Abdullah II. Von Jordanien: Abdullah II. Bin Al-Hussein ist König von Jordanien und regiert seit dem 7. Februar 1999. Als Mitglied der Haschemitischen Dynastie, der königlichen Familie Jordaniens seit 1921, ist er ein direkter Nachkomme Mohammeds in der 41. Generation. | ![]() |
Abdallah II von Ifriqiya: Abu 'l-Abbas Abdallah II war von 902 bis 903 der Emir von Ifriqiya. | |
Abdallah II von Ifriqiya: Abu 'l-Abbas Abdallah II war von 902 bis 903 der Emir von Ifriqiya. | |
Abdullah II. Von Jordanien: Abdullah II. Bin Al-Hussein ist König von Jordanien und regiert seit dem 7. Februar 1999. Als Mitglied der Haschemitischen Dynastie, der königlichen Familie Jordaniens seit 1921, ist er ein direkter Nachkomme Mohammeds in der 41. Generation. | ![]() |
Abdallah von Marokko: Moulay Abdallah , bekannt als Sultan 'Abu Abbas Mulay' Abdu'llah bin Ismail as-Samin, war der Sultan von Marokko in den Jahren 1729–1734, 1736, 1740–1741, 1741–1742, 1743–1747 und 1748–1757. | |
Abdullah I Al-Sabah: Abdullah I. bin Sabah Al-Sabah war der zweite Herrscher von Kuwait, der von 1776 bis 3. Mai 1814 regierte. Er war der jüngste Sohn von Sabah bin Jaber, nach dessen Tod er Erfolg hatte. Trotz seiner Stellung als jüngster Sohn wurde er von Chefs und Persönlichkeiten in die Position gewählt. Er ist auch der Vater von Jaber I Al-Sabah, der seine Nachfolge antrat. | |
Abdallah ibn Ibrahim: Abu'l-Abbas Abdallah I. ibn Ibrahim ibn al-Aghlab war der zweite aghlabidische Emir von Ifriqiya, der von Oktober / November 812 bis zu seinem Tod am 25. Juni 817 regierte. | |
Abdullah ibn Masud: Abdullah ibn Masʽud oder Abdullah ibn Masʽood war ein Gefährte des islamischen Propheten Muhammad. Er war auch bekannt durch die Kunya Abu Abdur Rahman . | ![]() |
Abdellah Ben Salem Moschee: Die Abdellah Ben Salem Moschee ist eine Moschee in Oran, Algerien. Früher die Große Synagoge von Oran , war sie die größte Synagoge in Afrika. Es ist auch als Temple Israélite bekannt und befindet sich am Boulevard Joffre, derzeit Boulevard Maata Mohamed El Habib. | |
Abdallah ibn Yasin: Abdallah ibn Yasin war ein marokkanischer Theologe, Gründer und erster Führer der almoravidischen Bewegung und Dynastie. | |
Abdallah Ibrahim: Abdallah Ibrahim war zwischen dem 16. Dezember 1958 und dem 20. Mai 1960 der linke Premierminister Marokkos. | ![]() |
Liste der saudischen Häftlinge in Guantanamo Bay: Seit Januar 2002 wurden in den Guantanamo Bay-Internierungslagern der Vereinigten Staaten auf ihrem Marinestützpunkt in Kuba insgesamt 133 saudische Staatsbürger festgehalten. Die meisten wurden nach der US-Invasion im Herbst 2001 in Afghanistan gefegt und von klassifiziert die US-Regierung als feindliche Kämpfer. | |
Abdallah Imamo: Abdallah Imamo Ahmed ist ein komorischer Fußballspieler, der als Verteidiger für die UE Sant Julià in Andorra spielt. | |
Abdallah Isaaq Deerow: Abdallah Deerow Isaaq (1950–2006) war ein somalischer Politiker. Von 2000 bis 2003 war er der erste Parlamentspräsident in der Übergangsregierung Somalias und später Minister für konstitutionelle und föderale Angelegenheiten in der Übergangsregierung. Er wurde im Juli 2006 ermordet. | |
Abdallah Ishak: Abdallah Ishak war ein libanesisch-armenisch-katholischer Politiker. Ishak stammte aus der armenischen Diaspora vor 1915 im Libanon. 1929 besiegte er Ayoub Tabet und wurde mit Unterstützung maronitischer und armenischer Gruppen vom Sitz der Minderheiten in Beirut in das libanesische Parlament gewählt. Er war der erste armenische Parlamentarier im Libanon. | |
Abdullah Barghouti: Abdullah Ghaleb Barghouti ist ein führender palästinensischer Befehlshaber im bewaffneten Flügel der Hamas, den Izz al-Din al-Qassam-Brigaden im Westjordanland. Er war auch einer der Hauptbombenhersteller der Organisation. Barghouti verbüßt derzeit 67 lebenslange Haftstrafen im israelischen Gefängnis. | ![]() |
Abdallah Jaber: Abdallah Jaber ist ein palästinensisch-israelischer Fußballprofi, der als Linksverteidiger für den israelischen Premier League-Club Hapoel Hadera spielt. Er war Mitglied der palästinensischen Nationalmannschaft, bis er in die israelische Premier League zurückkehrte. Er ist der jüngste palästinensische Fußballspieler, der 35 Länderspiele bestritten hat, nachdem er zwischen Mai 2014 und August 2018 35 der 40 Spiele Palästinas gestartet hat. | ![]() |
Reamde: Reamde ist ein Technothriller-Roman von Neal Stephenson, der 2011 veröffentlicht wurde. Die Geschichte spielt in der Gegenwart und dreht sich um die Notlage einer Geisel und die daraus resultierenden Bemühungen von Familienangehörigen und neuen Bekannten, von denen viele mit einem fiktiven MMORPG in Verbindung gebracht werden, um sie zu retten Sie als ihre verschiedenen Entführer ziehen sie um den Globus. Die behandelten Themen reichen von Online-Aktivitäten wie Goldfarming und sozialen Netzwerken bis hin zu kriminellen Methoden der russischen Mafia und islamischen Terroristen. | ![]() |
Abdallah Juma: Abdallah Juma ist ein kenianischer Gewichtheber. Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 1992 im Federgewicht der Männer teil. | |
Abdallah Kallel: Abdallah Kallel , auch bekannt als عبد الله القلال, ist ein tunesischer Politiker. Er war vom 16. August 2005 bis zum 25. Januar 2011 Präsident der Beraterkammer. | |
Abdallah Kamal: Abdallah Kamal war ein ägyptischer Journalist und Politiker. | |
Abdallah Kamal: Abdallah Kamal war ein ägyptischer Journalist und Politiker. | |
Abdallah Kamal: Abdallah Kamal war ein ägyptischer Journalist und Politiker. | |
Kerim Mrabti: Abdallah Kerim Mrabti ist ein schwedischer Fußballspieler, der als Mittelfeldspieler für den belgischen Erstligisten KV Mechelen spielt. | ![]() |
Abdallah Khaled: Abdallah Khaled Sheikh ist ein in Jemen geborener katarischer Profifußballer, der als Stürmer für Umm Salal von der Qatar Stars League spielt. | |
Abdallah Deeb: Abdallah Khaled Deeb Salim ist ein jordanischer Fußballspieler palästinensischer Herkunft, der für Al-Salt SC spielt. | |
Abdallah Khalil: Sayed Abdallah Khalil war ein bekannter sudanesischer Politiker, der als zweiter sudanesischer Premierminister fungierte. | ![]() |
Abdallah Khan: Abdallah Khan war ein persischer Maler und Architekt, der zwischen 1810 und 1850 in Teheran tätig war. Er erhielt seine Ausbildung in den königlichen Werkstätten. 1839 wurde er vom persischen König Mohammad Shah Qajar zum Malerpreisträger, Hofarchitekten und Leiter der königlichen Werkstätten ernannt. | |
Abdallah Kibet Mande: Abdallah Kibet Mande ist ein ugandischer Langstreckenläufer. 2019 trat er bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019 in Doha, Katar, auf den 10.000 Metern der Männer an. Er belegte den 17. Platz. | |
Abdallah Kigoda: Abdallah Omar Kigoda war von 1995 bis 2015 tansanischer CCM-Politiker und Abgeordneter des Wahlkreises Handeni. Von 1996 bis 1997 war er Minister für Industrie und Handel, von 1997 bis 2000 Minister für Energie und Mineralien und Staatsminister Büro des Präsidenten für Planung und Privatisierung von 2000 bis 2005 und erneut als Minister für Industrie und Handel von 2012 bis 2015. | ![]() |
Abdallah bin Laden: Abdallah bin Osama bin Mohammed bin Awad bin Laden ist der Sohn von Osama bin Laden und Osamas erster Frau Najwa Ghanhem. Er ist nicht zu verwechseln mit Osama bin Ladens Halbbruder Abdullah bin Laden oder dem älteren Scheich Abdullah bin Laden, der 2002 im Alter von 75 Jahren starb. | |
Abdallah Lahoucine: Abdallah Lahoucine ist ein ehemaliger marokkanischer Radfahrer. Bei den Olympischen Sommerspielen 1960 nahm er an einzelnen Straßenrennen und Team-Zeitfahren teil. | |
Abdallah Lamrani: Abdallah Lamrani war ein marokkanischer Fußballspieler, der als Verteidiger spielte. Auf Vereinsebene spielte er für FAR Rabat. Er spielte auch auf internationaler Ebene für Marokko und vertrat sein Land bei der FIFA-Weltmeisterschaft 1970. Lamrani war ein Sergeant der marokkanischen Armee. | |
Abdallah Laroui: Abdallah Laroui ist ein marokkanischer Philosoph, Historiker und Schriftsteller. Neben einigen Werken auf Französisch wurde sein philosophisches Projekt hauptsächlich auf Arabisch geschrieben. Er gehört zu den meistgelesenen und diskutierten arabischen und marokkanischen Philosophen. | ![]() |
Abdallah Lee: Abdallah Abdoulkader Abass (1963–2007) war ein bekannter dschibutischer Songwriter, Komponist und Sänger. Er bleibt einer der bekanntesten Afar-Sänger in Dschibuti. Abdallah hatte in den 1980er und 1990er Jahren einen bedeutenden Einfluss auf neuere Generationen dschibutischer Musiker. | ![]() |
Abdellah Liegeon: Abdellah Medjadi Liegeon ist ein ehemaliger Fußballspieler, der als Rechtsverteidiger spielte. | |
Abdallah Mabel: Abdallah Mabel , auch bekannt als "La Panthère" , ist ein französisch-kamerunischer Muay Thai Kickboxer, der für seinen technischen und unvorhersehbaren Kampfstil bekannt ist. | |
Abdallah Marrash: Abdallah bin Fathallah bin Nasrallah Marrash war ein syrischer Schriftsteller, der an verschiedenen arabischsprachigen Zeitungsunternehmen in London und Paris beteiligt war. | ![]() |
Abdallah Mazandarani: Abdallah Mazandarani war eine schiitische Marja und ein Führer der konstitutionellen Bewegung gegen die Qajar-Dynastie. Er war Schüler von Mirzaye Rashti. | |
Abdellah Liegeon: Abdellah Medjadi Liegeon ist ein ehemaliger Fußballspieler, der als Rechtsverteidiger spielte. | |
Abdullah Mirza: Abdullah Mirza war ein kurzlebiger Herrscher des timuridischen Reiches, das das Gebiet des heutigen Iran, Afghanistans, Pakistans sowie wesentliche Gebiete Indiens, Mesopotamiens und des Kaukasus umfasste. | |
Abdallah Mohamed: Abdallah Mohamed war ein komorischer Politiker. Er war vom 7. Januar 1976 bis zum 22. Dezember 1978 Premierminister der Komoren. Er war ein Neffe von Mohamed Ahmed. Die meiste Zeit diente er unter Präsident Ali Soilih. Nachdem Soilih bei einem Staatsstreich gestürzt und getötet worden war, blieb Mohamed einige Monate unter dem neuen Regime von Ahmed Abdallah auf seinem Posten. Er wurde jedoch schließlich entlassen. Er starb im Jahr 2000 in Mutsamudu auf der Insel Anjouan. | |
Abdallah Mohamed Kamil: Abdallah Mohamed Kamil ist ein dschibutischer Politiker. Er war vom 5. Februar 1978 bis zum 2. Oktober 1978 Ministerpräsident des Landes. | |
Fazul Abdullah Mohammed: Fazul Abdullah Mohammed war ein komorisch-kenianisches Mitglied von al-Qaida und der Führer seiner Präsenz in Ostafrika. Mohammed wurde in Moroni auf den Komoren geboren und hatte sowohl die kenianische als auch die komorische Staatsbürgerschaft. Er sprach Französisch, Suaheli, Arabisch, Englisch und Komorisch. | ![]() |
Abdallah Mtolea: Abdallah Ally Mtolea ist ein tansanischer Politiker und Mitglied der politischen Partei CUF. Er wurde 2015 zum Abgeordneten des Distrikts Temeke gewählt. | |
Abdollah Moazzami: Abdullah Moazzami war ein iranischer Anwalt und Politiker. Er lehrte an der Universität von Teheran und war von 1944 bis 1953 vier Mal hintereinander Mitglied des iranischen Parlaments. Moazzami stammte aus einer Familie der Oberschicht mit dem Titel Vermieter und wurde als "Mann mit gemäßigtem Benehmen und mit mehreren Fraktionen verbunden" beschrieben von Familie und Politik ". | ![]() |
Liste der in Guantanamo Bay inhaftierten Personen: 40 Gefangene bleiben in Guantanamo Bay. Diese Liste der Guantánamo-Gefangenen weist die bekannten Identitäten der Gefangenen im Internierungslager Guantanamo Bay in Kuba auf, wurde jedoch aus verschiedenen Quellen zusammengestellt und ist unvollständig. In offiziellen Dokumenten unternimmt das US-Verteidigungsministerium (DoD) weiterhin zeitweise Anstrengungen, um die Namen der Gefangenen zu ändern, und hat keine offizielle Liste der Inhaftierten veröffentlicht. Am 19. April 2006 veröffentlichte das DoD eine Liste mit 558 Namen in einem Fax oder einem anderen gescannten Bild. Die Associated Press veröffentlichte die Liste in besser zugänglicher Textform. | |
Abdullah al-Muhaysini: Abdullah al-Muhaysini ist ein saudi-arabischer Salafi-Geistlicher, der dafür bekannt ist, im syrischen Bürgerkrieg als religiöser Richter in der Eroberungsarmee gedient zu haben. | |
Liste der saudischen Häftlinge in Guantanamo Bay: Seit Januar 2002 wurden in den Guantanamo Bay-Internierungslagern der Vereinigten Staaten auf ihrem Marinestützpunkt in Kuba insgesamt 133 saudische Staatsbürger festgehalten. Die meisten wurden nach der US-Invasion im Herbst 2001 in Afghanistan gefegt und von klassifiziert die US-Regierung als feindliche Kämpfer. | |
Liste der saudischen Häftlinge in Guantanamo Bay: Seit Januar 2002 wurden in den Guantanamo Bay-Internierungslagern der Vereinigten Staaten auf ihrem Marinestützpunkt in Kuba insgesamt 133 saudische Staatsbürger festgehalten. Die meisten wurden nach der US-Invasion im Herbst 2001 in Afghanistan gefegt und von klassifiziert die US-Regierung als feindliche Kämpfer. | |
Abdallah Muhammed at-Tom: Abdallah Muhammed at-Tom war ein sudanesischer Politiker. Er war ein Scheich der Arakiyin. Er war ein bedeutender Pächter des Gezira-Programms. Bei den Parlamentswahlen 1953 wurde er als Kandidat der Nationalen Unionistischen Partei aus Madina in das Repräsentantenhaus gewählt. | |
Abdallah Ndour: Abdallah Ndour ist ein senegalesischer Fußballprofi, der als Verteidiger für den FC Sochaux-Montbéliard spielt. | ![]() |
Abdallah Ndour: Abdallah Ndour ist ein senegalesischer Fußballprofi, der als Verteidiger für den FC Sochaux-Montbéliard spielt. | ![]() |
Abdallah Nasur: Abdul Abdallah Nasur ist ein pensionierter ugandischer Militäroffizier und Verwaltungsbeamter. Unter Präsident Idi Amin war er von Januar 1975 bis Januar 1976 und von August 1976 bis April 1979, als Amin gestürzt wurde, Gouverneur der Zentralprovinz. Von Januar bis August 1976 war er auch Gouverneur der Provinz Karamoja. | |
Abdallah Ndour: Abdallah Ndour ist ein senegalesischer Fußballprofi, der als Verteidiger für den FC Sochaux-Montbéliard spielt. | ![]() |
Abdallah Kigoda: Abdallah Omar Kigoda war von 1995 bis 2015 tansanischer CCM-Politiker und Abgeordneter des Wahlkreises Handeni. Von 1996 bis 1997 war er Minister für Industrie und Handel, von 1997 bis 2000 Minister für Energie und Mineralien und Staatsminister Büro des Präsidenten für Planung und Privatisierung von 2000 bis 2005 und erneut als Minister für Industrie und Handel von 2012 bis 2015. | ![]() |
Abdallah bin Laden: Abdallah bin Osama bin Mohammed bin Awad bin Laden ist der Sohn von Osama bin Laden und Osamas erster Frau Najwa Ghanhem. Er ist nicht zu verwechseln mit Osama bin Ladens Halbbruder Abdullah bin Laden oder dem älteren Scheich Abdullah bin Laden, der 2002 im Alter von 75 Jahren starb. | |
Abdallah Ougazzaden: Abdallah Ougazzaden ist Professor am Georgia Institute of Technology (GIT) und Direktor des Georgia Tech Lorraine (GTL) auf dem europäischen Campus des GIT. Er ist Mitbegründer und Mitpräsident des Institut Lafayette, einer Innovationsplattform für fortschrittliche Halbleitermaterialien / -geräte. Darüber hinaus war er zuvor drei Mal als Direktor des gemeinsamen internationalen Labors UMI zwischen Georgia Tech und dem französischen CNRS tätig. Die spezifischen Forschungsschwerpunkte von Ougazzaden decken die Bereiche Halbleitermaterialien, Photonik und Optoelektronik ab. Er hat über 450 Artikel veröffentlicht und 26 Patente in diesen Bereichen generiert. | ![]() |
Abdullah Pascha: Abdullah Pascha kann sich beziehen auf:
| |
Abdullah Pascha ibn Ali: Abdullah Pascha ibn Ali war zwischen Mai 1820 und Mai 1832 der osmanische Gouverneur (wali) von Sidon Eyalet, mit einer neunmonatigen Unterbrechung in den Jahren 1822 bis 1823. Wie seine Vorgänger Jazzar Pasha und Sulayman Pasha regierte Abdullah Pasha von der Hafenstadt Acre aus. Während seiner Regierungszeit fielen ganz Palästina und die syrische Küste unter seine Gerichtsbarkeit. Zu seinen wichtigsten militärischen Siegen gehörte das Überleben einer kaiserlichen Belagerung von Acre im Jahr 1822, die von der Familie Farhi als Vergeltung für Abdullahs Hinrichtung seines Mentors Haim Farhi angestiftet wurde, die Unterdrückung der Revolten im Libanon und in Jerusalem im Jahr 1824 bzw. 1826 und die Eroberung der Festung Sanur im Jahr 1831. | |
Abdullah Pascha ibn Ali: Abdullah Pascha ibn Ali war zwischen Mai 1820 und Mai 1832 der osmanische Gouverneur (wali) von Sidon Eyalet, mit einer neunmonatigen Unterbrechung in den Jahren 1822 bis 1823. Wie seine Vorgänger Jazzar Pasha und Sulayman Pasha regierte Abdullah Pasha von der Hafenstadt Acre aus. Während seiner Regierungszeit fielen ganz Palästina und die syrische Küste unter seine Gerichtsbarkeit. Zu seinen wichtigsten militärischen Siegen gehörte das Überleben einer kaiserlichen Belagerung von Acre im Jahr 1822, die von der Familie Farhi als Vergeltung für Abdullahs Hinrichtung seines Mentors Haim Farhi angestiftet wurde, die Unterdrückung der Revolten im Libanon und in Jerusalem im Jahr 1824 bzw. 1826 und die Eroberung der Festung Sanur im Jahr 1831. | |
Abdallah Possi: Dr. Abdallah Saleh Possi ist der tansanische Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland. Er ist auch in Österreich, Bulgarien, der Tschechischen Republik, dem Heiligen Stuhl, Ungarn, Polen, Rumänien und der Schweiz akkreditiert. Vor seiner Ernennung zum Botschafter war Dr. Possi Mitglied des Parlaments und stellvertretender Staatsminister in das für Menschen mit Behinderungen zuständige Amt des Premierministers. Zuvor war er als Dozent an der Universität von Dodoma in Tansania tätig. und praktizierte als Anwalt des High Court of Tanzania. Er hatte auch als Tutor am Institut für Justizverwaltung in Lushoto, Tanga, Tansania gearbeitet. Er hält LL.B. und LL.M. von der Universität von Daressalam (Tansania) und ein Dr. phil. von der Universität Erlangen - Nürnberg in Deutschland. | ![]() |
Abdallah Qara'ali: Abdallah Qara'ali, OLM, war ein renommierter libanesischer Jurist und Prälat der syrisch-maronitischen Kirche von Antiochia, besser bekannt als maronitisch-katholische Kirche. Er diente von 1716 bis zu seinem Tod 1742 als Archeparch von Beirut, ist aber auch als Mitbegründer des libanesischen maronitischen Ordens bekannt. | |
Abdallah Qara'ali: Abdallah Qara'ali, OLM, war ein renommierter libanesischer Jurist und Prälat der syrisch-maronitischen Kirche von Antiochia, besser bekannt als maronitisch-katholische Kirche. Er diente von 1716 bis zu seinem Tod 1742 als Archeparch von Beirut, ist aber auch als Mitbegründer des libanesischen maronitischen Ordens bekannt. | |
Abdul Nasser Qardash: Abdul Nasser Qardash ist ein im Irak geborener Militant, der 2019 fälschlicherweise als Führer des Islamischen Staates Irak und der Levante (ISIL) gemeldet wurde. Er wurde auch "The Professor" und "Destroyer" genannt. Obwohl seine Rolle innerhalb von ISIL unklar ist, wird er als einer der obersten Kommandeure von ISIL gemeldet und als potenzieller Kandidat für die Nachfolge von ISIL-Führungskräften genannt. Doch wenige Tage nach dem Tod von Al-Baghdadi wurde Abdul-Rahman Al-Mawlah, bekannt als Abu Ibrahim al-Hashimi al-Qurashi, schließlich zum neuen erklärten Führer des IS gewählt. | |
Abdallah Ragab: Abdallah Ragab ist ein defensiver (linker) Mittelfeldspieler des ägyptischen Premier League-Teams Telephonat Bani Sweif. Ragab war bei Masry erfolgreich, bevor er zu ENPPI wechselte. | |
Abdullah Al-Mabrouk: Abdullah Roaei Al-Mabrouk ist ein saudi-arabischer Langstreckenläufer. Bei den Olympischen Sommerspielen 1972 trat er auf den 5000 Metern der Männer an. | |
Abdullah S. Jum'ah: Abdallah S. Jum'ah ist ein bekannter saudischer Geschäftsmann und ehemaliger Präsident und CEO von Saudi Aramco, eine Position, die er von Januar 1995 bis Dezember 2008 innehatte. | |
Abdullah Said al Libi: Abdullah Said al-Libi wird als operativer Führer der Al-Qaida in Pakistan beschrieben. Er soll zuvor beim libyschen Militär gedient haben. Er führte eine paramilitärische Al-Qaida-Truppe an. Said al-Libi wurde am 17. Dezember 2009 in Nordwaziristan bei einem Drohnenangriff getötet. Im April 2009 hatte er eine Erklärung veröffentlicht, in der er sich als Anführer der Bemühungen von Al-Qaida identifizierte, die Kontrolle über Khorasan zu übernehmen - eine alte islamische Provinz, zu der Afghanistan, Pakistan und einige benachbarte Gebiete gehörten. | |
Abdallah El Said: Abdallah Mahmoud El Said Bekhit ist ein ägyptischer Fußballprofi, der als offensiver Mittelfeldspieler für Pyramids und die ägyptische Nationalmannschaft spielt. | ![]() |
Abdallah sagte Sarouma: Abdallah Said Sarouma ist ein komorischer Politiker aus Mohéli. Vom 26. Mai 2016 bis 26. Mai 2019 war er als Vizepräsident für Verkehr, Post und Telekommunikation sowie Informations- und Kommunikationstechnologie auf den Komoren verantwortlich. | |
Abu Laith al-Libi: Ali Ammar Ashur al-Rufayi , bekannt als Abu Laith al-Libi , war ein hochrangiger Führer der Al-Qaida-Bewegung in Afghanistan, der in mehreren Al-Qaida-Videos auftrat. Es wurde angenommen, dass er in den Stammesregionen von Waziristan aktiv war. Er diente auch als Al-Qaida-Sprecher. Nach Angaben der Defense Intelligence Agency war er ein "Experte für Guerillakrieg". | ![]() |
Abdallah Salamé Zureikat: Abdallah Salamé Zureikat war ein jordanischer Botschafter. | |
Abdallah al-Ajmi: Abdallah Saleh Ali Al Ajmi war ein kuwaitischer Staatsbürger, der in den Haftlagern der Vereinigten Staaten in Guantanamo Bay in Kuba außergerichtlich inhaftiert war. Seine Seriennummer für die Internierung in Guantánamo war 220. Berichten der Joint Task Force Guantanamo zur Terrorismusbekämpfung zufolge wurde er am 2. August 1978 in Almadi, Kuwait, geboren. | |
Abdallah al-Ajmi: Abdallah Saleh Ali Al Ajmi war ein kuwaitischer Staatsbürger, der in den Haftlagern der Vereinigten Staaten in Guantanamo Bay in Kuba außergerichtlich inhaftiert war. Seine Seriennummer für die Internierung in Guantánamo war 220. Berichten der Joint Task Force Guantanamo zur Terrorismusbekämpfung zufolge wurde er am 2. August 1978 in Almadi, Kuwait, geboren. | |
Abdallah al-Ajmi: Abdallah Saleh Ali Al Ajmi war ein kuwaitischer Staatsbürger, der in den Haftlagern der Vereinigten Staaten in Guantanamo Bay in Kuba außergerichtlich inhaftiert war. Seine Seriennummer für die Internierung in Guantánamo war 220. Berichten der Joint Task Force Guantanamo zur Terrorismusbekämpfung zufolge wurde er am 2. August 1978 in Almadi, Kuwait, geboren. | |
Abdullah Saleh al-Ashtal: Abdullah Saleh Al-Ashtal war ein jemenitischer Diplomat, der fast 30 Jahre lang Ständiger Vertreter bei den Vereinten Nationen in New York City war. | |
Abdallah Salem el-Badri: Abdalla Salem el-Badri ist ein ehemaliger libyscher Beamter, der als Vorsitzender der National Oil Corporation (NOC), Erdölminister, Energieminister, Managementminister und stellvertretender Premierminister fungierte. Er war auch der am längsten amtierende Generalsekretär der OPEC und hatte diese Position 1994 und dann 2007–2016 inne. Er ist libyscher Staatsbürger und lebt in Österreich. Er ist verheiratet und hat fünf Kinder. | ![]() |
Abdallah al-Ajmi: Abdallah Saleh Ali Al Ajmi war ein kuwaitischer Staatsbürger, der in den Haftlagern der Vereinigten Staaten in Guantanamo Bay in Kuba außergerichtlich inhaftiert war. Seine Seriennummer für die Internierung in Guantánamo war 220. Berichten der Joint Task Force Guantanamo zur Terrorismusbekämpfung zufolge wurde er am 2. August 1978 in Almadi, Kuwait, geboren. | |
Abdallah al-Ajmi: Abdallah Saleh Ali Al Ajmi war ein kuwaitischer Staatsbürger, der in den Haftlagern der Vereinigten Staaten in Guantanamo Bay in Kuba außergerichtlich inhaftiert war. Seine Seriennummer für die Internierung in Guantánamo war 220. Berichten der Joint Task Force Guantanamo zur Terrorismusbekämpfung zufolge wurde er am 2. August 1978 in Almadi, Kuwait, geboren. | |
Abdallah al-Ajmi: Abdallah Saleh Ali Al Ajmi war ein kuwaitischer Staatsbürger, der in den Haftlagern der Vereinigten Staaten in Guantanamo Bay in Kuba außergerichtlich inhaftiert war. Seine Seriennummer für die Internierung in Guantánamo war 220. Berichten der Joint Task Force Guantanamo zur Terrorismusbekämpfung zufolge wurde er am 2. August 1978 in Almadi, Kuwait, geboren. | |
Abdallah Deeb: Abdallah Khaled Deeb Salim ist ein jordanischer Fußballspieler palästinensischer Herkunft, der für Al-Salt SC spielt. | |
Abdallah Salim Bawazir: Abdallah Salim Bawazir war ein bekannter jemenitischer Schriftsteller, Kurzgeschichtenschreiber, Kolumnist und Autor. Er wurde in der Stadt Ghayl Bawazir in der Provinz Hadhramaut geboren. Mit 16 Jahren beendete er seine Schulausbildung und ging wegen der Armut seiner Familie auf der Suche nach Arbeit nach Aden. Dort arbeitete er mehrere Jahre in verschiedenen Handelsgeschäften, bevor er 1962 nach Hadhramaut zurückkehrte. Sein Aufenthalt in Mukalla, der Hauptstadt von Hadhramaut, war jedoch nur von kurzer Dauer und er kehrte 1963 nach Aden zurück und arbeitete als Manager eines bekannten Handelsgeschäfts für die nächsten 33 Jahre speichern. 1997 versuchte er noch einmal, sich in Mukalla niederzulassen, aber auch dieser Versuch war erfolglos. Er kehrte zum letzten Mal nach Aden zurück, um die letzten Jahre seines Lebens zu verbringen. | |
Abdallah Deeb: Abdallah Khaled Deeb Salim ist ein jordanischer Fußballspieler palästinensischer Herkunft, der für Al-Salt SC spielt. | |
Abdallah Schleifer: S. Abdallah S. Schleifer ist ein bekannter Nahostexperte. Senior Fellow am Foreign Policy Research Institute und am Royal Aal al-Bayt Institut für islamisches Denken (Jordanien). | |
Abdallah Shahat: Abdallah Shahat ist ein ägyptischer Fußballspieler, der als Mittelfeldspieler spielt. Derzeit spielt er für den ENPPI Club in der ägyptischen Premier League. | |
Shamil Basayev: Shamil Salmanovich Basayev war ein hochrangiger Führer der tschetschenischen Bewegung und Terrorist. | ![]() |
Abdallah Sharif: Abdallah Sharif ist ein libyscher Fußballspieler. Derzeit spielt er als Mittelfeldspieler für den libyschen Premier League-Club Madina. | |
Abdallah Sidani: Abdallah Sidani ist ein pensionierter libanesischer Wrestler, der an den Olympischen Sommerspielen 1948 teilgenommen hat. | |
Abdallah Sima: Abdallah Dipo Sima ist ein professioneller senegalesischer Fußballspieler, der als Stürmer für Slavia Prag in der Fortuna Liga spielt. | |
Abdallah Somekh: Abdallah (Ovadia) Somekh war ein irakisch-jüdischer Hakham, Rosh Yeshiva und Posek. | |
Abdallah Somekh: Abdallah (Ovadia) Somekh war ein irakisch-jüdischer Hakham, Rosh Yeshiva und Posek. | |
Abdullah Tabarak Ahmad: Abdullah Tabarak Ahmad ist ein marokkanischer Staatsbürger, der in den Haftlagern der Vereinigten Staaten in Guantanamo Bay in Kuba außergerichtlich inhaftiert ist. | |
Abdullah Tal: Abdullah El Tell diente während des Palästina-Krieges 1948 in der Transjordanischen Arabischen Legion und stieg vom Rang eines Kompaniechefs zum Militärgouverneur der Altstadt von Jerusalem auf. Später wurde er beschuldigt, an der Ermordung von König Abdullah I. beteiligt gewesen zu sein - was er bestritt - und verbrachte viele Jahre in Ägypten, bevor er 1967 nach Jordanien zurückkehrte. | ![]() |
Abdallah Tazi: Abdallah Tazi ist ein marokkanischer Fußballspieler, der bei den Olympischen Sommerspielen 1972 und dem Afrikanischen Nationen-Pokal 1978 für Marokko spielte. Er spielte auch für den Moghreb Athletic Club. | |
Liste der saudischen Häftlinge in Guantanamo Bay: Seit Januar 2002 wurden in den Guantanamo Bay-Internierungslagern der Vereinigten Staaten auf ihrem Marinestützpunkt in Kuba insgesamt 133 saudische Staatsbürger festgehalten. Die meisten wurden nach der US-Invasion im Herbst 2001 in Afghanistan gefegt und von klassifiziert die US-Regierung als feindliche Kämpfer. | |
Liste der kasachischen Häftlinge in der Guantanamo-Bucht: Das US-Verteidigungsministerium gibt zu, vier kasachische Häftlinge in Guantánamo festgehalten zu haben. Seit der Eröffnung der Lager am 11. Januar 2002 wurden in den Haftlagern in Guantanamo Bay in Kuba insgesamt 778 Häftlinge außergerichtlich inhaftiert. Die Lagerbevölkerung erreichte 2004 ihren Höhepunkt Seit dem Urteil des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten in der Rechtssache Rasul gegen Bush wurden nur neunzehn neue Häftlinge, alle "hochwertigen Häftlinge", dorthin gebracht. Im Januar 2008 betrug die Lagerbevölkerung ungefähr 285. | |
Abdallah Ulega: Abdallah Hamis Ulega ist ein tansanischer Politiker und Mitglied der politischen Partei Chama Cha Mapinduzi. Er wurde 2015 zum Abgeordneten von Mkuranga gewählt. Ulega ist auch stellvertretender Minister für Viehzucht und Fischerei. | |
Abdallah Wafy: Abdallah Wafy war ein nigerianischer Beamter und Diplomat. Von 2013 bis 2015 war er stellvertretender Sonderbeauftragter des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für die Demokratische Republik Kongo der Stabilisierungsmission der Organisation der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo (MONUSCO). Er befehligte die Rechtsstaatlichkeit Abteilung. Er wurde am 26. Juni 2013 vom Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki-moon, in diese Position berufen. Er trat die Nachfolge von Leila Zerrougui aus Algerien an und wurde 2015 von David Gressly abgelöst. | ![]() |
Abdallah Wali: Abdallah Muhammad Wali wurde zu Beginn der nigerianischen Vierten Republik auf der Plattform der Demokratischen Volkspartei (PDP) zum Senator für den Wahlkreis Sokoto Süd des nigerianischen Bundesstaates Sokoto gewählt. Er trat sein Amt am 29. Mai 1999 an. | |
Abdallah El-Yafi: Abdallah El-Yafi war der libanesische Premierminister, der zwischen 1938 und 1969 zwölf Mal diente. | ![]() |
Abdallah Yaisien: Abdallah Yaisien ist ein französischer Profifußballer, der für Al Mokawloon in der ägyptischen Premier League spielt. | |
Abdallah Zakher: Abdallah Zakher (1684–1748) war Syrer und Typograf. Er war ein melkitischer Christ zur Zeit der Wiederherstellung der Gemeinschaft mit Rom durch die Kirche und gründete unter anderem die erste Druckerei im Nahen Osten. | |
Abdallah Zohdy: Abdallah Zohdy war ein ägyptischer Sportschütze. Er nahm an der 25-Meter-Pistole bei den Olympischen Sommerspielen 1964 teil. | |
Abdallah Zouaghi: Abdallah Zouaghi war Mitglied des Arab Scout Committee. | ![]() |
Abdallah Zrika: Abdallah Zrika ist einer der bekanntesten Dichter Marokkos. Seine Gedichte sind frei, basieren auf gesprochener Sprache und sind in ihrer Spontaneität in der zeitgenössischen arabischen Literatur konkurrenzlos. Für die marokkanische Jugend der politisch und sozial repressiven Jahre der 1970er Jahre war er das Ideal der Poesie, der Lebens- und Meinungsfreiheit. | |
Liste der saudischen Häftlinge in Guantanamo Bay: Seit Januar 2002 wurden in den Guantanamo Bay-Internierungslagern der Vereinigten Staaten auf ihrem Marinestützpunkt in Kuba insgesamt 133 saudische Staatsbürger festgehalten. Die meisten wurden nach der US-Invasion im Herbst 2001 in Afghanistan gefegt und von klassifiziert die US-Regierung als feindliche Kämpfer. | |
Abdallah al-Adil: Abu Muhammad ʿAbdallah 'al-ʿAdil' war ein Almohadenkalif, ein ehemaliger Gouverneur in al-Andalus, der den Mord an seinem Vorgänger Abd al-Wahid I. herausforderte und sicherte. Sein Staatsstreich von 1224 leitete eine Zeit der Instabilität ein, die weit über seine hinausging eigener Tod im Jahr 1227. Er wird oft als einer der katastrophalsten Kalifen der Almohaden angesehen. Sein Putsch teilte die Almohaden und setzte den Verlust von Al-Andalus und den möglichen Zusammenbruch des Almohadenstaates in Gang. | ![]() |
Abdullah al-Ahmar: Abdullah Al-Ahmar ist ein syrischer Politiker und prominentes Mitglied der Arab Socialist Ba'ath Party. Er ist der stellvertretende Generalsekretär des Nationalen Kommandos der Ba'ath-Partei. | ![]() |
Abdallah al-Ajmi: Abdallah Saleh Ali Al Ajmi war ein kuwaitischer Staatsbürger, der in den Haftlagern der Vereinigten Staaten in Guantanamo Bay in Kuba außergerichtlich inhaftiert war. Seine Seriennummer für die Internierung in Guantánamo war 220. Berichten der Joint Task Force Guantanamo zur Terrorismusbekämpfung zufolge wurde er am 2. August 1978 in Almadi, Kuwait, geboren. | |
Abdallah Laroui: Abdallah Laroui ist ein marokkanischer Philosoph, Historiker und Schriftsteller. Neben einigen Werken auf Französisch wurde sein philosophisches Projekt hauptsächlich auf Arabisch geschrieben. Er gehört zu den meistgelesenen und diskutierten arabischen und marokkanischen Philosophen. | ![]() |
Abdallah al-Asbah: Abdallah al-Asbah ) war ein palästinensischer Rebellenkommandeur, der an dem arabischen Aufstand von 1936 bis 1939 in Palästina teilnahm. Er wurde von britischen Streitkräften nahe der Grenze zum Libanon getötet. Er wurde im Dorf al-Ja'una in der Nähe von Safad geboren. | ![]() |
Abdallah al-Battal: Abdallah al-Battal war ein muslimisch-arabischer Befehlshaber in den arabisch-byzantinischen Kriegen des frühen 8. Jahrhunderts und nahm an mehreren Kampagnen des Kalifats der Umayyaden gegen das byzantinische Reich teil. Historische Fakten über sein Leben sind spärlich, aber nach seinem Tod wuchs eine umfangreiche pseudohistorische und legendäre Tradition um ihn herum, und er wurde als Sayyid Battal Ghazi eine berühmte Figur sowohl in der arabischen als auch in der späteren türkischen Epos. | |
Abdallah al-Ghalib: Abdallah al-Ghalib Billah war der zweite saadische Sultan Marokkos. Er trat die Nachfolge seines Vaters Mohammed ash-Sheikh als Sultan von Marokko an. | ![]() |
Abdallah al-Ghalib II: Abdallah al-Ghalib II. War ein Mitglied der saadischen Dynastie, die während der Erbfolgekonflikte innerhalb der Dynastie zwischen 1603 und 1627 Teile Marokkos regierte. Er war der Sohn von Muhammad al-Sheikh al-Ma'mun, der seinerseits der Sohn war des mächtigen Sultans Ahmad al-Mansur. | |
Abdallah al-Ghalib: Abdallah al-Ghalib Billah war der zweite saadische Sultan Marokkos. Er trat die Nachfolge seines Vaters Mohammed ash-Sheikh als Sultan von Marokko an. | ![]() |
Abdallah al-Ghazwani: Abu Mohammed Abdallah al-Ghazwani war ein Sufi-Heiliger aus Marokko in der Tradition von al-Jazuli und Ash-Shadhili. Er war der Nachfolger von Abdelaziz al-Tebaa. Etwa zweihundert Jahre nach seinem Tod wurde er einer der Sabaatou-Rijales , der sieben Heiligen von Marrakesch, einer von al-Yusi auf Betreiben des Sultans Moulay Ismael (1672–1727) gegründeten Institution. Abdallah al-Ghazwani schrieb über die Idee von die Tariqa Muhammadiyya. Al-Ghazwani kombinierte die Ideen von Ibn Arabi und al-Jili über die Versenkung des Heiligen in die muslimische Essenz (dhat) mit einem Schwerpunkt auf die Notwendigkeit des Engagements des Heiligen in der Gesellschaft. Al-Ghazwani war auch bekannt für seine Fähigkeit, Brunnen zu versenken und Kanäle zu bauen. | ![]() |
Abdullah al-Harari: Abdullah ibn Muhammad ibn Yusuf Al-Harariyy war ein Harari-Muhaddith und Gelehrter der islamischen Rechtsprechung. Er lebte und lehrte in Beirut, Libanon, und war der Gründer von Al-Ahbash, einer religiösen Bewegung der Sufi. | |
Abdallah al-Hubal: Abdallah al-Hubal war ein jemenitischer Serienmörder. | |
Abdallah al-Khazin: Abdallah al-Khazin war ein Militärbefehlshaber, der den Ikhshididen von Ägypten diente. | |
Abdallah al-Mahdi Billah: Abu Muhammad Ubayd Allah ibn al-Husain , besser bekannt unter seinem Regierungsnamen Abu Muhammad Ubayd Allah al-Mahdi Billah , war der Gründer des Isma'ili Fatimid Kalifats, des einzigen großen schiitischen Kalifats in der islamischen Geschichte, und des elften Imams des isma'ili Glaubens. | ![]() |
Wednesday, February 17, 2021
Abdullah II of Jordan, Abdallah II of Ifriqiya, Abdallah II of Ifriqiya
Subscribe to:
Post Comments (Atom)
-
3-2-1 Kontakt: 3-2-1 Contact ist eine amerikanische naturwissenschaftliche Fernsehsendung, die von der Kinderfernsehwerkstatt produzie...
-
Alpines Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2009: Das alpine Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2...
No comments:
Post a Comment