommerziellen, rechtlichen und diplomatischen Interessen in Großbritannien sowie gegenüber der britischen Regierung und Whitehall zu vertreten. Es vertrat weiterhin den Staat nach der Föderation Australiens, bis es 1993 abgeschafft wurde.

Generalagent:

Ein Generalagent ist der Vertreter der Regierung einer kanadischen Provinz oder eines australischen Staates in Städten im Ausland und historisch auch einer britischen Kolonie in Jamaika, Nigeria, Kanada, Malta, Südafrika, Australien oder Neuseeland und anschließend von eine nigerianische Region. Die australischen und kanadischen Bundesregierungen sind wie alle heutigen nationalen Commonwealth-Regierungen durch hohe Kommissionen vertreten.

Generalagent:

Ein Generalagent ist der Vertreter der Regierung einer kanadischen Provinz oder eines australischen Staates in Städten im Ausland und historisch auch einer britischen Kolonie in Jamaika, Nigeria, Kanada, Malta, Südafrika, Australien oder Neuseeland und anschließend von eine nigerianische Region. Die australischen und kanadischen Bundesregierungen sind wie alle heutigen nationalen Commonwealth-Regierungen durch hohe Kommissionen vertreten.

Generalagent:

Ein Generalagent ist der Vertreter der Regierung einer kanadischen Provinz oder eines australischen Staates in Städten im Ausland und historisch auch einer britischen Kolonie in Jamaika, Nigeria, Kanada, Malta, Südafrika, Australien oder Neuseeland und anschließend von eine nigerianische Region. Die australischen und kanadischen Bundesregierungen sind wie alle heutigen nationalen Commonwealth-Regierungen durch hohe Kommissionen vertreten.

Generalagent:

Ein Generalagent ist der Vertreter der Regierung einer kanadischen Provinz oder eines australischen Staates in Städten im Ausland und historisch auch einer britischen Kolonie in Jamaika, Nigeria, Kanada, Malta, Südafrika, Australien oder Neuseeland und anschließend von eine nigerianische Region. Die australischen und kanadischen Bundesregierungen sind wie alle heutigen nationalen Commonwealth-Regierungen durch hohe Kommissionen vertreten.

Versammlung des französischen Klerus:

Die Versammlung des französischen Klerus war ursprünglich ein repräsentatives Treffen des katholischen Klerus in Frankreich, das alle fünf Jahre stattfand, um die finanziellen Belastungen aufzuteilen, die die Könige von Frankreich dem Klerus der französischen katholischen Kirche auferlegten. Die Versammlungen trafen sich von 1560 bis 1789 und stellten dem Klerus eine autonome Finanzverwaltung sicher, mit der sie sich gegen Steuern verteidigten.

Versammlung des französischen Klerus:

Die Versammlung des französischen Klerus war ursprünglich ein repräsentatives Treffen des katholischen Klerus in Frankreich, das alle fünf Jahre stattfand, um die finanziellen Belastungen aufzuteilen, die die Könige von Frankreich dem Klerus der französischen katholischen Kirche auferlegten. Die Versammlungen trafen sich von 1560 bis 1789 und stellten dem Klerus eine autonome Finanzverwaltung sicher, mit der sie sich gegen Steuern verteidigten.

Agentenunterstützte Automatisierung:

Agentenunterstützte Automatisierung ist eine Art Call-Center-Technologie, die Elemente dessen automatisiert, was der Call-Center-Agent 1) mit seinen Desktop-Tools tut und / oder 2) Kunden während des Anrufs mithilfe von aufgezeichnetem Audio sagt. Es handelt sich um eine relativ neue Kategorie von Call-Center-Technologien, die vielversprechend sind, um die Produktivität und Compliance von Call-Centern zu verbessern.

Agentenunterstützte Automatisierung:

Agentenunterstützte Automatisierung ist eine Art Call-Center-Technologie, die Elemente dessen automatisiert, was der Call-Center-Agent 1) mit seinen Desktop-Tools tut und / oder 2) Kunden während des Anrufs mithilfe von aufgezeichnetem Audio sagt. Es handelt sich um eine relativ neue Kategorie von Call-Center-Technologien, die vielversprechend sind, um die Produktivität und Compliance von Call-Centern zu verbessern.

Agentenbasiertes Modell:

Ein agentenbasiertes Modell ( ABM ) ist eine Klasse von Rechenmodellen zur Simulation der Aktionen und Interaktionen autonomer Agenten, um deren Auswirkungen auf das Gesamtsystem zu bewerten. Es kombiniert Elemente der Spieltheorie, komplexer Systeme, Entstehung, Computersoziologie, Multiagentensysteme und evolutionärer Programmierung. Monte-Carlo-Methoden werden verwendet, um Zufälligkeit einzuführen. Insbesondere in der Ökologie werden ABMs auch als individualbasierte Modelle ( IBMs ) bezeichnet, und Einzelpersonen in IBMs sind möglicherweise einfacher als vollständig autonome Agenten in ABMs. Eine Überprüfung der jüngsten Literatur zu individuellen Modellen, agentenbasierten Modellen und Multiagentensystemen zeigt, dass ABMs in nicht rechnerbezogenen wissenschaftlichen Bereichen wie Biologie, Ökologie und Sozialwissenschaften verwendet werden. Die agentenbasierte Modellierung ist mit dem Konzept von Multiagentensystemen oder der Multiagentensimulation verwandt, unterscheidet sich jedoch darin, dass das Ziel von ABM darin besteht, nach erklärenden Einsichten in das kollektive Verhalten von Agenten zu suchen, die einfachen Regeln folgen, typischerweise in natürlichen Systemen , anstatt Agenten zu entwerfen oder bestimmte praktische oder technische Probleme zu lösen.

ACEGES:

Das ACEGES-Modell ist ein Entscheidungshilfewerkzeug für die Energiepolitik mittels kontrollierter Computerexperimente. Das ACEGES-Tool soll die Grundlage für umfangreiche kundenspezifische Simulationen des globalen Energiesystems bilden. Das von Voudouris (2011) durch Erweiterung von Voudouris (2010) entwickelte methodische ACEGES-Framework basiert auf dem agentenbasierten Paradigma der Computerökonomie (ACE). ACE ist die rechnergestützte Untersuchung von Volkswirtschaften, die als sich entwickelnde Systeme autonomer interagierender Agenten modelliert werden.

Agentenbasierte Computerökonomie:

Agentenbasierte Computerökonomie ( ACE ) ist der Bereich der Computerökonomie, in dem wirtschaftliche Prozesse, einschließlich ganzer Volkswirtschaften, als dynamische Systeme interagierender Agenten untersucht werden. Als solches fällt es in das Paradigma komplexer adaptiver Systeme. In entsprechenden agentenbasierten Modellen sind die "Agenten" "Rechenobjekte, die als nach Regeln interagierend modelliert sind" über Raum und Zeit, keine realen Personen. Die Regeln sind so formuliert, dass Verhalten und soziale Interaktionen auf der Grundlage von Anreizen und Informationen modelliert werden. Solche Regeln könnten auch das Ergebnis einer Optimierung sein, die mithilfe von KI-Methoden realisiert wird.

Agentenbasierte Computerökonomie:

Agentenbasierte Computerökonomie ( ACE ) ist der Bereich der Computerökonomie, in dem wirtschaftliche Prozesse, einschließlich ganzer Volkswirtschaften, als dynamische Systeme interagierender Agenten untersucht werden. Als solches fällt es in das Paradigma komplexer adaptiver Systeme. In entsprechenden agentenbasierten Modellen sind die "Agenten" "Rechenobjekte, die als nach Regeln interagierend modelliert sind" über Raum und Zeit, keine realen Personen. Die Regeln sind so formuliert, dass Verhalten und soziale Interaktionen auf der Grundlage von Anreizen und Informationen modelliert werden. Solche Regeln könnten auch das Ergebnis einer Optimierung sein, die mithilfe von KI-Methoden realisiert wird.

Agentenbasiertes Modell:

Ein agentenbasiertes Modell ( ABM ) ist eine Klasse von Rechenmodellen zur Simulation der Aktionen und Interaktionen autonomer Agenten, um deren Auswirkungen auf das Gesamtsystem zu bewerten. Es kombiniert Elemente der Spieltheorie, komplexer Systeme, Entstehung, Computersoziologie, Multiagentensysteme und evolutionärer Programmierung. Monte-Carlo-Methoden werden verwendet, um Zufälligkeit einzuführen. Insbesondere in der Ökologie werden ABMs auch als individualbasierte Modelle ( IBMs ) bezeichnet, und Einzelpersonen in IBMs sind möglicherweise einfacher als vollständig autonome Agenten in ABMs. Eine Überprüfung der jüngsten Literatur zu individuellen Modellen, agentenbasierten Modellen und Multiagentensystemen zeigt, dass ABMs in nicht rechnerbezogenen wissenschaftlichen Bereichen wie Biologie, Ökologie und Sozialwissenschaften verwendet werden. Die agentenbasierte Modellierung ist mit dem Konzept von Multiagentensystemen oder der Multiagentensimulation verwandt, unterscheidet sich jedoch darin, dass das Ziel von ABM darin besteht, nach erklärenden Einsichten in das kollektive Verhalten von Agenten zu suchen, die einfachen Regeln folgen, typischerweise in natürlichen Systemen , anstatt Agenten zu entwerfen oder bestimmte praktische oder technische Probleme zu lösen.

Agentenbasiertes Modell in der Biologie:

Agentenbasierte Modelle finden in der Biologie viele Anwendungen, vor allem aufgrund der Eigenschaften der Modellierungsmethode. Die agentenbasierte Modellierung ist eine regelbasierte rechnergestützte Modellierungsmethode, die sich auf Regeln und Interaktionen zwischen den einzelnen Komponenten oder den Agenten des Systems konzentriert. Ziel dieser Modellierungsmethode ist es, Populationen der interessierenden Systemkomponenten zu generieren und deren Interaktionen in einer virtuellen Welt zu simulieren. Agentenbasierte Modelle beginnen mit Verhaltensregeln und versuchen, durch rechnerische Instanziierung dieser Verhaltensregeln die beobachteten Verhaltensmuster zu rekonstruieren. Einige der Merkmale von agentenbasierten Modellen, die für biologische Studien wichtig sind, umfassen:

  1. Modularer Aufbau: Das Verhalten eines agentenbasierten Modells wird durch die Regeln seiner Agenten definiert. Bestehende Agentenregeln können geändert oder neue Agenten hinzugefügt werden, ohne dass das gesamte Modell geändert werden muss.
  2. Neue Eigenschaften: Durch die Verwendung der einzelnen Agenten, die lokal mit Verhaltensregeln interagieren, führen agentenbasierte Modelle zu einer Synergie, die zu einem übergeordneten Ganzen mit viel komplexerem Verhalten führt als die der einzelnen Agenten.
  3. Abstraktion: Entweder durch Ausschließen nicht wesentlicher Details oder wenn keine Details verfügbar sind, können agentenbasierte Modelle erstellt werden, wenn das untersuchte System nicht vollständig bekannt ist. Dadurch kann das Modell so einfach und überprüfbar wie möglich sein.
  4. Stochastizität: Biologische Systeme zeigen ein Verhalten, das zufällig zu sein scheint. Die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Verhaltens kann für ein Gesamtsystem bestimmt und dann in Regeln für die einzelnen Agenten übersetzt werden.
Agentenbasiertes Modell:

Ein agentenbasiertes Modell ( ABM ) ist eine Klasse von Rechenmodellen zur Simulation der Aktionen und Interaktionen autonomer Agenten, um deren Auswirkungen auf das Gesamtsystem zu bewerten. Es kombiniert Elemente der Spieltheorie, komplexer Systeme, Entstehung, Computersoziologie, Multiagentensysteme und evolutionärer Programmierung. Monte-Carlo-Methoden werden verwendet, um Zufälligkeit einzuführen. Insbesondere in der Ökologie werden ABMs auch als individualbasierte Modelle ( IBMs ) bezeichnet, und Einzelpersonen in IBMs sind möglicherweise einfacher als vollständig autonome Agenten in ABMs. Eine Überprüfung der jüngsten Literatur zu individuellen Modellen, agentenbasierten Modellen und Multiagentensystemen zeigt, dass ABMs in nicht rechnerbezogenen wissenschaftlichen Bereichen wie Biologie, Ökologie und Sozialwissenschaften verwendet werden. Die agentenbasierte Modellierung ist mit dem Konzept von Multiagentensystemen oder der Multiagentensimulation verwandt, unterscheidet sich jedoch darin, dass das Ziel von ABM darin besteht, nach erklärenden Einsichten in das kollektive Verhalten von Agenten zu suchen, die einfachen Regeln folgen, typischerweise in natürlichen Systemen , anstatt Agenten zu entwerfen oder bestimmte praktische oder technische Probleme zu lösen.

Agentenbasiertes Modell:

Ein agentenbasiertes Modell ( ABM ) ist eine Klasse von Rechenmodellen zur Simulation der Aktionen und Interaktionen autonomer Agenten, um deren Auswirkungen auf das Gesamtsystem zu bewerten. Es kombiniert Elemente der Spieltheorie, komplexer Systeme, Entstehung, Computersoziologie, Multiagentensysteme und evolutionärer Programmierung. Monte-Carlo-Methoden werden verwendet, um Zufälligkeit einzuführen. Insbesondere in der Ökologie werden ABMs auch als individualbasierte Modelle ( IBMs ) bezeichnet, und Einzelpersonen in IBMs sind möglicherweise einfacher als vollständig autonome Agenten in ABMs. Eine Überprüfung der jüngsten Literatur zu individuellen Modellen, agentenbasierten Modellen und Multiagentensystemen zeigt, dass ABMs in nicht rechnerbezogenen wissenschaftlichen Bereichen wie Biologie, Ökologie und Sozialwissenschaften verwendet werden. Die agentenbasierte Modellierung ist mit dem Konzept von Multiagentensystemen oder der Multiagentensimulation verwandt, unterscheidet sich jedoch darin, dass das Ziel von ABM darin besteht, nach erklärenden Einsichten in das kollektive Verhalten von Agenten zu suchen, die einfachen Regeln folgen, typischerweise in natürlichen Systemen , anstatt Agenten zu entwerfen oder bestimmte praktische oder technische Probleme zu lösen.

Agentenbasiertes Modell:

Ein agentenbasiertes Modell ( ABM ) ist eine Klasse von Rechenmodellen zur Simulation der Aktionen und Interaktionen autonomer Agenten, um deren Auswirkungen auf das Gesamtsystem zu bewerten. Es kombiniert Elemente der Spieltheorie, komplexer Systeme, Entstehung, Computersoziologie, Multiagentensysteme und evolutionärer Programmierung. Monte-Carlo-Methoden werden verwendet, um Zufälligkeit einzuführen. Insbesondere in der Ökologie werden ABMs auch als individualbasierte Modelle ( IBMs ) bezeichnet, und Einzelpersonen in IBMs sind möglicherweise einfacher als vollständig autonome Agenten in ABMs. Eine Überprüfung der jüngsten Literatur zu individuellen Modellen, agentenbasierten Modellen und Multiagentensystemen zeigt, dass ABMs in nicht rechnerbezogenen wissenschaftlichen Bereichen wie Biologie, Ökologie und Sozialwissenschaften verwendet werden. Die agentenbasierte Modellierung ist mit dem Konzept von Multiagentensystemen oder der Multiagentensimulation verwandt, unterscheidet sich jedoch darin, dass das Ziel von ABM darin besteht, nach erklärenden Einsichten in das kollektive Verhalten von Agenten zu suchen, die einfachen Regeln folgen, typischerweise in natürlichen Systemen , anstatt Agenten zu entwerfen oder bestimmte praktische oder technische Probleme zu lösen.

Agentenbasiertes Modell:

Ein agentenbasiertes Modell ( ABM ) ist eine Klasse von Rechenmodellen zur Simulation der Aktionen und Interaktionen autonomer Agenten, um deren Auswirkungen auf das Gesamtsystem zu bewerten. Es kombiniert Elemente der Spieltheorie, komplexer Systeme, Entstehung, Computersoziologie, Multiagentensysteme und evolutionärer Programmierung. Monte-Carlo-Methoden werden verwendet, um Zufälligkeit einzuführen. Insbesondere in der Ökologie werden ABMs auch als individualbasierte Modelle ( IBMs ) bezeichnet, und Einzelpersonen in IBMs sind möglicherweise einfacher als vollständig autonome Agenten in ABMs. Eine Überprüfung der jüngsten Literatur zu individuellen Modellen, agentenbasierten Modellen und Multiagentensystemen zeigt, dass ABMs in nicht rechnerbezogenen wissenschaftlichen Bereichen wie Biologie, Ökologie und Sozialwissenschaften verwendet werden. Die agentenbasierte Modellierung ist mit dem Konzept von Multiagentensystemen oder der Multiagentensimulation verwandt, unterscheidet sich jedoch darin, dass das Ziel von ABM darin besteht, nach erklärenden Einsichten in das kollektive Verhalten von Agenten zu suchen, die einfachen Regeln folgen, typischerweise in natürlichen Systemen , anstatt Agenten zu entwerfen oder bestimmte praktische oder technische Probleme zu lösen.

Agentenbasierte soziale Simulation:

Die agentenbasierte soziale Simulation besteht aus sozialen Simulationen, die auf agentenbasierter Modellierung basieren und mithilfe künstlicher Agententechnologien implementiert werden. Die agentenbasierte soziale Simulation ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Simulation sozialer Phänomene unter Verwendung computergestützter Multiagentmodelle befasst. In diesen Simulationen werden Personen oder Personengruppen durch Agenten dargestellt. MABSS ist eine Kombination aus Sozialwissenschaften, Multiagentensimulation und Computersimulation.

Generalagent:

Ein Generalagent ist der Vertreter der Regierung einer kanadischen Provinz oder eines australischen Staates in Städten im Ausland und historisch auch einer britischen Kolonie in Jamaika, Nigeria, Kanada, Malta, Südafrika, Australien oder Neuseeland und anschließend von eine nigerianische Region. Die australischen und kanadischen Bundesregierungen sind wie alle heutigen nationalen Commonwealth-Regierungen durch hohe Kommissionen vertreten.

Subjekt-Objekt-Verb:

In der sprachlichen Typologie ist eine Subjekt-Objekt-Verb ( SOV ) -Sprache eine Sprache, in der Subjekt, Objekt und Verb eines Satzes immer oder normalerweise in dieser Reihenfolge erscheinen. Wenn Englisch SOV wäre, wäre "Sam Orangen gegessen" ein gewöhnlicher Satz, im Gegensatz zu dem tatsächlichen Standard-Englisch "Sam aß Orangen", das Subjekt-Verb-Objekt ( SVO ) ist.

Agentenorientierte Programmierung:

Agentenorientierte Programmierung ( AOP ) ist ein Programmierparadigma, bei dem sich die Konstruktion der Software auf das Konzept der Software-Agenten konzentriert. Im Gegensatz zur objektorientierten Programmierung mit Objekten im Kern verfügt AOP über extern spezifizierte Agenten im Kern. Sie können als Abstraktionen von Objekten betrachtet werden. Ausgetauschte Nachrichten werden durch den Empfang von "Agenten" auf eine für ihre Agentenklasse spezifische Weise interpretiert.

Agentenorientiertes Software-Engineering:

Agent-Oriented Software Engineering (AOSE) ist ein neues Software-Engineering-Paradigma, das entstanden ist, um Best Practices bei der Entwicklung komplexer Multi-Agent-Systeme (MAS) anzuwenden, indem der Schwerpunkt auf der Verwendung von Agenten und Organisationen (Communities) von Agenten als Hauptziel liegt Abstraktionen. Der Bereich Software Product Lines (SPL) umfasst den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung, der für die Entwicklung einer Produktfamilie erforderlich ist, bei der die Ableitung konkreter Produkte systematisch und schnell erfolgt.

Unternehmen im Besitz eines Agenten:

Ein Unternehmen im Besitz eines Agenten ist ein privates Unternehmen, das von seinen Agenten kontrolliert wird und für das es ein gemeinsames Marketing und eine gemeinsame Geschäftskoordination bietet. Es ist im Umzugsunternehmenssektor üblich, wo Umzüge von lokalen Agenten unter einer nationalen Marke durchgeführt werden.

Prinzipal-Agent-Problem:

Das Prinzipal-Agent-Problem in Politikwissenschaft, Lieferkettenmanagement und Wirtschaft tritt auf, wenn eine Person oder Organisation in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen und / oder Maßnahmen im Namen einer anderen Person oder Organisation zu ergreifen oder diese Auswirkungen zu beeinflussen: der "Prinzipal". Dieses Dilemma besteht unter Umständen, unter denen Agenten motiviert sind, in ihrem eigenen Interesse zu handeln, was denen ihrer Auftraggeber widerspricht, und ist ein Beispiel für Moral Hazard. Probleme treten auch dann auf, wenn Unternehmen einen Anreiz haben, gegenüber Management, das Beteiligungen hält, zunehmend respektvoller zu werden. Da die Aktionäre keinen Anreiz haben, einzugreifen, wird das Management weniger überprüft. Probleme können auch bei verschiedenen Managementtypen auftreten.

Subjekt verb objekt:

In der sprachlichen Typologie ist Subjekt-Verb-Objekt ( SVO ) eine Satzstruktur, bei der das Subjekt an erster Stelle steht, das Verb an zweiter Stelle und das Objekt an dritter Stelle. Sprachen können gemäß der dominanten Reihenfolge dieser Elemente in nicht markierten Sätzen klassifiziert werden. Das Etikett wird häufig für ergative Sprachen verwendet, die keine Subjekte haben, aber eine AVO-Reihenfolge ( Agent-Verb-Object ) haben. Englisch ist in dieser Gruppe enthalten. Ein Beispiel ist " Sam aß Orangen ".

Agent.AWF:

AWF ist ein böswilliger Trojaner-Downloader, der das Microsoft Windows-Betriebssystem betrifft.

Agent.BTZ:

Agent.BTZ , auch Autorun genannt , ist ein Computerwurm, der USB- Sticks mit Spyware infiziert. Als Variante des SillyFDC- Wurms wurde er 2008 bei einem massiven Cyberangriff auf das US-Militär eingesetzt.

Mann im Browser:

Man-in-the-Browser , eine Form der Internetbedrohung im Zusammenhang mit Man-in-the-Middle (MITM), ist ein Proxy-Trojaner, der einen Webbrowser infiziert, indem er Schwachstellen in der Browsersicherheit ausnutzt, um Webseiten zu ändern und zu ändern Transaktionsinhalt oder zusätzliche Transaktionen einfügen, alles auf verdeckte Weise, die sowohl für den Benutzer als auch für die Host-Webanwendung unsichtbar ist. Ein MitB-Angriff ist erfolgreich, unabhängig davon, ob Sicherheitsmechanismen wie SSL / PKI und / oder Zwei- oder Drei-Faktor-Authentifizierungslösungen vorhanden sind. Ein MitB-Angriff kann durch die Verwendung einer Out-of-Band-Transaktionsüberprüfung bekämpft werden, obwohl die SMS-Überprüfung durch eine MitMo- Malware-Infektion ( Man-in-the-Mobile ) auf dem Mobiltelefon verhindert werden kann. Trojaner können von Antivirensoftware erkannt und entfernt werden. Dieser Ansatz erzielte 2009 eine Erfolgsquote von 23% gegenüber Zeus und in einem Bericht von 2011 immer noch niedrige Quoten. Der Bericht von 2011 kam zu dem Schluss, dass zusätzliche Maßnahmen zusätzlich zu Antivirensoftware erforderlich sind.

Agent.BTZ:

Agent.BTZ , auch Autorun genannt , ist ein Computerwurm, der USB- Sticks mit Spyware infiziert. Als Variante des SillyFDC- Wurms wurde er 2008 bei einem massiven Cyberangriff auf das US-Militär eingesetzt.

Geheimagent (Videospiel):

Secret Agent ist ein Side-Scrolling-Plattform-Videospiel, das von Apogee Software entwickelt und veröffentlicht wurde. Es sollte am 1. Oktober 1991 veröffentlicht werden, wurde jedoch verzögert und genau vier Monate später veröffentlicht. Es wurde 2013 auf GOG.com mit Unterstützung für Windows, Mac OS und Linux erneut veröffentlicht.

Kampf gegen Amerikaner:

Fighting American ist die Titelfigur einer patriotisch geprägten Comicfigur, die 1954 vom Schriftsteller-Künstler-Team von Joe Simon und Jack Kirby kreiert wurde. Es wurde vom Crestwood Publications-Impressum Prize Comics herausgegeben und befand sich entgegen den damaligen branchenüblichen Praktiken im Besitz des Erstellers. Harvey Comics veröffentlichte 1966 eine weitere Ausgabe. Eine letzte inventarisierte Geschichte wurde 1989 in einer Marvel Comics-Hardcover-Sammlung aller Fighting American-Geschichten veröffentlicht.

AgentCubes:

AgentCubes ist eine pädagogische Programmiersprache für Kinder zum Erstellen von 3D- und 2D-Online-Spielen und -Simulationen. Die Hauptanwendung von AgentCubes ist das rechnergestützte Denken, das Kindern das rechnerische Denken durch Spiel- und Simulationsdesign auf der Grundlage des Lehrplans für skalierbares Spieldesign beibringt.

Schlank: Die acht Seiten:

Slender: The Eight Pages ist ein kostenloses, von Indie entwickeltes Ego-Survival-Horror-Videospiel aus der ersten Person, das im Juni 2012 von Parsec Productions als Beta für Microsoft Windows und OS X unter Verwendung der Unity-Engine veröffentlicht wurde. Das von Mark J. Hadley entwickelte Spiel basiert auf der quasi folkloristischen Meme-Figur Slender Man, die als große humanoide Kreatur dargestellt wird, die einen schwarzen Anzug und eine Krawatte mit weißem Gesicht und ohne Gesichtszüge trägt. Die Figur ist bekannt für die bedrohliche Entführung unzähliger Kinder in dunklen, mysteriösen Umgebungen wie tiefen Wäldern und verlassenen Gebäuden.

AgentSheets:

AgentSheets war die erste moderne blockbasierte Programmiersprache für Kinder. Die Idee von AgentSheets war es, syntaktische Herausforderungen in gängigen textbasierten Programmiersprachen zu überwinden, indem Drag & Drop-Mechanismen verwendet wurden, mit denen Befehle wie Bedingungen und Aktionen als bearbeitbare Blöcke konzipiert wurden, die zu Programmen zusammengesetzt werden konnten. AgentSheets wird verwendet, um medienreiche Projekte wie Spiele und interaktive Simulationen zu erstellen. Die Hauptbausteine ​​von AgentSheets sind Agenten, bei denen es sich um interaktive Objekte handelt, die über Regeln programmiert werden. Unter Verwendung von Bedingungen können Agenten die Benutzereingaben einschließlich Maus, Tastatur und in einigen Versionen sogar Spracherkennung und Webseiteninhalt erfassen. Mithilfe von Aktionen können Agenten sich bewegen, Sounds erzeugen, Webseiten öffnen und Formeln berechnen.

AgentSpeak:

AgentSpeak ist eine agentenorientierte Programmiersprache. Es basiert auf der Logikprogrammierung und der Architektur des Glaubens-Wunsch-Absichts-Softwaremodells (BDI) für (kognitive) autonome Agenten. Die Sprache hieß ursprünglich AgentSpeak (L) , wurde jedoch als AgentSpeak populärer, ein Begriff, der auch für die Varianten der Originalsprache verwendet wird.

AgentSpeak:

AgentSpeak ist eine agentenorientierte Programmiersprache. Es basiert auf der Logikprogrammierung und der Architektur des Glaubens-Wunsch-Absichts-Softwaremodells (BDI) für (kognitive) autonome Agenten. Die Sprache hieß ursprünglich AgentSpeak (L) , wurde jedoch als AgentSpeak populärer, ein Begriff, der auch für die Varianten der Originalsprache verwendet wird.

Agent Extensibility Protocol:

Das Agent Extensibility Protocol oder AgentX ist ein Computernetzwerkprotokoll, mit dem Objekte des Simple Network Management Protocol, die von verschiedenen Prozessen definiert wurden, über einen einzigen Master-Agenten verwaltet werden können. Agenten, die Objekte über AgentX an einen Master-Agenten exportieren, werden als Subagenten bezeichnet. Der AgentX-Standard definiert nicht nur das AgentX-Protokoll, sondern auch die Prozedur, mit der diese Subagenten SNMP-Protokollnachrichten verarbeiten.

Lev Yilmaz:

Levni Yilmaz ist ein US-amerikanischer unabhängiger Filmemacher, Künstler und Verleger, der vor allem für seine Zeichentrickserie "Tales of Mere Existence" bekannt ist. Er lebt in San Francisco.

Bruderschaft von Dada:

Die Bruderschaft von Dada ist eine Gruppe von Superschurken, die in Comics von DC Comics erscheinen. Die Brotherhood, die Feinde der Doom Patrol, widmet sich allen absurden und bizarren Dingen und hat ihren Namen von der Dada-Kunstbewegung. Obwohl sie nach den meisten Definitionen als Bösewichte gelten würden, erkennt die Gruppe Konzepte von Gut und Böse nicht an, sondern ist einfach distanziert. Sie werden vielleicht am besten als anarchische Schurken beschrieben. Die Gruppe erschien erstmals in der September 1989-Ausgabe von Doom Patrol , Nr. 26 der zweiten Serie. Die Bruderschaft von Dada wurde von Grant Morrison gegründet.

Agent Z und der Pinguin vom Mars:

Agent Z und der Pinguin vom Mars ist eine BBC-Sitcom für Kinder von 1996, die auf dem gleichnamigen Buch von Mark Haddon basiert.

Agent (Grammatik):

In der Linguistik ist ein grammatikalischer Agent das thematische Verhältnis der Ursache oder des Initiators zu einem Ereignis. Der Agent ist ein semantisches Konzept, das sich sowohl vom Thema eines Satzes als auch vom Thema unterscheidet. Während das Subjekt syntaktisch bestimmt wird, hauptsächlich durch die Wortreihenfolge, wird der Agent durch seine Beziehung zu der durch das Verb ausgedrückten Handlung bestimmt. Zum Beispiel ist im Satz "Das kleine Mädchen wurde vom Hund gebissen" "Mädchen" das Thema, aber "Hund" ist der Agent.

Agent (Die Matrix):

Agenten sind eine Gruppe von Charakteren im fiktiven Universum der Matrix- Franchise . Sie sind Wächter in der computergenerierten Welt der Matrix und schützen sie vor irgendjemandem oder irgendetwas, das sie als falsche Realität offenbaren oder auf andere Weise bedrohen könnte. Agenten suchen auch nach Schurkenprogrammen wie The Keymaker, die keinen Zweck mehr für das Gesamtziel der Maschine erfüllen. Sie sind empfindungsfähige Computerprogramme, die als menschliche Regierungsagenten getarnt sind und physisch als Menschen erscheinen, aber dazu neigen, auf hochpräzise und mechanische Weise zu sprechen und zu handeln.

Agent (Fernsehserie):

Agent oder Agent - Gwiazdy ist die polnische Version der belgischen Reality-Wettbewerbsfernsehserie De Mol . Die erste Staffel wurde am 29. Oktober 2000 auf TVN uraufgeführt und drei Staffeln lang ausgestrahlt. Gastgeber war Marcin Meller. 2016 kam die Show zurück, diesmal moderiert von Kinga Rusin, und die erste Ausgabe wurde in Südafrika gedreht. Es wurde am 23. Februar 2016 uraufgeführt. Die zweite Promi-Staffel wurde am 14. Februar 2017 uraufgeführt. Die Show wurde in Argentinien gedreht. Die dritte Promi-Saison wurde am 21. Februar 2018 uraufgeführt und in Hongkong und auf der Insel Bali (Indonesien) aufgenommen. Damit ist die polnische Version nur die dritte Mole- Version weltweit, die eine Saison in einem asiatischen Land veranstaltet.

Agent (Fernsehserie):

Agent oder Agent - Gwiazdy ist die polnische Version der belgischen Reality-Wettbewerbsfernsehserie De Mol . Die erste Staffel wurde am 29. Oktober 2000 auf TVN uraufgeführt und drei Staffeln lang ausgestrahlt. Gastgeber war Marcin Meller. 2016 kam die Show zurück, diesmal moderiert von Kinga Rusin, und die erste Ausgabe wurde in Südafrika gedreht. Es wurde am 23. Februar 2016 uraufgeführt. Die zweite Promi-Staffel wurde am 14. Februar 2017 uraufgeführt. Die Show wurde in Argentinien gedreht. Die dritte Promi-Saison wurde am 21. Februar 2018 uraufgeführt und in Hongkong und auf der Insel Bali (Indonesien) aufgenommen. Damit ist die polnische Version nur die dritte Mole- Version weltweit, die eine Saison in einem asiatischen Land veranstaltet.

Agent (Die Matrix):

Agenten sind eine Gruppe von Charakteren im fiktiven Universum der Matrix- Franchise . Sie sind Wächter in der computergenerierten Welt der Matrix und schützen sie vor irgendjemandem oder irgendetwas, das sie als falsche Realität offenbaren oder auf andere Weise bedrohen könnte. Agenten suchen auch nach Schurkenprogrammen wie The Keymaker, die keinen Zweck mehr für das Gesamtziel der Maschine erfüllen. Sie sind empfindungsfähige Computerprogramme, die als menschliche Regierungsagenten getarnt sind und physisch als Menschen erscheinen, aber dazu neigen, auf hochpräzise und mechanische Weise zu sprechen und zu handeln.

Intelligenter Agent:

In der künstlichen Intelligenz bezieht sich ein intelligenter Agent ( IA ) auf eine autonome Einheit, die ihre Aktivität auf das Erreichen von Zielen auf eine Umgebung ausrichtet, indem sie durch Sensoren und nachfolgende Aktuatoren beobachtet wird. Intelligente Agenten können auch Wissen lernen oder nutzen, um ihre Ziele zu erreichen. Sie können sehr einfach oder sehr komplex sein. Eine Reflexmaschine wie ein Thermostat wird als Beispiel für ein intelligentes Mittel angesehen.

Agent (Band):

Agent war eine amerikanische Hardcore-Band aus Long Island, New York.

Agent (Comics):

The Agent ist eine fiktive Figur, die in amerikanischen Comics erscheint, die von Marvel Comics veröffentlicht werden.

Agent:

Agent kann sich beziehen auf:

Agent (Wirtschaft):

In der Wirtschaft ist ein Agent ein Akteur in einem Modell eines Aspekts der Wirtschaft. In der Regel trifft jeder Agent Entscheidungen, indem er ein genau definiertes Optimierungs- oder Auswahlproblem löst.

Agent (Videospiel):

Agent ist ein bevorstehendes Stealth-Action-Spiel, das von Rockstar North entwickelt und von Rockstar Games für die PlayStation 3 veröffentlicht wurde. Das Spiel soll in der Umgebung des Kalten Krieges der 1970er Jahre stattfinden. Agent wurde im Juli 2007 gehänselt und im Juni 2009 offiziell angekündigt. Die Marke für den Titel des Spiels wurde 2013 und 2017 erneuert und bis November 2018 aufgegeben.

Agent (Grammatik):

In der Linguistik ist ein grammatikalischer Agent das thematische Verhältnis der Ursache oder des Initiators zu einem Ereignis. Der Agent ist ein semantisches Konzept, das sich sowohl vom Thema eines Satzes als auch vom Thema unterscheidet. Während das Subjekt syntaktisch bestimmt wird, hauptsächlich durch die Wortreihenfolge, wird der Agent durch seine Beziehung zu der durch das Verb ausgedrückten Handlung bestimmt. Zum Beispiel ist im Satz "Das kleine Mädchen wurde vom Hund gebissen" "Mädchen" das Thema, aber "Hund" ist der Agent.

Gesetz der Agentur:

Das Agenturrecht ist ein Bereich des Handelsrechts, der sich mit einer Reihe von vertraglichen, quasi-vertraglichen und außervertraglichen Treuhandverhältnissen befasst, an denen eine Person namens Agent beteiligt ist , die befugt ist, im Namen einer anderen Person zu handeln, um Rechtsbeziehungen mit a dritte Seite. Kurz gesagt, es kann als die gleiche Beziehung zwischen einem Auftraggeber und einem Vertreter bezeichnet werden, wobei der Auftraggeber den Vertreter ausdrücklich oder implizit ermächtigt, unter ihrer Kontrolle und in seinem Namen zu arbeiten. Der Agent ist daher verpflichtet, im Namen des Auftraggebers zu verhandeln oder ihn und Dritte in ein Vertragsverhältnis zu bringen. Dieser Rechtszweig trennt und regelt die Beziehungen zwischen:

  • Agenten und Principals, bekannt als Principal-Agent-Beziehung;
  • Agenten und die Dritten, mit denen sie im Namen ihrer Auftraggeber handeln; und
  • Auftraggeber und Dritte, wenn die Agenten handeln.
Agent (Grammatik):

In der Linguistik ist ein grammatikalischer Agent das thematische Verhältnis der Ursache oder des Initiators zu einem Ereignis. Der Agent ist ein semantisches Konzept, das sich sowohl vom Thema eines Satzes als auch vom Thema unterscheidet. Während das Subjekt syntaktisch bestimmt wird, hauptsächlich durch die Wortreihenfolge, wird der Agent durch seine Beziehung zu der durch das Verb ausgedrückten Handlung bestimmt. Zum Beispiel ist im Satz "Das kleine Mädchen wurde vom Hund gebissen" "Mädchen" das Thema, aber "Hund" ist der Agent.

Patentanwalt:

Ein Patentanwalt ist ein Anwalt, der über die erforderlichen Fachqualifikationen verfügt, um Mandanten bei der Erlangung von Patenten zu vertreten und in allen Angelegenheiten und Verfahren des Patentrechts und der Patentpraxis zu handeln, beispielsweise bei der Einreichung eines Widerspruchs. Der Begriff wird in verschiedenen Ländern unterschiedlich verwendet und erfordert daher möglicherweise die gleichen juristischen Qualifikationen wie ein allgemeiner Rechtsanwalt.

Agentur (Philosophie):

Agentur ist die Fähigkeit eines Akteurs, in einem bestimmten Umfeld zu handeln. Es ist unabhängig von der moralischen Dimension, die als moralische Entscheidungsfreiheit bezeichnet wird.

Spedition:

Eine Schifffahrtsagentur oder ein Schifffahrtsagent ist die benannte Person oder Agentur, die im Auftrag von Schiffseignern, Managern und Charterern für die Abwicklung von Sendungen und Fracht sowie für die allgemeinen Interessen ihrer Kunden in Häfen und Häfen weltweit verantwortlich ist. In einigen Teilen der Welt werden diese Agenten als Hafenagenten oder Frachtmakler bezeichnet . Es gibt verschiedene Kategorien von Spediteuren, z. B. Hafenagenten , Linienagenten und eigene Agenturen , die je nach der von ihnen vertretenen Reederei jeweils bestimmte Dienstleistungen erbringen.

Sportagent:

Ein Sportagent ist ein gesetzlicher Vertreter für professionelle Sportler wie Sportler und Trainer. Sie beschaffen und verhandeln Arbeits- und Endorsement-Verträge für den Athleten oder Trainer, den sie vertreten. Aufgrund der einzigartigen Merkmale der Sportbranche sind Sportagenten für die Kommunikation mit Teambesitzern, Managern und anderen Personen verantwortlich. Sie sind auch dafür verantwortlich, Empfehlungen abzugeben. Neben der Suche nach Einkommensquellen kümmern sich Agenten häufig um PR-Angelegenheiten für ihre Kunden. In einigen großen Sportagenturen wie IMG, Creative Artists Agency, Roc Nation Sports und Octagon kümmern sich die Agenten um alle Aspekte der Finanzen eines Kunden, von der Investition bis zur Einreichung von Steuern.

Agent (Videospiel):

Agent ist ein bevorstehendes Stealth-Action-Spiel, das von Rockstar North entwickelt und von Rockstar Games für die PlayStation 3 veröffentlicht wurde. Das Spiel soll in der Umgebung des Kalten Krieges der 1970er Jahre stattfinden. Agent wurde im Juli 2007 gehänselt und im Juni 2009 offiziell angekündigt. Die Marke für den Titel des Spiels wurde 2013 und 2017 erneuert und bis November 2018 aufgegeben.

Agent (Fernsehserie):

Agent oder Agent - Gwiazdy ist die polnische Version der belgischen Reality-Wettbewerbsfernsehserie De Mol . Die erste Staffel wurde am 29. Oktober 2000 auf TVN uraufgeführt und drei Staffeln lang ausgestrahlt. Gastgeber war Marcin Meller. 2016 kam die Show zurück, diesmal moderiert von Kinga Rusin, und die erste Ausgabe wurde in Südafrika gedreht. Es wurde am 23. Februar 2016 uraufgeführt. Die zweite Promi-Staffel wurde am 14. Februar 2017 uraufgeführt. Die Show wurde in Argentinien gedreht. Die dritte Promi-Saison wurde am 21. Februar 2018 uraufgeführt und in Hongkong und auf der Insel Bali (Indonesien) aufgenommen. Damit ist die polnische Version nur die dritte Mole- Version weltweit, die eine Saison in einem asiatischen Land veranstaltet.

Gilbert Arenas:

Gilbert Jay Arenas Jr. ist ein US-amerikanischer ehemaliger Basketballprofi. Arenas besuchte die Grant High School im Bezirk Valley Glen in Los Angeles und nahm Ende seines Juniorjahres ein Stipendienangebot an die University of Arizona an. Er wurde von den Golden State Warriors mit dem 31. Gesamtsieg im NBA-Entwurf von 2001 eingezogen.

Agentti 000 ja kuoleman kurvit:

Agentti 000 ja kuolema kurvit war ein finnischer Spionagekomödienfilm von 1983, der von Visa Mäkinen inszeniert und von Ismo Sajakorpi geschrieben wurde. Der Film zeigt Ilmari Saarelainen als James Bond-Imitator Joonas G. Breitenfeldt und Tenho Saurén als Bankräuber. Der englische Schauspieler John Wood tritt auch als Agent 009 auf, und seine ernsthafte Darstellung der Figur aus Holz steht im Gegensatz zu den empörenden Possen der anderen Mitglieder der Besetzung, die zu weiterem Humor beitragen. Die finnische Schauspielerin Kielo Tommila spielt die Reporterin Ulla Salla und das Hauptliebesinteresse von Agent 000. "000" oder "nolla-nolla-nolla", wie es angekündigt wurde, war damals die finnische nationale Notrufnummer.

James Bond (literarischer Charakter):

Commander James Bond ist eine fiktive Figur, die 1953 vom britischen Journalisten und Schriftsteller Ian Fleming geschaffen wurde. Er ist der Protagonist der James Bond- Reihe von Romanen, Filmen, Comics und Videospielen. Fleming schrieb zwölf Bond-Romane und zwei Kurzgeschichtensammlungen. Seine letzten beiden Bücher - Der Mann mit der goldenen Pistole (1965) und Octopussy und The Living Daylights (1966) - wurden posthum veröffentlicht.

Agent 009:

Agent 009 ist ein 1980 von SVSFilms produzierter indisch-hindi-sprachiger Film mit Vijendra Mittal, Rehana Sultan, Madhushala und Padma Khanna.

Neopets:

Neopets ist eine virtuelle Haustier-Website. Benutzer können virtuelle Haustiere ("Neopets") besitzen und virtuelle Gegenstände für sie in einer von zwei virtuellen Währungen kaufen. Eine Währung, Neopoints genannt, kann auf der Website verdient werden, und die andere, Neocash, kann entweder mit echtem Geld gekauft oder zufällig im Spiel gewonnen werden.

Geheimagent 077:

Secret Agent 077 ist eine fiktive Superspion-Hauptfigur in einer Trilogie von Eurospy-Filmen mit Ken Clark als Dick Malloy. "077" wurde jedoch für Plakate oder Werbung für mehrere andere Eurospy-Filme mit geringer oder keiner Beziehung zueinander verwendet, um möglicherweise das Wissen des Publikums über 007 zu nutzen.

Agent 077: Aus dem Orient mit Wut:

Agent 077 Aus dem Orient Mit Wut oder Agent 077 Wut im Orient oder Agente 077 dall'oriente con furore oder Wut am Bosporus ist ein italienischer / spanischer / französischer internationaler Koproduktions-Action-Spionage-Abenteuerfilm von 1965; die zweite der Secret Agent 077-Filmreihe unter der Regie von Sergio Grieco.

Agent 077: Mission Bloody Mary:

Agent 077: Mission Bloody Mary oder Agente 077: Missione Bloody Mary ist ein italienischer, spanisch / französischer internationaler Koproduktions-Spionage-Abenteuerfilm von 1965. Die erste der Secret Agent 077-Filmreihe unter der Regie von Sergio Grieco.

Agent 077: Mission Bloody Mary:

Agent 077: Mission Bloody Mary oder Agente 077: Missione Bloody Mary ist ein italienischer, spanisch / französischer internationaler Koproduktions-Spionage-Abenteuerfilm von 1965. Die erste der Secret Agent 077-Filmreihe unter der Regie von Sergio Grieco.

Bob Fleming ... Mission Casablanca:

Agent 077, sfida ai killers , international veröffentlicht als Bob Fleming: Mission Casablanca und The Killers Are Challenged , ist ein italienischer / französischer internationaler Koproduktions-Eurospy-Film von 1966 unter der Regie von Antonio Margheriti. Richard Harrison wiederholte seine Rolle als Bob Fleming von Secret Agent Fireball (1965). Der Film wurde in Casablanca und Genf gedreht.

Agent 077: Aus dem Orient mit Wut:

Agent 077 Aus dem Orient Mit Wut oder Agent 077 Wut im Orient oder Agente 077 dall'oriente con furore oder Wut am Bosporus ist ein italienischer / spanischer / französischer internationaler Koproduktions-Action-Spionage-Abenteuerfilm von 1965; die zweite der Secret Agent 077-Filmreihe unter der Regie von Sergio Grieco.

Agent 077: Aus dem Orient mit Wut:

Agent 077 Aus dem Orient Mit Wut oder Agent 077 Wut im Orient oder Agente 077 dall'oriente con furore oder Wut am Bosporus ist ein italienischer / spanischer / französischer internationaler Koproduktions-Action-Spionage-Abenteuerfilm von 1965; die zweite der Secret Agent 077-Filmreihe unter der Regie von Sergio Grieco.

Agent 077: Aus dem Orient mit Wut:

Agent 077 Aus dem Orient Mit Wut oder Agent 077 Wut im Orient oder Agente 077 dall'oriente con furore oder Wut am Bosporus ist ein italienischer / spanischer / französischer internationaler Koproduktions-Action-Spionage-Abenteuerfilm von 1965; die zweite der Secret Agent 077-Filmreihe unter der Regie von Sergio Grieco.

Agent 077: Mission Bloody Mary:

Agent 077: Mission Bloody Mary oder Agente 077: Missione Bloody Mary ist ein italienischer, spanisch / französischer internationaler Koproduktions-Spionage-Abenteuerfilm von 1965. Die erste der Secret Agent 077-Filmreihe unter der Regie von Sergio Grieco.

Liste der SHIELD-Mitglieder:

SHIELD ist ein fiktiver, fortschrittlicher Terrorismusbekämpfungs- und Geheimdienst von Marvel Comics, der damit beauftragt ist, paranormale und übermenschliche Bedrohungen für die globale Sicherheit zu untersuchen und zu neutralisieren. Es wurde von Stan Lee und Jack Kirby in Strange Tales # 135 erstellt und erschien in der gesamten Comic-Reihe des Herausgebers. Die Agentur und ihr traditioneller Geschäftsführer, Nick Fury, haben seitdem auch sporadisch in ihren eigenen Serien und Miniserien mitgespielt, insbesondere in den späten 1960er Jahren, die vom Schriftsteller und Künstler Jim Steranko geleitet wurden.

Agent 13:

Agent 13 kann sich beziehen auf:

  • Agent 13: The Midnight Avenger, eine von TSR von 1986 bis 1988 veröffentlichte Spionage-Fiction-Serie, und der Name der Hauptfigur
    • Agent 13: The Invisible Empire (1986), das erste Buch der Reihe
    • Agent 13: The Serpentine Assassin (1986), das zweite Buch der Reihe
  • Fury / Agent 13 (1998), eine Comic-Miniserie von Marvel Comics
    • Agent 13 (Comics) oder Sharon Carter, eine Figur aus der Serie
  • Agent 13, eine Nebenfigur in der Spionage-Parodie-TV-Serie Get Smart
  • Agent K-13 / Fang, ein schlecht ausgebildeter CONTROL-Hund in der Fernsehserie Get Smart aus den 1960er Jahren
Agent 13: Das unsichtbare Reich:

The Invisible Empire ist das erste der kurzen Serie von rasanten, actionbasierten Abenteuern von Agent 13: The Midnight Avenger, geschrieben von Flint Dille und David Marconi in einem Stil, der an beliebte Pulpen der 1930er Jahre erinnert.

Agent 13: The Midnight Avenger:

Agent 13: The Midnight Avenger war der Name einer Romanreihe, die auf der von TSR, Inc. von 1986 bis 1988 veröffentlichten Top Secret / SI-Einstellung basiert. Die Serie enthielt drei Geschichten, die den Handlungen des in den Romanen erwähnten Protagonisten folgten nur als Agent 13 oder einfach als Agent. Es wurde von Flint Dille und David Marconi geschrieben.

Agent 13: Der Serpentine Assassin:

Der Serpentine Assassin ist der zweite Teil der kurzen Serie von rasanten, actionbasierten Abenteuern von Agent 13: The Midnight Avenger, geschrieben von Flint Dille und David Marconi in einem Stil, der an beliebte Pulpen der 1930er Jahre erinnert. Es knüpfte direkt an die Geschichte an, in der das vorherige Buch, The Invisible Empire , endete.

Sharon Carter:

Sharon Carter ist eine fiktive Figur, die in amerikanischen Comics erscheint, die von Marvel Comics veröffentlicht werden. Sie wird normalerweise als Geheimagentin, Ex-Feldagentin von SHIELD unter Nick Fury und als Liebesinteresse von Captain America / Steve Rogers dargestellt.

Agent 13:

Agent 13 kann sich beziehen auf:

  • Agent 13: The Midnight Avenger, eine von TSR von 1986 bis 1988 veröffentlichte Spionage-Fiction-Serie, und der Name der Hauptfigur
    • Agent 13: The Invisible Empire (1986), das erste Buch der Reihe
    • Agent 13: The Serpentine Assassin (1986), das zweite Buch der Reihe
  • Fury / Agent 13 (1998), eine Comic-Miniserie von Marvel Comics
    • Agent 13 (Comics) oder Sharon Carter, eine Figur aus der Serie
  • Agent 13, eine Nebenfigur in der Spionage-Parodie-TV-Serie Get Smart
  • Agent K-13 / Fang, ein schlecht ausgebildeter CONTROL-Hund in der Fernsehserie Get Smart aus den 1960er Jahren
Agent 13: The Midnight Avenger:

Agent 13: The Midnight Avenger war der Name einer Romanreihe, die auf der von TSR, Inc. von 1986 bis 1988 veröffentlichten Top Secret / SI-Einstellung basiert. Die Serie enthielt drei Geschichten, die den Handlungen des in den Romanen erwähnten Protagonisten folgten nur als Agent 13 oder einfach als Agent. Es wurde von Flint Dille und David Marconi geschrieben.

3-Chinuclidinylbenzilat:

3-Chinuclidinylbenzilat ( QNB ) - IUPAC-Name 1-Azabicyclo [2.2.2] octan-3-ylhydroxy (diphenyl) acetat ; US Army Code EA-2277 ; NATO-Code BZ ; Sowjetischer Code Substanz 78 - ist ein geruchloser und bitter schmeckender militärischer Handlungsunfähig. BZ ist ein Antagonist von Muskarinacetylcholinrezeptoren, dessen Struktur der Ester von Benzilsäure mit einem von Chinuclidin abgeleiteten Alkohol ist.

Hitman (Franchise):

Hitman ist ein Stealth-Videospiel-Franchise, das vom dänischen Entwickler IO Interactive entwickelt und zuvor von Eidos Interactive und Square Enix veröffentlicht wurde. IO Interactive blieb eine Tochtergesellschaft von Square Enix, bis Square Enix 2017 begann, Käufer für das Studio zu suchen. IO Interactive hat im Juni 2017 ein Management-Buyout abgeschlossen, bei dem der unabhängige Status wiedererlangt und die Rechte für Hitman beibehalten wurden. Die Spiele sind für Linux, Microsoft Windows und mehrere Konsolen verfügbar, darunter PlayStation 2, Xbox, GameCube, PlayStation 3, Xbox 360, PlayStation Vita, PlayStation 4, Xbox One, PlayStation 5, Xbox Series X und Stadia.

Agent 212:

Agent 212 ist ein humorvoller belgischer Comic über einen rundlichen Polizisten, der normalerweise unter den Menschen und Situationen leidet, denen er begegnet. Der Comic wurde vom Schriftsteller Raoul Cauvin und dem Illustrator Daniel Kox erstellt und am 12. Juni 1975 in der Zeitschrift Spirou veröffentlicht . Das erste Album der Reihe wurde 1981 vom belgischen Verlag Dupuis veröffentlicht . Bisher wurden 30 Comic-Alben von Agent 212 von Dupuis auf Französisch und Niederländisch veröffentlicht. Agent 212 gehört mit 66.000 Exemplaren für das 25. Album im Jahr 2006 zu den meistverkauften französischen Comics. Die Serie ist auch in Indonesien beliebt.

Get Smart (Film):

Get Smart ist ein amerikanischer Action-Spionage-Comedy-Film aus dem Jahr 2008 unter der Regie von Peter Segal, geschrieben von Tom J. Astle und Matt Ember und produziert von Leonard B. Stern, der auch Produzent der Originalserie ist. Der Film basiert auf der gleichnamigen Fernsehserie von Mel Brooks und Buck Henry.

Das Gesellenprojekt:

Das Journeyman Project ist eine Reihe preisgekrönter Science-Fiction-Abenteuerspiele aus der ersten Person, die von Presto Studios entwickelt und von verschiedenen Verlagen wie Bandai, Sanctuary Woods und Red Orb Entertainment veröffentlicht wurden.

Agent 327:

Agent 327 ist eine niederländische Action- / Comedy-Comic-Serie des Cartoonisten Martin Lodewijk. Es war ein regelmäßiger Spielfilm von 1966 bis 1983 und erneut von 2000 bis heute. Der gleichnamige Agent 327 ist ein James Bond / Maxwell Smart-ähnlicher niederländischer Geheimagent, der für "Gerechtigkeit und Weltfrieden" kämpft. sein Aussehen basiert auf dem Charakter von Peter Gunn. Seine Abenteuer, die oft mit der junoesken Olga Lawina zusammenarbeiten, führen ihn durch Europa und den Rest der Welt, während er gegen zahlreiche Bösewichte kämpft, sowohl gegen fiktive als auch gegen Parodien realer Menschen.

Liste der SHIELD-Mitglieder:

SHIELD ist ein fiktiver, fortschrittlicher Terrorismusbekämpfungs- und Geheimdienst von Marvel Comics, der damit beauftragt ist, paranormale und übermenschliche Bedrohungen für die globale Sicherheit zu untersuchen und zu neutralisieren. Es wurde von Stan Lee und Jack Kirby in Strange Tales # 135 erstellt und erschien in der gesamten Comic-Reihe des Herausgebers. Die Agentur und ihr traditioneller Geschäftsführer, Nick Fury, haben seitdem auch sporadisch in ihren eigenen Serien und Miniserien mitgespielt, insbesondere in den späten 1960er Jahren, die vom Schriftsteller und Künstler Jim Steranko geleitet wurden.

Agent 355:

Agent 355 war der Codename einer Spionin während der amerikanischen Revolution, die Teil des Culper Rings war. Agent 355 war einer der ersten Spione für die Vereinigten Staaten, aber ihre wahre Identität ist unbekannt. Die Nummer 355 könnte aus dem System entschlüsselt werden, mit dem der Culper Ring "Dame" bedeutete.

Liste der Charaktere von Y: The Last Man:

Y: The Last Man ist eine Comic-Serie, die von Brian K. Vaughan geschrieben und von Vertigo Comics veröffentlicht wurde und über den einzigen Überlebenden des spontanen, gleichzeitigen Todes jedes männlichen Säugetiers auf der Erde handelt.

Dick Grayson:

Richard John Grayson ist ein fiktiver Superheld, der in amerikanischen Comics erscheint, die von DC Comics veröffentlicht werden, üblicherweise in Zusammenarbeit mit Batman. Er wurde vom Schriftsteller und Künstler Bill Finger kreiert und erschien erstmals im April 1940 in Detective Comics # 38 als die ursprüngliche und beliebteste Inkarnation von Robin , dem Kumpel des Superhelden Batman. In Tales of the Teen Titans # 44 zieht sich der Charakter nach seiner Jugend als junger Erwachsener und als eigenständiger Held von Batman von seiner Rolle als Robin zurück und übernimmt die Superhelden-Persönlichkeit von Nightwing .

Une ravissante idiote:

Une ravissante idiote ist ein französisch-italienischer Comedy-Film aus dem Kalten Krieg von 1964 unter der Regie von Édouard Molinaro. François Billetdoux und André Tabet schrieben ein Drehbuch, das auf dem gleichnamigen Roman von Charles Exbrayat von 1962 basiert. Brigitte Bardot und Anthony Perkins spielen die Hauptrolle in der französisch-italienischen Produktion.

Agent 3S3: Massaker in der Sonne:

Agent 3S3: Massacre in the Sun ist ein italienischer Abenteuer-Eurospy-Film von 1966 unter der Regie von Sergio Sollima, der hier als Simon Sterling bezeichnet wird. Dies ist eine Fortsetzung von Agent 3S3: Passport to Hell (1965) mit Agent 3S3, der erneut von George Ardisson gespielt wird. Orietta Berti, eine beliebte italienische Sängerin, singt auf Englisch das Thema des Films "Trouble Galore". Die beiden Filme wurden hintereinander gedreht.

Agent 3S3: Massaker in der Sonne:

Agent 3S3: Massacre in the Sun ist ein italienischer Abenteuer-Eurospy-Film von 1966 unter der Regie von Sergio Sollima, der hier als Simon Sterling bezeichnet wird. Dies ist eine Fortsetzung von Agent 3S3: Passport to Hell (1965) mit Agent 3S3, der erneut von George Ardisson gespielt wird. Orietta Berti, eine beliebte italienische Sängerin, singt auf Englisch das Thema des Films "Trouble Galore". Die beiden Filme wurden hintereinander gedreht.

Agent 3S3: Massaker in der Sonne:

Agent 3S3: Massacre in the Sun ist ein italienischer Abenteuer-Eurospy-Film von 1966 unter der Regie von Sergio Sollima, der hier als Simon Sterling bezeichnet wird. Dies ist eine Fortsetzung von Agent 3S3: Passport to Hell (1965) mit Agent 3S3, der erneut von George Ardisson gespielt wird. Orietta Berti, eine beliebte italienische Sängerin, singt auf Englisch das Thema des Films "Trouble Galore". Die beiden Filme wurden hintereinander gedreht.

Agent 3S3: Reisepass zur Hölle:

Agente 3S3: Passaporto per l'inferno oder Agent 3S3: Passport to Hell ist ein italienischer Abenteuer-Eurospy-Film von 1965 unter der Regie von Sergio Sollima, hier als Simon Sterling bezeichnet. Dies ist das erste Kapitel in der Spionagefilm-Trilogie von Sollima und eröffnete die von George Ardisson gespielte Filmreihe des Agenten 3S3. Es ist auch der erste Film von Sollima in voller Länge nach der Episode, die er drei Jahre zuvor in L'amore difficile gedreht hat.

Jake Parker:

Jake Parker ist ein amerikanischer Comic-Kurzgeschichtenschöpfer, Konzeptkünstler, Illustrator und Animator. Parker arbeitete als Bühnenbildner für die Blue Sky Studios, wo er zu den Animationsfilmen Horton Hears a Who , Rio und Epic beitrug. Parker ist ein Kinderbuchillustrator. Zu seinen Arbeiten gehört der New York Times- Bestseller The Little Snowplow aus dem Jahr 2015. 2016 schrieb und illustrierte er sein erstes Kinderbuch Little Bot and Sparrow, das von seinem Comic "Robot and Sparrow" inspiriert war. Er ist der Schöpfer von Inktober, einer beliebten jährlichen Feier zum Zeichnen von Tinte im Oktober.

No comments:

Post a Comment

, ,