Friday, March 19, 2021

Adelaide of Burgundy, Duchess of Brabant, Azalais of Toulouse, County of Carcassonne

Adelaide von Burgund, Herzogin von Brabant:

Adelaide von Burgund war eine Tochter von Hugh IV., Herzog von Burgund, von seiner ersten Frau Yolande von Dreux. Alternativ war sie als Alice (Französisch) oder Aleidis (Niederländisch) bekannt. Sie war aufgrund ihrer Heirat mit Heinrich III., Herzog von Brabant, im Jahr 1251 Herzogin von Brabant und sollte nach dem Tod ihres Mannes ein Jahrzehnt später als Regentin des Herzogtums fungieren.

Azalais von Toulouse:

Azalaís von Toulouse war die Tochter des Grafen Raymond V. von Toulouse und Konstanz von Frankreich. Ihre Großeltern mütterlicherseits waren Ludwig VI. Von Frankreich und seine zweite Frau Adélaide de Maurienne.

Grafschaft Carcassonne:

Die Grafschaft Carcassonne war ein mittelalterliches Lehen, das die Stadt Carcassonne in Frankreich und Umgebung kontrollierte. Es wurde oft mit der Grafschaft Razès vereinigt.

Adela von Champagner:

Adela von Champagne , auch bekannt als Adelaide , Alix und Adela von Blois, war Königin von Frankreich als dritte Frau von Louis VII. Sie war von 1190 bis 1191 Regentin von Frankreich, während ihr Sohn Philipp II. Am Dritten Kreuzzug teilnahm.

Adelaide von Eilenburg:

Adelaide von Eilenburg war eine deutsche Adlige. Sie war eine Tochter von Markgraf Dedi I. vom Sächsischen Ostmarsch und seiner ersten Frau, Oda von der Lausitz.

Grafschaft Forcalquier:

Die Grafschaft Forcalquier war eine große mittelalterliche Grafschaft in der Region Provence im Königreich Arles, die damals Teil des Heiligen Römischen Reiches war. Es wurde nach der Festung Forcalquier benannt, um die es wuchs.

Adelaide von Maurienne:

Adelaide von Maurienne , auch Alix oder Adele genannt, war eine Königin von Frankreich als zweite Frau von König Ludwig VI. (1115-1137).

Adelaide von Paris:

Adélaïde von Paris war eine fränkische Königin. Sie war die zweite Frau von Ludwig dem Stammerer, König von Westfranken, und die Mutter von Karl dem Einfachen.

Adelaide of Guelders:

Adelaide von Geldern war die Tochter des Grafen Otto I. von Geldern und seiner Frau Richardis, der Tochter von Herzog Otto I. von Bayern und Agnes von Loon. Auch bekannt als Adelaide von Bellich oder Alice von Geldern.

Adelaide von Aquitanien:

Adbelahide , Adele oder Adelaide von Aquitanien waren Königin Gemahlin von Frankreich durch Heirat mit Hugh Capet. Adelaide und Hugh waren die Gründer der kapetischen Dynastie Frankreichs, und Adelaide hatte einen gewissen Einfluss auf die französische Regierung ihres Mannes.

Adelaide von Habsburg:

Adelaide von Habsburg ( Justina ) war Nichte von Kaiser Rudolf I. von Deutschland, aber ihre Abstammung ist ungewiss.

Adelaide von Hessen:

Adelaide von Hessen war eine Tochter von Heinrich II., Landgraf von Hessen, und seiner Frau Elisabeth von Thüringen, Tochter von Friedrich I., Markgraf von Meißen. Adelaide war Mitglied des Hauses Hessen.

Prinzessin Adelheid von Hohenlohe-Langenburg:

Prinzessin Adelheid von Hohenlohe-Langenburg (20. Juli 1835 - 25. Januar 1900) war Herzogin von Schleswig-Holstein, eine Nichte der Königin Victoria des Vereinigten Königreichs, erste Cousine von König Edward VII. Und Schwiegermutter des Kaisers Wilhelm II. Von Deutschland. Sie ist die direkt jüngste gemeinsame matrilineare Vorfahrin von Carl XVI. Gustaf aus Schweden und Felipe VI. Aus Spanien.

Adelaide von Holland:

Adelaide von Holland , Gräfin von Hennegau, war eine niederländische Regentin. Sie war eine Tochter von Floris IV, Graf von Holland und Matilda von Brabant. Sie war auch eine Schwester von Wilhelm II., Graf von Holland und König von Deutschland. Sie fungierte während seiner Minderheit als Regentin für ihren Neffen Graf Floris V.

Adelaide von Holstein-Rendsburg:

Adelaide von Holstein-Rendsburg , Gräfin von Schauenburg, war die Tochter des Grafen Heinrich I. und seiner Frau Helwig von Bronckhorst. Eine Quelle gibt ihr Geburtsdatum als 1299 in Rendsburg, Rendsburg-Eckernforde, Schleswig-Holstein, Deutschland an.

Adelaide von Holstein-Rendsburg:

Adelaide von Holstein-Rendsburg , Gräfin von Schauenburg, war die Tochter des Grafen Heinrich I. und seiner Frau Helwig von Bronckhorst. Eine Quelle gibt ihr Geburtsdatum als 1299 in Rendsburg, Rendsburg-Eckernforde, Schleswig-Holstein, Deutschland an.

Adelaide von Ungarn:

Adelaide von Ungarn war die einzige Tochter von König Andrew I. von Ungarn der Árpád-Dynastie und Anastasia von Kiew. Sie war die zweite Frau von Vratislav II. Von Böhmen, die sie 1058 heiratete. Sie passte gut zu Vratislav, da er von der Allianz mit ihrem Vater profitierte. Sie hatten vier Kinder, darunter Bretislaus II. Von Böhmen und Judith von Böhmen. Vratislav wurde 1061 nach dem Tod seines Bruders Herzog; So war Adelaide nur kurze Zeit vor ihrem Tod Anfang 1062 Herzogin.

Adelaide von Ungarn (gest. 1140):

Adelaide von Böhmen war eine Tochter von Prinz Álmos von Ungarn und seiner Frau Predslava von Kiew. Adelaides Vater war ein Sohn von König Géza I. von Ungarn und war Herzog und später König von Ostslawonien.

Adelaide von Italien:

Adelaide von Italien , auch Adelaide von Burgund genannt , war die heilige römische Kaiserin durch Heirat mit Kaiser Otto dem Großen; Sie wurde am 2. Februar 962 von Papst Johannes XII. in Rom mit ihm gekrönt. Sie war 991–995 Regentin des Heiligen Römischen Reiches als Hüterin ihres Enkels.

Eupraxie von Kiew:

Eupraxia von Kiew war eine Gemahlin der Heiligen Römischen Kaiserin. Sie war die Tochter von Wsewolod I., Prinz von Kiewer Russ, und seiner Frau Anna. Von Pollock aus heiratete sie Heinrich IV. Von Deutschland und nahm den Namen Adelaide an .

Adelaide von Lauffen:

Adelaide von Lauffen war eine deutsche Adlige des 11. und 12. Jahrhunderts.

Adelaide von Leuven:

Adelaide von Leuven war die Frau von Simon I., Herzog von Lothringen (1076–1138), im heutigen Frankreich. Sie war die Tochter Heinrichs III. Von Leuven und seiner Frau Gertrude von Flandern. Nach dem Tod ihres Mannes zog sich Adelaide in die Tart Abbey zurück.

Adelaide von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg:

Prinzessin Adelaide von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg war die Frau von Miguel de Bragança, dem ehemaligen Bewohner des portugiesischen Throns, jedoch erst nach seiner Absetzung. Als Witwe sicherte sie ihren sechs Töchtern vorteilhafte Ehen.

Adelaide von Leuven:

Adelaide von Leuven war die Frau von Simon I., Herzog von Lothringen (1076–1138), im heutigen Frankreich. Sie war die Tochter Heinrichs III. Von Leuven und seiner Frau Gertrude von Flandern. Nach dem Tod ihres Mannes zog sich Adelaide in die Tart Abbey zurück.

Adelaide von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg:

Prinzessin Adelaide von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg war die Frau von Miguel de Bragança, dem ehemaligen Bewohner des portugiesischen Throns, jedoch erst nach seiner Absetzung. Als Witwe sicherte sie ihren sechs Töchtern vorteilhafte Ehen.

Adelaide von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg:

Prinzessin Adelaide von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg war die Frau von Miguel de Bragança, dem ehemaligen Bewohner des portugiesischen Throns, jedoch erst nach seiner Absetzung. Als Witwe sicherte sie ihren sechs Töchtern vorteilhafte Ehen.

Adelaide von Maurienne:

Adelaide von Maurienne , auch Alix oder Adele genannt, war eine Königin von Frankreich als zweite Frau von König Ludwig VI. (1115-1137).

Adelaide von Meißen:

Adelaide von Meißen , ein Mitglied des Hauses Wettin, war von 1198 bis 1199 Königin von Böhmen als erste Frau von König Ottokar I. Als ihr Ehemann ihre Ehe für nichtig erklärte, begann sie einen langjährigen Rechtsstreit, an dem zahlreiche Ordensleute beteiligt waren weltliche Würdenträger ihrer Zeit.

Adelaide von Metz:

Adelaide von Metz war eine französische Adlige.

Adelaide del Vasto:

Adelaide del Vasto war Gräfin von Sizilien als dritte Ehefrau von Roger I. von Sizilien und Königin Gemahlin von Jerusalem durch Heirat mit Baldwin I. von Jerusalem. Sie diente als Regentin von Sizilien während der Minderheit ihres Sohnes Roger II von Sizilien von 1101 bis 1112.

Adelaide del Vasto:

Adelaide del Vasto war Gräfin von Sizilien als dritte Ehefrau von Roger I. von Sizilien und Königin Gemahlin von Jerusalem durch Heirat mit Baldwin I. von Jerusalem. Sie diente als Regentin von Sizilien während der Minderheit ihres Sohnes Roger II von Sizilien von 1101 bis 1112.

Adelaide der Normandie:

Adelaide aus der Normandie war die Schwester von Wilhelm dem Eroberer und selbst Gräfin von Aumale.

Alice aus der Normandie:

Alice oder Adeliza , Adelaide oder Aelis war eine Gräfingemahlin aus Burgund, die Tochter von Richard II., Herzog der Normandie (972–1026) und Judith der Bretagne.

Adélaïde d'Orléans:

Louise Marie Adélaïde Eugénie d'Orléans war eine französische Prinzessin, eine der Zwillingstöchter von Philippe d'Orléans, bekannt als Philippe Égalité während der Französischen Revolution, und Louise Marie Adélaïde de Bourbon. Sie wurde bei der Geburt Mademoiselle de Chartres genannt , Mademoiselle d'Orléans beim Tod ihrer älteren Zwillingsschwester 1782, Mademoiselle (1783–1812), Madame Adélaïde (1830). Als Mitglied des regierenden Hauses Bourbon war sie eine Prinzessin du sang .

Adelaide von Paris:

Adélaïde von Paris war eine fränkische Königin. Sie war die zweite Frau von Ludwig dem Stammerer, König von Westfranken, und die Mutter von Karl dem Einfachen.

Adelaide von Aquitanien:

Adbelahide , Adele oder Adelaide von Aquitanien waren Königin Gemahlin von Frankreich durch Heirat mit Hugh Capet. Adelaide und Hugh waren die Gründer der kapetischen Dynastie Frankreichs, und Adelaide hatte einen gewissen Einfluss auf die französische Regierung ihres Mannes.

Adelaide von Polen:

Adelaide von Polen war eine polnische Prinzessin und Mitglied der Piastendynastie.

Adelaide von Quedlinburg:

Adelaide von Quedlinburg kann sich beziehen auf:

  • Adelaide I, Äbtissin von Quedlinburg (977–1044 / 5)
  • Adelaide II, Äbtissin von Quedlinburg (1045–1096)
Adelaide von Rheinfelden:

Adelaide von Rheinfelden war Königin Gemahlin von Ungarn durch Heirat mit König Ladislaus I. von Ungarn.

Adelaide del Vasto:

Adelaide del Vasto war Gräfin von Sizilien als dritte Ehefrau von Roger I. von Sizilien und Königin Gemahlin von Jerusalem durch Heirat mit Baldwin I. von Jerusalem. Sie diente als Regentin von Sizilien während der Minderheit ihres Sohnes Roger II von Sizilien von 1101 bis 1112.

Adelaide del Vasto:

Adelaide del Vasto war Gräfin von Sizilien als dritte Ehefrau von Roger I. von Sizilien und Königin Gemahlin von Jerusalem durch Heirat mit Baldwin I. von Jerusalem. Sie diente als Regentin von Sizilien während der Minderheit ihres Sohnes Roger II von Sizilien von 1101 bis 1112.

Adelaide von Savoyen:

Adelaide von Savoyen kann sich beziehen auf:

  • Adila, oft Adelaide genannt, Frau von Amadeus I., Graf von Savoyen
  • Adelaide von Susa, Tochter von Ulric Manfred II von Turin, Ehefrau von Otto I., Graf von Savoyen
  • Adelaide von Savoyen, Tochter von Otto I., Graf von Savoyen und Adelaide von Susa, Ehefrau von Rudolf von Rheinfelden
  • Adelaide, Tochter von Amadeus II., Graf von Savoyen, Ehefrau von Manasses, Vater von Coligny
  • Adelaide von Maurienne (1092–1154), Tochter von Umberto II., Graf von Savoyen, heiratete zuerst Ludwig VI. Von Frankreich und dann Matthieu I. von Montmorency
  • Prinzessin Henriette Adelaide von Savoyen (1636–1676), Tochter von Victor Amadeus I., Herzog von Savoyen, heiratete Ferdinand Maria, Kurfürst von Bayern
  • Prinzessin Marie Adélaïde von Savoyen (1685–1712), Tochter von Victor Amadeus II., Herzog von Savoyen, heiratete Louis, Dauphin von Frankreich, Herzog von Burgund
  • Maria Carolina Antonietta Adelaide, besser bekannt als Prinzessin Maria Carolina von Savoyen (1764–1782), Tochter von Victor Amadeus III von Sardinien, heiratete Anthony von Sachsen
  • Maria Adelaide Clothilde Xaveria Borbonia von Savoyen (1794–1802), Tochter von Victor Emmanuel I. von Sardinien
  • Adelaide von Österreich (1822–1855), Tochter von Erzherzog Rainer Joseph von Österreich, heiratete Victor Emmanuel II von Sardinien; war Herzogin von Savoyen vor dem Beitritt ihres Mannes
  • Prinzessin Adelaide von Savoyen-Genua (1904–1979), Tochter von Prinz Thomas, Herzog von Genua, heiratete Leone Massimo, Prinz von Arsoli
  • Maria Gabriella Giuseppa Aldegonda Adelaide Ludovica Felicita Gennara, besser bekannt als Prinzessin Maria Gabriella von Savoyen, Tochter von Umberto II. Von Italien, heiratete Robert Zellinger de Balkany
  • Vittoria Cristina Adelaide Chiara Maria , besser bekannt als Prinzessin Vittoria von Savoyen, Tochter von Emanuele Filiberto, Prinz von Venedig und Piemont
Adelaide von Savoyen, Herzogin von Schwaben:

Adelaide von Savoyen , Mitglied des burgundischen Hauses von Savoyen, war von etwa 1062 bis 1079 Herzogin von Schwaben, als sie mit Rudolf von Rheinfelden heiratete, der 1077 ebenfalls zum deutschen Antikönig gewählt wurde.

Adelaide von Savoyen:

Adelaide von Savoyen kann sich beziehen auf:

  • Adila, oft Adelaide genannt, Frau von Amadeus I., Graf von Savoyen
  • Adelaide von Susa, Tochter von Ulric Manfred II von Turin, Ehefrau von Otto I., Graf von Savoyen
  • Adelaide von Savoyen, Tochter von Otto I., Graf von Savoyen und Adelaide von Susa, Ehefrau von Rudolf von Rheinfelden
  • Adelaide, Tochter von Amadeus II., Graf von Savoyen, Ehefrau von Manasses, Vater von Coligny
  • Adelaide von Maurienne (1092–1154), Tochter von Umberto II., Graf von Savoyen, heiratete zuerst Ludwig VI. Von Frankreich und dann Matthieu I. von Montmorency
  • Prinzessin Henriette Adelaide von Savoyen (1636–1676), Tochter von Victor Amadeus I., Herzog von Savoyen, heiratete Ferdinand Maria, Kurfürst von Bayern
  • Prinzessin Marie Adélaïde von Savoyen (1685–1712), Tochter von Victor Amadeus II., Herzog von Savoyen, heiratete Louis, Dauphin von Frankreich, Herzog von Burgund
  • Maria Carolina Antonietta Adelaide, besser bekannt als Prinzessin Maria Carolina von Savoyen (1764–1782), Tochter von Victor Amadeus III von Sardinien, heiratete Anthony von Sachsen
  • Maria Adelaide Clothilde Xaveria Borbonia von Savoyen (1794–1802), Tochter von Victor Emmanuel I. von Sardinien
  • Adelaide von Österreich (1822–1855), Tochter von Erzherzog Rainer Joseph von Österreich, heiratete Victor Emmanuel II von Sardinien; war Herzogin von Savoyen vor dem Beitritt ihres Mannes
  • Prinzessin Adelaide von Savoyen-Genua (1904–1979), Tochter von Prinz Thomas, Herzog von Genua, heiratete Leone Massimo, Prinz von Arsoli
  • Maria Gabriella Giuseppa Aldegonda Adelaide Ludovica Felicita Gennara, besser bekannt als Prinzessin Maria Gabriella von Savoyen, Tochter von Umberto II. Von Italien, heiratete Robert Zellinger de Balkany
  • Vittoria Cristina Adelaide Chiara Maria , besser bekannt als Prinzessin Vittoria von Savoyen, Tochter von Emanuele Filiberto, Prinz von Venedig und Piemont
Adelaide von Savoyen, Herzogin von Schwaben:

Adelaide von Savoyen , Mitglied des burgundischen Hauses von Savoyen, war von etwa 1062 bis 1079 Herzogin von Schwaben, als sie mit Rudolf von Rheinfelden heiratete, der 1077 ebenfalls zum deutschen Antikönig gewählt wurde.

Adelaide von Sachsen-Meiningen:

Adelaide von Sachsen-Meiningen war Königin des Vereinigten Königreichs und Hannover als Ehefrau von König Wilhelm IV. Adelaide war die Tochter von Georg I., Herzog von Sachsen-Meiningen, und Luise Eleonore von Hohenlohe-Langenburg.

Alice von Schaerbeek:

Alice von Schaerbeek, O.Cist. war eine zisterziensische Laienschwester, die als Schutzpatronin der Blinden und Gelähmten verehrt wird. Ihr Festtag ist der 15. Juni.

Prinzessin Adelaide von Schaumburg-Lippe:

Prinzessin Adelaide von Schaumburg-Lippe war Tochter von Fürst Wilhelm von Schaumburg-Lippe und Gemahlin des letzten regierenden Herzogs von Sachsen-Altenburg Ernst II.

Adelaide del Vasto:

Adelaide del Vasto war Gräfin von Sizilien als dritte Ehefrau von Roger I. von Sizilien und Königin Gemahlin von Jerusalem durch Heirat mit Baldwin I. von Jerusalem. Sie diente als Regentin von Sizilien während der Minderheit ihres Sohnes Roger II von Sizilien von 1101 bis 1112.

Adelaide von Susa:

Adelaide von Turin war die Gräfin eines Teils des Marsches von Ivrea und die Marquiseurin von Turin im Nordwesten Italiens von 1034 bis zu ihrem Tod. Sie war die letzte der Arduinici. Sie wird manchmal mit ihrer zweiten Cousine und engen Zeitgenossin Matilda aus der Toskana verglichen.

Adelaide von Rheinfelden:

Adelaide von Rheinfelden war Königin Gemahlin von Ungarn durch Heirat mit König Ladislaus I. von Ungarn.

Adelaide von Tours:

Adelaide (Aelis) von Tours (ca. 820 - ca. 866) war eine Tochter von Hugh of Tours und seiner Frau Ava.

Adelaide von Susa:

Adelaide von Turin war die Gräfin eines Teils des Marsches von Ivrea und die Marquiseurin von Turin im Nordwesten Italiens von 1034 bis zu ihrem Tod. Sie war die letzte der Arduinici. Sie wird manchmal mit ihrer zweiten Cousine und engen Zeitgenossin Matilda aus der Toskana verglichen.

Adele von Meaux:

Adele von Meaux war eine französische Adlige. Sie war Gräfin von Chalon und später Gräfin von Anjou.

Adelaide von Vohburg:

Adelaide von Vohburg war von 1147 Herzogin von Schwaben und von 1152 bis 1153 deutsche Königin als erste Frau des Hohenstaufener Königs Friedrich Barbarossa, des späteren Heiligen Römischen Kaisers.

Adelaide von Waldeck:

Adelaide von Waldeck war eine Tochter von Lord Henry III von Waldeck und seiner Frau Matilda von Arnsberg-Cuyk.

Adelaide von Weimar-Orlamünde:

Adelaide von Weimar-Orlamünde war die Tochter von Otto I. von Meißen und ein Familienmitglied der Grafen von Weimar und Orlamünde. Sie heiratete nacheinander Adalbert II. Von Ballenstedt, Pfalzgraf Herman II. Und Heinrich von Laach.

Adelaide von Weimar-Orlamünde:

Adelaide von Weimar-Orlamünde war die Tochter von Otto I. von Meißen und ein Familienmitglied der Grafen von Weimar und Orlamünde. Sie heiratete nacheinander Adalbert II. Von Ballenstedt, Pfalzgraf Herman II. Und Heinrich von Laach.

Adelaide-Blanche von Anjou:

Adelaide-Blanche von Anjou war durch ihre aufeinanderfolgenden Ehen Gräfin von Gévaudan und Forez, von Toulouse, von der Provence und von Burgund und Königin von Aquitanien. Sie war die Regentin von Gevaudan während der Minderheit ihrer Söhne in den 960er Jahren und die Regentin der Provence während der Minderheit ihres Stiefsohns von 994 bis 999.

Adelaide von Aquitanien:

Adbelahide , Adele oder Adelaide von Aquitanien waren Königin Gemahlin von Frankreich durch Heirat mit Hugh Capet. Adelaide und Hugh waren die Gründer der kapetischen Dynastie Frankreichs, und Adelaide hatte einen gewissen Einfluss auf die französische Regierung ihres Mannes.

Adelaide von Hessen:

Adelaide von Hessen war eine Tochter von Heinrich II., Landgraf von Hessen, und seiner Frau Elisabeth von Thüringen, Tochter von Friedrich I., Markgraf von Meißen. Adelaide war Mitglied des Hauses Hessen.

Adelaide von Holland:

Adelaide von Holland , Gräfin von Hennegau, war eine niederländische Regentin. Sie war eine Tochter von Floris IV, Graf von Holland und Matilda von Brabant. Sie war auch eine Schwester von Wilhelm II., Graf von Holland und König von Deutschland. Sie fungierte während seiner Minderheit als Regentin für ihren Neffen Graf Floris V.

Adelaide von Ungarn:

Adelaide von Ungarn war die einzige Tochter von König Andrew I. von Ungarn der Árpád-Dynastie und Anastasia von Kiew. Sie war die zweite Frau von Vratislav II. Von Böhmen, die sie 1058 heiratete. Sie passte gut zu Vratislav, da er von der Allianz mit ihrem Vater profitierte. Sie hatten vier Kinder, darunter Bretislaus II. Von Böhmen und Judith von Böhmen. Vratislav wurde 1061 nach dem Tod seines Bruders Herzog; So war Adelaide nur kurze Zeit vor ihrem Tod Anfang 1062 Herzogin.

Adelaide von Italien:

Adelaide von Italien , auch Adelaide von Burgund genannt , war die heilige römische Kaiserin durch Heirat mit Kaiser Otto dem Großen; Sie wurde am 2. Februar 962 von Papst Johannes XII. in Rom mit ihm gekrönt. Sie war 991–995 Regentin des Heiligen Römischen Reiches als Hüterin ihres Enkels.

Adelaide von Leuven:

Adelaide von Leuven war die Frau von Simon I., Herzog von Lothringen (1076–1138), im heutigen Frankreich. Sie war die Tochter Heinrichs III. Von Leuven und seiner Frau Gertrude von Flandern. Nach dem Tod ihres Mannes zog sich Adelaide in die Tart Abbey zurück.

Adelaide von Maurienne:

Adelaide von Maurienne , auch Alix oder Adele genannt, war eine Königin von Frankreich als zweite Frau von König Ludwig VI. (1115-1137).

Adelaide der Normandie:

Adelaide aus der Normandie war die Schwester von Wilhelm dem Eroberer und selbst Gräfin von Aumale.

Adelaide von Paris:

Adélaïde von Paris war eine fränkische Königin. Sie war die zweite Frau von Ludwig dem Stammerer, König von Westfranken, und die Mutter von Karl dem Einfachen.

Adelaide von Susa:

Adelaide von Turin war die Gräfin eines Teils des Marsches von Ivrea und die Marquiseurin von Turin im Nordwesten Italiens von 1034 bis zu ihrem Tod. Sie war die letzte der Arduinici. Sie wird manchmal mit ihrer zweiten Cousine und engen Zeitgenossin Matilda aus der Toskana verglichen.

Liste der Over the Garden Wall-Charaktere:

Die amerikanische Zeichentrick-Miniserie Over the Garden Wall zeigt eine Reihe von fiktiven Figuren, die von Patrick McHale kreiert wurden. Die Serie dreht sich um zwei Halbbrüder: Wirt, den ungeschickten und pessimistischen älteren Bruder, und Gregory, den energischen und optimistischen jüngeren Bruder. Das Duo reist durch einen fremden Wald, sucht den Weg zurück zu ihrem Zuhause und begegnet auf seiner Reise wundersamen Dingen. Auf ihrer Suche interagieren Wirt und Greg mit Charakteren wie einer Drossel namens Beatrice, dem Waldarbeiter und dem Biest.

Adelaide Park Lands:

Die Adelaide Park Lands sind die acht Landstriche, die sich über beide Ufer des Torrens zwischen Hackney und Thebarton erstrecken und die Stadt Adelaide von der umliegenden Vorstadt des Großraums Adelaide, der Hauptstadt von Südaustralien, trennen. Sie wurden von Oberst William Light in seinem Entwurf für die Stadt angelegt und bestanden ursprünglich aus 930 ha (2300 ha) "ausschließlich 13 ha (32 Morgen) für einen öffentlichen Friedhof". Eine Kopie von Lights Plan zeigt Bereiche für einen Friedhof und einen Post- und Telegraphenladen in West Tce, eine kleine Regierungsdomäne und Kaserne im zentralen Teil von North Tce, ein Krankenhaus in East Tce, einen Botanischen Garten am Fluss Torrens westlich von North Adelaide und eine Schule und ein Lagerhaus südwestlich von Nordadelaide.

Adelaide Park Lands:

Die Adelaide Park Lands sind die acht Landstriche, die sich über beide Ufer des Torrens zwischen Hackney und Thebarton erstrecken und die Stadt Adelaide von der umliegenden Vorstadt des Großraums Adelaide, der Hauptstadt von Südaustralien, trennen. Sie wurden von Oberst William Light in seinem Entwurf für die Stadt angelegt und bestanden ursprünglich aus 930 ha (2300 ha) "ausschließlich 13 ha (32 Morgen) für einen öffentlichen Friedhof". Eine Kopie von Lights Plan zeigt Bereiche für einen Friedhof und einen Post- und Telegraphenladen in West Tce, eine kleine Regierungsdomäne und Kaserne im zentralen Teil von North Tce, ein Krankenhaus in East Tce, einen Botanischen Garten am Fluss Torrens westlich von North Adelaide und eine Schule und ein Lagerhaus südwestlich von Nordadelaide.

Adelaide Pygmäen-Blauzungenskink:

Der Adelaide Pygmäen- Blauzungenskink oder die Pygmäen-Blauzungensprache ist eine Skinkart, eine Eidechse aus der Familie der Scincidae. Die Art galt früher als ausgestorben und wurde erst 1992 wiederentdeckt. Bekannte Standorte der Art erstrecken sich von Kapunda im Barossa Valley, etwa 90 Kilometer nördlich von Adelaide, nach Norden bis Peterborough, etwa 254 Kilometer nördlich von Adelaide.

Adelaide Plains:

Die Adelaide Plains sind eine Ebene in Südaustralien, die zwischen der Küste im Westen und den Mount Lofty Ranges im Osten liegt. Die südlichste Spitze der Ebene befindet sich in den südlichen Küstenvororten von Adelaide um Brighton am Fuße des O'Halloran Hill-Steilufers, wobei sich die südliche Hummocks Range und der Wakefield River ungefähr der nördlichen Grenze annähern.

Adelaide Pygmäen-Blauzungenskink:

Der Adelaide Pygmäen- Blauzungenskink oder die Pygmäen-Blauzungensprache ist eine Skinkart, eine Eidechse aus der Familie der Scincidae. Die Art galt früher als ausgestorben und wurde erst 1992 wiederentdeckt. Bekannte Standorte der Art erstrecken sich von Kapunda im Barossa Valley, etwa 90 Kilometer nördlich von Adelaide, nach Norden bis Peterborough, etwa 254 Kilometer nördlich von Adelaide.

Eisenbahnen in Adelaide:

Das Schienennetz in Adelaide , Südaustralien, besteht aus sechs Linien und 89 Stationen mit einer Gesamtlänge von 132 km. Es wird von Keolis Downer im Auftrag der Regierung von Südaustralien betrieben und ist Teil des stadtweiten öffentlichen Verkehrssystems der Adelaide Metro.

Adelaide Bahnhof:

Der Bahnhof von Adelaide ist der zentrale Endpunkt des U-Bahn-Systems von Adelaide. Alle Linien nähern sich dem Bahnhof von Westen her und es handelt sich um eine Endstation ohne Durchgangslinien, wobei der größte Teil des Verkehrs im Metropolennetz hier abfährt oder endet. Es verfügt über neun Plattformen, die alle eine Breitspur verwenden. Es befindet sich auf der Nordseite der Nordterrasse, westlich des Parlamentsgebäudes. Das Adelaide Casino nimmt einen Teil des Gebäudes ein, der für die Eisenbahnnutzung nicht mehr benötigt wird. Bis 1984 war der Bahnhof Adelaide auch die Endstation für regionale und zwischenstaatliche Personenzüge. In Südaustralien gibt es jedoch keine regulären regionalen Zugverbindungen mehr, und alle zwischenstaatlichen Verbindungen werden jetzt am Adelaide Parklands Terminal abgewickelt.

Adelaide Bahnhof:

Der Bahnhof von Adelaide ist der zentrale Endpunkt des U-Bahn-Systems von Adelaide. Alle Linien nähern sich dem Bahnhof von Westen her und es handelt sich um eine Endstation ohne Durchgangslinien, wobei der größte Teil des Verkehrs im Metropolennetz hier abfährt oder endet. Es verfügt über neun Plattformen, die alle eine Breitspur verwenden. Es befindet sich auf der Nordseite der Nordterrasse, westlich des Parlamentsgebäudes. Das Adelaide Casino nimmt einen Teil des Gebäudes ein, der für die Eisenbahnnutzung nicht mehr benötigt wird. Bis 1984 war der Bahnhof Adelaide auch die Endstation für regionale und zwischenstaatliche Personenzüge. In Südaustralien gibt es jedoch keine regulären regionalen Zugverbindungen mehr, und alle zwischenstaatlichen Verbindungen werden jetzt am Adelaide Parklands Terminal abgewickelt.

Bahnhof Adelaide (Nordirland):

Der Bahnhof von Adelaide befindet sich im Townland von Malone Lower im Süden von Belfast, County Antrim, Nordirland. Es liegt direkt an der Lisburn Road und in der Nähe vieler Studentenhäuser der Queen's University.

Adelaide Bahnhof:

Der Bahnhof von Adelaide ist der zentrale Endpunkt des U-Bahn-Systems von Adelaide. Alle Linien nähern sich dem Bahnhof von Westen her und es handelt sich um eine Endstation ohne Durchgangslinien, wobei der größte Teil des Verkehrs im Metropolennetz hier abfährt oder endet. Es verfügt über neun Plattformen, die alle eine Breitspur verwenden. Es befindet sich auf der Nordseite der Nordterrasse, westlich des Parlamentsgebäudes. Das Adelaide Casino nimmt einen Teil des Gebäudes ein, der für die Eisenbahnnutzung nicht mehr benötigt wird. Bis 1984 war der Bahnhof Adelaide auch die Endstation für regionale und zwischenstaatliche Personenzüge. In Südaustralien gibt es jedoch keine regulären regionalen Zugverbindungen mehr, und alle zwischenstaatlichen Verbindungen werden jetzt am Adelaide Parklands Terminal abgewickelt.

Bahnhof Adelaide (Nordirland):

Der Bahnhof von Adelaide befindet sich im Townland von Malone Lower im Süden von Belfast, County Antrim, Nordirland. Es liegt direkt an der Lisburn Road und in der Nähe vieler Studentenhäuser der Queen's University.

Eisenbahnen in Adelaide:

Das Schienennetz in Adelaide , Südaustralien, besteht aus sechs Linien und 89 Stationen mit einer Gesamtlänge von 132 km. Es wird von Keolis Downer im Auftrag der Regierung von Südaustralien betrieben und ist Teil des stadtweiten öffentlichen Verkehrssystems der Adelaide Metro.

Adelaide River:

Der Adelaide River ist ein Fluss im Northern Territory von Australien.

Eucalyptus bigalerita:

Eucalyptus bigalerita, die gemeinhin als die nördlichen Lachs gum bekannt, Adelaide River weißer Gummi oder Pappel - Gummi ist eine Baumart, die Nordwestaustralien heimisch ist. Es hat glatte Rinde, große dreieckige bis mehr oder weniger runde erwachsene Blätter, Blütenknospen in Gruppen von sieben, weiße Blüten und konische bis halbkugelförmige Früchte.

Purpurrote Rosella:

Die purpurrote Rosella ist ein Papagei aus Ost- und Südostaustralien, der in Neuseeland und Norfolk Island eingeführt wurde. Es ist häufig in Bergwäldern und Gärten zu finden, ist aber nicht darauf beschränkt. Die Art, wie sie jetzt steht, hat zwei frühere getrennte Arten, die gelbe Rosella und die Adelaide Rosella, zusammengefasst . Molekulare Studien zeigen eine der drei rot gefärbten Rassen, P. e. Nigrescens , ist genetisch ausgeprägter.

Adelaide Ruderclub:

Der Adelaide Rowing Club (ARC) ist ein Ruderclub in Adelaide, Südaustralien. Der Patron des ARC ist der rechte ehrenwerte Oberbürgermeister von Adelaide, Herr Martin Haese.

Adelaide Secondary School of English:

Die Adelaide Secondary School of English befindet sich zusammen mit der School of Languages ​​5 km westlich der Stadt Adelaide.

Australische Siebener:

Das Australia Sevens ist ein internationales Rugby-Sevens-Turnier, das erstmals 1986 ausgetragen wurde. Derzeit wird es als Sydney Sevens veranstaltet und ist Teil der World Rugby Sevens Series. Das Turnier fand in den vergangenen Spielzeiten in Brisbane, Adelaide und an der Goldküste statt.

Royal Adelaide Show:

Die Royal Adelaide Show ist eine jährliche Landwirtschaftsausstellung der Royal Agricultural and Horticultural Society in Südaustralien. Es findet auf dem Adelaide Showground statt, einem speziellen Veranstaltungsort in Wayville, einem Vorort von Adelaide, Südaustralien.

Ophiclinus antarcticus:

Ophiclinus antarcticus , der Adelaide Snake Blenny , ist eine Clinid-Art, die in den Küstengewässern Südaustraliens vorkommt. Es kann eine maximale Länge von 14 Zentimetern TL erreichen. Es hat oft dunkle Flecken und Flecken am Körper und an den Flossen, mit einer Reihe großer weißer Flecken entlang der Mittel-, Rückenflossenbasis und knapp über der Afterflossenbasis. Es hat auch mehrere dunkle Streifen, die oft von seinen Augen ausstrahlen, und dunkelbraune Markierungen auf den Lippen und der Unterseite des Kopfes.

1971 Nachwahl des Staates Adelaide:

Die Nachwahl des Staates Adelaide 1971 war eine Nachwahl, die am 3. Juli 1971 für den Sitz des South Australian House of Assembly in Adelaide abgehalten wurde. Dies wurde durch den Tod des staatlichen Labour MHA Sam Lawn ausgelöst.

Adelaide Productions:

Adelaide Productions ist eine Abteilung für Fernsehanimationen von Sony Pictures Television, die am 12. April 1993 von Columbia Pictures Television gegründet und sieben Tage später gegründet wurde. Es wurde auch mit Columbia TriStar Animation und Columbia TriStar Kinderfernsehen betitelt.

Drosera adelae:

Drosera adelae , allgemein bekannt als der lanzenblättrige Sonnentau , ist eine fleischfressende Pflanze der Gattung Drosera , die in Queensland, Australien, endemisch ist.

Holdfast Bay Eisenbahnlinie:

Die Holdfast Bay Eisenbahnlinie war eine Eisenbahn in Westadelaide. Die Linie startete in der Stadt vom Bahnhof in Adelaide und führte dann nach Westen. Von ungefähr dort, wo sich derzeit die Henley Beach Road befindet, folgte die Eisenbahn einem fast direkten Weg zum Küstenvorort Glenelg.

Bay Adelaide Center:

Das Bay Adelaide Center ist ein Bürokomplex im Finanzviertel von Toronto, Ontario, Kanada. Die erste Phase, ein 51-stöckiger Wolkenkratzer namens Bay Adelaide West, wurde im Juli 2009 abgeschlossen. Die zweite Phase, die 44-stöckige Bay Adelaide East, wurde im Oktober 2016 abgeschlossen. Ein dritter Turm, Bay Adelaide North, ist geplant.

Adelaide Straßenbahn:

Adelaide Straßenbahn kann beziehen sich auf:

  • Glenelg Straßenbahnlinie
  • Straßenbahnen in Adelaide
Straßenbahnen in Adelaide:

Bis 1958 bildeten Straßenbahnen ein Netz, das den größten Teil von Adelaide überspannte. Die Geschichte reicht bis ins Jahr 1878 zurück. Adelaide betrieb von 1878 bis 1914 Pferdebahnen und ab 1909 elektrische Straßenbahnen, setzt jedoch seit Mitte des 20. Jahrhunderts hauptsächlich auf Busse für den öffentlichen Verkehr. Elektrische Straßenbahnen und später Obusse waren Adelaides wichtigste öffentliche Verkehrsmittel während der gesamten Lebensdauer des elektrischen Straßenbahnnetzes. Das Straßenbahnnetz wurde in den 1950er Jahren schrittweise geschlossen, wobei die letzten Linien 1958 geschlossen wurden. Die Straßenbahnlinie Glenelg war die einzige Linie, die diese Schließungen überlebte. Sie ist seitdem in Betrieb und wurde seit 2005 schrittweise ausgebaut und erweitert.

Kaurna:

Die Kaurna sind eine Gruppe von Aborigines, zu deren traditionellen Ländern die Adelaide Plains in Südaustralien gehören. Sie wurden von den frühen Siedlern als Adelaide-Stamm bezeichnet . Die Kultur und Sprache von Kaurna wurden innerhalb weniger Jahrzehnte nach der britischen Kolonialisierung von Südaustralien im Jahr 1836 fast vollständig zerstört. Eine umfassende Dokumentation durch frühe Missionare und andere Forscher hat jedoch eine moderne Wiederbelebung von Sprache und Kultur ermöglicht. Der Ausdruck Kaurna meyunna bedeutet "Kaurna Menschen".

Adelaide United FC:

Der Adelaide United Football Club ist ein professioneller Fußballverein mit Sitz in Adelaide, Südaustralien, Australien. Der Verein nimmt unter Lizenz des australischen Fußballverbandes an der A-League teil. Der Verein wurde 2003 gegründet, um den von Adelaide City und West Adelaide in der ehemaligen National Soccer League (NSL) frei gewordenen Platz zu besetzen. Heute ist er die einzige Mannschaft aus dem Bundesstaat South Australia in der A-League. Die Heimat von Adelaide United ist das Coopers Stadium, ehemals Hindmarsh Stadium.

Universität von Adelaide:

Die University of Adelaide ist eine öffentliche Universität in Adelaide, Südaustralien. Es wurde 1874 gegründet und ist die drittälteste Universität in Australien. Der Hauptcampus der Universität befindet sich auf der North Terrace im Stadtzentrum von Adelaide, neben der Art Gallery of South Australia, dem South Australian Museum und der State Library of South Australia.

Adelaide von Metz:

Adelaide von Metz war eine französische Adlige.

Adelaide von Skilondz:

Adelaide Andrejewa von Skilondz war eine russische Opernkoloratursopranistin . Sie wurde in Sankt Petersburg geboren, wo sie Gesang studierte und 1904 ihre Karriere begann. 1909 sang sie die Rolle der Königin von Shemakha in der Sankt Petersburger Premiere von Nikolai Rimsky-Korsakovs Oper The Golden Cockerel . Sie sang auch an der Berliner Hofoper bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs. Zu dieser Zeit zog sie nach Stockholm, wo sie bis 1920 in der Oper und bis 1930 in Konzerten auftrat. Zu ihren Rollen gehörte dort die Königin der Nacht in Mozarts The Zauberflöte , die Titelrolle in Donizettis Lucia di Lammermoor und Gilda in Verdis Rigoletto . Später unterrichtete sie Gesang. Zu ihren Schülern gehörten Kerstin Meyer, Kim Borg, Eva Gustavson, Eva Prytz und Elisabeth Söderström. Sie starb im Alter von 87 Jahren in Stockholm.

Adelaide Zoo:

Der Adelaide Zoo ist Australiens zweitältester Zoo und wird gemeinnützig betrieben. Es befindet sich in den Parklandschaften nördlich des Stadtzentrums von Adelaide, Südaustralien. Es wird von der Royal Zoological Society von South Australia Incorporated verwaltet , die ein volles institutionelles Mitglied der Zoo and Aquarium Association (ZAA) und der World Association of Zoos and Aquariums (WAZA) ist und auch den Monarto Safari Park in der Nähe von Murray verwaltet Brücke.

Adelaide von Ungarn (gest. 1140):

Adelaide von Böhmen war eine Tochter von Prinz Álmos von Ungarn und seiner Frau Predslava von Kiew. Adelaides Vater war ein Sohn von König Géza I. von Ungarn und war Herzog und später König von Ostslawonien.

Eisenbahnlinie Adelaide - Port Augusta:

Die Eisenbahnlinie Adelaide-Port Augusta ist der Hauptbahnkorridor in Südaustralien für den Schienenverkehr in Richtung Norden von Adelaide aus. Die Strecke ist Teil der Eisenbahnstrecke Perth - Adelaide und Adelaide - Darwin, und der Teil südlich von Crystal Brook ist Teil der Bahnstrecke Adelaide - Sydney.

Adelaide:

Adelaide ist die Hauptstadt des Bundesstaates South Australia und die fünftgrößte Stadt Australiens. Das Demonym Adelaidean bezeichnet die Stadt und die Einwohner von Adelaide.

Der Werbetreibende (Adelaide):

The Advertiser ist eine Tageszeitung im Tabloid-Format, die in Adelaide, Südaustralien, veröffentlicht wird. Es wurde erstmals am 12. Juli 1858 als Broadsheet mit dem Namen The South Australian Advertiser veröffentlicht und ist derzeit eine von Montag bis Samstag gedruckte Boulevardzeitung. Der Werbetreibende ging in den 1950er Jahren in den Besitz von Keith Murdoch und 1987 in den vollen Besitz von Rupert Murdoch über. Er ist jetzt eine Veröffentlichung von News Corp Australia. Während eines Großteils des 20. Jahrhunderts war The Advertiser Adelaides morgendliches Broadsheet, The News the Tabloid am Nachmittag, The Sunday Mail über Wochenendsport und Community-Nachrichten von Messenger Newspapers . Der Hauptsitz wurde von einem früheren Gebäude in der King William Street in einen neuen Bürokomplex von News Corp verlegt, der als Keith Murdoch House in der 31 Waymouth Street bekannt ist.

Adelaider Deutsche Zeitung:

Die Adelaider Deutsche Zeitung war eine deutschsprachige Zeitung, die von 1851 bis 1862 in Adelaide, der Hauptstadt der Kolonie Südaustralien, veröffentlicht wurde.

Südöstliche Autobahn:

Der South Eastern Freeway ist eine 76 Kilometer lange Autobahn mit kontrolliertem Zugang in Südaustralien. Es befördert den Verkehr über die Adelaide Hills zwischen Adelaide und dem Fluss Murray in der Nähe der Murray Bridge und verbindet sich über die Swanport Bridge mit dem Dukes Highway, der die Hauptstraße nach Victoria darstellt. Es wird von Südaustraliern oft einfach als Freeway bezeichnet , da es die erste Autobahn in Südaustralien war und immer noch die längste ist und die einzige mit dem Namen "Freeway" anstelle von "Expressway" oder "Highway". Es ist Teil des National Highway-Netzwerks, das die Landeshauptstädte Adelaide mit Melbourne verbindet und als National Highway M1 gekennzeichnet ist. Der South Eastern Freeway umfasst 500 Meter lange Zweirohrtunnel in der Abfahrt nach Adelaide, dem ersten seiner Art auf dem National Highway. Es wird als M1 bezeichnet.

Eisenbahnkorridor Adelaide - Darwin:

Der Eisenbahnkorridor Adelaide - Darwin ist eine 2.975 Kilometer lange Reihe von transkontinentalen Süd-Nord-Eisenbahnlinien in Australien zwischen den Städten Adelaide und Darwin. Der im 20. Jahrhundert schrittweise erbaute Korridor wurde 2004 fertiggestellt, als die Linie von Alice Springs nach Darwin eröffnet wurde. Der Korridor wird von Ghan- Personenzügen und Güterzügen genutzt, die von One Rail Australia betrieben werden.

Eisenbahnkorridor Adelaide - Darwin:

Der Eisenbahnkorridor Adelaide - Darwin ist eine 2.975 Kilometer lange Reihe von transkontinentalen Süd-Nord-Eisenbahnlinien in Australien zwischen den Städten Adelaide und Darwin. Der im 20. Jahrhundert schrittweise erbaute Korridor wurde 2004 fertiggestellt, als die Linie von Alice Springs nach Darwin eröffnet wurde. Der Korridor wird von Ghan- Personenzügen und Güterzügen genutzt, die von One Rail Australia betrieben werden.

Eisenbahnkorridor Adelaide - Darwin:

Der Eisenbahnkorridor Adelaide - Darwin ist eine 2.975 Kilometer lange Reihe von transkontinentalen Süd-Nord-Eisenbahnlinien in Australien zwischen den Städten Adelaide und Darwin. Der im 20. Jahrhundert schrittweise erbaute Korridor wurde 2004 fertiggestellt, als die Linie von Alice Springs nach Darwin eröffnet wurde. Der Korridor wird von Ghan- Personenzügen und Güterzügen genutzt, die von One Rail Australia betrieben werden.

Adelaide-Mannum-Straße:

Die Adelaide-Mannum Road ist eine Straße, die durch die nördlichen Adelaide Hills zwischen der südaustralischen Hauptstadt Adelaide und Mannum am Murray River führt. Es wird in der Metropolregion als State Highway A10 und in ländlichen Gebieten als B10 bezeichnet und ist 77 Kilometer lang. Es ist nach den beiden Zentren benannt, die es verbindet. Die 22 km lange Strecke von Houghton nach Adelaide ist als North East Road bekannt.

Eisenbahnkorridor Melbourne - Adelaide:

Der Eisenbahnkorridor Melbourne - Adelaide ist ein 828 Kilometer langer Normalspurbahnkorridor, der zwischen den Städten Melbourne (Victoria) und Adelaide (Südaustralien) verläuft. Der größte Teil des aktuellen Verkehrs ist Güterverkehr, obwohl der einzige benannte und vielleicht bekannteste reguläre Zug der zweimal wöchentliche Passagierservice The Overland ist , der von Great Southern Rail betrieben wird.

Eisenbahnkorridor Melbourne - Adelaide:

Der Eisenbahnkorridor Melbourne - Adelaide ist ein 828 Kilometer langer Normalspurbahnkorridor, der zwischen den Städten Melbourne (Victoria) und Adelaide (Südaustralien) verläuft. Der größte Teil des aktuellen Verkehrs ist Güterverkehr, obwohl der einzige benannte und vielleicht bekannteste reguläre Zug der zweimal wöchentliche Passagierservice The Overland ist , der von Great Southern Rail betrieben wird.

Adelaide Metcalfe:

Adelaide Metcalfe ist eine Gemeinde im Middlesex County, Ontario, Kanada. Es wurde am 1. Januar 2001 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Gemeinde Adelaide und der Gemeinde Metcalfe gegründet. Es ist Teil der Metropolregion London. Hier befinden sich drei hart umkämpfte Windturbinenentwicklungen : das Windkraftzentrum NextEra Adelaide, das Windkraftprojekt Suncor Energy Adelaide und der Windpark WPD Napier .

Eisenbahnlinie Adelaide - Port Augusta:

Die Eisenbahnlinie Adelaide-Port Augusta ist der Hauptbahnkorridor in Südaustralien für den Schienenverkehr in Richtung Norden von Adelaide aus. Die Strecke ist Teil der Eisenbahnstrecke Perth - Adelaide und Adelaide - Darwin, und der Teil südlich von Crystal Brook ist Teil der Bahnstrecke Adelaide - Sydney.

Eisenbahnlinie Adelaide - Wolseley:

Die Eisenbahnlinie Adelaide-Wolseley ist eine 313 Kilometer lange Strecke, die im Netz der Australian Rail Track Corporation von Adelaide nach Wolseley führt. Es ist der südaustralische Abschnitt der Eisenbahnstrecke Melbourne - Adelaide.

Eisenbahnlinie Adelaide - Wolseley:

Die Eisenbahnlinie Adelaide-Wolseley ist eine 313 Kilometer lange Strecke, die im Netz der Australian Rail Track Corporation von Adelaide nach Wolseley führt. Es ist der südaustralische Abschnitt der Eisenbahnstrecke Melbourne - Adelaide.

Adelaidia:

Adelaidia ist eine Käfergattung aus der Familie der Dermestidae, die folgende Arten enthält:

  • Adelaidia haucki Háva , 2000
  • Adelaidia rigua Blackburn, 1891
  • Adelaidia rufa Háva, 2002
  • Adelaidia unicolor Mroczkowski, 1966
Adelaine Hain:

Adelaine "Ad" Florence Hain war eine südafrikanische Anti-Apartheid-Aktivistin. Sie war Mitglied der South African Liberal Party und war in Pretoria aktiv. Nachdem sie und ihre Familie Südafrika verlassen hatten, agitierte sie weiter in London. Hain ist die Mutter des britischen Politikers Peter Hain und arbeitete bis zu ihrem 82. Lebensjahr in Teilzeit für ihn.

No comments:

Post a Comment

, ,