Sunday, March 14, 2021

Acrocinini, Acrocinonide, Acrocinus

Acrocinini:

Acrocinini ist ein Stamm von Longhornkäfern der Unterfamilie Lamiinae.

Acrocinonid:

Acrocinonid ist ein synthetisches Glucocorticoid-Corticosteroid, das nie vermarktet wurde.

Akrozinus:

Acrocinus ist eine Gattung von Longhornkäfern in der Unterfamilie Lamiinae und die Typusgattung des Stammes Acrocinini.

Harlekin-Käfer:

Der Harlekin-Käfer ist ein tropischer Langhornkäfer, der aus Südmexiko bis Uruguay stammt. Der Harlekin-Käfer ernährt sich von Saft und erhält diesen Namen aufgrund seines aufwändigen Musters aus schwarzen, roten und grünlich-gelben Markierungen auf den Flügelabdeckungen beider Geschlechter. Der Artname Longimanus ist ein lateinisches Wort, das sich auf die extrem langen Vorderbeine ( Manus ) der Männchen bezieht, die normalerweise länger sind als der gesamte Körper des Käfers. Als Erwachsener ist die Art sehr groß und hat einen Körper, der fast 76 mm lang sein kann. Es ist auch berühmt für das Tragen von Pseudoskorpionen als Form der Phoresie.

Acrocirridae:

Acrocirridae ist eine Familie von Polychaetenwürmern. Akrokirriden sind Detritivoren, die mit zahlreichen langen Prostomententakeln fallende Partikel auffangen. Es gibt acht bekannte Gattungen und mindestens 21 beschriebene Arten und Unterarten innerhalb der Acrocirridae. Die Akrokirriden sind hauptsächlich benthische (Meeresboden lebende) Tiere, aber mindestens zwei Gattungen scheinen sich entwickelt oder an einen pelagischen (frei schwimmenden) Lebensraum angepasst zu haben.

Rhodanthe:

Rhodanthe , auch bekannt als Sunray oder Pink Paper Daisy , ist eine Gattung australischer Pflanzen im Pussy-Toes-Stamm der Gänseblümchenfamilie.

Acroclita:

Acroclita ist eine Mottengattung, die zur Unterfamilie Olethreutinae der Familie Tortricidae gehört. Die Gattung wurde 1859 von Julius Lederer beschrieben.

Capnoptycha-Ipnitis:

Capnoptycha ipnitis ist eine Mottenart aus der Familie der Tortricidae. Es ist in Australien zu finden, wo es aus Queensland und New South Wales aufgenommen wurde.

Capnoptycha-Ipnitis:

Capnoptycha ipnitis ist eine Mottenart aus der Familie der Tortricidae. Es ist in Australien zu finden, wo es aus Queensland und New South Wales aufgenommen wurde.

Acroclita catharotorna:

Acroclita catharotorna ist eine Motte aus der Familie der Tortricidae. Es ist in China, Taiwan und Japan gefunden.

Acroclita cheradonta:

Acroclita cheradonta ist eine Motte aus der Familie der Tortricidae, die erstmals 1912 von Edward Meyrick beschrieben wurde. Sie kommt in Sri Lanka vor.

Heleanna chloreis:

Heleanna chloreis ist eine Mottenart aus der Familie der Tortricidae. Es ist in Australien gefunden, wo es aus Queensland aufgenommen wurde.

Acroclita sonchana:

Acroclita sonchana ist eine Motte aus der Familie der Tortricidae. Es ist auf den Kanarischen Inseln zu finden.

Rhopalovalva grapholitana:

Rhopalovalva grapholitana ist eine Mottenart aus der Familie der Tortricidae. Es ist in China, Korea und Russland gefunden.

Fibuloides corinthia:

Fibuloides corinthia ist eine Motte aus der Familie der Tortricidae. Es ist aus China (Yunnan), Taiwan, Sri Lanka und Indien bekannt.

Acroclita discariana:

Acroclita discariana ist eine Mottenart aus der Familie der Tortricidae. Es ist in Neuseeland endemisch. Es wird vom Department of Conservation als national gefährdet eingestuft.

Rhopobota-Ekliptikoden:

Rhopobota eclipticodes ist eine Mottenart aus der Familie der Tortricidae. Es ist in China gefunden.

Rhopalovalva exartemana:

Rhopalovalva exartemana ist eine Mottenart aus der Familie der Tortricidae. Es kommt in China (Heilongjiang), Korea, Japan und Russland vor.

Rhopalovalva grapholitana:

Rhopalovalva grapholitana ist eine Mottenart aus der Familie der Tortricidae. Es ist in China, Korea und Russland gefunden.

Acroclita Guanchana:

Acroclita guanchana ist eine Motte aus der Familie der Tortricidae. Es ist auf den Kanarischen Inseln und Madeira zu finden.

Rhopobota hortaria:

Rhopobota hortaria ist eine Mottenart aus der Familie der Tortricidae. Es ist in Neukaledonien und Australien zu finden, wo es aus Victoria, New South Wales und Queensland aufgenommen wurde.

Fibuloides aestuosa:

Fibuloides aestuosa , die grünliche Kastanienmotte , ist eine Motte aus der Familie der Tortricidae. Es ist aus China, Korea, Japan, Nordindien und Bengalen bekannt.

Acroclita-Makrom:

"Acroclita" -Makrom ist eine Mottenart aus der Familie der Tortricidae. Es ist in Australien gefunden, wo es von Norfolk Island aufgenommen wurde.

Heleanna melanomochla:

Heleanna melanomochla ist eine Motte aus der Familie der Tortricidae. Es ist in Taiwan endemisch.

Rhopobota naevana:

Rhopobota naevana , die Stechpalmen-Tortrix-Motte , Stechpalmenblatt-Tier oder Mitesser-Feuerwurm , ist eine Motte aus der Familie der Tortricidae. Es kommt von Europa nach Ostrussland, China, Taiwan, der Mongolei, Korea und Japan vor. Es ist auch in Indien, Sri Lanka und Nordamerika präsent.

Noduliferola neothela:

Noduliferola neothela ist eine Mottenart aus der Familie der Tortricidae. Es ist in Australien gefunden, wo es aus Queensland aufgenommen wurde.

Fibuloides corinthia:

Fibuloides corinthia ist eine Motte aus der Familie der Tortricidae. Es ist aus China (Yunnan), Taiwan, Sri Lanka und Indien bekannt.

Noduliferola neothela:

Noduliferola neothela ist eine Mottenart aus der Familie der Tortricidae. Es ist in Australien gefunden, wo es aus Queensland aufgenommen wurde.

Rhopobota hortaria:

Rhopobota hortaria ist eine Mottenart aus der Familie der Tortricidae. Es ist in Neukaledonien und Australien zu finden, wo es aus Victoria, New South Wales und Queensland aufgenommen wurde.

Acroclita posterovenata:

Acroclita posterovenata ist eine Motte aus der Familie der Tortricidae. Es ist in Vietnam gefunden.

Acroclita sicaria:

Acroclita sicaria ist eine Motte aus der Familie der Tortricidae, die 1982 erstmals von Alexey Diakonoff beschrieben wurde. Sie kommt in Sri Lanka vor.

Acroclita sonchana:

Acroclita sonchana ist eine Motte aus der Familie der Tortricidae. Es ist auf den Kanarischen Inseln zu finden.

Rhopobota-Symbolien:

Rhopobota symbolias ist eine Mottenart aus der Familie der Tortricidae. Es ist in China und Indien gefunden.

Acroclita vigescens:

Acroclita vigescens ist eine Motte aus der Familie Tortricidae, die erstmals 1920 von Edward Meyrick beschrieben wurde. Sie kommt in Indien und Sri Lanka vor.

Acrocnida:

Acrocnida ist eine Gattung spröder Sterne aus der Familie der Amphiuridae. Die Gattung besteht aus drei Mitgliedern: Acrocnida brachiata, Acrocnida semisquamata und Acrocnida spatulispina. Es wurde auch eine Hybridisierung zwischen Acrocnida brachiata und Acrocnida spatulispina beobachtet . Es ist eine ziemlich häufige Gattung, die normalerweise an den Küsten Nordwesteuropas vorkommt, aber in Westafrika kommen einige Arten wie Semisquamata vor. Mitglieder dieser Gattung bevorzugen in erster Linie Gezeiten- und Gezeitenlebensräume, und es ist weniger wahrscheinlich, dass sie in Gezeitengebieten gefunden werden. Diese Gattung wurde erst 1926 von T. Gislén offiziell klassifiziert. Eine Studie ergab, dass aufgrund der zunehmenden Verkalkung, die Acrocnida brachiata verursacht, eine potenzielle Kohlendioxidquelle nicht nur für die warmen, flachen Umgebungen, in denen sie leben, sondern auch für die Atmosphäre sein könnte.

Acrocnida brachiata:

Acrocnida brachiata , der Sand , der Brittlestar gräbt , ist eine Art spröder Stern aus der Familie der Amphiuridae. Es kommt auf dem Meeresboden im nordöstlichen Atlantik und in der Nordsee vor und lebt halb im Sand vergraben, wobei nur die Armspitzen hervorstehen.

Malaiischer Tapir:

Der malaiische Tapir , auch asiatischer Tapir , asiatischer Tapir , orientalischer Tapir , indischer Tapir oder scheckiger Tapir genannt , ist die größte der vier weithin anerkannten Tapirarten und die einzige in der Alten Welt beheimatete. Der wissenschaftliche Name bezieht sich auf Ostindien, den natürlichen Lebensraum der Art. In der malaiischen Sprache wird es allgemein als Cipan , Tenuk oder Badak Tampung bezeichnet .

Malaiischer Tapir:

Der malaiische Tapir , auch asiatischer Tapir , asiatischer Tapir , orientalischer Tapir , indischer Tapir oder scheckiger Tapir genannt , ist die größte der vier weithin anerkannten Tapirarten und die einzige in der Alten Welt beheimatete. Der wissenschaftliche Name bezieht sich auf Ostindien, den natürlichen Lebensraum der Art. In der malaiischen Sprache wird es allgemein als Cipan , Tenuk oder Badak Tampung bezeichnet .

Akrocoelite:

Akrokoeliten sind eine Gattung von Belemnit, einer ausgestorbenen Gruppe von Kopffüßern.

Leptaulus:

Leptaulus ist eine Gattung von Bäumen und Sträuchern aus der Familie der Cardiopteridaceae, die 1862 als Gattung beschrieben wurde. Sie stammt aus dem tropischen Afrika einschließlich Madagaskar.

Spezies
Acrocoelus:

Acrocoelus ist eine Gattung von Alveolaten.

Akrokomie:

Akrokomie ist eine Palmengattung, die in den Neotropika beheimatet ist und von Mexiko im Norden über Mittelamerika und die Karibik bis nach Südamerika im Süden bis nach Argentinien reicht.

Acrocomia aculeata:

Acrocomia aculeata ist eine Palmenart, die in tropischen Regionen Amerikas heimisch ist, von Südmexiko und der Karibik im Süden bis nach Paraguay und Nordargentinien. Gebräuchliche Namen sind Grugru-Palme , Gloo-Gloo, Macaúba-Palme , Coyol-Palme und Ara-Palme ; Synonyme umfassen A. lasiospatha, A. sclerocarpa und A. vinifera .

Acrocomia crispa:

Acrocomia crispa , die kubanische Bauchpalme oder Corojo-Palme , eine in Kuba endemische Palmenart. Neuere Arbeiten, die früher in die eigene Gattung Gastrococos eingeordnet wurden, ergaben , dass diese Gattung in Acrocomia verschachtelt war. Es ist eine hohe, stachelige Palme mit einem Stamm, der an der Basis schlank, aber in der Mitte geschwollen ist, was ihm auf Englisch den Namen "kubanische Bauchpalme" gibt.

Acrocomia aculeata:

Acrocomia aculeata ist eine Palmenart, die in tropischen Regionen Amerikas heimisch ist, von Südmexiko und der Karibik im Süden bis nach Paraguay und Nordargentinien. Gebräuchliche Namen sind Grugru-Palme , Gloo-Gloo, Macaúba-Palme , Coyol-Palme und Ara-Palme ; Synonyme umfassen A. lasiospatha, A. sclerocarpa und A. vinifera .

Acrocomia hassleri:

Acrocomia hassleri ist eine Palmenart, die in Südbrasilien und Paraguay heimisch ist.

Akrokomie:

Akrokomie ist eine Palmengattung, die in den Neotropika beheimatet ist und von Mexiko im Norden über Mittelamerika und die Karibik bis nach Südamerika im Süden bis nach Argentinien reicht.

Akrocomia media:

Acrocomia media ist eine Palmenart, die in Puerto Rico und auf den Jungferninseln heimisch ist.

Acrocomia aculeata:

Acrocomia aculeata ist eine Palmenart, die in tropischen Regionen Amerikas heimisch ist, von Südmexiko und der Karibik im Süden bis nach Paraguay und Nordargentinien. Gebräuchliche Namen sind Grugru-Palme , Gloo-Gloo, Macaúba-Palme , Coyol-Palme und Ara-Palme ; Synonyme umfassen A. lasiospatha, A. sclerocarpa und A. vinifera .

Acrocomia aculeata:

Acrocomia aculeata ist eine Palmenart, die in tropischen Regionen Amerikas heimisch ist, von Südmexiko und der Karibik im Süden bis nach Paraguay und Nordargentinien. Gebräuchliche Namen sind Grugru-Palme , Gloo-Gloo, Macaúba-Palme , Coyol-Palme und Ara-Palme ; Synonyme umfassen A. lasiospatha, A. sclerocarpa und A. vinifera .

Akrokomie:

Akrokomie ist eine Palmengattung, die in den Neotropika beheimatet ist und von Mexiko im Norden über Mittelamerika und die Karibik bis nach Südamerika im Süden bis nach Argentinien reicht.

Acrocomia aculeata:

Acrocomia aculeata ist eine Palmenart, die in tropischen Regionen Amerikas heimisch ist, von Südmexiko und der Karibik im Süden bis nach Paraguay und Nordargentinien. Gebräuchliche Namen sind Grugru-Palme , Gloo-Gloo, Macaúba-Palme , Coyol-Palme und Ara-Palme ; Synonyme umfassen A. lasiospatha, A. sclerocarpa und A. vinifera .

Coracoid:

Ein Coracoid ist ein gepaarter Knochen, der bei allen Wirbeltieren mit Ausnahme der Säugetiere Teil der Schulteranordnung ist. Bei therianischen Säugetieren ist ein Coracoid-Prozess als Teil des Schulterblatts vorhanden, der jedoch mit dem Coracoid-Knochen der meisten anderen Tiere nicht homolog ist.

Coracoid:

Ein Coracoid ist ein gepaarter Knochen, der bei allen Wirbeltieren mit Ausnahme der Säugetiere Teil der Schulteranordnung ist. Bei therianischen Säugetieren ist ein Coracoid-Prozess als Teil des Schulterblatts vorhanden, der jedoch mit dem Coracoid-Knochen der meisten anderen Tiere nicht homolog ist.

Akrokordie:

Acrocordia ist eine Gattung von lichenisierten Pilzen aus der Familie der Monoblastiaceae.

Acrocordia gemmata:

Acrocordia gemmata ist eine Pilzart aus der Familie der Monoblastiaceae.

Acrocordiella:

Acrocordiella ist eine Pilzgattung aus der Familie der Pyrenulaceae.

Acrocordiopsis:

Acrocordiopsis ist eine Pilzgattung aus der Familie der Melanommataceae.

Haut-Tag:

Ein Skin Tag oder Acrochordon ist ein kleiner gutartiger Tumor, der sich hauptsächlich in Bereichen bildet, in denen die Haut Falten bildet, wie z. B. Hals, Achselhöhle und Leistengegend. Sie können auch im Gesicht auftreten, normalerweise an den Augenlidern. Obwohl Etiketten mit einer Länge von bis zu 12,7 mm gesehen wurden, haben sie typischerweise die Größe eines Reiskorns. Die Oberfläche eines Acrochordons kann glatt oder unregelmäßig aussehen und wird häufig auf einem fleischigen Stiel, der als Stiel bezeichnet wird, von der Hautoberfläche abgehoben. Mikroskopisch besteht ein Acrochordon aus einem fibrovaskulären Kern, manchmal auch mit Fettzellen, die von einer unauffälligen Epidermis bedeckt sind. Tags können jedoch durch Rasur, Kleidung, Schmuck oder Ekzeme gereizt werden.

Haut-Tag:

Ein Skin Tag oder Acrochordon ist ein kleiner gutartiger Tumor, der sich hauptsächlich in Bereichen bildet, in denen die Haut Falten bildet, wie z. B. Hals, Achselhöhle und Leistengegend. Sie können auch im Gesicht auftreten, normalerweise an den Augenlidern. Obwohl Etiketten mit einer Länge von bis zu 12,7 mm gesehen wurden, haben sie typischerweise die Größe eines Reiskorns. Die Oberfläche eines Acrochordons kann glatt oder unregelmäßig aussehen und wird häufig auf einem fleischigen Stiel, der als Stiel bezeichnet wird, von der Hautoberfläche abgehoben. Mikroskopisch besteht ein Acrochordon aus einem fibrovaskulären Kern, manchmal auch mit Fettzellen, die von einer unauffälligen Epidermis bedeckt sind. Tags können jedoch durch Rasur, Kleidung, Schmuck oder Ekzeme gereizt werden.

Akrokorinth:

Akrokorinth , "Oberes Korinth", die Akropolis des antiken Korinths, ist ein monolithischer Felsen, der die antike Stadt Korinth in Griechenland überragt. Nach Einschätzung von George Forrest "ist es die beeindruckendste Akropolis auf dem griechischen Festland."

Akrokorinth:

Akrokorinth , "Oberes Korinth", die Akropolis des antiken Korinths, ist ein monolithischer Felsen, der die antike Stadt Korinth in Griechenland überragt. Nach Einschätzung von George Forrest "ist es die beeindruckendste Akropolis auf dem griechischen Festland."

Galanthus:

Galanthus , Schneeglöckchen ist eine kleine Gattung von ungefähr 20 Arten von mehrjährigen Zwiebelkräuterpflanzen aus der Familie der Amaryllidaceae. Die Pflanzen haben zwei lineare Blätter und eine einzelne kleine weiße, hängende, glockenförmige Blume mit sechs blütenblattartigen (blütenblattartigen) Blütenblättern in zwei Kreisen (Wirbeln). Die kleineren inneren Blütenblätter haben grüne Markierungen.

Akrocyanose:

Akrocyanose ist eine anhaltende blaue oder zyanotische Verfärbung der Extremitäten, die am häufigsten in den Händen auftritt, obwohl sie auch in den Füßen und distalen Teilen des Gesichts auftritt. Obwohl vor über 100 Jahren beschrieben und in der Praxis nicht ungewöhnlich, ist die Natur dieses Phänomens immer noch ungewiss. Der Begriff "Akrocyanose" wird häufig unangemessen angewendet, wenn eine blaue Verfärbung der Hände, Füße oder Teile des Gesichts festgestellt wird. Die hauptsächliche (primäre) Form der Akrocyanose ist die eines gutartigen kosmetischen Zustands, der manchmal durch eine relativ starke verursacht wird gutartige neurohormonelle Störung. Unabhängig von ihrer Ursache erfordert die gutartige Form normalerweise keine medizinische Behandlung. Ein medizinischer Notfall würde eintreten, wenn die Extremitäten längere Zeit der Kälte ausgesetzt sind, insbesondere bei Kindern und Patienten mit schlechter allgemeiner Gesundheit. Erfrierungen unterscheiden sich jedoch von Akrocyanose, da Schmerzen häufig mit dem ersteren Zustand einhergehen, während der letztere sehr selten mit Schmerzen verbunden ist. Es gibt auch eine Reihe anderer Erkrankungen, die Hände, Füße und Teile des Gesichts betreffen und damit verbundene Hautfarbveränderungen aufweisen, die von der Akrocyanose unterschieden werden müssen: Raynaud-Phänomen, Pernio, Akrorygose, Erythromelalgie und Blue-Finger-Syndrom. Die Diagnose kann in einigen Fällen schwierig sein, insbesondere wenn diese Syndrome nebeneinander bestehen.

Akrocyanose:

Akrocyanose ist eine anhaltende blaue oder zyanotische Verfärbung der Extremitäten, die am häufigsten in den Händen auftritt, obwohl sie auch in den Füßen und distalen Teilen des Gesichts auftritt. Obwohl vor über 100 Jahren beschrieben und in der Praxis nicht ungewöhnlich, ist die Natur dieses Phänomens immer noch ungewiss. Der Begriff "Akrocyanose" wird häufig unangemessen angewendet, wenn eine blaue Verfärbung der Hände, Füße oder Teile des Gesichts festgestellt wird. Die hauptsächliche (primäre) Form der Akrocyanose ist die eines gutartigen kosmetischen Zustands, der manchmal durch eine relativ starke verursacht wird gutartige neurohormonelle Störung. Unabhängig von ihrer Ursache erfordert die gutartige Form normalerweise keine medizinische Behandlung. Ein medizinischer Notfall würde eintreten, wenn die Extremitäten längere Zeit der Kälte ausgesetzt sind, insbesondere bei Kindern und Patienten mit schlechter allgemeiner Gesundheit. Erfrierungen unterscheiden sich jedoch von Akrocyanose, da Schmerzen häufig mit dem ersteren Zustand einhergehen, während der letztere sehr selten mit Schmerzen verbunden ist. Es gibt auch eine Reihe anderer Erkrankungen, die Hände, Füße und Teile des Gesichts betreffen und damit verbundene Hautfarbveränderungen aufweisen, die von der Akrocyanose unterschieden werden müssen: Raynaud-Phänomen, Pernio, Akrorygose, Erythromelalgie und Blue-Finger-Syndrom. Die Diagnose kann in einigen Fällen schwierig sein, insbesondere wenn diese Syndrome nebeneinander bestehen.

Akrocyanose:

Akrocyanose ist eine anhaltende blaue oder zyanotische Verfärbung der Extremitäten, die am häufigsten in den Händen auftritt, obwohl sie auch in den Füßen und distalen Teilen des Gesichts auftritt. Obwohl vor über 100 Jahren beschrieben und in der Praxis nicht ungewöhnlich, ist die Natur dieses Phänomens immer noch ungewiss. Der Begriff "Akrocyanose" wird häufig unangemessen angewendet, wenn eine blaue Verfärbung der Hände, Füße oder Teile des Gesichts festgestellt wird. Die hauptsächliche (primäre) Form der Akrocyanose ist die eines gutartigen kosmetischen Zustands, der manchmal durch eine relativ starke verursacht wird gutartige neurohormonelle Störung. Unabhängig von ihrer Ursache erfordert die gutartige Form normalerweise keine medizinische Behandlung. Ein medizinischer Notfall würde eintreten, wenn die Extremitäten längere Zeit der Kälte ausgesetzt sind, insbesondere bei Kindern und Patienten mit schlechter allgemeiner Gesundheit. Erfrierungen unterscheiden sich jedoch von Akrocyanose, da Schmerzen häufig mit dem ersteren Zustand einhergehen, während der letztere sehr selten mit Schmerzen verbunden ist. Es gibt auch eine Reihe anderer Erkrankungen, die Hände, Füße und Teile des Gesichts betreffen und damit verbundene Hautfarbveränderungen aufweisen, die von der Akrocyanose unterschieden werden müssen: Raynaud-Phänomen, Pernio, Akrorygose, Erythromelalgie und Blue-Finger-Syndrom. Die Diagnose kann in einigen Fällen schwierig sein, insbesondere wenn diese Syndrome nebeneinander bestehen.

Acrocylindropepsin:

Acrocylindropepsin (EC 3.4.23.28 , Acrocylindriumproteinase , Acrocylindriumsäureproteinase ) ist ein Enzym. Dieses Enzym katalysiert die folgende chemische Reaktion

Präferenz für hydrophobe Reste bei P1 und P1 '. Die Wirkung auf die B-Kette von Insulin ähnelt im Allgemeinen der von Pepsin A, spaltet jedoch auch Leu6-Cys (SO 3 H), Glu 21 -Arg und Asn 3 -Gln, jedoch nicht Gln 4 -His
Sarocladium oryzae:

Sarocladium oryzae (Sawada) ist ein Pflanzenpathogen, das die Scheidenfäule von Reis verursacht. In Kultur produziert es 0,3–0,627 Mikrogramm Helvolinsäure und 0,9–4,8 Mikrogramm Cerulenin pro Milliliter Kulturmedium. Der Helvolsäurespiegel korrelierte mit einer höheren Inzidenz von Scheidenfäule. Es wurde festgestellt, dass Reiskörner von infizierten Pflanzen 2,2 Mikrogramm Helvolinsäure und 1,75 Mikrogramm Cerulein pro Gramm infizierter Samen enthalten, die Chlorose induzieren und die Samenlebensfähigkeit und die Gesundheit der Sämlinge verringern. S. oryzae ist auch als Acrocylindrium oryzae (Sawada) bekannt. Vor 2005 war vierzig Jahre lang ein üblicher industrieller Pilzstamm, der zur Herstellung von Cerulenin verwendet wurde, unter der ungültig veröffentlichten Bezeichnung " Cephalosporium caerulens " bekannt, doch wurde später gezeigt, dass ein Isolat des ursprünglichen C. caerulens- Stammes KF-140 mit S. konspezifisch ist . Oryzae .

Acrocylindropepsin:

Acrocylindropepsin (EC 3.4.23.28 , Acrocylindriumproteinase , Acrocylindriumsäureproteinase ) ist ein Enzym. Dieses Enzym katalysiert die folgende chemische Reaktion

Präferenz für hydrophobe Reste bei P1 und P1 '. Die Wirkung auf die B-Kette von Insulin ähnelt im Allgemeinen der von Pepsin A, spaltet jedoch auch Leu6-Cys (SO 3 H), Glu 21 -Arg und Asn 3 -Gln, jedoch nicht Gln 4 -His
Acrocylindropepsin:

Acrocylindropepsin (EC 3.4.23.28 , Acrocylindriumproteinase , Acrocylindriumsäureproteinase ) ist ein Enzym. Dieses Enzym katalysiert die folgende chemische Reaktion

Präferenz für hydrophobe Reste bei P1 und P1 '. Die Wirkung auf die B-Kette von Insulin ähnelt im Allgemeinen der von Pepsin A, spaltet jedoch auch Leu6-Cys (SO 3 H), Glu 21 -Arg und Asn 3 -Gln, jedoch nicht Gln 4 -His
Acrocyrtidus:

Acrocyrtidus ist eine Käfergattung aus der Familie der Cerambycidae.

Acrocyrtidus argenteofasciatus:

Acrocyrtidus argenteofasciatus ist eine Käferart aus der Familie der Cerambycidae, die in asiatischen Ländern einschließlich Vietnam vorkommt.

Acrocyum:

Acrocyum ist eine Gattung von Flohkäfern aus der Familie der Chrysomelidae. Es gibt mindestens eine beschriebene Art in Acrocyum .

Acrodactyla:

Acrodactyla ist eine Insektengattung aus der Familie der Ichneumonidae.

Acrodactyla quadrisculpta:

Acrodactyla quadrisculpta ist eine Insektenart aus der Familie der Ichneumonidae.

Akrodekte:

Acrodectes ist eine Gattung von Katydiden mit Schildrücken aus der Familie der Tettigoniidae. Es gibt eine beschriebene Art in Acrodectes , A. philopagus .

Acrodectes Peak:

Der Acrodectes Peak ist ein Berggipfel der Sierra Nevada im Kings Canyon National Park im südlichen Fresno County, Kalifornien.

Acrodenta:

Acrodenta ist eine ausgestorbene Gattung spätpermischer Captoriniden, die aus Marrakesch-Tensift-Al Haouz in Marokko bekannt ist.

Acrodenta:

Acrodenta ist eine ausgestorbene Gattung spätpermischer Captoriniden, die aus Marrakesch-Tensift-Al Haouz in Marokko bekannt ist.

Akrodermatitis:

Akrodermatitis / ac · ro · der · ma · ti · tis / ist eine Form der Dermatitis im Kindesalter, die selektiv Hände und Füße betrifft und von leichten Symptomen von Fieber und Unwohlsein begleitet sein kann. Es kann auch mit Hepatitis B und anderen Virusinfektionen assoziiert sein. Die Läsionen erscheinen als kleine kupferrote, flache, feste Papeln, die in Kulturpflanzen und manchmal in langen linearen Strings auftreten, oft symmetrisch. Es handelt sich um eine diffuse chronische Hauterkrankung, die normalerweise auf die Gliedmaßen beschränkt ist und hauptsächlich bei Frauen in Nord-, Mittel- und Osteuropa auftritt. Sie ist zunächst durch eine erythematöse, ödematöse, juckende Phase gekennzeichnet, gefolgt von Sklerose und Atrophie. Es wird durch eine Infektion mit Borrelia burgdorferi verursacht .

Acrodermatitis chronica atrophicans:

Acrodermatitis chronica atrophicans ( ACA ) ist ein Hautausschlag, der auf das dritte oder späte Stadium der europäischen Lyme-Borreliose hinweist.

Gianotti-Crosti-Syndrom:

Das Gianotti-Crosti-Syndrom , auch bekannt als infantile papulöse Akrodermatitis , papulöse Akrodermatitis im Kindesalter und papulovesikuläres Akrolokationssyndrom , ist eine Reaktion der Haut auf eine Virusinfektion. Hepatitis B-Virus und Epstein-Barr-Virus sind die am häufigsten berichteten Krankheitserreger. Andere betroffene Viren sind Hepatitis-A-Virus, Hepatitis-C-Virus, Cytomegalievirus, Coxsackievirus, Adenovirus, Enterovirus, Rotavirus, Rötelnvirus, HIV und Parainfluenzavirus.

Gianotti-Crosti-Syndrom:

Das Gianotti-Crosti-Syndrom , auch bekannt als infantile papulöse Akrodermatitis , papulöse Akrodermatitis im Kindesalter und papulovesikuläres Akrolokationssyndrom , ist eine Reaktion der Haut auf eine Virusinfektion. Hepatitis B-Virus und Epstein-Barr-Virus sind die am häufigsten berichteten Krankheitserreger. Andere betroffene Viren sind Hepatitis-A-Virus, Hepatitis-C-Virus, Cytomegalievirus, Coxsackievirus, Adenovirus, Enterovirus, Rotavirus, Rötelnvirus, HIV und Parainfluenzavirus.

Acrodermatitis chronica atrophicans:

Acrodermatitis chronica atrophicans ( ACA ) ist ein Hautausschlag, der auf das dritte oder späte Stadium der europäischen Lyme-Borreliose hinweist.

Acrodermatitis chronica atrophicans:

Acrodermatitis chronica atrophicans ( ACA ) ist ein Hautausschlag, der auf das dritte oder späte Stadium der europäischen Lyme-Borreliose hinweist.

Dermatitis repens:

Dermatitis repens ist eine seltene, sterile, pustelartige Eruption der Finger und Zehen, die sich langsam nach proximal erstreckt.

Dermatitis repens:

Dermatitis repens ist eine seltene, sterile, pustelartige Eruption der Finger und Zehen, die sich langsam nach proximal erstreckt.

Dermatitis repens:

Dermatitis repens ist eine seltene, sterile, pustelartige Eruption der Finger und Zehen, die sich langsam nach proximal erstreckt.

Acrodermatitis enteropathica:

Acrodermatitis enteropathica ist eine autosomal-rezessive Stoffwechselstörung, die die Aufnahme von Zink durch die innere Auskleidung des Darms, der Schleimhaut, beeinflusst. Es ist gekennzeichnet durch Entzündungen der Haut (Dermatitis) um Körperöffnungen (periorificial) und der Spitzen von Fingern und Zehen (Akral), Haarausfall (Alopezie) und Durchfall. Es kann auch mit einem Zinkmangel aufgrund anderer, dh angeborener Ursachen zusammenhängen.

Dermatitis repens:

Dermatitis repens ist eine seltene, sterile, pustelartige Eruption der Finger und Zehen, die sich langsam nach proximal erstreckt.

Dermatitis repens:

Dermatitis repens ist eine seltene, sterile, pustelartige Eruption der Finger und Zehen, die sich langsam nach proximal erstreckt.

Licaria:

Licaria ist eine blühende Pflanzengattung aus der Familie der Lauraceae, die in Mittelamerika und Südamerika endemisch ist. Es ist eine neotropische Gattung mit fast 40 Arten.

Akrodipsas:

Acrodipsas ist eine Schmetterlingsgattung aus der Familie der Lycaenidae. Es gibt zehn Arten in dieser Gattung, die alle im australasiatischen Reich endemisch sind:

  • Acrodipsas arcana - Ameisenblau mit schwarzen Adern
  • Acrodipsas aurata - goldenes Ameisenblau
  • Acrodipsas brisbanensis - Bronze Ameisenblau
  • Acrodipsas cuprea - Kupferameisenblau
  • Acrodipsas decima - Decima ameisenblau
  • Acrodipsas hirtipes - schwarz ameisenblau
  • Acrodipsas illidgei - Illidges Ameisenblau, Mangrovenameisenblau
  • Acrodipsas melania - grau und blau
  • Acrodipsas mortoni - braune Ameisenblau
  • Acrodipsas myrmecophila - kleine Ameisenblau
Acrodipsas arcana:

Acrodipsas arcana , das schwarz geäderte Ameisenblau oder Arcana-Ameisenblau , ist ein Schmetterling der Familie Lycaenidae. Es befindet sich im Landesinneren auf Hügeln im Süden von Queensland und im Norden von New South Wales in Australien.

Acrodipsas aurata:

Acrodipsas aurata , das goldene Ameisenblau , ist ein Schmetterling der Familie Lycaenidae. Es ist in den Bergen von New South Wales und Nord-Victoria in Australien gefunden.

Acrodipsas brisbanensis:

Acrodipsas brisbanensis , die bronzene Ameisenblau oder große Ameisenblau , ist ein Schmetterling der Familie Lycaenidae. Es ist in Australien gefunden.

Acrodipsas brisbanensis:

Acrodipsas brisbanensis , die bronzene Ameisenblau oder große Ameisenblau , ist ein Schmetterling der Familie Lycaenidae. Es ist in Australien gefunden.

Acrodipsas brisbanensis:

Acrodipsas brisbanensis , die bronzene Ameisenblau oder große Ameisenblau , ist ein Schmetterling der Familie Lycaenidae. Es ist in Australien gefunden.

Acrodipsas cuprea:

Acrodipsas Cuprea, ist das Kupfer ant-blau oder Cuprea ant-Blau, ein Schmetterling aus der Familie Lycaenidae. Es ist in Australien zu finden, von Süd-Queensland bis Victoria.

Acrodipsas decima:

Acrodipsas decima , das Decima-Ameisenblau , ist ein Schmetterling der Familie Lycaenidae. Es befindet sich in einem kleinen Gebiet des Northern Territory in Australien.

Acrodipsas hirtipes:

Acrodipsas hirtipes , die Hirtipes Ameisenblau oder Schwarzameisenblau , ist ein Schmetterling der Familie Lycaenidae. Es befindet sich im Northern Territory und auf der Kap-York-Halbinsel in Australien.

Illidges Ameisenblau:

Illidges ameisenblauer Schmetterling ist eine vom Aussterben bedrohte Schmetterlingsart, die in Australien endemisch ist. Diese Art kann an sechs bestätigten Standorten gefunden werden: Mary River Heads, Beaver Rock und Maaroom in der Mary River Region; Redland Bay und Point Halloran in der Region Moreton Bay; Brunswick Heads in New South Wales.

Graues Ameisenblau:

Das graue Ameisenblau ist ein in Australien beheimateter Schmetterling.

Acrodipsas mortoni:

Acrodipsas mortoni , das braune Ameisenblau , ist ein Schmetterling der Familie Lycaenidae. Es ist im Landesinneren von New South Wales und im Süden von Queensland in Australien zu finden.

Acrodipsas myrmecophila:

Acrodipsas myrmecophila , die kleine Ameisenblau , ist ein Schmetterling der Familie Lycaenidae. Es befindet sich im Südosten Australiens.

Akrodiroten:

Akrodiroten sind eine ausgestorbene Gattung aus einer bekannten Klasse fossiler mariner Arthropoden, den Trilobiten. Es lebte vor 501-490 Millionen Jahren in der Dresbachischen Fauna im späten Kambrium.

Acrodipsas cuprea:

Acrodipsas Cuprea, ist das Kupfer ant-blau oder Cuprea ant-Blau, ein Schmetterling aus der Familie Lycaenidae. Es ist in Australien zu finden, von Süd-Queensland bis Victoria.

Acrodipsas myrmecophila:

Acrodipsas myrmecophila , die kleine Ameisenblau , ist ein Schmetterling der Familie Lycaenidae. Es befindet sich im Südosten Australiens.

Acrodon:

Acrodon ist eine Gattung von Eispflanzen aus Südafrika. Es umfasst 8 Arten, die größtenteils vom Aussterben bedroht sind und alle auf die südlichen Kapregionen des westlichen Kaps und der östlichen Kapprovinzen in Südafrika beschränkt sind.

Acrodont:

Akrodontie ist eine anatomische Platzierung der Zähne auf dem Gipfel des Alveolarkamms des Kiefers ohne Sockel, die für Knochenfische charakteristisch ist. Funktionell kann die Akrodont-Zahnimplantation mit einer starken Bisskraft zusammenhängen.

Acrodonta:

Acrodonta kann sich beziehen auf:

  • Acrodonta (Eidechse), eine Gruppe in der Unterordnung Iguania
  • Acrodonta (Insekt) , eine Gattung des Stammes Agraeciini
Acrodonta:

Acrodonta kann sich beziehen auf:

  • Acrodonta (Eidechse), eine Gruppe in der Unterordnung Iguania
  • Acrodonta (Insekt) , eine Gattung des Stammes Agraeciini
Acrodonta (Eidechse):

Acrodonta ist eine Unterklasse von Leguan-Squamaten, die fast ausschließlich aus Taxa der Alten Welt bestehen. Die bestehende Vertretung umfasst die Familien Chamaeleonidae (Chamäleons) und Agamidae mit mindestens über 500 beschriebenen Arten. Eine fossile Gattung, Gueragama , wurde in Brasilien gefunden und ist damit der einzige bekannte amerikanische Vertreter der Gruppe.

Akrodontis:

Acrodontis ist eine Mottengattung aus der Familie der Geometridae.

Acrodontis aenigma:

Acrodontis aenigma ist eine Mottenart aus der Familie der Geometridae. Es ist in Taiwan gefunden.

Acrodontium simplex:

Acrodontium simplex ist ein Ascomycetenpilz, der ein Pflanzenpathogen ist.

Scotorythra:

Scotorythra ist eine Mottengattung aus der Familie der Geometridae, die 1883 von Arthur Gardiner Butler errichtet wurde. Alle Arten dieser Gattung sind in Hawaii endemisch.

Kona Riesenschleifer Motte:

Die Kona-Riesenschleifermotte ist eine ausgestorbene Mottenart aus der Familie der Geometridae. Die Art wurde erstmals 1899 von Edward Meyrick beschrieben. Sie war in Hawaii endemisch.

Scotorythra nesiotes:

Scotorythra nesiotes , die Koʻolau Riesenschleifermotte , war eine Motte aus der Familie der Geometridae. Die Art wurde 1901 von Perkins beschrieben. Sie war auf Oahu, den Hawaii-Inseln, endemisch.

Drosophila (Untergattung):

Drosophila ist eine paraphyletische Untergattung der Gattung Drosophila , einer Klassifikation von Fruchtfliegen. Diese Untergattung wurde erstmals 1939 von Alfred Sturtevant beschrieben. Mitglieder der Untergattung Drosophila können von anderen Drosophilid-Arten durch Pigmentbrüche entlang des Rückenabschnitts ihres Bauches unterschieden werden.

Cephalanthus:

Cephalanthus ist eine Gattung von Blütenpflanzen aus der Familie der Rubiaceae. Es gibt ungefähr sechs Arten, die allgemein als Buttonbush bekannt sind .

No comments:

Post a Comment

, ,