Monday, March 22, 2021

Adoration of the Christ Child (Correggio), Adoration of the Christ Child (Bosch), Holy Family and donors (Carpaccio)

Anbetung des Christkindes (Correggio):

Die Anbetung des Christkindes ist ein Öl-auf-Leinwand-Gemälde des italienischen Renaissancekünstlers Correggio aus dem Jahr 1526, das in den Uffizien in Florenz, Italien, untergebracht ist.

Anbetung des Christkindes (Bosch):

Die Anbetung des Christkindes ist ein Gemälde, das zuvor Hieronymus Bosch zugeschrieben wurde und Maria und das Christkind darstellt. Es befindet sich im Wallraf-Richartz-Museum in Köln.

Heilige Familie und Spender (Carpaccio):

Die Heilige Familie und Spender ist ein Gemälde des italienischen Renaissancekünstlers Vittore Carpaccio. Es wird im Museu Calouste Gulbenkian in Lissabon, Portugal, gesammelt.

Anbetung des Christkindes (Correggio):

Die Anbetung des Christkindes ist ein Öl-auf-Leinwand-Gemälde des italienischen Renaissancekünstlers Correggio aus dem Jahr 1526, das in den Uffizien in Florenz, Italien, untergebracht ist.

Anbetung des Christkindes (Gentile da Fabriano):

Die Anbetung des Christkindes ist ein Tempera-Gold-Tafelbild des italienischen spätmittelalterlichen Künstlers Gentile da Fabriano aus den Jahren 1420–1421 im Getty Center von Los Angeles, USA.

Anbetung des Christkindes (Honthorst):

Die Anbetung des Christkindes ist ein Öl-auf-Leinwand-Gemälde der Geburt Christi aus den Jahren 1619–1621 des niederländischen Künstlers Gerard Honthorst aus dem Goldenen Zeitalter in der Sammlung der Uffizien in Florenz.

Anbetung des Christkindes (Lotto, Washington):

Die Anbetung des Christkindes ist ein Öl auf Tafelbild, das 1523 von Lorenzo Lotto hergestellt und unten rechts mit "L. Lotus / 1523" signiert wurde. Es ist jetzt in der National Gallery of Art in Washington.

Anbetung des Christkindes:

Die Anbetung des Christkindes kann sich auf eines der folgenden Renaissance-Gemälde beziehen:

  • Anbetung des Christkindes
  • Anbetung des Christkindes (Bosch)
  • Anbetung des Christkindes (Bramantino)
  • Anbetung des Christkindes (Correggio)
  • Anbetung des Christkindes (Honthorst)
  • Anbetung des Christkindes
  • Anbetung des Christkindes
  • Anbetung des Christkindes (Lotto)
  • Anbetung des Christkindes
  • Anbetung des Christkindes
Anbetung des Christkindes:

Die Anbetung des Christkindes kann sich auf eines der folgenden Renaissance-Gemälde beziehen:

  • Anbetung des Christkindes
  • Anbetung des Christkindes (Bosch)
  • Anbetung des Christkindes (Bramantino)
  • Anbetung des Christkindes (Correggio)
  • Anbetung des Christkindes (Honthorst)
  • Anbetung des Christkindes
  • Anbetung des Christkindes
  • Anbetung des Christkindes (Lotto)
  • Anbetung des Christkindes
  • Anbetung des Christkindes
Anbetung des Christkindes (Bosch):

Die Anbetung des Christkindes ist ein Gemälde, das zuvor Hieronymus Bosch zugeschrieben wurde und Maria und das Christkind darstellt. Es befindet sich im Wallraf-Richartz-Museum in Köln.

Anbetung des Christkindes (Bramantino):

Die Anbetung des Christkindes ist ein Gemälde in Tempera und Öl von c. 1485 von Bramantino in der Pinacoteca Ambrosiana, Mailand.

Anbetung des Christkindes (Correggio):

Die Anbetung des Christkindes ist ein Öl-auf-Leinwand-Gemälde des italienischen Renaissancekünstlers Correggio aus dem Jahr 1526, das in den Uffizien in Florenz, Italien, untergebracht ist.

Anbetung des Christkindes (Gentile da Fabriano):

Die Anbetung des Christkindes ist ein Tempera-Gold-Tafelbild des italienischen spätmittelalterlichen Künstlers Gentile da Fabriano aus den Jahren 1420–1421 im Getty Center von Los Angeles, USA.

Anbetung des Christkindes (Honthorst):

Die Anbetung des Christkindes ist ein Öl-auf-Leinwand-Gemälde der Geburt Christi aus den Jahren 1619–1621 des niederländischen Künstlers Gerard Honthorst aus dem Goldenen Zeitalter in der Sammlung der Uffizien in Florenz.

Anbetung des Christkindes (Lippi, Prato):

Die Anbetung des Christkindes ist ein Tempera auf Tafelaltar von Filippo Lippi, das ursprünglich für die Kirche San Domenico in Prato und jetzt im Museo Civico der Stadt gemalt wurde. Es ist auch bekannt als Anbetung des Christkindes mit St. Vincent Ferrer oder Geburt Christi mit St. George und St. Vincent Ferrer . Es wurde zwischen 1455 und 1466 gemalt. Das Werk wurde wahrscheinlich 1467 durch einen Brand in der Kirche beschädigt, was einige Reparaturen erforderte, die bei einer kürzlich erfolgten Restaurierung des Werks entdeckt wurden.

Anbetung des Christkindes (Lippi, Florenz):

Die Anbetung des Christkindes ist ein 1463 Tempera auf Tafelbild von Filippo Lippi in den Uffizien seit 1919. Es wurde zuletzt 2007 von Daniele Rossi restauriert. Es wurde zuerst von Pudelko Lippi zugeschrieben - er argumentierte, es sei früh in der Karriere des Künstlers gewesen, weil es sich auf Beato Angelicos Stil bezog, aber Bernard Berenson argumentierte später, dass diese Referenzen es stattdessen in eine reifere Phase versetzten.

Anbetung des Christkindes (Lippi, Prato):

Die Anbetung des Christkindes ist ein Tempera auf Tafelaltar von Filippo Lippi, das ursprünglich für die Kirche San Domenico in Prato und jetzt im Museo Civico der Stadt gemalt wurde. Es ist auch bekannt als Anbetung des Christkindes mit St. Vincent Ferrer oder Geburt Christi mit St. George und St. Vincent Ferrer . Es wurde zwischen 1455 und 1466 gemalt. Das Werk wurde wahrscheinlich 1467 durch einen Brand in der Kirche beschädigt, was einige Reparaturen erforderte, die bei einer kürzlich erfolgten Restaurierung des Werks entdeckt wurden.

Anbetung des Christkindes (Lotto, Washington):

Die Anbetung des Christkindes ist ein Öl auf Tafelbild, das 1523 von Lorenzo Lotto hergestellt und unten rechts mit "L. Lotus / 1523" signiert wurde. Es ist jetzt in der National Gallery of Art in Washington.

Anbetung des Christkindes (Lotto, Krakau):

Die Anbetung des Christkindes ist eine Tempera auf Pappelplatte von 1508 von Lorenzo Lotto, die dem EUROPEUM - European Culture Center, einer Zweigstelle des Nationalmuseums in Krakau, Polen, gehört und dort ausgestellt ist. Links von Madonna und Kind ist Franz von Assisi, im mittleren Hintergrund eine gealterte Heilige und rechts eine Märtyrerin, möglicherweise Katharina von Alexandria.

Anbetung des Christkindes (Lotto, Washington):

Die Anbetung des Christkindes ist ein Ölgemälde auf Tafel, das 1523 von Lorenzo Lotto hergestellt und unten rechts mit "L. Lotus / 1523" signiert wurde. Es ist jetzt in der National Gallery of Art in Washington.

Anbetung des Christkindes (Uccello):

Die Anbetung des Christkindes war ein Fresko von Paolo Uccello aus den Jahren 1431 oder 1437 - einige der Familienmitglieder, die es in Auftrag gegeben haben, werden gezeigt. Es wurde ursprünglich an einer Wand in der Sakristei der Kirche San Martino in Bologna gemalt, aber später von dieser Wand gehackt, was bedeutet, dass nur zwei Fragmente erhalten sind. Diese sind jetzt in der ersten Kapelle links im Nordschiff des Kirchenschiffs zu sehen. Auf einem der Fragmente befindet sich ein Datum ab 143, obwohl unklar ist, ob die letzte Ziffer eine 1 oder eine 7 ist.

Anbetung des Christkindes mit dem Heiligen Hieronymus, der Heiligen Maria Magdalena und dem Heiligen Eustace:

Die Anbetung des Christkindes mit dem Heiligen Hieronymus, der Heiligen Maria Magdalena und dem Heiligen Eustace ist ein Tempera-Gold-Gemälde von Paolo Uccello aus der Zeit um 1436. Es befindet sich jetzt in der Staatlichen Kunsthalle in Karlsruhe. Ihre Herkunft ist unbekannt, obwohl sie möglicherweise aus der Kirche Santi Girolamo e Eustachio in Bologna während des Aufenthalts des Künstlers in der Emilia-Romagna stammt.

Kreuzfest:

Im christlichen liturgischen Kalender gibt es verschiedene Kreuzfeste , die alle an das Kreuz erinnern, das bei der Kreuzigung Jesu verwendet wurde. Im Gegensatz zum Karfreitag, der der Passion Christi und der Kreuzigung gewidmet ist, feiern diese Festtage das Kreuz selbst als Zeichen der Erlösung. Im römischen Katholizismus, in der östlichen Orthodoxie und im Anglikanismus ist der 14. September der häufigste Gedenktag.

Der Ritus des Frühlings:

Der Frühlingsritus ist ein Ballett- und Orchesterkonzert des russischen Komponisten Igor Strawinsky. Es wurde für die Pariser Saison 1913 von Sergei Diaghilevs Ballets Russes Company geschrieben; Die ursprüngliche Choreografie stammt von Vaslav Nijinsky mit Bühnenbildern und Kostümen von Nicholas Roerich. Bei der Uraufführung am 29. Mai 1913 im Théâtre des Champs-Élysées sorgte die Avantgarde der Musik und Choreografie für Aufsehen. Viele haben die Reaktion in der ersten Nacht als "Aufruhr" oder "Beinahe-Aufruhr" bezeichnet, obwohl diese Formulierung erst nach einem Rückblick auf spätere Aufführungen im Jahr 1924, über ein Jahrzehnt später, zustande kam. Obwohl die Musik als Bühnenwerk konzipiert wurde, mit spezifischen Passagen, die Charaktere und Handlungen begleiten, wurde sie als Konzertstück gleichermaßen, wenn nicht sogar stärker anerkannt und gilt allgemein als eines der einflussreichsten Musikwerke des 20. Jahrhunderts.

Die Anbetung des Goldenen Kalbs:

Die Anbetung des goldenen Kalbs ist ein Gemälde von Nicolas Poussin, das zwischen 1633 und 1634 entstanden ist. Es zeigt die Anbetung des goldenen Kalbs durch die Israeliten aus Kapitel 32 des Buches Exodus. Es wurde als Teil eines Gemäldepaares angefertigt, das von Amadeo dal Pozzo, Marchese di Voghera aus Turin, einem Cousin von Cassiano dal Pozzo, Poussins Hauptsponsor in Rom, in Auftrag gegeben wurde. Bis 1685 war das Paar an den Chevalier de Lorraine übergegangen und 1710 wurden sie von Benigne de Ragois de Bretonvillers gekauft. 1741 wurden sie von Sir Jacob Bouverie von Samuel gekauft, dessen Sohn William der erste Earl of Radnor wurde. Die Earls of Radnor besaßen das Paar von da an bis 1945, als es zum ersten Mal aufgeteilt wurde und The Adoration of the Golden Calf von der National Gallery in London für £ 10.000 gekauft wurde, von denen die Hälfte vom Art Fund beigesteuert wurde. Es hängt jetzt in Raum 19 der Nationalgalerie, wo es und Poussins Die Anbetung der Hirten am 17. Juli 2011 mit roter Sprühfarbe zerstört wurden. Der französischsprachige Vandal verdeckte die meisten Aktfiguren.

Anbetung des Heiligen Namens Jesu:

Die Anbetung des Heiligen Namens Jesu ist ein Öl-auf-Leinwand-Gemälde von El Greco aus den Jahren 1577-1579, das zu Beginn seiner Toledo-Zeit und jetzt im Monasterio de El Escorial in Madrid hergestellt wurde. In der modernen Wissenschaft ist es auch als La Gloria , Der Traum Philipps II. Oder Allegorie der Heiligen Liga bekannt . Unten rechts ist ein Höllenmund in Form von Leviathan, beeinflusst von Hieronymus Bosch. Die Farbgebung zeigt auch den Einfluss der venezianischen Schule und Michelangelos auf den Künstler.

Anbetung der Dreifaltigkeit:

Die Anbetung der Dreifaltigkeit ist ein Ölgemälde des deutschen Renaissancekünstlers Albrecht Dürer, das 1511 ausgeführt wurde und sich heute im Kunsthistorischen Museum in Wien befindet.

Anbetung der Könige:

Die Anbetung der Könige oder die Anbetung der Könige ist der Name, der traditionell dem Thema in der Geburt Jesu in der Kunst gegeben wird, in dem die drei Könige, die als Könige dargestellt wurden, insbesondere im Westen, Jesus gefunden hatten, indem sie einem Stern folgten ihm Geschenke aus Gold, Weihrauch und Myrrhe und bete ihn an. In der Bibel wird in Matthäus 2:11 berichtet: "Als sie das Haus betraten, sahen sie das Kind mit Maria, seiner Mutter; und sie knieten nieder und huldigten ihm. Dann öffneten sie ihre Schatzkisten und boten ihm Geschenke aus Gold an. Weihrauch und Myrrhe. Und nachdem sie in einem Traum gewarnt worden waren, nicht zu Herodes zurückzukehren, gingen sie auf einem anderen Weg in ihr eigenes Land. "

Anbetung der Könige (David, London):

Die Anbetung der Könige durch den frühniederländischen Maler Gerard David ist ein Ölgemälde auf Tafel, wahrscheinlich nach 1515, das sich heute in der National Gallery in London befindet. Die lackierte Oberfläche misst etwa 60 mal 59,2 Zentimeter, und die Platte ist in beiden Dimensionen etwa 2 Zentimeter größer. Die Tafel stammt von einem zerlegten Altarbild, von dem eine andere Tafel zu überleben scheint, die Wehklage , die sich ebenfalls in der Nationalgalerie befindet.

Anbetung der Könige (David, London):

Die Anbetung der Könige durch den frühniederländischen Maler Gerard David ist ein Ölgemälde auf Tafel, wahrscheinlich nach 1515, das sich heute in der National Gallery in London befindet. Die lackierte Oberfläche misst etwa 60 mal 59,2 Zentimeter, und die Platte ist in beiden Dimensionen etwa 2 Zentimeter größer. Die Tafel stammt von einem zerlegten Altarbild, von dem eine andere Tafel zu überleben scheint, die Wehklage , die sich ebenfalls in der Nationalgalerie befindet.

Anbetung der Könige (David, London):

Die Anbetung der Könige durch den frühniederländischen Maler Gerard David ist ein Ölgemälde auf Tafel, wahrscheinlich nach 1515, das sich heute in der National Gallery in London befindet. Die lackierte Oberfläche misst etwa 60 mal 59,2 Zentimeter, und die Platte ist in beiden Dimensionen etwa 2 Zentimeter größer. Die Tafel stammt von einem zerlegten Altarbild, von dem eine andere Tafel zu überleben scheint, die Wehklage , die sich ebenfalls in der Nationalgalerie befindet.

Monforte Altarbild:

Das Monforte-Altarbild ist ein Öl-auf-Eichen-Tafelbild der Anbetung der Könige durch den flämischen Maler Hugo van der Goes, jetzt in der Gemäldegalerie, Berlin. Das Altarbild war ursprünglich die zentrale Tafel eines Triptychons mit beweglichen Flügeln, die jetzt verloren gehen; Diese wurden wahrscheinlich auf beiden Seiten gemalt. Dies wird durch die im Originalrahmen verbleibenden Scharniere gezeigt. Alte Kopien der Arbeit zeigen die Geburt und Beschneidung Jesu auf den Flügelplatten. Die Mittelplatte wurde oben verkleinert.

Gent Altarbild:

Das Gent-Altarbild ist ein großes und komplexes Polyptychon-Altarbild aus dem 15. Jahrhundert in der St.-Bavo-Kathedrale in Gent, Belgien. Es wurde begonnen c. Mitte der 1420er Jahre und bis 1432 fertiggestellt und wird den frühflämischen Malern und Brüdern Hubert und Jan van Eyck zugeschrieben. Das Altarbild gilt als Meisterwerk der europäischen Kunst und als einer der Schätze der Welt.

Anbetung der Könige:

Die Anbetung der Könige oder die Anbetung der Könige ist der Name, der traditionell dem Thema in der Geburt Jesu in der Kunst gegeben wird, in dem die drei Könige, die als Könige dargestellt wurden, insbesondere im Westen, Jesus gefunden hatten, indem sie einem Stern folgten ihm Geschenke aus Gold, Weihrauch und Myrrhe und bete ihn an. In der Bibel wird in Matthäus 2:11 berichtet: "Als sie das Haus betraten, sahen sie das Kind mit Maria, seiner Mutter; und sie knieten nieder und huldigten ihm. Dann öffneten sie ihre Schatzkisten und boten ihm Geschenke aus Gold an. Weihrauch und Myrrhe. Und nachdem sie in einem Traum gewarnt worden waren, nicht zu Herodes zurückzukehren, gingen sie auf einem anderen Weg in ihr eigenes Land. "

Anbetung der Könige (Andrea della Robbia):

Diese Darstellung der Anbetung der Könige ist ein Altarbild der Florentiner Bildhauerin Andrea della Robbia (1435–1525). Andrea erbte die Familienwerkstatt von seinem berühmten Onkel Luca della Robbia, der die Technik entwickelt hatte, Zinnglasuren, ähnlich wie bei Töpfern, auf Terrakotta aufzutragen, um farbenfrohe, langlebige und relativ billige Skulpturen herzustellen. Größere Skulpturen, wie dieses Beispiel aus den Jahren 1500–1510, wurden abschnittsweise angefertigt, um zum Brennen in den Ofen zu passen.

Anbetung der Könige (Artemisia Gentileschi):

Die Anbetung der Könige ist ein Gemälde von Artemisia Gentileschi aus den Jahren 1636–1637. Zusammen mit dem Heiligen Januarius im Amphitheater von Pozzuoli und den Heiligen Proculus und Nicea wurde es von Martín de León Cárdenas, Bischof von Pozzuoli für die Kathedrale von Pozzuoli, in Auftrag gegeben. Die Anbetung fand etwa fünfzig Jahre lang im Museo di San Martino in Neapel statt, bevor sie im Mai 2014 an ihren ursprünglichen Platz in der Kathedrale zurückkehrte.

Anbetung der Könige (Biscaino):

Die Anbetung der Könige ist ein religiöses Gemälde des italienischen Barockkünstlers aus Genua, Bartolomeo Biscaino, aus den 1650er Jahren. Es befindet sich heute im Musée des Beaux-Arts in Straßburg, Frankreich, für das es 1878 gekauft wurde, kurz nachdem die Stadt beschlossen hatte, ihre am 24. August 1870 vollständig zerstörten Sammlungen im Brand der Aubette wieder aufzubauen während der Belagerung von Straßburg. Dementsprechend ist die Inventarnummer des Gemäldes 1.

Anbetung der Könige (Bosch, Madrid):

Die Anbetung der Könige oder der Dreikönigstag ist ein Triptychon-Ölgemälde auf Holztafel des niederländischen Künstlers Hieronymus Bosch, das um 1485–1500 ausgeführt wurde. Es befindet sich im Museo del Prado von Madrid, Spanien.

Anbetung der Könige (Bosch, New York):

Die Anbetung der Könige ist ein Ölgemälde auf Holztafel des niederländischen Künstlers Hieronymus Bosch, das um 1475 ausgeführt wurde. Es befindet sich im Metropolitan Museum in New York, USA. Ein herausragendes Merkmal dieses Gemäldes ist der starke perspektivische Effekt und auch die reichliche Verwendung von Blattgold, die für Bosch nicht sehr typisch ist. Die verwendeten Pigmente sind Red Lake, Azurit, Blei-Zinn-Gelb und Ocker.

Anbetung der Könige (Bosch, Philadelphia):

Die Anbetung der Könige ist ein Ölgemälde auf Holztafel, das der Werkstatt des niederländischen Künstlers Hieronymus Bosch zugeschrieben wird und um 1499 ausgeführt wurde. Es befindet sich im Philadelphia Museum of Art, USA. Der Katalog des Museums ordnet es um 1518 zu, da es von der Werkstatt von Bosch fertiggestellt wurde. Nach dendochronologischen Untersuchungen könnte es zwischen 1493 und 1499 gemalt worden sein.

Anbetung der Könige (Bosch, Philadelphia):

Die Anbetung der Könige ist ein Ölgemälde auf Holztafel, das der Werkstatt des niederländischen Künstlers Hieronymus Bosch zugeschrieben wird und um 1499 ausgeführt wurde. Es befindet sich im Philadelphia Museum of Art, USA. Der Katalog des Museums ordnet es um 1518 zu, da es von der Werkstatt von Bosch fertiggestellt wurde. Nach dendochronologischen Untersuchungen könnte es zwischen 1493 und 1499 gemalt worden sein.

Anbetung der Könige (Botticelli, 1475):

Die Anbetung der Könige ist ein Gemälde des italienischen Renaissance-Meisters Sandro Botticelli aus den Jahren 1475 oder 1476 zu Beginn seiner Karriere. Die Arbeit ist in den Uffizien in Florenz ausgestellt. Botticelli wurde beauftragt, mindestens sieben Versionen von The Adoration of the Magi zu malen. Diese Version wurde von Gaspare di Zanobi del Lama für seine Grabkapelle in Santa Maria Novella in Auftrag gegeben.

Anbetung der Könige (Castello):

Die Anbetung der Könige ist ein religiöses Gemälde des italienischen Barockkünstlers Valerio Castello aus Genua aus dem Jahr 1650. Es befindet sich jetzt im Musée des Beaux-Arts in Straßburg, Frankreich. Die Inventarnummer ist 1830.

Anbetung der Könige (Cesare da Sesto):

Die Anbetung der Könige ist ein Gemälde von Cesare da Sesto aus den Jahren 1516-1519, das während seines Aufenthalts in Messina entstanden ist. Es wurde von der Congrega di San Niccolò dei Gentiluomini als Hochaltar für diese Kirche in Auftrag gegeben. Nachdem die Kirche Ende des 18. Jahrhunderts unterdrückt worden war, wurde sie in die Bourbon-Sammlungen aufgenommen und nach Neapel gebracht, wo sie in der Quadreria des Palazzo di Capodimonte und später im Real Museo im ehemaligen Palazzo degli Studi ausgestellt wurde. Es befindet sich jetzt im Nationalmuseum von Capodimonte in Neapel.

Anbetung der Könige (Correggio):

Die Anbetung der Könige ist ein Gemälde des italienischen Spätrenaissance-Malers Correggio, das zwischen 1515 und 1518 ausgeführt wurde. Es befindet sich in der Pinacoteca di Brera in Mailand, Italien.

Anbetung der Könige (Dürer):

Die Anbetung der Könige ist ein Tafelbild von Albrecht Dürer (1471-1528), das im Auftrag Friedrichs des Weisen für den Altar der Schlosskirche in Wittenberg hergestellt wurde. Es gilt als eines der besten und wichtigsten Werke Dürers aus der Zeit zwischen seiner ersten und zweiten Italienreise. Das Werk ist bescheiden, etwas mehr als einen Meter breit, aber für Dürers Werk und für die Kunstgeschichte von großer Bedeutung. Vor der Produktion dieses Werkes lagen Dürers Leistungen vor allem in seiner Druckkarriere oder in seiner Selbstporträtierung. Diese Arbeit ist besonders wichtig für die Unterscheidung von Dürers Unterschied, da er eine feine Balance zwischen nordischen und italienischen Konventionen in der Arbeit kombiniert. Heinrich Wölfflin bezeichnete das Werk als „das erste völlig klare Gemälde in der Geschichte der deutschen Kunst".

Anbetung der Könige (Dürer):

Die Anbetung der Könige ist ein Tafelbild von Albrecht Dürer (1471-1528), das im Auftrag Friedrichs des Weisen für den Altar der Schlosskirche in Wittenberg hergestellt wurde. Es gilt als eines der besten und wichtigsten Werke Dürers aus der Zeit zwischen seiner ersten und zweiten Italienreise. Das Werk ist bescheiden, etwas mehr als einen Meter breit, aber für Dürers Werk und für die Kunstgeschichte von großer Bedeutung. Vor der Produktion dieses Werkes lagen Dürers Leistungen vor allem in seiner Druckkarriere oder in seiner Selbstporträtierung. Diese Arbeit ist besonders wichtig für die Unterscheidung von Dürers Unterschied, da er eine feine Balance zwischen nordischen und italienischen Konventionen in der Arbeit kombiniert. Heinrich Wölfflin bezeichnete das Werk als „das erste völlig klare Gemälde in der Geschichte der deutschen Kunst".

Die Anbetung der Könige (El Greco):

Die Anbetung der Könige ist ein Gemälde von El Greco aus den Jahren 1565-1567. Es und sein Lukas, der die Madonna und das Kind malt, sind seine westlichsten Werke, wobei die Anbetung den besonders starken Einfluss von Parmigianino zu dieser Zeit in seiner Karriere zeigt. Es wurde möglicherweise während seines Aufenthalts in Italien oder für einen italienischen Kunden, der in der Heimat Kreta des Malers lebt, in Venedig oder anderswo gemalt, aber dies wird diskutiert. Es befindet sich jetzt im Benaki-Museum in Athen.

Anbetung der Könige (Filippino Lippi):

Die Anbetung der Könige ist ein Gemälde des italienischen Renaissance-Malers Filippino Lippi. Es ist signiert und datiert um 1496. Es befindet sich in den Uffizien von Florenz.

Anbetung der Könige (Fra Angelico und Filippo Lippi):

Die Anbetung der Könige ist ein Tondo oder kreisförmiges Gemälde der Anbetung der Könige , von dem angenommen wird, dass es das ist, das 1492 im Palazzo Medici Riccardi in Florenz wie von Fra Angelico aufgezeichnet wurde. Es stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und befindet sich heute in der National Gallery of Art in Washington, DC. Die meisten Kunsthistoriker glauben, dass Filippo Lippi mehr von dem Originalwerk gemalt hat und dass es einige Jahre später von anderen Künstlern hinzugefügt wurde einschließlich der Arbeit von Assistenten in den Werkstätten der beiden ursprünglichen Meister. Es wurde nach einem früheren Besitzer als Washington Tondo und Cook Tondo bezeichnet , und dieser letztere Name wird insbesondere über 50 Jahre nach dem Verlassen der Cook-Sammlung weiterhin verwendet.

Anbetung der Könige (Garofalo):

Die Anbetung der Könige ist ein Öl-auf-Tafel-Gemälde des italienischen Renaissancekünstlers Benvenuto Tisi aus den 1530er Jahren in der Sammlung des Rijksmuseums.

Anbetung der Könige (Gentile da Fabriano):

Die Anbetung der Könige ist ein Gemälde des italienischen Malers Gentile da Fabriano. Das Werk, das in den Uffizien in Florenz, Italien, untergebracht ist, gilt als sein bestes Werk und wurde als "Höhepunkt der internationalen gotischen Malerei" bezeichnet.

Die Anbetung der Könige (Gossaert):

Die Anbetung der Könige ist ein großes Öl-auf-Eichen-Gemälde von Jan Gossaert aus den Jahren 1510–15, das die Anbetung der Könige darstellt. Obwohl Gossaerts Name an der Grenze von Balthazars reich besticktem Kopfschmuck und an einem Kragen von Balthazars Turbanbegleiter signiert ist, wurde das Gemälde im 17. und 18. Jahrhundert gelegentlich Albrecht Dürer zugeschrieben. Im Jahr 2010 schlug Ainsworth vor, dass die Arbeit eine Zusammenarbeit zwischen Gossaert und Gerard David war.

Anbetung der Könige (gotisches Buchsbaumaltar):

Die Anbetung des Altars der Heiligen Drei Könige ist eine kleine gotische Buchsbaumminiatur, die in den Niederlanden um 1500–1530 hergestellt wurde und der Werkstatt von Adam Dircksz zugeschrieben wird. Solche verdünnten und reich verzierten Objekte waren für die private Andacht bestimmt und dauerten nach Schätzungen des modernen Kunsthistorikers Jahrzehnte, bis sie Perioden abgeschlossen waren, die der gesamten Karriere eines mittelalterlichen Schnitzermeisters entsprachen. Obwohl nicht bekannt ist, wie viele dieser Skulpturen aus dem späten 15. und frühen 16. Jahrhundert hergestellt wurden, sind nur etwa 150 Exemplare erhalten, und sie waren im 19. Jahrhundert bei den Sammlern sehr gefragt.

Anbetung der Könige (Bosch, New York):

Die Anbetung der Könige ist ein Ölgemälde auf Holztafel des niederländischen Künstlers Hieronymus Bosch, das um 1475 ausgeführt wurde. Es befindet sich im Metropolitan Museum in New York, USA. Ein herausragendes Merkmal dieses Gemäldes ist der starke perspektivische Effekt und auch die reichliche Verwendung von Blattgold, die für Bosch nicht sehr typisch ist. Die verwendeten Pigmente sind Red Lake, Azurit, Blei-Zinn-Gelb und Ocker.

Anbetung der Könige (Mostaert):

Die Anbetung der Könige ist ein Ölgemälde des niederländischen Renaissancekünstlers Jan Mostaert aus den frühen 1520er Jahren in der Sammlung des Rijksmuseums in Amsterdam, wo es 2020 in Raum 0.1 ausgestellt wurde. Die Platte misst 51 cm × 36,5 cm und die lackierte Oberfläche mit 48,5 cm × 34 cm etwas weniger. In der Kunstgeschichte wird es oft als Mostaert Amsterdam Anbetung bezeichnet, um es von der Vielzahl anderer Gemälde der Anbetung der Könige zu unterscheiden.

Anbetung der Könige (Leonardo):

Die Anbetung der Könige ist ein unvollendetes frühes Gemälde des italienischen Renaissancekünstlers Leonardo da Vinci. Leonardo erhielt 1481 von den Augustinermönchen von San Donato in Scopeto in Florenz den Auftrag, reiste jedoch im folgenden Jahr nach Mailand ab und ließ das Gemälde unvollendet. Es befindet sich seit 1670 in den Uffizien in Florenz.

Anbetung der Könige (Leonardo):

Die Anbetung der Könige ist ein unvollendetes frühes Gemälde des italienischen Renaissancekünstlers Leonardo da Vinci. Leonardo erhielt 1481 von den Augustinermönchen von San Donato in Scopeto in Florenz den Auftrag, reiste jedoch im folgenden Jahr nach Mailand ab und ließ das Gemälde unvollendet. Es befindet sich seit 1670 in den Uffizien in Florenz.

Anbetung der Könige (Lorenzo Monaco):

Die Anbetung der Könige ist ein Tempera-auf-Tafel-Gemälde des italienischen spätgotischen Künstlers Lorenzo Monaco, das heute in den Uffizien in Florenz untergebracht ist.

Anbetung der Könige (Mantegna):

Die Anbetung der Könige oder Uffizien Triptychon ist eine Gruppe von drei Tempera-auf-Tafel-Gemälden von Andrea Mantegna aus dem Jahr 1460. Ihre drei Themen sind die Himmelfahrt Christi , die Anbetung der Könige die größte und zentrale Tafel und die Beschneidung von Christus . Sie wurden im 19. Jahrhundert als Trio versammelt, obwohl einige Kunsthistoriker bezweifeln, dass sie als Triptychon geschaffen wurden, wie sie jetzt arrangiert sind. Sie sind jetzt in den Uffizien in Florenz.

Pisa Altarbild:

Das Altarbild von Pisa war ein großes mehrteiliges Altarbild, das Masaccio für die Kapelle des Heiligen Julian in der Kirche Santa Maria del Carmine in Pisa herstellte. Die Kapelle gehörte dem Notar Giuliano di Colino, der die Arbeiten am 19. Februar 1426 für insgesamt 80 Gulden in Auftrag gab. Die Bezahlung für die Arbeit wurde am 26. Dezember dieses Jahres verbucht. Das Altarbild wurde im 18. Jahrhundert abgebaut und in verschiedenen Sammlungen und Museen verteilt. Ein Rekonstruktionsversuch wurde jedoch durch eine detaillierte Beschreibung des Werks von Vasari im Jahr 1568 ermöglicht.

Anbetung der Könige (Mostaert):

Die Anbetung der Könige ist ein Ölgemälde des niederländischen Renaissancekünstlers Jan Mostaert aus den frühen 1520er Jahren in der Sammlung des Rijksmuseums in Amsterdam, wo es 2020 in Raum 0.1 ausgestellt wurde. Die Platte misst 51 cm × 36,5 cm und die lackierte Oberfläche mit 48,5 cm × 34 cm etwas weniger. In der Kunstgeschichte wird es oft als Mostaert Amsterdam Anbetung bezeichnet, um es von der Vielzahl anderer Gemälde der Anbetung der Könige zu unterscheiden.

Anbetung der Könige (Ospedale degli Innocenti):

Die Anbetung der Könige ist ein Gemälde des italienischen Renaissance-Meisters Domenico Ghirlandaio, das zwischen 1485 und 1488 ausgeführt wurde und in der Galerie Ospedale degli Innocenti in Florenz, Italien, untergebracht ist. Die von Bartolomeo di Giovanni gemalte Predella befindet sich an derselben Stelle.

Anbetung der Könige (Parmigianino):

Die Anbetung der Könige ist ein Ölgemälde auf Tafel von Parmigianino, ausgeführt c. 1529, jetzt in der Kirche San Domenico in Taggia.

Anbetung der Könige (Perugino, Perugia):

Die Anbetung der Könige ist ein Gemälde des italienischen Renaissance-Malers Pietro Perugino, das in der Galleria Nazionale dell'Umbria in Perugia, Italien, untergebracht ist.

Anbetung der Könige (Perugino, Città della Pieve):

Die Anbetung der Könige ist ein Fresko von Perugino aus dem Jahr 1504 im Oratorium Santa Maria dei Bianchi in Città della Pieve. Es zeigt die Anbetung der Könige mit einem idealisierten Blick von Città della Pieve auf den Trasimene-See und das Val di Chiana im Hintergrund. Es wird oft mit der Anbetung der Könige in der Sala delle Udienze del Collegio del Cambio in Perugia von Perugino und seinem Atelier verglichen, das Bereiche umfasst, von denen einige Kunsthistoriker behaupten, sie seien von einem jungen Raphael gemalt worden.

Anbetung der Könige (Perugino, Perugia):

Die Anbetung der Könige ist ein Gemälde des italienischen Renaissance-Malers Pietro Perugino, das in der Galleria Nazionale dell'Umbria in Perugia, Italien, untergebracht ist.

Anbetung der Könige (Perugino, Trevi):

Die Anbetung der Könige ist ein Fresko von Perugino aus den Jahren 1521-22 in der Cappella dell'Adorazione dei Magi in der Kirche Madonna delle Lagrime in Trevi.

Anbetung der Könige (Perugino, Perugia):

Die Anbetung der Könige ist ein Gemälde des italienischen Renaissance-Malers Pietro Perugino, das in der Galleria Nazionale dell'Umbria in Perugia, Italien, untergebracht ist.

Anbetung der Könige (Pontormo):

Die Anbetung der Könige ist ein Öl-auf-Tafel-Gemälde von Pontormo aus den Jahren 1522-1523, das für den Vorraum des Palazzo von Giovan Maria Benitendi in Florenz und jetzt in der Galleria Palatina in derselben Stadt hergestellt wurde.

Anbetung der Könige (Rubens):

Peter Paul Rubens malte die Anbetung der Könige öfter als jede andere Episode aus dem Leben Christi. Das Thema bot dem Künstler der Gegenreformation die Möglichkeit, die reichsten weltlichen, reichhaltigen Textilien, exotischen Turbane und andere Ereignisse darzustellen, wobei eine Reihe menschlicher Typen in eine dramatische Handlung verwickelt waren, die die Demütigung der Welt vor der Kirche zum Ausdruck brachte in Madonna und Kind. Die bemerkenswertesten sind:

  • Anbetung der Könige, 1609, 1628-29 überarbeitet
  • Anbetung der Könige, um 1617-18
  • Anbetung der Könige, 1624
  • Anbetung der Könige, um 1634
Anbetung der Könige (Rubens, Antwerpen):

Die Anbetung der Könige ist ein Ölgemälde von Peter Paul Rubens aus dem Jahr 1624 mit einer Größe von 218 x 280 cm. Es wurde von Matthæus Yrsselius, Abt der St.-Michael-Abtei in Antwerpen, als Altarbild in Auftrag gegeben und 1624 und 1626 in zwei Raten zu je 750 Gulden bezahlt. Die Jungfrau Maria soll Rubens 'erster Frau Isabella nachempfunden sein Brant. Das Gemälde befindet sich jetzt im Königlichen Museum der Schönen Künste Antwerpen.

Anbetung der Könige (Rubens, Cambridge):

Die Anbetung der Könige ist ein Gemälde des flämischen Barockkünstlers Peter Paul Rubens aus den Jahren 1632 bis 1634, das als Altarbild für ein Kloster in Louvain angefertigt wurde. Es befindet sich jetzt in der King's College Chapel in Cambridge in England. Es misst 4,2 m × 3,2 m.

Anbetung der Könige (Rubens, Lyon):

Die Anbetung der Könige ist ein Gemälde von Peter Paul Rubens aus den Jahren 1617-18. Es befindet sich jetzt im Musée des Beaux-Arts de Lyon

Anbetung der Könige (Rubens, Madrid):

Die Anbetung der Könige ist ein sehr großes Ölgemälde des flämischen Barockmalers Peter Paul Rubens. Er malte es zuerst 1609 und überarbeitete es später zwischen 1628 und 1629 während seiner zweiten Reise nach Spanien grundlegend. Es ist jetzt im Museo del Prado in Madrid.

Anbetung der Könige (Salomon Koninck):

Die Anbetung der Könige ist ein Ölgemälde der Geburt Christi aus dem Jahr 1645 des niederländischen Künstlers Salomon Koninck in der Sammlung des Mauritshuis in Den Haag.

Anbetung der Könige (Sequeira):

Die Anbetung der Könige ist ein Gemälde des portugiesischen Künstlers Domingos Sequeira aus dem Jahr 1828. Es zeigt das gemeinsame Thema in der Krippenkunst des Besuchs der Drei Könige beim Jesuskind, das hier eine großartige theatralische Behandlung erhält, indem es ihre spektakulären und exotische Gefolgsleute.

Anbetung der Könige (Signorelli):

Die Anbetung der Könige ist ein Ölgemälde von Luca Signorelli und Assistenten, ausgeführt c. 1495 jetzt im Louvre in Paris. Es wurde ursprünglich auf Tafel gemalt, aber später auf Leinwand übertragen. Es war wahrscheinlich das erste Gemälde, das er in Città di Castello schuf und ursprünglich in der Kirche Sant'Agostino hing. Nachdem diese Kirche säkularisiert worden war, ging sie durch verschiedene Hände und landete in der Campana-Sammlung in Rom, von der sie 1863 von ihrem jetzigen Besitzer erworben wurde.

Anbetung der Könige (Stefano da Verona):

Die Anbetung der Könige ist ein gotisches Gemälde von Stefano da Verona. Es stammt aus dem Jahr 1434 und befindet sich heute in der Pinacoteca di Brera in Mailand, Norditalien.

Anbetung der Könige (Stom):

Das Thema der Anbetung der Könige wurde vom niederländischen oder flämischen Maler Matthias Stom mindestens viermal behandelt:

  • Anbetung der Könige , um 1633-1639, hergestellt während seiner Zeit in Neapel, zeigt zehn Figuren, jetzt im Nationalmuseum, Stockholm
  • Anbetung der Könige , um 1633-1639, hergestellt während seiner Zeit in Neapel, zeigt acht Figuren, jetzt im Musée des Augustins, Toulouse
  • Anbetung der Könige , um 1640, möglicherweise auf Sizilien hergestellt, horizontal, 1965 von Brian Sewell gekauft und bei der Bonhams London-Auktion am 5. Dezember 2018 verkauft, bei der die Sammlung von Brian Sewell posthum verkauft wurde
  • Anbetung der Könige , später als die Sewell-Version, Querformat, jetzt im Musée des Beaux-Arts de Rouen
Anbetung der Könige (Velázquez):

Die Anbetung der Könige ist ein Barockgemälde des spanischen Künstlers Diego Velázquez aus dem Jahr 1619, das heute im Museo del Prado aufbewahrt wird. Es zeigt drei Könige, die dem Christkind Geschenke überreichen: Melchior, der im Vordergrund kniet; Balthazar, der hinter ihm steht und einen roten Umhang und einen Spitzenkragen trägt; und Caspar, der zwischen den beiden anderen erscheint. Ein unbekannter junger Mann, der hinter Balthazar steht, schaut zu. In der Nähe der linken Schulter der Jungfrau kniet der Heilige Josef. Die Größe und das Format des Gemäldes weisen darauf hin, dass es für ein Altarbild gemacht wurde.

Anbetung der Könige (Velázquez):

Die Anbetung der Könige ist ein Barockgemälde des spanischen Künstlers Diego Velázquez aus dem Jahr 1619, das heute im Museo del Prado aufbewahrt wird. Es zeigt drei Könige, die dem Christkind Geschenke überreichen: Melchior, der im Vordergrund kniet; Balthazar, der hinter ihm steht und einen roten Umhang und einen Spitzenkragen trägt; und Caspar, der zwischen den beiden anderen erscheint. Ein unbekannter junger Mann, der hinter Balthazar steht, schaut zu. In der Nähe der linken Schulter der Jungfrau kniet der Heilige Josef. Die Größe und das Format des Gemäldes weisen darauf hin, dass es für ein Altarbild gemacht wurde.

Anbetung der Könige (Veronese):

Die Anbetung der Könige durch den venezianischen Künstler Paolo Veronese ist ein großes Ölgemälde auf Leinwand aus dem Jahr 1573, das sich seit 1855 in der National Gallery in London befindet, kurz nachdem es von der venezianischen Kirche verkauft wurde, für die es in Auftrag gegeben wurde. Es zeigt das gemeinsame Thema in der Krippenkunst des Besuchs der Drei Könige beim Jesuskind, hier eine großartige theatralische Behandlung, die typisch für Veroneses reife Werke ist. Es war kein Altarbild, das gemalt worden war, um neben und nicht über einem Seitenaltar im Kirchenschiff zu hängen.

Anbetung der Könige (Wandteppich):

Die Anbetung der Könige ist ein Wandteppich von Morris & Co., der die Geschichte der drei Könige im Christentum darstellt, die vom Stern von Bethlehem zum Geburtsort Jesu geführt wurden. Es wird manchmal der Stern von Bethlehem oder einfach die Anbetung genannt.

Anbetung der Könige:

Die Anbetung der Könige oder die Anbetung der Könige ist der Name, der traditionell dem Thema in der Geburt Jesu in der Kunst gegeben wird, in dem die drei Könige, die als Könige dargestellt wurden, insbesondere im Westen, Jesus gefunden hatten, indem sie einem Stern folgten ihm Geschenke aus Gold, Weihrauch und Myrrhe und bete ihn an. In der Bibel wird in Matthäus 2:11 berichtet: "Als sie das Haus betraten, sahen sie das Kind mit Maria, seiner Mutter; und sie knieten nieder und huldigten ihm. Dann öffneten sie ihre Schatzkisten und boten ihm Geschenke aus Gold an. Weihrauch und Myrrhe. Und nachdem sie in einem Traum gewarnt worden waren, nicht zu Herodes zurückzukehren, gingen sie auf einem anderen Weg in ihr eigenes Land. "

Anbetung der Könige in einer Winterlandschaft:

Anbetung der Könige in einer Winterlandschaft oder Anbetung der Könige im Schnee ist ein Gemälde von Pieter Bruegel the Elder aus dem Jahr 1563, das sich heute in der Sammlung Oskar Reinhart Am Römerholz in Winterthur befindet.

Anbetung der Könige:

Die Anbetung der Könige oder die Anbetung der Könige ist der Name, der traditionell dem Thema in der Geburt Jesu in der Kunst gegeben wird, in dem die drei Könige, die als Könige dargestellt wurden, insbesondere im Westen, Jesus gefunden hatten, indem sie einem Stern folgten ihm Geschenke aus Gold, Weihrauch und Myrrhe und bete ihn an. In der Bibel wird in Matthäus 2:11 berichtet: "Als sie das Haus betraten, sahen sie das Kind mit Maria, seiner Mutter; und sie knieten nieder und huldigten ihm. Dann öffneten sie ihre Schatzkisten und boten ihm Geschenke aus Gold an. Weihrauch und Myrrhe. Und nachdem sie in einem Traum gewarnt worden waren, nicht zu Herodes zurückzukehren, gingen sie auf einem anderen Weg in ihr eigenes Land. "

Anbetung der Könige (Botticelli, 1475):

Die Anbetung der Könige ist ein Gemälde des italienischen Renaissance-Meisters Sandro Botticelli aus den Jahren 1475 oder 1476 zu Beginn seiner Karriere. Die Arbeit ist in den Uffizien in Florenz ausgestellt. Botticelli wurde beauftragt, mindestens sieben Versionen von The Adoration of the Magi zu malen. Diese Version wurde von Gaspare di Zanobi del Lama für seine Grabkapelle in Santa Maria Novella in Auftrag gegeben.

Anbetung der Könige (Botticelli, 1475):

Die Anbetung der Könige ist ein Gemälde des italienischen Renaissance-Meisters Sandro Botticelli aus den Jahren 1475 oder 1476 zu Beginn seiner Karriere. Die Arbeit ist in den Uffizien in Florenz ausgestellt. Botticelli wurde beauftragt, mindestens sieben Versionen von The Adoration of the Magi zu malen. Diese Version wurde von Gaspare di Zanobi del Lama für seine Grabkapelle in Santa Maria Novella in Auftrag gegeben.

Gent Altarbild:

Das Gent-Altarbild ist ein großes und komplexes Polyptychon-Altarbild aus dem 15. Jahrhundert in der St.-Bavo-Kathedrale in Gent, Belgien. Es wurde begonnen c. Mitte der 1420er Jahre und bis 1432 fertiggestellt und wird den frühflämischen Malern und Brüdern Hubert und Jan van Eyck zugeschrieben. Das Altarbild gilt als Meisterwerk der europäischen Kunst und als einer der Schätze der Welt.

Anbetung der Namen Gottes:

Die Anbetung des Namens Gottes oder der Herrlichkeit (1772) ist ein Fresko, das Francisco Goya an der Decke der Kuppel über dem kleinen Chor der Jungfrau in der Basílica de Nuestra Señora del Pilar in Saragossa gemalt hat.

Anbetung der Hirten:

Die Anbetung der Hirten in der Geburt Jesu in der Kunst ist eine Szene, in der Hirten nahe Zeugen der Geburt Jesu in Bethlehem sind und kurz nach der eigentlichen Geburt eintreffen. In der Kunst wird es oft mit der Anbetung der Könige kombiniert. In diesem Fall wird es typischerweise nur mit dem letztgenannten Titel bezeichnet. Die Verkündigung an die Hirten, wenn sie von einem Engel zur Szene gerufen werden, ist ein besonderes Thema.

Anbetung der Hirten (Raphael):

Die Anbetung der Hirten ist der Titel einer verlorenen Zeichnung von Raphael, die in einem Brief vom 8. September 1508 von Raphael an seinen Freund Francesco Raibolini alias Francesco Francia beschrieben wurde. Der Inhalt dieses Briefes wurde erstmals 1678 in Carlo Cesare Malvasias Buch Felsina Pittrice veröffentlicht . Malvasia berichtete ausführlich über den Brief, den er angeblich in den Papieren des Grafen Antonio Lambertini in Bologna gefunden hatte. Während die Existenz und der Inhalt des Briefes umstritten sind, beschrieb er Malvasia zufolge die Übergabe einer Zeichnung der Anbetung der Hirten an Francesco Francia. Diese Zeichnung wurde als verloren angesehen oder hat nie existiert.

Anbetung der Hirten (Mantegna):

Die Anbetung der Hirten ist ein Gemälde der norditalienischen Renaissancekünstlerin Andrea Mantegna aus dem Jahr c. 1450-1451.

Anbetung der Hirten (Bronzino):

Die Anbetung der Hirten ist ein Öl auf Pappel-Tafelgemälde von Bronzino aus den Jahren 1539-1540, das sich heute im Museum der Schönen Künste in Budapest, Ungarn, befindet

Anbetung der Hirten (Caravaggio):

Die Anbetung der Hirten ist ein Öl-auf-Leinwand-Gemälde des italienischen Künstlers Michelangelo Merisi, allgemein bekannt als Caravaggio. Die Anbetung der Hirten misst 83,07 x 123,62 Zoll. Sie wurde für die Kapuziner-Franziskaner in Auftrag gegeben und 1609 in Messina für die Kirche Santa Maria degli Angeli gemalt, nur ein Jahr vor dem Tod des Künstlers. Es befindet sich jetzt im Interdisziplinären Regionalmuseum von Messina.

Anbetung der Hirten (Cariani):

Die Anbetung der Hirten durch Giovanni Cariani ist ein Tafelbild von etwa 1515-1517, das sich heute in der Royal Collection des Vereinigten Königreichs befindet. Das Gemälde ist etwas beschädigt und scheint während des Malprozesses auch erheblichen Absichtsänderungen ausgesetzt gewesen zu sein. Es war eines der großen Gemälde, die Karl I. von England 1628 aus der Sammlung von Vincenzo II., Dem letzten der Gonzaga-Herzöge von Mantua, gekauft hatte. Die bemalte Oberfläche misst 73,6 cm × 120,3 cm.

Geburt Christi (Correggio):

Die Geburt Christi ist ein Gemälde des italienischen Malers Antonio da Correggio, das zwischen 1529 und 1530 fertiggestellt wurde. Es befindet sich in der Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden.

Anbetung der Hirten (Crivelli):

Anbetung der Hirten ist ein c. 1480 Tempera und Gold auf Tafelgemälde von Carlo Crivelli. Es befindet sich jetzt im Museum der Schönen Künste in Straßburg, für das es von Wilhelm von Bode in Florenz erworben wurde. Die Inventarnummer ist 171. Kunsthistoriker sind sich über die Datierung des Gemäldes nicht sicher, und die Vorschläge reichten von 1470 bis 1491.

Anbetung der Hirten (David):

Die Anbetung der Hirten oder der Geburt Christi ist ein Gemälde des flämischen Malers Gerard David aus dem Jahr 1490. Es befindet sich jetzt im Museum der Schönen Künste in Budapest.

Anbetung der Hirten (Domenichino):

Die Anbetung der Hirten ist ein Öl auf Leinwand Gemälde des italienischen Meisters Domenichino, ausgeführt c. 1607–1610 . Es befindet sich seit 1971 in der National Gallery of Scotland in Edinburgh und war zuvor in der Dulwich Picture Gallery in London.

Die Anbetung der Hirten (El Greco, Madrid):

Die Anbetung der Hirten ist ein Gemälde des traditionellen Motivs, das im letzten Lebensjahr von El Greco gemalt wurde. Das Gemälde ist ein Werk, das der Künstler im Kloster Santo Domingo el Antiguo in Toledo über seinem eigenen Grab hängen ließ. Seine griechische Unterschrift ist in der unteren linken Ecke zu sehen.

Anbetung der Hirten (Giordano):

Die Anbetung der Hirten ist ein Gemälde von Luca Giordano, ausgeführt c. 1688 und in Auftrag gegeben für die Wohnungen der Königin im Palacio Real in Madrid. Es wurde zur gleichen Zeit wie die Hochzeit der Jungfrau des gleichen Künstlers produziert, die für den gleichen Palast bestimmt war. Beide Werke befinden sich jetzt im Louvre in Paris.

Anbetung der Hirten (Giorgione):

Die Anbetung der Hirten , die nach einem früheren Besitzer manchmal noch als Allendale-Geburt bekannt ist, ist ein Gemälde des italienischen Renaissance-Malers Giorgione, das zwischen 1505 und 1510 fertiggestellt wurde. Die Zuschreibung ist heute üblich, wenn auch nicht universell. Die übliche andere Ansicht ist, dass es sich um einen frühen Tizian handelt. Es ist sicherlich ein venezianisches Gemälde aus dieser Zeit. Es wird in der National Gallery of Art in Washington, DC, USA ausgestellt.

Anbetung der Hirten (Hugo van der Goes):

Anbetung der Hirten ist ein spätes Ölgemälde von Hugo van der Goes, jetzt in der Gemäldegalerie, Berlin. Für den Maler ungewöhnlich groß, ist es weniger bekannt als sein Portinari-Triptychon oder sein Monforte-Altarbild zum gleichen Thema. Er produzierte es, bevor er auf sein weltliches Leben verzichtete und Laienbruder in der Abtei Rouge-Cloître in der Nähe von Brüssel wurde, einem Tochterhaus der Kongregation Windesheim in der strengen Tradition der Brüder des gemeinsamen Lebens, die Teil der breiteren Devotio Moderna-Bewegung ist.

Anbetung der Hirten (Le Nain):

Die Anbetung der Hirten durch die Le Nain Brothers findet in der National Gallery in London statt. Das Gemälde stammt aus der Zeit um 1640 und ist als religiöses Thema oder Geschichtsgemälde in ihrem Oeuvre relativ ungewöhnlich. Sie sind am bekanntesten für die Genre-Malerei, insbesondere für Bauerngruppen. Wie bei den meisten Werken von Antoine, Louis und Mathieu (1607–1677) Le Nain ist es nicht möglich festzustellen, welcher Bruder oder welche Kombination von Brüdern es gemalt hat. Dieses Gemälde ist nicht signiert, aber als sie ihre Werke von 1641 bis 1648 signierten, war es einfach wie Lenain .

Anbetung der Hirten (Lorenzo di Credi):

Die Anbetung der Hirten ist ein Gemälde des italienischen Renaissance-Malers Lorenzo di Credi aus dem Jahr 1510. Es ist in den Uffizien in Florenz ausgestellt.

Anbetung der Hirten (Lotto):

Die Anbetung der Hirten ist ein Öl auf Leinwand-Gemälde von Lorenzo Lotto aus dem Jahr 1534, signiert "Lottus" und jetzt in der Pinacoteca Tosio Martinengo in Brescia. Seine Datierung basiert auf Stilmotiven wie den naturalistischen Details, die denen der Recanati-Verkündigung ähneln. Es zeigt auch Ähnlichkeiten mit Krippen, die zur gleichen Zeit von Girolamo Savoldo gemalt wurden, den Lotto in Venedig kennengelernt hat. Es scheint von Braccio II und Sforza Baglioni, zwei Adligen aus Perugia, in Auftrag gegeben worden zu sein, die die Vorbilder für die beiden Hirten waren. Möglicherweise haben sie den Künstler in den Marken während einer Pilgerreise nach Loreto getroffen. Ein Ring an Marias rechter Hand ist wahrscheinlich eine Anspielung auf den Heiligen Ring, ein Relikt in der Kathedrale von Perugia, das die Idee unterstützt, dass das Werk für diese Stadt hergestellt wurde. Diese Herkunft basiert ausschließlich auf einem Bericht des Kunsthändlers aus dem Jahr 1824, der sie in diesem Jahr an Paolo Tosio, einen Grafen aus Brescia, verkaufte.

Anbetung der Hirten (Lucas Cranach der Ältere):

Die Anbetung der Hirten ist eine c. 1515–1520 Ölgemälde der Geburt Christi des deutschen Künstlers Lucas Cranach d. Ä. In der Sammlung der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden.

Anbetung der Hirten (Mantegna):

Die Anbetung der Hirten ist ein Gemälde der norditalienischen Renaissancekünstlerin Andrea Mantegna aus dem Jahr c. 1450-1451.

Anbetung der Hirten (Parmigianino):

Die Anbetung der Hirten ist ein Ölgemälde auf Tafel von Parmigianino, ausgeführt c. 1521-1522, jetzt in einer Privatsammlung. Das Werk wurde 1992 von Gould wiederentdeckt und ein Jahr später im Kunsthaus Zürich ausgestellt. Wie die Geburt Christi wurde sie als Werk der Jugend des Künstlers identifiziert, während er noch stark von Correggio beeinflusst war, ein Einfluss, der erst nach 1524 verblasste.

Anbetung der Hirten (Poussin):

Die Anbetung der Hirten ist ein Gemälde des französischen Malers Nicolas Poussin (1594–1665) aus den Jahren 1633–34, das sich heute in der National Gallery in London befindet. Es ist in Öl auf Leinwand und misst 97,2 x 74 Zentimeter. Ungewöhnlich für Poussin ist auf dem Stein unten rechts "N. Pusin.fe" ["fecit"] signiert. Bis 1637, kurz nachdem es gemalt wurde, gehörte es Kardinal Gian Carlo de 'Medici (1611–1663), dem zweiten Sohn des Großherzogs Cosimo II. Von der Toskana, und wurde in seiner Villa außerhalb von Florenz untergebracht.

Anbetung der Hirten (Raphael):

Die Anbetung der Hirten ist der Titel einer verlorenen Zeichnung von Raphael, die in einem Brief vom 8. September 1508 von Raphael an seinen Freund Francesco Raibolini alias Francesco Francia beschrieben wurde. Der Inhalt dieses Briefes wurde erstmals 1678 in Carlo Cesare Malvasias Buch Felsina Pittrice veröffentlicht . Malvasia berichtete ausführlich über den Brief, den er angeblich in den Papieren des Grafen Antonio Lambertini in Bologna gefunden hatte. Während die Existenz und der Inhalt des Briefes umstritten sind, beschrieb er Malvasia zufolge die Übergabe einer Zeichnung der Anbetung der Hirten an Francesco Francia. Diese Zeichnung wurde als verloren angesehen oder hat nie existiert.

Anbetung der Hirten (Ribera, Castellammare di Stabia):

Die Anbetung der Hirten ist ein Gemälde des spanischen Künstlers Jusepe de Ribera aus dem Jahr 1650. Es ist jetzt im linken Querschiff von Santissima Maria Assunta und der Kathedrale San Catello in Castellammare di Stabia ausgestellt.

Anbetung der Hirten (Ribera, Castellammare di Stabia):

Die Anbetung der Hirten ist ein Gemälde des spanischen Künstlers Jusepe de Ribera aus dem Jahr 1650. Es ist jetzt im linken Querschiff von Santissima Maria Assunta und der Kathedrale San Catello in Castellammare di Stabia ausgestellt.

Anbetung der Hirten (Rubens):

Die Anbetung der Hirten ist ein Öl auf Leinwand aus dem Jahr 1608, gemalt von Peter Paul Rubens. Es wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts vom Kunsthistoriker Roberto Longhi wiederentdeckt, der es mit dem 1607 als La notte aufgezeichneten Gemälde identifizierte.

Anbetung der Hirten (Santafede):

Die Anbetung der Hirten oder der Geburt Christi ist ein Öl-auf-Leinwand-Gemälde von Fabrizio Santafede aus den Jahren 1612-1614 während seiner Reifezeit für Maria Orsinis Kapelle in der Kirche Gesù e Maria in Neapel. Es befindet sich jetzt im Nationalmuseum von Capodimonte.

Anbetung der Hirten (Savoldo):

Die Anbetung der Hirten ist ein Öl-auf-Leinwand-Gemälde von Giovanni Gerolamo Savoldo aus der Zeit um 1540 in der Pinacoteca Tosio Martinengo in Brescia. Es war eines der letzten Werke des Malers und er produzierte auch Varianten davon, darunter eine in San Giobbe in Venedig.

Anbetung der Hirten (Signorelli):

Die Anbetung der Hirten ist ein Ölgemälde von Luca Signorelli aus dem Jahr 1496, das ursprünglich auf Holz gemalt und später auf Leinwand übertragen wurde. Es war wahrscheinlich das zweite Gemälde, das der Künstler nach der Anbetung der Könige in Città di Castello schuf . Ursprünglich in der Kirche San Francesco in der Stadt, ging es nach der Säkularisierung dieser Kirche auf den Kunstmarkt. Nach mehreren Besitzern wurde es 1882 von der National Gallery in London erworben, wo es noch hängt.

Anbetung der Hirten (Stom):

Die Anbetung der Hirten kann sich auf mehrere Werke des niederländischen Künstlers Matthias Stom beziehen:

  • Anbetung der Hirten , um 1640-1645, Museo di Capodimonte, Neapel
  • Anbetung der Hirten , jetzt im Palazzo Madama, Turin
  • Anbetung der Hirten , jetzt im North Carolina Kunstmuseum, Raleigh, North Carolina, USA
  • Anbetung der Hirten , jetzt im Musée d'Arts de Nantes, Frankreich
Anbetung der Hirten (Begriffsklärung):

Die Anbetung der Hirten ist der übliche Titel in der Kunst für die Szene, in der Hirten nahe Zeugen der Geburt Jesu in Bethlehem sind.

No comments:

Post a Comment

, ,