Sunday, March 14, 2021

Acronema, Cafeteria (bicosoecid), Acronemus

Akronem:

Die Gattung Acronema besteht aus 38 Pflanzenarten der Familie Apiaceae, die im Sino-Himalaya-Gebiet vorkommen. Es ist auch unter der Hauptgruppe Angiospermen klassifiziert.

Cafeteria (Bicosoecid):

Cafeteria ist eine Gattung von marinen Bicosoeciden, die 1988 von Tom Fenchel und DJ Patterson beschrieben wurde. Es entstand nach der Entdeckung einer neuen Art Cafeteria roenbergensis , einem winzigen (5–10 μm) eukaryotischen Organismus, der von Protozoen und kleinen Wirbellosen gefressen wird. Der Name soll auf die Bedeutung der Gattung im Nahrungsnetz hinweisen.

Acronemus:

Acronemus ist eine ausgestorbene Gattung des Euselachischen Hais aus der mittleren Trias. Es ist eine rätselhafte Gattung, die ursprünglich in Ctenacanthiformes platziert wurde. Es wird jetzt als Incertae Sedis bezeichnet , die eine Mischung aus Merkmalen und deren Fehlen bei Hybodontiformen und Neoselachianern aufweist. Ursprünglich wurden Zähne dieser Gattung " Acrodus bicarinatus " und Flossenstacheln " Nemacanthus tuberculatus " zugeordnet. Zugehöriges Material zeigte, dass es sich um dasselbe Tier handelte und das ältere spezifische Epitheton Vorrang hatte. Dies macht die einzige Art in dieser Gattung " A. tuberculatus" . Es befindet sich im Grenzbitumenzon des Monte San Giorgio in der Schweiz.

Akroneurie:

Akroneurie ist eine Gattung der Steinfliegen in der Familie der Perlidae. Es gibt mehr als 30 beschriebene Arten in Acroneuria .

Acroneuria lycorias:

Acroneuria lycorias oder die boreale Steinfliege ist eine in Nordamerika heimische Steinfliegenart. Es wurde erstmals 1839 von Edward Newman beschrieben. Die Art ist nach den Nereiden Lycorias der griechischen Mythologie benannt.

Acroneuria abnormis:

Acroneuria abnormis , der gemeine Stein , ist eine gemeine Steinfliegenart aus der Familie der Perlidae. Es ist in Nordamerika gefunden.

Acroneuria arenosa:

Acroneuria arenosa , der östliche Stein , ist eine häufig vorkommende Steinfliegenart aus der Familie der Perlidae. Es ist in Nordamerika gefunden.

Acroneuria carolinensis:

Acroneuria carolinensis , der Carolina-Stein , ist eine häufig vorkommende Steinfliegenart aus der Familie der Perlidae. Es ist in Nordamerika gefunden.

Acroneuria evoluta:

Acroneuria evoluta , der verengte Stein , ist eine Art der Steinfliege aus der Familie der Perlidae. Es ist in Nordamerika gefunden.

Acroneuria internata:

Acroneuria internata ist eine Steinfliegenart aus der Familie der Perlidae. Der wissenschaftliche Name dieser Art wurde erstmals 1852 von Walker veröffentlicht.

Acroneuria lycorias:

Acroneuria lycorias oder die boreale Steinfliege ist eine in Nordamerika heimische Steinfliegenart. Es wurde erstmals 1839 von Edward Newman beschrieben. Die Art ist nach den Nereiden Lycorias der griechischen Mythologie benannt.

Acroneuriinae:

Acroneuriinae ist eine Unterfamilie der Steinfliegen in der Familie der Perlidae. Es gibt ungefähr 32 Gattungen und ungefähr 520 beschriebene Arten in Acroneuriinae.

HK Acroni Jesenice:

Hokejski klub Acroni Jesenice , allgemein als HK Acroni Jesenice oder einfach Jesenice bezeichnet , war eine slowenische Eishockeymannschaft, die zuletzt in der österreichischen Erste Bank Hockey League und der slowenischen Eishockeyliga spielte. Sie spielten ihre Heimspiele in der Podmežakla-Halle in Jesenice. Im Laufe seiner Geschichte galt Jesenice bis September 2012 als einer der erfolgreichsten Vereine im slowenischen und jugoslawischen Eishockey, als der Verein Insolvenz anmeldete und aufgelöst wurde.

Pleurothallis:

Pleurothallis ist eine Orchideengattung, die allgemein als Haubenorchideen bezeichnet wird . Der Gattungsname leitet sich vom griechischen Wort pleurothallos ab und bedeutet "rippenartige Zweige". Dies bezieht sich auf die rippenartigen Stängel vieler Arten. Die Gattung wird im Gartenbau oft als " Pths " abgekürzt.

Acronia (Gattung):

Acronia ist eine Gattung von Longhornkäfern der Unterfamilie Lamiinae, die folgende Arten enthält:

  • Acronia luzonica Schultze, 1934
  • Acronia nigra Breuning, 1947
  • Acronia perelegans Westwood, 1863
  • Acronia pretiosa Schultze, 1917
  • Acronia roseolata Breuning, 1947
  • Acronia strasseni Schwarzer, 1931
  • Acronia vizcayana Vives, 2009
  • Acronia ysmaeli Hüdepohl, 1989
  • Acronia gloriosa (Schultze, 1922)
  • Acronia Principalis (Heller, 1924)
  • Acronia pulchella (Schultze, 1922)
  • Acronia superba (Breuning, 1947)
  • Acronia teterevi Barševskis, 2016
Mimacronia alboplagiata:

Mimacronia alboplagiata ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1922 von Schultze beschrieben, ursprünglich unter der Gattung Acronia . Es ist aus den Philippinen bekannt.

Mimacronia viridimaculata:

Mimacronia viridimaculata ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1947 von Stephan von Breuning beschrieben, ursprünglich unter der Gattung Acronia . Es ist aus den Philippinen bekannt.

Mimacronia arnaudi:

Mimacronia arnaudi ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1983 von Karl-Ernst Hüdepohl beschrieben. Es ist auf den Philippinen endemisch.

Mimacronia decimaculata:

Mimacronia decimaculata ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1919 von Schultze beschrieben, ursprünglich unter der Gattung Acronia . Es ist aus den Philippinen bekannt.

Mimacronia dinagatensis:

Mimacronia dinagatensis ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1995 von Karl-Ernst Hüdepohl beschrieben. Es ist aus den Philippinen bekannt.

Pleurothallis discoidea:

Pleurothallis discoidea ist eine Orchideenpflanze, die in Bolivien, Kolumbien, Costa Rica, Ecuador, Französisch-Guayana, Honduras, Jamaika, Panama, Peru, Suriname, Trinidad und Tobago sowie Venezuela heimisch ist.

Acronia gloriosa:

Acronia gloriosa ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1922 von Arnold Schultze beschrieben, ursprünglich unter der Gattung Euclea . Es ist aus den Philippinen bekannt.

Faustabryna mindanaoensis:

Faustabryna mindanaoensis ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1980 von Stephan von Breuning beschrieben, ursprünglich unter der Gattung Callimetopus . Es ist aus den Philippinen bekannt.

Acronia luzonica:

Acronia luzonica ist eine asiatische Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es ist auf den Philippinen endemisch.

Pleurothallis-Mikrokardie:

Pleurothallis microcardia ist eine Orchideenpflanze, die in Bolivien, Kolumbien, Ecuador und Peru heimisch ist.

Callimetopus multialboguttatus:

Callimetopus multialboguttatus ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1960 von Stephan von Breuning beschrieben. Es ist aus den Philippinen bekannt.

Acronia nigra:

Acronia nigra ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1947 von Stephan von Breuning beschrieben. Es ist aus den Philippinen bekannt.

Mimacronia viridimaculata:

Mimacronia viridimaculata ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1947 von Stephan von Breuning beschrieben, ursprünglich unter der Gattung Acronia . Es ist aus den Philippinen bekannt.

Acronia perelegans:

Acronia perelegans ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1863 von Westwood beschrieben. Es ist aus den Philippinen bekannt.

Pleurothallis phyllocardioides:

Pleurothallis phyllocardioides ist eine Orchideenart, die von Mittelamerika bis Bolivien vorkommt.

  • Medien zu Pleurothallis phyllocardioides bei Wikimedia Commons
  • Daten zu Pleurothallis phyllocardioides bei Wikispecies
Acronia pretiosa:

Acronia pretiosa ist eine Käferart aus der Familie der in Asien vorkommenden Cerambycidae. Es ist auf den Philippinen endemisch.

Acronia gloriosa:

Acronia gloriosa ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1922 von Arnold Schultze beschrieben, ursprünglich unter der Gattung Euclea . Es ist aus den Philippinen bekannt.

Acronia Principalis:

Acronia Principalis ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1924 von Heller beschrieben. Es ist aus den Philippinen bekannt.

Pleurothallis prolaticollaris:

Pleurothallis prolaticollaris ist eine in Ecuador beheimatete Orchideenpflanze.

Acronia pulchella:

Acronia pulchella ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1922 von Arnold Schultze beschrieben. Es ist aus den Philippinen bekannt.

Pleurothallis rectipetala:

Pleurothallis rectipetala ist eine Orchideenpflanze, die in Panama und Costa Rica heimisch ist.

Acronia roseolata:

Acronia roseolata ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae, die in Asien in Ländern wie den Philippinen vorkommt.

Pleurothallis ruberrima:

Pleurothallis ruberrima ist eine Orchideenpflanze, die in Bolivien, Kolumbien, Ecuador, Peru und Venezuela heimisch ist.

Acronia strasseni:

Acronia strasseni ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1931 von Bernhard Schwarzer beschrieben. Es ist aus den Philippinen bekannt.

Acronia superba:

Acronia superba ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1947 von Stephan von Breuning beschrieben. Es ist aus den Philippinen bekannt.

Acronia teterevi:

Acronia teterevi ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde von Barševskis im Jahr 2016 beschrieben.

Mimacronia viridimaculatoides:

Mimacronia viridimaculatoides ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1980 von Stephan von Breuning beschrieben. Es ist aus den Philippinen bekannt.

Acronia vizcayana:

Acronia vizcayana ist eine asiatische Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es ist auf den Philippinen endemisch.

Acronia ysmaeli:

Acronia ysmaeli ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae. Es wurde 1989 von Karl-Ernst Hüdepohl beschrieben. Es ist aus den Philippinen bekannt.

Akronischer Ort:

In der Astrologie ist der akronische Ort die Position eines Planeten oder eines anderen Himmelskörpers, wenn er sich direkt gegenüber der Sonne befindet. Wenn zum Beispiel die Sonne einer Person bei 10 Grad Löwe steht, wäre der akronische Ort der Sonne 10 Grad Wassermann. Daher würde jeder Planet oder Himmelskörper, der durch Übergang oder Progression 10 Grad Aquarious überquert, den akronischen Ort der Sonne überqueren.

Acronicta:

Acronicta ist eine Gattung von Nachtfalter, die etwa 150 Arten enthält, die hauptsächlich in der gemäßigten Holarktis verbreitet sind, einige davon in angrenzenden subtropischen Regionen. Die Gattung wurde von Carl Linnaeus in seiner 10. Ausgabe von Systema Naturae von 1758 errichtet . Die Raupen der meisten Acronicta- Arten sind unverkennbar, haben bunte, haarige Ähren und ernähren sich oft gut sichtbar von gewöhnlichen Laubbäumen. Die haarigen Stacheln können Gift enthalten, das beim Kontakt bei Menschen juckenden, schmerzhaften und geschwollenen Hautausschlag verursacht. Die Larve der verschmierten Dolchmotte ist selbst für diese Gattung ungewöhnlich behaart. Acronicta- Arten sind allgemein als Dolchmotten bekannt , da die meisten eine oder mehrere schwarze dolchförmige Markierungen auf ihrer vorderen Oberseite aufweisen. Einige Arten haben jedoch stattdessen eine auffällige dunkle Ringmarkierung.

Acronicta cinerea:

Acronicta cinerea ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es kommt aus Norddeutschland, Polen, der Slowakei, der Tschechischen Republik, der Ostsee, Südfinnland, Weißrussland, der Ukraine, Westrussland bis nach Uralsk und Guberli vor.

Acronicta americana:

Acronicta americana , die amerikanische Dolchmotte , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es wurde ursprünglich von Thaddeus William Harris im Jahr 1841 beschrieben und stammt aus Nordamerika.

Bergahorn (Motte):

Die Bergahorn ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Die Art wurde erstmals von Carl Linnaeus in seiner 10. Ausgabe von Systema Naturae von 1758 beschrieben . Es ist in fast ganz Europa verbreitet, von Mittelengland im Süden bis nach Marokko. Im Osten kommt es vom Nahen Osten und Nahen Osten bis nach Westasien vor.

Acronicta beeindruckend:

Acronicta impressiona , die beeindruckende Dolchmotte oder Weidendolchmotte , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Die Art wurde erstmals 1856 von Francis Walker beschrieben. Sie kommt von Westkanada bis Nordwestmexiko vor.

Acronicta adaucta:

Acronicta adaucta ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae, die erstmals 1909 von William Warren beschrieben wurde. Sie kommt auf der koreanischen Halbinsel, in Japan, im Nordosten Chinas und im russischen Fernen Osten vor.

Acronicta afflicta:

Acronicta afflicta , die betroffene Dolchmotte , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es kommt in Kanada, den USA sowie in Nordmexiko vor.

Acronicta albarufa:

Acronicta albarufa, die barrens Dolch Motte ist ein Nachtfalter aus der Familie Noctuidae. Es hat eine fragmentierte Verbreitung in Nordamerika, die das südliche Ontario und Manitoba, New York, New Jersey, Massachusetts, North Carolina, Virginia, Georgia, Oklahoma, Missouri, Arkansas und Colorado umfasst. Es kann auch in Ohio, Pennsylvania, Connecticut, dem Festland von New York und New Mexico vorhanden sein. Es wurde vermutet, dass Populationen im Südwesten der Vereinigten Staaten eine separate Art sein könnten. Es wird als besonders besorgniserregende Art aufgeführt und gilt im US-Bundesstaat Connecticut als ausgestorben.

Acronicta albistigma:

Acronicta albistigma ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es ist in Asien, einschließlich Taiwan gefunden.

Acronicta alni:

Acronicta alni , die Erlenmotte , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es kommt in Europa, der Türkei, dem europäischen Teil Russlands und den Nachbarländern, dem Kaukasus, dem Ural, Südsibirien, Transbaikalia, dem russischen Fernen Osten, China, Japan und der koreanischen Halbinsel vor.

Acronicta americana:

Acronicta americana , die amerikanische Dolchmotte , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es wurde ursprünglich von Thaddeus William Harris im Jahr 1841 beschrieben und stammt aus Nordamerika.

Dipterygina babooni:

Dipterygina babooni ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es ist in New South Wales, Queensland und Papua-Neuguinea gefunden.

Acronicta oblinita:

Acronicta oblinita , die verschmierte Dolchmotte oder der Ariochdolch , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Die Art wurde erstmals 1797 von James Edward Smith beschrieben. Sie kommt im Osten Nordamerikas vor, von Nova Scotia westlich über Kanada bis British Columbia, nördlich bis Lake Athabasca und südlich bis Florida und Texas.

Acronicta lupini:

Acronicta lupini , der Lupinendolch oder kleine Bär , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Die Art wurde erstmals 1873 von Augustus Radcliffe Grote beschrieben. Sie kommt aus Quebec, Neufundland und Labrador, Britisch-Kolumbien, Alberta und Yukon in Kanada südlich von Kalifornien vor.

Acronicta fragilis:

Acronicta fragilis , die zerbrechliche Dolchmotte , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Die Art wurde erstmals 1852 von Achille Guenée beschrieben. Sie kommt in Nordamerika von Neufundland bis Florida, westlich von Kanada, südlich von Kentucky und Minnesota vor. Es ist im US-Bundesstaat Connecticut als besonders besorgniserregend eingestuft.

Acronicta atristrigatus:

Acronicta atristrigatus ist eine Mottenart aus der Familie der Noctuidae.

Acronicta auricoma:

Acronicta auricoma , der seltene Dolch , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es ist in den meisten Teilen der Paläarktis verbreitet.

Acronicta australis:

Acronicta australis ist eine Mottenart aus der Familie der Noctuidae. Es ist in Nordamerika gefunden.

Acronicta barnesii:

Acronicta barnesii ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es ist in Nordamerika, einschließlich Kalifornien gefunden.

Acronicta beameri:

Acronicta beameri ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es wird von Texas nach Arizona gefunden.

Acronicta bellula:

Acronicta bellula ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es kommt auf der koreanischen Halbinsel, in Nordchina, in der nordöstlichen Mongolei, im russischen Fernen Osten und im südlichen Transbaikalia vor.

Acronicta betulae:

Acronicta betulae , die Birkendolchmotte , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es wird von New Hampshire nach Florida, westlich nach Texas, nördlich nach Wisconsin gefunden.

Acronicta zweifarbig:

Acronicta bicolor ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es ist in der Region Punjab gefunden.

Acronicta browni:

Acronicta browni ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es ist in Nordamerika, einschließlich Kalifornien gefunden.

Acronicta brumosa:

Acronicta brumosa , die verkohlte Dolchmotte , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es wird von New York nach Florida, westlich durch die südlichen Staaten nach Kalifornien, nördlich zumindest nach Utah gefunden.

Acronicta retardata:

Acronicta retardata , die verzögerte Dolchmotte , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es wird von Nova Scotia nach Florida, westlich nach Texas, nördlich nach Manitoba gefunden.

Acronicta carbonaria:

Acronicta carbonaria ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es kommt in Japan, auf der koreanischen Halbinsel und im russischen Fernen Osten vor.

Acronicta catocaloida:

Acronicta catocaloida ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es kommt in Japan, auf der koreanischen Halbinsel, in China und im russischen Fernen Osten vor.

Acronicta centralis:

Acronicta centralis ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es kommt in Armenien, Iran, Tadschikistan und der Mongolei vor.

Acronicta clarescens:

Acronicta clarescens , die klare Dolchmotte , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es ist in Nordamerika gefunden.

Acronicta cinerea:

Acronicta cinerea ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es kommt aus Norddeutschland, Polen, der Slowakei, der Tschechischen Republik, der Ostsee, Südfinnland, Weißrussland, der Ukraine, Westrussland bis nach Uralsk und Guberli vor.

Acronicta clarescens:

Acronicta clarescens , die klare Dolchmotte , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es ist in Nordamerika gefunden.

Acronicta concrepta:

Acronicta concrepta ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es kommt auf der koreanischen Halbinsel, in China, Japan (Hokkaido), im russischen Fernen Osten und im Südosten Sibiriens (Transbaikalia) vor.

Acronicta connecta:

Acronicta connecta , die verbundene Dolchmotte , ist eine Mottenart aus der Familie der Noctuidae. Es wird von der Region der Großen Seen bis nach Zentral-Neu-England, südlich nach Florida, westlich nach Texas und Utah gefunden.

Acronicta pruinosa:

Acronicta pruinosa ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es kommt in Sri Lanka, im Himalaya, östlich von Japan und Taiwan südlich von Myanmar und der Halbinsel Malaysia, Borneo, Java und Neuguinea vor.

Acronicta pruinosa:

Acronicta pruinosa ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es kommt in Sri Lanka, im Himalaya, östlich von Japan und Taiwan südlich von Myanmar und der Halbinsel Malaysia, Borneo, Java und Neuguinea vor.

Acronicta cuspis:

Acronicta cuspis , der große Dolch , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es ist in fast ganz Europa, Nordafrika (Marokko), dem europäischen Teil Russlands, dem Kaukasus, dem russischen Fernen Osten, Südsibirien, Transkaukasien, Zentralasien, China, Japan und der koreanischen Halbinsel verbreitet.

Acronicta cyanescens:

Acronicta cyanescens ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae, die erstmals 1909 von George Hampson beschrieben wurde. Sie kommt im Westen Nordamerikas vor, vom äußersten Südwesten Albertas im Westen und im Süden bis nach New Mexico.

Acronicta dactylina:

Acronicta dactylina, die gefingert Dolch Motte oder Erle Dolch, ist ein Nachtfalter aus der Familie Noctuidae. Die Art wurde erstmals 1874 von Augustus Radcliffe Grote beschrieben. Sie kommt von Neufundland westlich bis zur Pazifikküste und von Vancouver Island und Haida Gwaii, British Columbia, südlich bis North Carolina und Colorado vor.

Acronicta dahurica:

Acronicta dahurica ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es ist in China und im russischen Fernen Osten zu finden.

Acronictaigna:

Acronictaigna ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es kommt auf der koreanischen Halbinsel, in China, Japan, im russischen Fernen Osten und in Taiwan vor.

Acronicta dinawa:

Acronicta dinawa ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es ist in Queensland und Papua-Neuguinea gefunden.

Acronicta retardata:

Acronicta retardata , die verzögerte Dolchmotte , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es wird von Nova Scotia nach Florida, westlich nach Texas, nördlich nach Manitoba gefunden.

Acronicta beeindruckend:

Acronicta impressiona , die beeindruckende Dolchmotte oder Weidendolchmotte , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Die Art wurde erstmals 1856 von Francis Walker beschrieben. Sie kommt von Westkanada bis Nordwestmexiko vor.

Acronicta dolli:

Acronicta dolli oder Doll's Dolchmotte ist eine Mottenart aus der Familie der Noctuidae. Es wurde erstmals 1818 von William Barnes und James Halliday McDunnough beschrieben und ist in Nordamerika zu finden.

Acronicta edolata:

Acronicta edolata ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es ist in Nordamerika, einschließlich Arizona gefunden.

Acronicta interrupta:

Acronicta interrupta , die unterbrochene Dolchmotte , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Die Art wurde erstmals 1852 von Achille Guenée beschrieben. Sie kommt im südlichen Kanada südlich des borealen Waldes vor, von New Brunswick westlich bis östlich von Alberta, südlich bis Georgia, Nebraska und Arizona.

Acronicta interrupta:

Acronicta interrupta , die unterbrochene Dolchmotte , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Die Art wurde erstmals 1852 von Achille Guenée beschrieben. Sie kommt im südlichen Kanada südlich des borealen Waldes vor, von New Brunswick westlich bis östlich von Alberta, südlich bis Georgia, Nebraska und Arizona.

Acronicta Herkules:

Acronicta hercules ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es kommt auf der koreanischen Halbinsel, in China, Japan, im russischen Fernen Osten, in Taiwan und in Sri Lanka vor.

Acronicta euphorbiae:

Acronicta euphorbiae , die süße Sturmmotte , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Die Art wurde erstmals 1775 von Michael Denis und Ignaz Schiffermüller beschrieben.

Acronicta exilis:

Acronicta exilis , die im Exil lebende Dolchmotte , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es wird in Nordamerika gefunden, einschließlich Iowa, New York, Maryland Arkansas und Delaware.

Acronicta extricata:

Acronicta extricata ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es ist in Nordamerika, einschließlich Texas gefunden.

Acronicta falcula:

Acronicta falcula , die Corylus-Dolchmotte , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Die Art wurde erstmals 1877 von Augustus Radcliffe Grote beschrieben. Sie kommt in den USA und Kanada vom südlichen Neuengland bis zum südlichen Manitoba und Iowa vor. Kürzlich aus Wisconsin, Connecticut, Rhode Island, New York und Michigan gesehen. Es wird in Ohio als selten gemeldet. Es ist im US-Bundesstaat Connecticut als besonders besorgniserregend eingestuft.

Acronicta fallax:

Acronicta fallax , das grüne Wunder , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Die Art wurde erstmals 1854 von Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer beschrieben. Sie kommt in den meisten Teilen Nordamerikas vor, von Ontario, Quebec, New Brunswick, Neuschottland, Neufundland und Labrador und Manitoba im Süden bis nach Arizona und Florida.

Acronicta beeindruckend:

Acronicta impressiona , die beeindruckende Dolchmotte oder Weidendolchmotte , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Die Art wurde erstmals 1856 von Francis Walker beschrieben. Sie kommt von Westkanada bis Nordwestmexiko vor.

Acronicta raphael:

Acronicta raphael ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es kommt auf der koreanischen Halbinsel, in China und im russischen Fernen Osten vor.

Acronicta intermedia:

Acronicta intermedia ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es kommt auf der koreanischen Halbinsel vor, von China bis Tibet, Japan, dem russischen Fernen Osten, Taiwan und Vietnam.

Acronicta fragilis:

Acronicta fragilis , die zerbrechliche Dolchmotte , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Die Art wurde erstmals 1852 von Achille Guenée beschrieben. Sie kommt in Nordamerika von Neufundland bis Florida, westlich von Kanada, südlich von Kentucky und Minnesota vor. Es ist im US-Bundesstaat Connecticut als besonders besorgniserregend eingestuft.

Acronicta Funeralis:

Acronicta Funeralis , die Grabdolchmotte oder Paddelraupe , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Die Art wurde erstmals 1866 von Augustus Radcliffe Grote und Coleman Townsend Robinson beschrieben. Sie ist verstreut verbreitet. Es kommt in Nordamerika von Manitoba bis Nova Scotia, südlich bis Maryland vor. Es ist auch in Georgia, Mississippi, Texas und entlang der Westküste von Kalifornien bis British Columbia zu finden.

Acronicta metaxantha:

Acronicta metaxantha ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es ist in Westchina gefunden.

Acronicta hasta:

Acronicta hasta, die Gabel Dolch Motte, aufgespießt Dolch Motte, Kirsche Dolch Motte oder dart Dolch Motte ist ein Nachtfalter aus der Familie Noctuidae. Die Art wurde erstmals 1852 von Achille Guenée beschrieben. Sie kommt in Nordamerika in den östlichen Laubwäldern vor und erstreckt sich westlich über Süd-Saskatchewan und Alberta bis nach Zentral-Süd-Britisch-Kolumbien, Süd-Tennessee, Wisconsin und Kansas.

Acronicta Funeralis:

Acronicta Funeralis , die Grabdolchmotte oder Paddelraupe , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Die Art wurde erstmals 1866 von Augustus Radcliffe Grote und Coleman Townsend Robinson beschrieben. Sie ist verstreut verbreitet. Es kommt in Nordamerika von Manitoba bis Nova Scotia, südlich bis Maryland vor. Es ist auch in Georgia, Mississippi, Texas und entlang der Westküste von Kalifornien bis British Columbia zu finden.

Acronicta gastridia:

Acronicta gastridia ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae, die erstmals 1895 von Charles Swinhoe beschrieben wurde. Sie kommt in Kaschmir vor.

Acronicta innotata:

Acronicta innotata , die nicht markierte Dolchmotte oder Birkendolch , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Die Art wurde erstmals 1852 von Achille Guenée beschrieben. Sie kommt von Neufundland bis British Columbia und den angrenzenden nördlichen Bundesstaaten der USA, südlich im Osten bis North Carolina und Kentucky vor.

Acronicta grisea:

Acronicta grisea , der graue Dolch , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Die Art wurde erstmals 1856 von Francis Walker beschrieben. Sie kommt vom Atlantik bis zur Pazifikküste im Süden Kanadas und im Norden der USA vor.

Acronicta innotata:

Acronicta innotata , die nicht markierte Dolchmotte oder Birkendolch , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Die Art wurde erstmals 1852 von Achille Guenée beschrieben. Sie kommt von Neufundland bis British Columbia und den angrenzenden nördlichen Bundesstaaten der USA, südlich im Osten bis North Carolina und Kentucky vor.

Acronicta haesitata:

Acronicta haesitata , die zögernde Dolchmotte , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Die Art wurde erstmals 1882 von Augustus Radcliffe Grote beschrieben. Sie kommt in Nordamerika von Nova Scotia bis South Carolina, westlich bis Texas, nördlich bis Ontario vor.

Acronicta hamamelis:

Acronicta hamamelis , die Hamamelis-Dolchmotte oder rätselhafte Dolchmotte , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Die Art wurde erstmals 1852 von Achille Guenée beschrieben. Sie kommt in Kanada und Teilen der USA, einschließlich Maryland, vor.

Acronicta spinigera:

Acronicta spinigera , die unscheinbare Dolchmotte , ist eine Mottenart aus der Familie der Noctuidae. Es ist im Südosten Kanadas und im Osten der Vereinigten Staaten zu finden.

Acronicta hasta:

Acronicta hasta, die Gabel Dolch Motte, aufgespießt Dolch Motte, Kirsche Dolch Motte oder dart Dolch Motte ist ein Nachtfalter aus der Familie Noctuidae. Die Art wurde erstmals 1852 von Achille Guenée beschrieben. Sie kommt in Nordamerika in den östlichen Laubwäldern vor und erstreckt sich westlich über Süd-Saskatchewan und Alberta bis nach Zentral-Süd-Britisch-Kolumbien, Süd-Tennessee, Wisconsin und Kansas.

Acronicta hastulifera:

Acronicta hastulifera , die gefrostete Dolchmotte , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Die Art wurde erstmals 1797 von James Edward Smith beschrieben. Sie kommt im Nordosten der USA bis nach Virginia, North Carolina, South Carolina und Georgia vor.

Acronicta heitzmani:

Acronicta heitzmani oder Heitzmans Dolchmotte ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Die Art wurde erstmals 1992 von Charles V. Covell und Eric H. Metzler beschrieben. Sie kommt in Missouri, Arkansas, Illinois und Ohio vor.

Acronicta Herkules:

Acronicta hercules ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es kommt auf der koreanischen Halbinsel, in China, Japan, im russischen Fernen Osten, in Taiwan und in Sri Lanka vor.

Acronicta dactylina:

Acronicta dactylina, die gefingert Dolch Motte oder Erle Dolch, ist ein Nachtfalter aus der Familie Noctuidae. Die Art wurde erstmals 1874 von Augustus Radcliffe Grote beschrieben. Sie kommt von Neufundland westlich bis zur Pazifikküste und von Vancouver Island und Haida Gwaii, British Columbia, südlich bis North Carolina und Colorado vor.

Acronicta impleta:

Acronicta impleta , die gelbhaarige Dolchmotte , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es ist in den meisten Teilen Nordamerikas zu finden.

Acronicta beeindruckend:

Acronicta impressiona , die beeindruckende Dolchmotte oder Weidendolchmotte , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Die Art wurde erstmals 1856 von Francis Walker beschrieben. Sie kommt von Westkanada bis Nordwestmexiko vor.

No comments:

Post a Comment

, ,