Friday, February 19, 2021

Abelian variety, Localization of a category, Abelian variety

Abelsche Sorte:

In der Mathematik, insbesondere in der algebraischen Geometrie, der komplexen Analyse und der algebraischen Zahlentheorie, ist eine abelsche Varietät eine projektive algebraische Varietät, die auch eine algebraische Gruppe ist, dh ein Gruppengesetz hat, das durch reguläre Funktionen definiert werden kann. Abelsche Varietäten gehören gleichzeitig zu den am meisten untersuchten Objekten in der algebraischen Geometrie und sind unverzichtbare Werkzeuge für viele Forschungen zu anderen Themen in der algebraischen Geometrie und Zahlentheorie.

Lokalisierung einer Kategorie:

In der Mathematik besteht die Lokalisierung einer Kategorie darin, einer Kategorie inverse Morphismen für eine Sammlung von Morphismen hinzuzufügen und sie zu Isomorphismen zu zwingen. Dies ähnelt formal dem Prozess der Lokalisierung eines Rings. es macht im Allgemeinen Objekte isomorph, die vorher nicht so waren. In der Homotopietheorie gibt es zum Beispiel viele Beispiele für Abbildungen, die bis zur Homotopie invertierbar sind. und so große Klassen von Homotopie-äquivalenten Räumen. Die Berechnung von Brüchen ist ein anderer Name für die Arbeit in einer lokalisierten Kategorie.

Abelsche Sorte:

In der Mathematik, insbesondere in der algebraischen Geometrie, der komplexen Analyse und der algebraischen Zahlentheorie, ist eine abelsche Varietät eine projektive algebraische Varietät, die auch eine algebraische Gruppe ist, dh ein Gruppengesetz hat, das durch reguläre Funktionen definiert werden kann. Abelsche Varietäten gehören gleichzeitig zu den am meisten untersuchten Objekten in der algebraischen Geometrie und sind unverzichtbare Werkzeuge für viele Forschungen zu anderen Themen in der algebraischen Geometrie und Zahlentheorie.

Komplexe Vermehrung abelscher Sorten:

In der Mathematik wird eine über ein Feld K definierte abelsche Varietät A als CM-Typ bezeichnet, wenn ihr Endomorphismusring End ( A ) einen ausreichend großen kommutativen Teilring aufweist. Die Terminologie stammt aus der komplexen Multiplikationstheorie, die im 19. Jahrhundert für elliptische Kurven entwickelt wurde. Eine der wichtigsten Errungenschaften in der algebraischen Zahlentheorie und der algebraischen Geometrie des 20. Jahrhunderts bestand darin, die richtigen Formulierungen der entsprechenden Theorie für abelsche Varietäten der Dimension d > 1 zu finden. Das Problem liegt auf einer tieferen Abstraktionsebene, weil es viel schwieriger ist analytische Funktionen mehrerer komplexer Variablen zu manipulieren.

Abelsche von Neumann-Algebra:

In der Funktionsanalyse ist eine abelsche von Neumann-Algebra eine von Neumann-Algebra von Operatoren auf einem Hilbert-Raum, in dem alle Elemente pendeln.

Abelsche von Neumann-Algebra:

In der Funktionsanalyse ist eine abelsche von Neumann-Algebra eine von Neumann-Algebra von Operatoren auf einem Hilbert-Raum, in dem alle Elemente pendeln.

Kommutator-Untergruppe:

In der Mathematik, insbesondere in der abstrakten Algebra, ist die Kommutator-Untergruppe oder abgeleitete Untergruppe einer Gruppe die Untergruppe, die von allen Kommutatoren der Gruppe erzeugt wird.

Kommutator-Untergruppe:

In der Mathematik, insbesondere in der abstrakten Algebra, ist die Kommutator-Untergruppe oder abgeleitete Untergruppe einer Gruppe die Untergruppe, die von allen Kommutatoren der Gruppe erzeugt wird.

Abelianer:

Abelianer waren eine christliche Sekte, die im 4. Jahrhundert auf dem Land in der Nähe von Hippo Regius in Nordafrika während der Regierungszeit von Arcadius entstand. Sie lebten in Kontinenz, wie sie Abel bestätigten. Sie mussten verheiratet sein, durften aber die Ehe nicht vollziehen. Jedes Paar musste zwei Kinder adoptieren, einen Jungen und ein Mädchen. Wenn ihre Adoptiveltern starben, bildeten diese Adoptierten ein Paar und adoptierten zwei weitere Kinder. Da in der Schrift keine Kinder Abels erwähnt werden, nahmen die Abelianer an, dass er keine hatte. Diese Ansicht wurde von jüdischen und von Manichäern inspirierten gnostischen Perspektiven auf Abel beeinflusst, die erkannten, dass er während seiner Ehe Jungfrau blieb. Die einzige Aufzeichnung der Sekte ist in Augustinus von Hippos De Haereticis ch. 87 , wo er schreibt, dass der Name der Sekte wahrscheinlich punischen Ursprungs ist. Augustinus zufolge starb die Sekte 428 aus, als ihre letzten Mitglieder zum Katholizismus konvertierten.

Abelichnus:

Abelichnus ist ein ausgestorbener Ichnogenus des Fußabdrucks von Dinosauriern aus der Candeleros-Formation und der Rio Limay-Formation. Der Typ Ichnospecies, Abelichnus astigerrae , wurde erstmals in Argentinien entdeckt und als der größte bekannte Fußabdruck von Dinosauriern registriert, der jemals entdeckt wurde. Abelichnus wurde wahrscheinlich 12,5-13 Meter lang.

Abelin:

Abelin ist ein Familienname und kann sich beziehen auf:

  • Jean-Pierre Abelin, französischer Politiker
  • Johann Philipp Abelin, deutscher Historiker
  • Ernst Abelin, Schweizer Psychoanalytiker und Begründer der Theorie der frühen Triangulation
Jean-Pierre Abelin:

Jean-Pierre Abelin ist ein französischer Politiker.

Abelin-Reaktion:

Die Abelin-Reaktion ist eine qualitative Reaktion zum Nachweis des Vorhandenseins von Arsphenamin und Neoarsphenamin in Blut und Urin.

Abelines Haus:

Abeline's House ist ein ehemaliges Bauernhaus am Wasser in Haurvig, südlich von Hvide Sande, Gemeinde Ringkøbing-Skjern, an der dänischen Westküste. Es wurde in den 1970er Jahren in ein Heimatmuseum für Holmsland Dunes umgewandelt und ist heute Teil des Ringkøbing-Skjern-Museums.

Abilene, Kansas:

Abilene ist eine Stadt in und die Kreisstadt von Dickinson County, Kansas, USA. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Stadtbevölkerung von 6.844 registriert. Die Dwight D. Eisenhower Präsidentenbibliothek und das Museum befinden sich in Abilene. Abilene ist auch die Heimat der Greyhound Hall of Fame .

Abilene, Texas:

Abilene ist eine Stadt in den Grafschaften Taylor und Jones in Texas, USA. Seine Bevölkerung war 117.063 bei der Volkszählung 2010, was es zur 27. bevölkerungsreichsten Stadt im Bundesstaat Texas macht. Es ist die Hauptstadt des statistischen Großraums Abilene mit einer geschätzten Bevölkerung von 170.219 Einwohnern im Jahr 2017. Es ist die Kreisstadt von Taylor County. Die Dyess Air Force Base befindet sich im Westen der Stadt.

Abilene, Texas:

Abilene ist eine Stadt in den Grafschaften Taylor und Jones in Texas, USA. Seine Bevölkerung war 117.063 bei der Volkszählung 2010, was es zur 27. bevölkerungsreichsten Stadt im Bundesstaat Texas macht. Es ist die Hauptstadt des statistischen Großraums Abilene mit einer geschätzten Bevölkerung von 170.219 Einwohnern im Jahr 2017. Es ist die Kreisstadt von Taylor County. Die Dyess Air Force Base befindet sich im Westen der Stadt.

Dyess Air Force Base:

Die Dyess Air Force Base (AFB) ist eine US-amerikanische Luftwaffenbasis, die sich etwa 11 km südwestlich von Abilene, Texas, befindet.

Dyess Air Force Base:

Die Dyess Air Force Base (AFB) ist eine US-amerikanische Luftwaffenbasis, die sich etwa 11 km südwestlich von Abilene, Texas, befindet.

Dyess Air Force Base:

Die Dyess Air Force Base (AFB) ist eine US-amerikanische Luftwaffenbasis, die sich etwa 11 km südwestlich von Abilene, Texas, befindet.

Abelino Manuel Apeleo:

Abelino Manuel Apeleo ist ein chilenischer anglikanischer Bischof. Zuvor war er Weihbischof von Araukanien. Seit 2018 ist er Bischof von Temuco in der 40. und neuesten Provinz Chiles.

Abellio:

Abellio war ein Gott, der im Garonne-Tal in Gallia Aquitania verehrt wurde und vor allem durch eine Reihe von Inschriften bekannt war, die in Comminges in den Pyrenäen entdeckt wurden. Er könnte ein Gott der Apfelbäume oder der Sonne gewesen sein.

Chasselas:

Chasselas oder Chasselas blanc ist eine Weinsorte, die hauptsächlich in der Schweiz, Frankreich, Deutschland, Portugal, Ungarn, Rumänien, Neuseeland und Chile angebaut wird. Chasselas wird meistens als voller, trockener und fruchtiger Weißwein vinifiziert. Es eignet sich auch als Tafeltraube, die in der Türkei und in Ungarn zu diesem Zweck weit verbreitet ist.

Abellio:

Abellio war ein Gott, der im Garonne-Tal in Gallia Aquitania verehrt wurde und vor allem durch eine Reihe von Inschriften bekannt war, die in Comminges in den Pyrenäen entdeckt wurden. Er könnte ein Gott der Apfelbäume oder der Sonne gewesen sein.

Abeliophyllum:

Abeliophyllum , das Miseonnamu , das koreanische Abeliophyllum , die weiße Forsythie oder das koreanische Abelialeaf , ist eine monotypische Gattung von Blütenpflanzen in der Olivenfamilie Oleaceae. Es besteht aus einer Art, Abeliophyllum distichum Nakai, endemisch in Korea, wo es in freier Wildbahn gefährdet ist und nur an sieben Standorten vorkommt. Es ist verwandt mit Forsythia , unterscheidet sich jedoch darin, weiße, nicht gelbe Blüten zu haben.

Abeliophyllum:

Abeliophyllum , das Miseonnamu , das koreanische Abeliophyllum , die weiße Forsythie oder das koreanische Abelialeaf , ist eine monotypische Gattung von Blütenpflanzen in der Olivenfamilie Oleaceae. Es besteht aus einer Art, Abeliophyllum distichum Nakai, endemisch in Korea, wo es in freier Wildbahn gefährdet ist und nur an sieben Standorten vorkommt. Es ist verwandt mit Forsythia , unterscheidet sich jedoch darin, weiße, nicht gelbe Blüten zu haben.

Abelisauroidea:

Abelisauroidea ist eine Gruppe von Theropodendinosauriern innerhalb der Ceratosauria. Einige bekannte Dinosaurier dieser Gruppe sind die Abelisauriden Abelisaurus , Carnotaurus und Majungasaurus .

Abelisauroidea:

Abelisauroidea ist eine Gruppe von Theropodendinosauriern innerhalb der Ceratosauria. Einige bekannte Dinosaurier dieser Gruppe sind die Abelisauriden Abelisaurus , Carnotaurus und Majungasaurus .

Abelisauridae:

Abelisauridae ist eine Familie von Ceratosaurier-Theropodendinosauriern. Abelisauriden gediehen während der Kreidezeit auf dem alten südlichen Superkontinent Gondwana, und heute sind ihre fossilen Überreste auf den modernen Kontinenten Afrika und Südamerika sowie auf dem indischen Subkontinent und der Insel Madagaskar zu finden. Berichte, die auf isolierten Zähnen basieren, zeigen das Vorkommen im späten Jura Portugals, und die bestätigte Existenz europäischer Abelisauriden stammt aus der späten Kreidezeit Frankreichs mit Arcovenator . Abelisauriden tauchen erstmals im Fossilienbestand der frühen mittleren Jurazeit auf, und mindestens zwei Gattungen überlebten bis zum Ende des Mesozoikums vor 66 Millionen Jahren.

Abelisauridae:

Abelisauridae ist eine Familie von Ceratosaurier-Theropodendinosauriern. Abelisauriden gediehen während der Kreidezeit auf dem alten südlichen Superkontinent Gondwana, und heute sind ihre fossilen Überreste auf den modernen Kontinenten Afrika und Südamerika sowie auf dem indischen Subkontinent und der Insel Madagaskar zu finden. Berichte, die auf isolierten Zähnen basieren, zeigen das Vorkommen im späten Jura Portugals, und die bestätigte Existenz europäischer Abelisauriden stammt aus der späten Kreidezeit Frankreichs mit Arcovenator . Abelisauriden tauchen erstmals im Fossilienbestand der frühen mittleren Jurazeit auf, und mindestens zwei Gattungen überlebten bis zum Ende des Mesozoikums vor 66 Millionen Jahren.

Abelisauridae:

Abelisauridae ist eine Familie von Ceratosaurier-Theropodendinosauriern. Abelisauriden gediehen während der Kreidezeit auf dem alten südlichen Superkontinent Gondwana, und heute sind ihre fossilen Überreste auf den modernen Kontinenten Afrika und Südamerika sowie auf dem indischen Subkontinent und der Insel Madagaskar zu finden. Berichte, die auf isolierten Zähnen basieren, zeigen das Vorkommen im späten Jura Portugals, und die bestätigte Existenz europäischer Abelisauriden stammt aus der späten Kreidezeit Frankreichs mit Arcovenator . Abelisauriden tauchen erstmals im Fossilienbestand der frühen mittleren Jurazeit auf, und mindestens zwei Gattungen überlebten bis zum Ende des Mesozoikums vor 66 Millionen Jahren.

Abelisaurus:

Abelisaurus ist eine Gattung von räuberischen abelisauriden Theropodendinosauriern, die in der späten Kreidezeit (Campanian) des heutigen Südamerikas leben. Es war ein zweibeiniger Fleischfresser, der wahrscheinlich eine Länge von etwa 7,4 Metern erreichte, obwohl dies ungewiss ist, da es nur von einem Teilschädel bekannt ist.

Abelisauroidea:

Abelisauroidea ist eine Gruppe von Theropodendinosauriern innerhalb der Ceratosauria. Einige bekannte Dinosaurier dieser Gruppe sind die Abelisauriden Abelisaurus , Carnotaurus und Majungasaurus .

Abelisauroidea:

Abelisauroidea ist eine Gruppe von Theropodendinosauriern innerhalb der Ceratosauria. Einige bekannte Dinosaurier dieser Gruppe sind die Abelisauriden Abelisaurus , Carnotaurus und Majungasaurus .

Abelisauroidea:

Abelisauroidea ist eine Gruppe von Theropodendinosauriern innerhalb der Ceratosauria. Einige bekannte Dinosaurier dieser Gruppe sind die Abelisauriden Abelisaurus , Carnotaurus und Majungasaurus .

Abelisaurus:

Abelisaurus ist eine Gattung von räuberischen abelisauriden Theropodendinosauriern, die in der späten Kreidezeit (Campanian) des heutigen Südamerikas leben. Es war ein zweibeiniger Fleischfresser, der wahrscheinlich eine Länge von etwa 7,4 Metern erreichte, obwohl dies ungewiss ist, da es nur von einem Teilschädel bekannt ist.

Abelisaurus:

Abelisaurus ist eine Gattung von räuberischen abelisauriden Theropodendinosauriern, die in der späten Kreidezeit (Campanian) des heutigen Südamerikas leben. Es war ein zweibeiniger Fleischfresser, der wahrscheinlich eine Länge von etwa 7,4 Metern erreichte, obwohl dies ungewiss ist, da es nur von einem Teilschädel bekannt ist.

Abelianer:

Abelianer waren eine christliche Sekte, die im 4. Jahrhundert auf dem Land in der Nähe von Hippo Regius in Nordafrika während der Regierungszeit von Arcadius entstand. Sie lebten in Kontinenz, wie sie Abel bestätigten. Sie mussten verheiratet sein, durften aber die Ehe nicht vollziehen. Jedes Paar musste zwei Kinder adoptieren, einen Jungen und ein Mädchen. Wenn ihre Adoptiveltern starben, bildeten diese Adoptierten ein Paar und adoptierten zwei weitere Kinder. Da in der Schrift keine Kinder Abels erwähnt werden, nahmen die Abelianer an, dass er keine hatte. Diese Ansicht wurde von jüdischen und von Manichäern inspirierten gnostischen Perspektiven auf Abel beeinflusst, die erkannten, dass er während seiner Ehe Jungfrau blieb. Die einzige Aufzeichnung der Sekte ist in Augustinus von Hippos De Haereticis ch. 87 , wo er schreibt, dass der Name der Sekte wahrscheinlich punischen Ursprungs ist. Augustinus zufolge starb die Sekte 428 aus, als ihre letzten Mitglieder zum Katholizismus konvertierten.

Abelianer:

Abelianer waren eine christliche Sekte, die im 4. Jahrhundert auf dem Land in der Nähe von Hippo Regius in Nordafrika während der Regierungszeit von Arcadius entstand. Sie lebten in Kontinenz, wie sie Abel bestätigten. Sie mussten verheiratet sein, durften aber die Ehe nicht vollziehen. Jedes Paar musste zwei Kinder adoptieren, einen Jungen und ein Mädchen. Wenn ihre Adoptiveltern starben, bildeten diese Adoptierten ein Paar und adoptierten zwei weitere Kinder. Da in der Schrift keine Kinder Abels erwähnt werden, nahmen die Abelianer an, dass er keine hatte. Diese Ansicht wurde von jüdischen und von Manichäern inspirierten gnostischen Perspektiven auf Abel beeinflusst, die erkannten, dass er während seiner Ehe Jungfrau blieb. Die einzige Aufzeichnung der Sekte ist in Augustinus von Hippos De Haereticis ch. 87 , wo er schreibt, dass der Name der Sekte wahrscheinlich punischen Ursprungs ist. Augustinus zufolge starb die Sekte 428 aus, als ihre letzten Mitglieder zum Katholizismus konvertierten.

Abelitz:

Abelitz kann sich beziehen auf:

  • Abelitz (Fluss), ein Fluss in Ostfriesland, Deutschland
  • Abelitz (Südbrookmerland), ein Dorf im Südbrookmerland, Ostfriesland, Deutschland
Abelitz:

Abelitz kann sich beziehen auf:

  • Abelitz (Fluss), ein Fluss in Ostfriesland, Deutschland
  • Abelitz (Südbrookmerland), ein Dorf im Südbrookmerland, Ostfriesland, Deutschland
Abelitz (Fluss):

Die Abelitz ist ein Fluss in Niedersachsen in Ostfriesland. Es ist etwa 20 Kilometer lang und fließt von Marienhafe bis zur Mündung des Alten Greetsieler Sieltief . Diese Art von Fluss, der die tief liegenden Polder durch eine Schleuse im Seedeich entwässert, wird lokal auch als Tief bezeichnet und ist oft der Verlauf eines alten Baches zwischen Wattenmeer.

Abdul Qadir:

Abd al-Qadir oder Abdulkadir ist ein männlicher muslimischer Vorname. Es besteht aus den arabischen Wörtern Abd , al- und Qadir . Der Name bedeutet "Diener der Mächtigen", wobei Al-Qādir einer der Namen Gottes im Koran ist, aus denen die muslimischen theophorischen Namen hervorgehen.

Abdelkader El Brazi:

Abdelkader El Brazi war ein marokkanischer Fußballtorhüter.

Abelkader Khamri:

Abelkader Khamri war der algerische Minister für Jugend und Sport in der Regierung von Belaid Abdessalam von 1992.

Eine Glocke:

Abell kann sich beziehen auf:

Adam Abell:

Adam Abell war ein schottischer Mönch in der Jedburgh Abbey. Er schrieb in den 1530er Jahren eine Chronik, die einen Einblick in das zeitgenössische Denken gibt und Anekdoten enthält, die in späteren Schriften erscheinen. Das Manuskript des Roit oder Quheil of Tyme wird in der National Library of Scotland, Frau 1746, aufbewahrt. Es wurde von Oberstleutnant WW Cunninghame von Caprington gestiftet.

Alistair Abell:

Alistair Abell ist ein kanadischer Schauspieler, Synchronsprecher, Produzent und Synchronsprecher, der in Vancouver, British Columbia, Kanada, arbeitet. Er hat mehrere Rollen im Anime geäußert, insbesondere Colin MacLeod in Highlander: Die Suche nach Rache und Lord Djibril in Gundam Seed Destiny . Er hat auch in Videospielen wie SSX 3 von Electronic Arts und SSX On Tour gearbeitet .

Anthony Abell:

Sir Anthony Foster Abell war ein britischer Kolonialbeamter, der Gouverneur von Sarawak und Hochkommissar von Brunei war.

Abell, Baltimore:

Abell ist ein Stadtteil im Norden von Baltimore, Maryland, USA. Es wird als Teil von Charles Village, Baltimore angesehen.

Ben Abell:

Benjamin F. Abell war Professor für Meteorologie am Institut für Erd- und Atmosphärenwissenschaften der Saint Louis University (SLU), wo er von 1962 bis 2011 Mitglied der Fakultät war. Er meldete sich auch freiwillig als einziger Meteorologe für den öffentlichen Radiosender KWMU-FM in St. Louis, Missouri, seit der Ausstrahlung des Senders 1972 bis Anfang 2007. Um seine Beiträge als herausragendes Mitglied der Radiogemeinschaft in St. Louis anzuerkennen und zu bewahren, war Abell 2005–2006 in die St. Louis Radio Hall of Fame aufgenommen.

Bud Abell:

Harry Everett "Bud" Abell ist ein ehemaliger American Football Linebacker in der American Football League für die Kansas City Chiefs. Er spielte College Football an der Universität von Missouri.

Chris Abell:

Christopher Abell war ein britischer Biochemiker. Er war Professor für biologische Chemie am Department of Chemistry der University of Cambridge und Todd-Hamied Fellow am Christ's College in Cambridge. Bei seiner Wahl in die Royal Society im Jahr 2016 beschrieb die Gesellschaft seine Forschung als "das Gesicht der Wirkstoffentdeckung verändert".

David Abell:

David Abell kann sich beziehen auf:

  • Dave Abell, Mitglied der Band Iced Earth
  • David Abell (Geschäftsmann), britischer Geschäftsmann
  • David Abell (Komponist), dänisch-deutscher Komponist und Organist
  • David Charles Abell, britisch-amerikanischer Orchesterdirigent
  • David H. Abell (ca. 1807–1872), New Yorker Politiker
George Abell:

George Abell kann sich beziehen auf:

  • George O. Abell (1927–1983), amerikanischer Astronom und Pädagoge
  • George Abell (1904–1989), englischer Beamter in Großbritannien und indischer Kolonialdienst und Cricketspieler
Joey Abell:

Joey Abell ist ein amerikanischer Profi-Boxer im Schwergewicht. Er hat gegen die ehemaligen Weltmeister Tyson Fury, Chris Arreola, Tomasz Adamek, Kubrat Pulev, Fres Oquendo und Alfred Cole gespielt.

John Abell:

John Abell war ein schottischer Countertenor, Komponist und Lautenist.

Joseph Abell:

Joseph Abell war ein südafrikanischer Cricketspieler, der von 1921 bis 1926 für Orange Free State im erstklassigen Cricket spielte.

Abell, Maryland:

Abell ist eine nicht rechtsfähige Gemeinde im sogenannten "Siebten Bezirk" von St. Mary's County, Maryland, USA. Abell war im späten 19. Jahrhundert bis etwa Ende der 1950er Jahre eine Brauerei für viele Fischer und Bauern. Abell war bekannt für seine vielen großen Häfen und seinen tiefen Zugang zum Wasser, der es großen Dampfschiffen leicht machte, zu manövrieren. Viele der Häfen wurden aufgrund von Stürmen und Hurrikanen abgerissen. Noch heute leben einige lokale Fischer in dem Gebiet, in dem sie aufgezogen wurden. Abell ist auch bekannt für seine jahrhundertealten Häuser und den Blick auf die St. Clements Bay.

Peter Abell:

Peter Abell ist ein britischer Sozialwissenschaftler, derzeit emeritierter Professor an der London School of Economics, wo er das "Interdisziplinäre Institut für Management" gegründet und geleitet hat. Er unterrichtet seit vielen Jahren in der Abteilung für Management, Betriebswirtschaft und Strategie der LSE.

Richard Abell:

Richard Abell war ein britischer Anwalt und Whig-Politiker, der von 1720 bis 1727 im House of Commons saß.

Robert Abell:

Robert Abell wurde ungefähr 1605 in Stapenhill, Derbyshire, England geboren. Er wanderte 1630 im Rahmen der ersten Welle der großen Migration nach Neuengland aus und gehörte zu den frühen Siedlern der Massachusetts Bay Colony. Er ließ sich zuerst in Weymouth und anschließend in Rehoboth nieder, wo er am 20. Juni 1663 starb.

Roy Abell:

Roy Beverley Abell war ein in den englischen Midlands ansässiger Künstler. Er wurde in Small Heath, Birmingham, geboren und hatte eine bemerkenswerte Karriere als Maler und Kunstlehrer. Er studierte am Birmingham College of Art und am Royal College of Art in London und kehrte von 1957 bis 1982 nach Birmingham zurück, um an seinem ehemaligen College zu unterrichten. Er wurde 1974 zum Leiter der Malschule ernannt und diente als Mitglied des Westens Midlands Arts - Fine Arts Panel.

Sam Abell:

Sam Abell ist ein amerikanischer Fotograf, der für seine häufige Veröffentlichung von Fotografien in National Geographic bekannt ist .

William Abell:

William Abell war ein englischer Winzer, der Meister der Vintners 'Company wurde. Als Politiker war er Stadtrat und später Sheriff von London. Er ist mit einer Kontroverse über die Art und Weise und die Bedingungen verbunden, zu denen Mitgliedern der Winzergesellschaft ein Monopol im Bereich des Weinhandels gewährt wurde.

Abell-Gleason-Haus:

Das Abell-Gleason House ist ein historisches Haus in Charlottesville, Virginia. Es wurde 1859 erbaut und ist ein zweistöckiges Backsteinhaus im Stil der griechischen Wiedergeburt mit drei Erker. Jede der Buchten wird von gemauerten Pilastern mit von dorischer Ordnung inspirierten Hauptstädten mit Stuck definiert. Auf dem Grundstück befindet sich auch ein Quartier mit vier Zimmerdienern.

Frank G. Abell:

Franklin George Abell Jr. war ein amerikanischer Fotograf, der im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert im Westen der USA tätig war.

Abell-Kilbourn-Haus:

Das Abell-Kilbourne-Haus in Martinsburg, West Virginia, ist mit John N. Abell, einem bekannten Martinsburger Geschäftsmann, und Charles W. Kilbourn, einem Martinsburger Mühlenbesitzer, verbunden. Der frühere Präsident der Old National Bank, Abell, entwickelte nach seiner Pensionierung im Jahr 1886 das als "Abell's Addition" bekannte Gebiet. Zu dieser Zeit lebte Abell in der 506 West Burke Street.

Frank G. Abell:

Franklin George Abell Jr. war ein amerikanischer Fotograf, der im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert im Westen der USA tätig war.

Frank G. Abell:

Franklin George Abell Jr. war ein amerikanischer Fotograf, der im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert im Westen der USA tätig war.

Eine Glocke:

Abell kann sich beziehen auf:

Abell (Nachname):

Abell ist ein englischer Familienname, vom Vornamen Abel. Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen sind:

  • Abraham Abell (1789–1851), irischer Antiquar
  • Sir Anthony Abell (1906–1994), britischer Kolonialbeamter, Gouverneur von Sarawak
  • Adam Abell (ca. 1480 - ca. 1540), schottischer Mönch
  • Alistair Abell, kanadischer Synchronsprecher
  • Arunah Shepherdson Abell (1806–1888), amerikanischer Verleger
  • Ben Abell, amerikanischer Meteorologe
  • Bud Abell, Footballspieler
  • Chris Abell, britischer Biochemiker
  • David Abell (Begriffsklärung) , mehrere Personen
  • Derek F. Abell, amerikanischer Geschäftsmann und Pädagoge
  • Earl Abell (1892–1956), American-Football-Spieler
  • Ferdinand Abell, amerikanischer Geschäftsmann
  • George Abell (Begriffsklärung) , mehrere Personen
  • Irvin Abell (1876–1949), amerikanischer Chirurg
  • Joey Abell, amerikanischer Schwergewichtsboxer
  • John Abell (1653–1724), schottischer Musiker und Komponist
  • John Abell (Cricketspieler) (1931–2004), englischer Cricketspieler
  • Kjeld Abell (1901–1961), dänischer Dramatiker
  • Louis Abell (1884–1962), amerikanischer olympischer Ruderer
  • Peter Abell, britischer Sozialwissenschaftler
  • Richard Abell, britischer Politiker
  • Robert Abell (c.1605–1663), kolonialer amerikanischer Einwanderer und Pionier
  • Roy Abell, englischer Cricketspieler und Künstler
  • Sam Abell, amerikanischer Fotograf
  • Stig Abell, britischer Journalist
  • Thomas Abel (um 1497–1540), englischer Priester und Märtyrer
  • Timothy Abell, englischer Cricketspieler
  • Tom Abell, englischer Cricketspieler
  • Walter Abell (1897–1956), amerikanischer Kunstlehrer und Theoretiker
  • William Abell, (ca. 1584 - ca. 1655) englischer Winzer
  • Westcott Stile Abell, (1877-1961), britischer Marinearchitekt
Hydra-Cluster:

Der Hydra-Cluster ist ein Galaxienhaufen, der 157 helle Galaxien enthält, die im Sternbild Hydra erscheinen. Der Cluster erstreckt sich über etwa zehn Millionen Lichtjahre und weist einen ungewöhnlich hohen Anteil an dunkler Materie auf. Der Cluster ist Teil des Hydra-Centaurus-Superclusters, der 158 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt liegt. Die größten Galaxien des Clusters sind die elliptischen Galaxien NGC 3309 und NGC 3311 sowie die Spiralgalaxie NGC 3312 mit einem Durchmesser von etwa 150.000 Lichtjahren. Trotz eines nahezu kreisförmigen Erscheinungsbildes am Himmel gibt es in den Galaxiengeschwindigkeiten Hinweise auf eine Klumpenbildung dreidimensionale Verteilung.

Abell 1146:

Abell 1146 ist ein reicher Galaxienhaufen im Sternbild Krater. Seine Reichtumsklasse ist 4 und es liegt ungefähr 2 Milliarden Lichtjahre entfernt.

Abell 1185:

Abell 1185 ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Ursa Major. Es ist ungefähr 400 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und erstreckt sich über eine Million Lichtjahre. Es ist Mitglied des Leo Superclusters. Eine der hellsten Galaxien ist NGC 3550.

Abell 12:

Abell 12 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Orion. Es ist als "versteckter planetarischer" Nebel bekannt, da der Vordergrundstern Mu Orionis die Beobachtung erschwert.

Abell 1201 BCG:

Abell 1201 BGC ist eine massive elliptische Galaxie, die als hellste Clustergalaxie des Abell 1201-Galaxienhaufens gilt. Bei einer Rotverschiebung von 0,169 befindet sich dieses System etwa 2,7 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt und etwa 11 Kiloparsecs vom Röntgenpeak der Erde entfernt Intracluster-Gas. Mit einer Elliptizität von 0,32 ± 0,02 ist die Sternverteilung weit davon entfernt, sphärisch zu sein. In Solareinheiten beträgt die gesamte Sternhelligkeit 4 × 10 11 L SD im SDSS-r-Band und 1,6 × 10 12 L im 2MASS K- Die Hälfte der Sterne umkreist die Umlaufbahn innerhalb eines effektiven Radius von 15 kpc, und ihre zentrale Geschwindigkeitsdispersion beträgt etwa 285 km s −1 innerhalb von 5 kpcrising bis 360 km s −1 bei 20 kpc Entfernung.

Abell 13:

Abell 13 ist ein planetarischer Nebel vom Typ 4 im Sternbild Orion. Es hat eine rötliche Farbe und ist sehr schwach.

Abell 133:

Abell 133 ist ein Galaxienhaufen im Abell-Katalog.

Leo Cluster:

Der Leo-Cluster ist ein etwa 330 Millionen Lichtjahre entfernter Galaxienhaufen im Sternbild Leo mit mindestens 70 Hauptgalaxien. Die als NGC 3842 bekannte Galaxie ist das hellste Mitglied dieses Clusters. Zusammen mit dem Coma-Cluster ist es einer der beiden Hauptcluster, aus denen der Coma-Supercluster besteht, der wiederum Teil der CfA2-Chinesischen Mauer ist, die Hunderte Millionen Lichtjahre lang ist und eine der größten bekannten Strukturen im Universum darstellt.

Abell 1413:

Abell 1413 ist ein Galaxienhaufen im Abell-Katalog. Der Abell-Katalog wurde 1958 von George O. Abell veröffentlicht, als er am California Institute of Technology promovierte. Der Katalog enthält zwei verschiedene Umfragen. Die Northern-Umfrage wurde erstmals 1958 von Abell mit Hilfe von AG Wilson durchgeführt. Die Northern Survey hat 2.712 Cluster. Damit ein Cluster in den Katalog aufgenommen werden kann, muss er vier Kriterien erfüllen. Das erste Kriterium ist der Reichtum, und Abell teilte die Cluster in 6 verschiedene Reichtumsgruppen ein. Gruppe 0 war 30-49 Galaxien, Gruppe 1 war 50-79 Galaxien, Gruppe 2 war 80-129 Galaxien, Gruppe 3 war 130 bis 199 Galaxien, Gruppe 4 war 200-299 Galaxien und Gruppe 5 war mehr als 299 Galaxien. Das zweite Kriterium war die Kompaktheit. Um diese Anforderung zu erfüllen, muss ein Cluster 50 oder mehr Mitglieder in einem Zählradius des Clusterzentrums haben. Das dritte Kriterium ist die Entfernung. Ein Cluster muss eine nominelle Rotverschiebung zwischen 0,02 und 0,2 aufweisen, was bedeutet, dass eine Rezessionsgeschwindigkeit zwischen 6.000 und 60.000 km / s liegt. Das vierte und letzte Kriterium war der galaktische Breitengrad. Gebiete um die Milchstraße wurden ausgeschlossen, da es schwierig war, Galaxienhaufen zu identifizieren. Die Southern-Umfrage wurde 1989 durchgeführt und fügte 1.361 Cluster nach denselben Kriterien wie die Northern-Umfrage hinzu.

Koma-Cluster:

Der Koma-Cluster ist ein großer Galaxienhaufen, der über 1.000 identifizierte Galaxien enthält. Zusammen mit dem Leo-Cluster ist es einer der beiden Hauptcluster, aus denen der Coma Supercluster besteht. Es befindet sich in und hat seinen Namen vom Sternbild Coma Berenices.

Abell 1689:

Abell 1689 ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Jungfrau, der fast 2,2 Milliarden Lichtjahre entfernt ist.

Abell 1795:

Abell 1795 ist ein Galaxienhaufen im Abell-Katalog.

Abell 1835:

Abell 1835 ist ein Galaxienhaufen im Abell-Katalog. Es ist ein Cluster, der auch Gravitationslinsen entfernterer Hintergrundgalaxien enthält, um sie für Astronomen sichtbar zu machen. Der Cluster hat eine Rotverschiebung von etwa 75.900 km / s und erstreckt sich über 12 '.

Abell 1835 IR1916:

Abell 1835 IR1916 war ein Kandidat für die am weitesten entfernte Galaxie, die jemals beobachtet wurde, obwohl diese Behauptung nicht durch zusätzliche Beobachtungen bestätigt wurde. Es wurde behauptet, hinter dem Galaxienhaufen Abell 1835 im Sternbild Jungfrau zu liegen.

Abell 1991:

Abell 1991 ist ein Galaxienhaufen im Abell-Katalog.

Abell 2029:

Abell 2029 oder A2029 ist ein großer Galaxienhaufen, der 315 Megaparsecs im Sternbild Jungfrau entfernt ist. A2029 ist aufgrund seiner großen Zentralgalaxie IC 1101 ein Bautz-Morgan-Klassifikationstyp-I-Cluster. Abell 2029 hat einen Durchmesser von 5,8 bis 8 Millionen Lichtjahren. Diese Art von Galaxie wird als hellste Cluster-Galaxie vom cD-Typ bezeichnet und ist möglicherweise durch Ansammlung von Galaxien in der Nähe zu ihrer Größe gewachsen. Trotz seines entspannten Zustands ist es das zentrale Mitglied eines großen Superclusters, das deutliche Anzeichen von Interaktion zeigt.

Abell 2061:

Abell 2061 ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Corona Borealis. Noch in größerem Maßstab bilden Abell 2061 zusammen mit Abell 2065, Abell 2067, Abell 2079, Abell 2089 und Abell 2092 den Corona Borealis Supercluster. Es hat eine Nordost-Südwest-Ausrichtung und Abell 2067 liegt 1,8 Megaparsec nördlich davon.

Abell 2065:

Abell 2065 ist ein hochkonzentrierter Galaxienhaufen im Sternbild Corona Borealis mit über 400 Mitgliedsgalaxien, von denen die hellsten die 16. Größe haben. Der Cluster ist mehr als eine Milliarde Lichtjahre von der Erde entfernt. Noch in größerem Maßstab bilden Abell 2065 zusammen mit Abell 2061, Abell 2067, Abell 2079, Abell 2089 und Abell 2092 den Corona Borealis Supercluster.

Abell 2067:

Abell 2067 ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Corona Borealis. In größerem Maßstab bilden Abell 2067 zusammen mit Abell 2061, Abell 2065, Abell 2079, Abell 2089 und Abell 2092 den Corona Borealis Supercluster. Abell 2061 liegt 1,8 Megaparsecs südlich davon und die beiden interagieren wahrscheinlich miteinander.

Medusa-Nebel:

Der Medusa-Nebel ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Zwillinge. Es ist auch bekannt als Abell 21 und Sharpless 2-274. Es wurde ursprünglich 1955 von dem Astronomen George O. Abell von der University of California in Los Angeles entdeckt, der es als alten planetarischen Nebel klassifizierte. Bis in die frühen 1970er Jahre galt der Nebel als Supernova-Überrest. Mit der Berechnung der Expansionsgeschwindigkeiten und des thermischen Charakters der Funkemission kamen die sowjetischen Astronomen 1971 zu dem Schluss, dass es sich höchstwahrscheinlich um einen planetarischen Nebel handelt. Da der Nebel so groß ist, ist seine Oberflächenhelligkeit sehr gering, wobei Oberflächengrößen zwischen +15,99 und +25 angegeben werden.

Abell 2142:

Abell 2142 oder A2142 ist ein riesiger Röntgen-Galaxienhaufen im Sternbild Corona Borealis. Es ist das Ergebnis einer noch andauernden Fusion zweier Galaxienhaufen. Der kombinierte Cluster hat einen Durchmesser von sechs Millionen Lichtjahren, enthält Hunderte von Galaxien und genug Gas, um tausend weitere zu produzieren. Es ist "eines der massereichsten Objekte im Universum".

Abell 2147:

Abell 2147 ist ein Galaxienhaufen im Abell-Katalog. Es befindet sich im Kern der Hercules-Supercluster in Serpens Caput, in der Nähe des Clusters Abell 2152, ungefähr zwei Grad südsüdwestlich des Hercules-Clusters. Es ist möglich, dass Abell 2147 tatsächlich Teil des Hercules-Clusters ist, wenn man bedenkt, dass es dieselbe Rotverschiebung von 550 Millionen Lichtjahren aufweist.

Herkules-Cluster:

Der Herkules-Cluster ist ein Cluster von etwa 200 Galaxien, die im Sternbild Herkules etwa 500 Millionen Lichtjahre entfernt sind. Es ist reich an Spiralgalaxien und zeigt viele interagierende Galaxien. Der Cluster ist Teil des größeren Hercules Superclusters, der selbst Teil der viel größeren Superstruktur der Großen Mauer ist.

Abell 2152:

Abell 2152 ist ein bimodaler Galaxienhaufen und einer von drei Haufen, aus denen der Hercules Supercluster besteht. Es enthält 3 BCGs; das S0-Linsen-UGC 10204, das Paar UGC 10187 und das SA0-Lentikular-CGCG 108-083. Insgesamt gibt es 41 Galaxien, von denen bestätigt wird, dass sie Mitglieder des Clusters sind. Der Cluster wird als Bautz-Morgan-Cluster vom Typ III und Rood-Sastry der Klasse F klassifiziert, was auf morphologische Unregelmäßigkeiten und möglicherweise dynamische Jugend hinweist. Es tritt mit einer Geschwindigkeit von 12385 km / s aus der Milchstraße zurück.

Abell 2162:

Abell 2162 ist ein Galaxienhaufen im Abell-Katalog im Sternbild Corona Borealis. Es ist Mitglied der Hercules Superclusters, deren Rotverschiebungen der Mitgliedsgalaxien zwischen 0,0304 und 0,0414 liegen. Der Cluster beherbergt eine massive Typ-cD-Galaxie namens NGC 6086.

Abell 2163:

Abell 2163 ist einer der reichsten und am weitesten entfernten Galaxienhaufen im Abell-Katalog. Seine Abell-Richness-Klasse ist 2 und die Position liegt bei einer Rotverschiebung von z = 0,2. Daten vom Chandra X-ray Observatory haben gezeigt, dass es sich um den heißesten Galaxienhaufen im Abell-Katalog handelt. Es ist auch ein zusammenführender Cluster.

Abell 2199:

Abell 2199 ist ein Galaxienhaufen im Abell-Katalog mit einer hellsten Cluster-Galaxie NGC 6166, einer cD-Galaxie. Abell 2199 ist die Definition eines Bautz-Morgan-Typ-I-Clusters aufgrund von NGC 6166.

Abell 2218:

Abell 2218 ist ein etwa 2 Milliarden Lichtjahre entfernter Galaxienhaufen im Sternbild Draco.

Abell 222:

Abell 222 ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Cetus. Es hält Tausende von Galaxien zusammen. Es befindet sich in einer Entfernung von 2,4 Milliarden Lichtjahren von der Erde.

Abell 223:

Abell 223 ist ein Galaxienhaufen. Es befindet sich in einer Entfernung von 2,4 Milliarden Lichtjahren von der Erde. Der Cluster ist durch einen Materiefaden mit dem nahe gelegenen Cluster Abell 222 verbunden. Untersuchungen haben gezeigt, dass nur 20% dieser Materie normal sind. Der Rest wird als dunkle Materie angesehen.

Abell 2256:

Abell 2256 ist ein reichhaltiger nahegelegener Galaxienhaufen im Abell-Katalog, der eine Population von ∼ 100 - 200 kpc langen Synchrotronfilamenten mit steilem Spektrum um das Clusterzentrum herum aufweist, wobei signifikante Hinweise auf die Fusionsaktivität durch das Vorhandensein von zwei getrennten Röntgenpeaks in der Verteilung der Röntgenoberflächenhelligkeit. Ein Merkmal ist ein großes Relikt. Das andere auffällige Merkmal im Cluster ist ein langer Schwanz, dessen Morphologie darauf hindeutet, dass es sich entweder um einen einseitigen Jet oder eine Doppelschwanzstruktur handelt. Die Biegung der Schwänze findet sehr nahe am Galaxienkern statt, wo man nur geringe Auswirkungen der Bewegung der Galaxie durch das intergalaktische Medium erwarten kann, es sei denn, die Muttergalaxie wurde extrem abgestreift.

Abell 2261:

Abell 2261 ist einer von 25 Galaxienhaufen, die im Rahmen der Cluster Lensing And Supernova-Umfrage mit dem Hubble (CLASH) -Programm untersucht werden, einem Großprojekt zum Aufbau einer Bibliothek wissenschaftlicher Daten zu Linsenclustern.

Abell 2390:

Abell 2390 ist ein Galaxienhaufen im Abell-Katalog.

Abell 2597:

Abell 2597 ist ein Galaxienhaufen, der sich im Sternbild Wassermann etwa eine Milliarde Lichtjahre von der Erde entfernt befindet. Es ist eine riesige elliptische Galaxie, die von einer weitläufigen Ansammlung anderer Galaxien umgeben ist. Im Jahr 2018 hat das National Radio Astronomy Observatory (NRAO) das kosmische Wetterereignis mit dem noch nie dagewesenen Atacama Large Millimeter / Submillimeter Array (ALMA) erfasst - einer Ansammlung hoch aufragender intergalaktischer Gaswolken, die auf das supermassereiche Schwarze Loch in der Mitte regnen der riesigen Galaxie. Das Schwarze Loch saugt einen riesigen Vorrat an kaltem molekularem Gas an und sprüht es in einem fortlaufenden Zyklus wieder zurück, so dass es einem riesigen Brunnen ähnelt.

Abell 262:

Abell 262 ist ein Galaxienhaufen im Abell-Katalog. Es ist Teil des Perseus-Pisces Superclusters, einer der größten bekannten Strukturen im Universum. Obwohl seine zentrale Galaxie, NGC 708, eine riesige cD-Galaxie ist, sind die meisten seiner hellen Galaxien Spiralen, was für einen Galaxienhaufen ungewöhnlich ist. Mit rund 200 Mitgliedern ist es ein vergleichsweise kleiner Cluster.

Abell 2667:

Abell 2667 ist ein Galaxienhaufen. Es ist einer der leuchtendsten Galaxienhaufen im Röntgenwellenband, die bei einer Rotverschiebung von etwa 0,2 bekannt sind.

Abell 2744:

Abell 2744 , Spitzname Pandora's Cluster , ist ein riesiger Galaxienhaufen, der aus der gleichzeitigen Anhäufung von mindestens vier separaten, kleineren Galaxienhaufen resultiert, die über einen Zeitraum von 350 Millionen Jahren stattgefunden haben. Die Galaxien im Cluster machen weniger als fünf Prozent ihrer Masse aus. Das Gas ist so heiß, dass es nur in Röntgenstrahlen scheint. Dunkle Materie macht rund 75 Prozent der Masse des Clusters aus.

Abell 2744 Y1:

Abell 2744 Y1 ist eine Galaxie im Abell 2744-Galaxienhaufen, 13 Milliarden Lichtjahre entfernt im Sternbild Bildhauer. Es hat einen Durchmesser von 2.300 Lichtjahren, ist 50-mal kleiner als die Milchstraße, produziert aber 10-mal mehr Sterne. Die Galaxie wurde im Juli 2014 von einem internationalen Team unter der Leitung von Astronomen des Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) und der La Laguna University (ULL) im Rahmen des Frontier Fields-Programms mit Hilfe der Spitzer- und Hubble-Weltraumteleskope der NASA entdeckt.

Abell 31:

Abell 31 ist ein alter planetarischer Nebel im Sternbild Krebs. Es wird geschätzt, dass es ungefähr 2.000 Lichtjahre entfernt ist. Obwohl es einer der größten planetarischen Nebel am Himmel ist, ist es nicht sehr hell.

Abell 3266:

Abell 3266 ist ein Galaxienhaufen am südlichen Himmel. Es ist Teil des Horologium-Reticulum Superclusters. Der Galaxienhaufen ist einer der größten am südlichen Himmel und eine der größten Massenkonzentrationen im nahe gelegenen Universum.

Abell 33:

Abell 33 ist ein planetarischer Nebel, der sich 2700 Lichtjahre entfernt im Sternbild Hydra befindet. Es liegt direkt hinter dem Stern HD 83535. Der Stern HD 83535 ist auch für den auf dem Foto gezeigten "Diamantring" -Effekt verantwortlich.

Abell 3411:

Abell 3411 ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Hydra. Es befindet sich ungefähr zwei Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt und wiegt ungefähr eine Million Milliarden Mal die Masse der Sonne.

Abell 3412:

Abell 3412 ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Hydra. Es befindet sich ungefähr zwei Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt und wiegt ungefähr eine Million Milliarden Mal die Masse der Sonne.

Centaurus-Cluster:

Der Centaurus-Cluster (A3526) ist ein Cluster von Hunderten von Galaxien, der sich in der Centaurus-Konstellation ungefähr 170 Millionen Lichtjahre entfernt befindet. Die hellste Mitgliedsgalaxie ist die elliptische Galaxie NGC 4696 (~ 11 m). Der Centaurus-Cluster teilt seinen Supercluster, den Hydra-Centaurus-Supercluster, mit dem IC4329-Cluster und dem Hydra-Cluster.

Abell 36:

Abell 36 ist ein planetarischer Nebel, der sich 780 Lichtjahre entfernt im Sternbild Jungfrau befindet.

Norma Cluster:

Der Norma-Cluster ( ACO 3627 oder Abell 3627 ) ist ein reichhaltiger Galaxienhaufen nahe dem Zentrum des Großen Attraktors. es ist ungefähr 68 Mpc (222 Mly) entfernt. Obwohl es sowohl in der Nähe als auch hell ist, ist es schwer zu beobachten, da es sich in der Zone der Vermeidung befindet, einer Region in der Nähe der Ebene der Milchstraße. Folglich wird der Cluster durch interstellaren Staub bei optischen Wellenlängen stark verdeckt. Seine Masse wird auf 10 15 Sonnenmassen geschätzt.

Abell 370:

Abell 370 ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Cetus, der sich ungefähr 4 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt befindet. Sein Kern besteht aus mehreren hundert Galaxien. Es wurde von George Abell katalogisiert und ist der am weitesten entfernte der von ihm katalogisierten Cluster.

Abell 3742:

Abell 3742 ist ein Galaxienhaufen, der sich im Sternbild Indus etwa 200 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt befindet. Das hellste Mitglied des Clusters ist die elliptische Galaxie NGC 7014. Abell 3742 befindet sich im Pavo-Indus-Supercluster und ist neben Abell 3656 und Abell 3698 einer von drei Hauptclustern.

ESO 146-5:

ESO 146-5 ist die Bezeichnung für eine riesige wechselwirkende elliptische Galaxie im Zentrum des Abell 3827-Clusters. Es ist aufgrund seines starken Gravitationslinseneffekts bekannt, dessen Messungen zeigen, dass die Galaxie eine der massereichsten im bekannten Universum ist.

No comments:

Post a Comment

, ,