Wednesday, February 17, 2021

Ab Chenar, Ab Chendar, Landeh, Ab Chendar

Ab Chenar:

Ab Chenar oder Abchenar können sich auf verschiedene Orte im Iran beziehen:

  • Ab Chenar, Chaharmahal und Bakhtiari
  • Ab Chenar-e Olya, Provinz Chaharmahal und Bakhtiari
  • Ab Chenar-e Sofla, Provinz Chaharmahal und Bakhtiari
  • Ab Chenar, Fars
  • Ab Chenar, Khuzestan
  • Ab Chenar, Andika, Provinz Khuzestan
  • Ab Chenar, Kohgiluyeh und Boyer-Ahmad
  • Abchenar, Kohgiluyeh
  • Ab Chenar-e Bid Anjir, Kohgiluyeh und die Provinz Boyer-Ahmad
  • Ab Chenar, Lorestan
Ab Chendar, Landeh:

Ab Chendar ist ein Dorf im Landkreis Olya Tayeb im Zentralbezirk des Landkreises Landeh, Kohgiluyeh und der iranischen Provinz Boyer-Ahmad. Bei der Volkszählung 2006 war die Bevölkerung 31 in 7 Familien.

Ab Chendar:

Ab Chendar oder Abchendar können sich auf verschiedene Orte im Iran beziehen:

  • Ab Chendar, Abezhdan, Provinz Khuzestan
  • Ab Chendar, Chelo, Provinz Khuzestan
  • Ab Chendar, Kushk, Provinz Khuzestan
  • Ab Chendaran (Begriffsklärung) , Kohgiluyeh und Provinz Boyer-Ahmad
  • Ab Chendar, Boyer-Ahmad, Kohgiluyeh und Boyer-Ahmad Provinz
  • Ab Chendar, Charusa, Kohgiluyeh und Provinz Boyer-Ahmad
  • Ab Chendar, Landeh, Kohgiluyeh und Provinz Boyer-Ahmad
Ab Chendar, Charusa:

Ab Chendar ist ein Dorf im Landkreis Tayebi-ye Sarhadi-ye Gharbi, im Distrikt Charusa, im Landkreis Kohgiluyeh, in Kohgiluyeh und in der iranischen Provinz Boyer-Ahmad. Bei der Volkszählung 2006 lebten 588 Menschen in 107 Familien.

Abchi:

Abchi ist ein Dorf im Landkreis Kuhdasht-e Shomali im Zentralbezirk des Landkreises Kuhdasht in der iranischen Provinz Lorestan. Bei der Volkszählung 2006 betrug die Einwohnerzahl 108 in 22 Familien.

Abcho:

Abcho ist eine japanische Pop-Einheit, die sich aus zwei Mitgliedern der japanischen Popgruppe Morning Musume zusammensetzt. Zu ihrer Untergruppe gehören ältere / graduierte Mitglieder, Dream Morning Musume und die J-Pop Metal-Gruppe Hangry & Angry: Hitomi Yoshizawa und Rika Ishikawa. Sie gründeten sich Mitte Februar 2012 und veröffentlichten am 23. Mai 2012 ihre erste Single.

Ab Chur:

Ab Chur ist ein Dorf im Landkreis Aladagh im Zentralbezirk des Landkreises Bojnord in der Provinz Nord-Khorasan im Iran. Bei der Volkszählung 2006 lebten 437 Menschen in 106 Familien.

Abchuiyeh:

Abchuiyeh ist ein Dorf im Landkreis Tudeshk, Distrikt Kuhpayeh, Landkreis Isfahan, Provinz Isfahan, Iran. Bei der Volkszählung 2006 war die Bevölkerung 60 in 18 Familien.

Abchuiyeh:

Abchuiyeh ist ein Dorf im Landkreis Tudeshk, Distrikt Kuhpayeh, Landkreis Isfahan, Provinz Isfahan, Iran. Bei der Volkszählung 2006 war die Bevölkerung 60 in 18 Familien.

Amikacin:

Amikacin ist ein Antibiotikum, das bei einer Reihe von bakteriellen Infektionen eingesetzt wird. Dies umfasst Gelenkinfektionen, intraabdominale Infektionen, Meningitis, Lungenentzündung, Sepsis und Harnwegsinfektionen. Es wird auch zur Behandlung von multiresistenter Tuberkulose eingesetzt. Es wird durch Injektion in eine Vene mit einer Infusion oder in einen Muskel verwendet.

Abszisse und Ordinate:

Im allgemeinen Sprachgebrauch bezieht sich die Abszisse auf die horizontale ( x ) Achse und die Ordinate auf die vertikale ( y ) Achse eines zweidimensionalen Standardgraphen.

Abciximab:

Abciximab , ein Glykoprotein-IIb / IIIa-Rezeptorantagonist, der von Janssen Biologics BV hergestellt und von Eli Lilly unter dem Handelsnamen ReoPro vertrieben wird , ist ein Thrombozytenaggregationshemmer, der hauptsächlich während und nach Koronararterienverfahren wie Angioplastie verwendet wird, um zu verhindern, dass Thrombozyten zusammenkleben und Thrombusbildung verursachen innerhalb der Koronararterie. Es ist ein Glykoprotein IIb / IIIa-Inhibitor.

Abciximab:

Abciximab , ein Glykoprotein-IIb / IIIa-Rezeptorantagonist, der von Janssen Biologics BV hergestellt und von Eli Lilly unter dem Handelsnamen ReoPro vertrieben wird , ist ein Thrombozytenaggregationshemmer, der hauptsächlich während und nach Koronararterienverfahren wie Angioplastie verwendet wird, um zu verhindern, dass Thrombozyten zusammenkleben und Thrombusbildung verursachen innerhalb der Koronararterie. Es ist ein Glykoprotein IIb / IIIa-Inhibitor.

Abciximab:

Abciximab , ein Glykoprotein-IIb / IIIa-Rezeptorantagonist, der von Janssen Biologics BV hergestellt und von Eli Lilly unter dem Handelsnamen ReoPro vertrieben wird , ist ein Thrombozytenaggregationshemmer, der hauptsächlich während und nach Koronararterienverfahren wie Angioplastie verwendet wird, um zu verhindern, dass Thrombozyten zusammenkleben und Thrombusbildung verursachen innerhalb der Koronararterie. Es ist ein Glykoprotein IIb / IIIa-Inhibitor.

Abckiria:

Abckiria , auf Englisch "ABC book", ist das erste Buch, das in finnischer Sprache veröffentlicht wurde. Es wurde von Mikael Agricola, einem Bischof und lutherischen Reformer, geschrieben und erstmals 1543 veröffentlicht. Agricola schrieb das Buch, während er an der ersten finnischen Übersetzung des Neuen Testaments arbeitete.

Abc Nachrichten:

ABC News ist die Nachrichtenabteilung des Rundfunknetzes der American Broadcasting Company (ABC) von Walt Disney Television. Das Flaggschiff ist die tägliche Abendnachrichtensendung ABC World News Tonight mit David Muir . Weitere Programme sind die morgendliche Nachrichten-Talkshow Good Morning America , Nightline , Primetime und 20/20 sowie das Programm für politische Angelegenheiten am Sonntagmorgen in dieser Woche mit George Stephanopoulos .

Abc Nachrichten:

ABC News ist die Nachrichtenabteilung des Rundfunknetzes der American Broadcasting Company (ABC) von Walt Disney Television. Das Flaggschiff ist die tägliche Abendnachrichtensendung ABC World News Tonight mit David Muir . Weitere Programme sind die morgendliche Nachrichten-Talkshow Good Morning America , Nightline , Primetime und 20/20 sowie das Programm für politische Angelegenheiten am Sonntagmorgen in dieser Woche mit George Stephanopoulos .

ABC News Radio:

ABC News Radio ist der Radiodienst von ABC Audio, einem Geschäftsbereich von ABC News in den USA. Früher unter dem Namen ABC Radio News bekannt , liefert ABC News Radio über Skyview Networks fünfminütige Nachrichtensendungen zu jeder vollen Stunde und Kurznachrichten zur halben Stunde an seine Netzwerkpartner. ABC News Radio ist die größte kommerzielle Radio-Nachrichtenorganisation in den USA.

Cobra Records:

Cobra Records war ein unabhängiges Plattenlabel, das von 1956 bis 1959 tätig war. Das Label startete die Karriere der Chicagoer Blueskünstler Otis Rush, Magic Sam und Buddy Guy und "signalisierte die Ankunft einer neuen Generation von Blueskünstlern und einen neuen Sound ... um der West Side Sound genannt zu werden. "

Abcodia:

Abcodia ist ein Unternehmen, das sich auf Biomarker für die Krebsvorsorge konzentriert. Ziel ist es, Biomarker zu entdecken, die zur Früherkennung von Krebs eingesetzt werden können.

Abcon Complex & Towers:

Abcon Complex & Towers ist ein geplanter Gebäudekomplex in Nairobi, Kenias Hauptstadt und größte Stadt.

Abcott:

Abcott ist ein Weiler in South Shropshire, England.

Abcoude:

Abcoude ist eine Stadt und ehemalige Gemeinde in den Niederlanden in der Provinz Utrecht. Seit 2011 ist es Teil der Gemeinde De Ronde Venen.

Baambrugge:

Baambrugge ist ein Dorf am Fluss Angstel in der niederländischen Provinz Utrecht. Es ist Teil der Gemeinde De Ronde Venen und liegt etwa 14 km südöstlich von Amsterdam. Im Jahr 2001 hatte das Dorf Baambrugge 925 Einwohner. Die bebaute Fläche der Stadt betrug 0,21 km² und umfasste 365 Wohnhäuser. Das statistische Gebiet "Baambrugge", das auch die Randgebiete des Dorfes sowie die umliegende Landschaft umfassen kann, hat rund 1000 Einwohner.

Abcoude-Proostdij:

Abcoude-Proostdij ist eine ehemalige Gemeinde in der niederländischen Provinz Utrecht. Abcoude-Proostdij umfasste den nördlichen Teil der heutigen Gemeinde Abcoude, einschließlich des Dorfes Abcoude.

Abcoude-Proostdij:

Abcoude-Proostdij ist eine ehemalige Gemeinde in der niederländischen Provinz Utrecht. Abcoude-Proostdij umfasste den nördlichen Teil der heutigen Gemeinde Abcoude, einschließlich des Dorfes Abcoude.

Abcoude Bahnhof:

Abcoude ist ein Bahnhof in Abcoude, Niederlande.

Abcoulomb:

Das Abcoulomb oder die elektromagnetische Ladungseinheit ist die abgeleitete physikalische Einheit der elektrischen Ladung im cgs-emu-Einheitensystem. Ein Abcoulomb entspricht zehn Coulomb.

ABCP:

ABCP kann sich beziehen auf:

  • Eine Band namens Pain, eine amerikanische Heavy Metal Band
  • Army Body Composition Program, ein Programm der US-Armee, das Größen- und Gewichtsstandards vorschreibt
  • Asset-Backed Commercial Paper
  • Ein alternativer Name für ABCG2, die ATP-Bindungskassette des menschlichen Gens, Unterfamilie G (WEISS), Mitglied 2
  • Als erstellter kritischer Pfad Teil des Algorithmus für die Methode des kritischen Pfads
  • Assoziativitätsbasiertes Clustering-Protokoll, eine Erweiterung des assoziativitätsbasierten Routings
Alphabet:

Ein Alphabet ist ein standardisierter Satz grundlegender geschriebener Symbole oder Grapheme, die die Phoneme bestimmter gesprochener Sprachen darstellen. Nicht alle Schriftsysteme repräsentieren die Sprache auf diese Weise. In einer Silbe repräsentiert jedes Zeichen beispielsweise eine Silbe, und logografische Systeme verwenden Zeichen, um Wörter, Morpheme oder andere semantische Einheiten darzustellen.

ABCs of Death 2:

ABCs of Death 2 ist ein amerikanischer Anthologie-Horror-Comedy-Film aus dem Jahr 2014, der von Ant Timpson und Tim League produziert wurde. Es enthält 26 verschiedene Kurzfilme, die jeweils von verschiedenen Regisseuren aus verschiedenen Ländern stammen. Es ist eine Fortsetzung des 2012er Films The ABCs of Death . Zu den vorgestellten Direktoren gehören Jim Hosking, Lancelot Oduwa Imasuen, die Soska-Schwestern, Julian Barrett, Rodney Ascher, Kristina Buožytė, Larry Fessenden, Aharon Keshales, Bill Plympton und Vincenzo Natali.

ABCya.com:

ABCya.com, LLC ist eine Website, die Lernspiele und Aktivitäten für Kinder im schulpflichtigen Alter anbietet. Die Spiele auf der Website sind in Klassenstufen vom Vorschulalter bis zur sechsten Klasse sowie in Fachkategorien wie Buchstaben, Zahlen und Feiertage unterteilt. Viele der Spiele erfüllen die Standards der Common Core State Standards Initiative.

Abcán:

In der irischen Mythologie war Abcán der Zwergdichter und Musiker der Tuatha Dé Danann, der frühen keltischen Gottheiten Irlands. Er soll ein Bronzeboot mit einem Zinnsegel haben.

Abcélvio Rodrigues:

Abcélvio Rodrigues ist ein brasilianischer Athlet. Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 1984 und 1988 an dem Dreisprung der Männer teil.

ABD:

Abd oder ABD können sich beziehen auf:

  • AB de Villiers, ehemaliger internationaler Cricketspieler
  • Internationaler Flughafen Abadan, IATA-Code
  • Abd (arabisches) Wort, entweder "Sklave / Diener" oder "Anbetung"
  • ABD, Darwin, Northern Territory, Australien
  • ABD Insurance & Financial, Kalifornien, USA
  • Abd, Iran, ein Dorf im Landkreis Surak
  • Aberdeen Bahnhof, Schottland, Bahnhofscode
  • Alles außer Dissertation, eine Stufe in höherem Maße
  • Anza-Borego-Wüste, Teil des Anza-Borrego-Wüsten-State-Parks in Südkalifornien
  • Av Beit Din , Sanhedrin Oberster Richter in der Antike
  • Manide Sprache, Philippinen, ISO 639-3 Code
  • Mohammadabad, Jask, ein Dorf in der Provinz Hormozgan, Iran
Abd'Elkader Farrah:

Abd'Elkader Farrah (1926-2005) war ein autodidaktischer Maler, der später ein Theaterdesigner von internationalem Rang wurde. Farrah unterrichtete Theaterdesign in Straßburg (1955-1961) und als Gast an der National Theatre School of Canada (1968-69). In über drei Jahrzehnten als Designer arbeitete Farrah mit rund 30 Regisseuren an mehr als 250 Produktionen, darunter Entwürfe für Theaterstücke, Opern, Ballette und Musicals auf der ganzen Welt. Nach seinem Tod im Jahr 2005 nannte ihn Tom Fleming vom Schotten "den vollständigsten Mann des Theaters, den ich kennen durfte".

Abdus Sabur:

Abdus Sabur ist ein männlicher muslimischer Vorname, der auf den arabischen Wörtern Abd , al- und Sabur basiert . Der Name bedeutet "Diener des Patienten", wobei As-Sabur einer der Namen Gottes im Koran ist, aus denen die muslimischen theophorischen Namen hervorgehen.

Abd al-Salam (Name):

Abd al-Salam ist ein männlicher muslimischer Ehren- oder Vorname, der auf den arabischen Wörtern Abd , al- und Salam basiert . Der Name bedeutet "Diener des Allfriedlichen", da Salam einer der Namen Gottes im Koran ist, aus denen die muslimischen theophorischen Namen hervorgehen.

Abd al-Salam (Name):

Abd al-Salam ist ein männlicher muslimischer Ehren- oder Vorname, der auf den arabischen Wörtern Abd , al- und Salam basiert . Der Name bedeutet "Diener des Allfriedlichen", da Salam einer der Namen Gottes im Koran ist, aus denen die muslimischen theophorischen Namen hervorgehen.

Abd, Iran:

Abd ist ein Dorf im Landkreis Surak, Distrikt Lirdaf, Landkreis Jask, Provinz Hormozgan, Iran. Bei der Volkszählung 2006 lebten 443 Menschen in 96 Familien.

Abd el-Krim:

Mohamed ibn Abdelkrim El-Khattabi , besser bekannt als Abd el-Krim, war ein politischer und militärischer Führer der Amazigh. Er und sein Bruder Mhemmed führten eine groß angelegte Revolte einer Koalition von Amazigh Riffian-Stämmen gegen die französische und spanische Kolonisierung des Rif in Marokko an. Seine Guerilla-Taktik, zu der erstmals der Tunnelbau als Technik der modernen Kriegsführung gehörte, beeinflusste Ho Chi Minh, Mao Zedong und Che Guevara direkt.

Abd-Al-Minaam Khaleel:

General Abd-Al-Minaam Khaleel absolvierte 1941 die ägyptische Militärakademie. Während des Jom-Kippur-Krieges übernahm er das Kommando über die 2. ägyptische Armee und ersetzte Generalmajor Saad Mamoun. Er befehligte später offenbar die Zentrale Militärregion.

Liste der syrischen Häftlinge in Guantanamo Bay:

Das Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten hielt insgesamt elf syrische Häftlinge in Guantánamo fest . Seit der Eröffnung der Lager am 11. Januar 2002 wurden in den Haftlagern in Guantanamo Bay in Kuba insgesamt 778 Verdächtige festgehalten. Die Lagerbevölkerung erreichte 2004 ihren Höhepunkt 660.

Abd al-Rahman:

Abdelrahman oder Abd al-Rahman oder Abdul Rahman oder Abdurrahman ist ein männlicher arabischer muslimischer Vorname und im modernen Sprachgebrauch Nachname. Es besteht aus den arabischen Wörtern Abd , al- und Rahman . Der Name bedeutet "Diener der Gnädigsten", wobei ar-Rahman einer der Namen Gottes im Koran ist, aus denen die muslimischen theophorischen Namen hervorgehen.

Abdullah (Name):

Abdullah ist die primäre Transliteration des arabischen Vornamens Arabisch: عبد الله, aufgebaut aus den arabischen Wörtern ʿAbd und Allah. Der erste Buchstabe a in Allah in seiner ursprünglichen Aussprache ist nicht betont und wird nach einem anderen Vokal entfernt; im Fall von Abdu-llah ist dies das -u des klassisch-arabischen Nominativs. Es ist einer von vielen arabischen theophorischen Namen, was Sklave Gottes bedeutet . Gods Follower ist auch eine Bedeutung dieses Namens.

Abd-Allah (Hafsid):

Abu Muhammad Abdullah ibn Abd al-Wahid oder Abdullah - der zweite Herrscher der Hafsid-Dynastie in Ifriqiya in den Jahren 1224 - 1229.

Abdullah (Name):

Abdullah ist die primäre Transliteration des arabischen Vornamens Arabisch: عبد الله, aufgebaut aus den arabischen Wörtern ʿAbd und Allah. Der erste Buchstabe a in Allah in seiner ursprünglichen Aussprache ist nicht betont und wird nach einem anderen Vokal entfernt; im Fall von Abdu-llah ist dies das -u des klassisch-arabischen Nominativs. Es ist einer von vielen arabischen theophorischen Namen, was Sklave Gottes bedeutet . Gods Follower ist auch eine Bedeutung dieses Namens.

Ibn al-Muqaffa ':

Abū Muhammad ʿAbd Allah Rūzbih ibn Dādūya , geboren Rōzbih pūr-i Dādōē , besser bekannt als Ibn al-Muqaffaʿ , war ein persischer Übersetzer, Autor und Denker, der in arabischer Sprache schrieb.

Abd-Allah ibn Jahsh:

ʿAbd-Allah ibn Jaḥsh (ca. 586 - 625 n. Chr. War der Schwager und Gefährte des islamischen Nabi Muhammad.

Abd-Allah Mikali:

Abd-Allah Mikali war ein iranischer Staatsmann aus der Familie Mikalid, der den Saffariden und später den Abbasiden diente.

Chowdhury Abd-Allah Zaheeruddin:

Chowdhury Abd-Allah Zaheeruddin'dhd (1903–1967) oder Lal Mia , wie er allgemein genannt wird, war ein prominenter bengalischer Politiker im indischen Nationalkongress oder in der Kongresspartei und später in der Muslimliga.

Abdullah ibn Abd al-Muttalib:

Abdullah ibn Abd al-Muttalib war der Vater des islamischen Propheten Muhammad. Er war der Sohn von Abdul-Muttalib ibn Hashim und Fatimah bint Amr vom Makhzum-Clan.

Abd-Allah ibn Aamir Hadhrami:

Abd-Allah ibn Aamir Hadhrami war im 7. Jahrhundert der Gouverneur der arabischen Stadt Kufah. Er hatte eine herausragende Rolle in der Schlacht am Kamel.

Ibn Abbas:

Abd Allah ibn Abbas , auch bekannt als Ibn Abbas , war der Sohn von Abbas ibn Abd al-Muttalib, einem Onkel des islamischen Propheten Muhammad, und ein Neffe von Maymunah bint al-Harith, der später Mohammeds Frau wurde. Er war einer von Mohammeds Cousins ​​und einer der frühen Korangelehrten.

Abd-Allah ibn Abd-Allah ibn Ubayy:

Abd-Allah ibn Abd-Allah ibn Ubayy war der Sohn von Abd-Allah ibn Ubayy und ein Gefährte Mohammeds. Im Gegensatz zu seinem Vater, der von Muslimen als Munafiq angesehen wird, wird er von schiitischen Muslimen sehr geschätzt.

Abu Salama:

Abu Salama ʿAbd Allah ibn ʿAbd al-adAsad al-Makhzūmīy war einer der Sahaba Mohammeds. Er war auch Cousin von Muhammad.

Abdullah ibn Abd al-Muttalib:

Abdullah ibn Abd al-Muttalib war der Vater des islamischen Propheten Muhammad. Er war der Sohn von Abdul-Muttalib ibn Hashim und Fatimah bint Amr vom Makhzum-Clan.

Abu Bakr:

Abu Bakr Abdullah ibn Uthman war ein Gefährte und durch seine Tochter Aisha ein Schwiegervater des islamischen Propheten Muhammad sowie der erste der Rashidun-Kalifen.

Abdullah ibn Abi Bakr:

Abdullah ibn Abu Bakr (ca. 608–633) war ein Sohn von Abu Bakr, dem ersten Kalifen, einem Bruder von Aisha und einem Gefährten des islamischen Propheten Muhammad.

Abdallah ibn Amir:

Abdallah ibn Amir war ein Gouverneur von Basra (647–656) und ein besonders erfolgreicher Militärgeneral während der Regierungszeit des Rashidun-Kalifen Uthman ibn Affan. Sein Vater war ein Onkel mütterlicherseits des Kalifen Uthman, was Abdallah zu einem Cousin von Uthman machte. Er ist bekannt für seine administrativen und militärischen Fähigkeiten; Seine Kampagne zur Rückeroberung und Befriedung ehemaliger Gebiete des Persischen Reiches hat sowohl im Iran als auch in Afghanistan ein Erbe der Islamisierung hinterlassen.

Abd Allah ibn Amr ibn al-As:

' Abd Allah ibn' Amr ibn al-As war ein Gefährte des islamischen Propheten Muhammad. Er war der Autor von " Al-Sahifah al-Sadiqah ", dem ersten bekannten Hadith-Zusammenstellungsdokument, das etwa tausend von Mohammeds Erzählungen aufzeichnete.

Abdallah ibn Ibad:

ʿAbd Allah ibn Ibāḍ al-Tamīmī war ein arabisch-islamischer Gelehrter und Kharijite aus Basra aus dem Stamm Banū Saʿd von Tamīm. In der traditionellen islamischen Geschichtsschreibung ist er der Gründer und Namensgeber des Ibāḍī Islam.

Abd-Allah ibn Jahsh:

ʿAbd-Allah ibn Jaḥsh (ca. 586 - 625 n. Chr. War der Schwager und Gefährte des islamischen Nabi Muhammad.

Abdullah ibn Masud:

Abdullah ibn Masʽud oder Abdullah ibn Masʽood war ein Gefährte des islamischen Propheten Muhammad. Er war auch bekannt durch die Kunya Abu Abdur Rahman .

Abdullah ibn Muhammad:

Abdullah ibn Muhammad, auch bekannt als Tahir ibn Muhammad oder Tayib ibn Muhammad, war einer der Söhne von Muhammad und Khadija. Qasim ibn Muhammad war sein älterer Bruder.

Abd Allah ibn Muhammad ibn al-Hanafiyyah:

Abd-Allah ibn Muhammad ibn al-Hanafiyyah , auch bekannt als Abu Hashim, war Mitglied des Banu Hashim-Clans des Quraish-Stammes in Mekka. Er war einer der Salaf und ein Hadith-Erzähler. Nachdem Muhammad ibn al-Hanafiyya gestorben war, forderte sein Sohn Abu Hashim das Imamat. Laut dem mittelalterlichen Mystiker Jami war Abd-Allah ibn Muhammad ibn al-Hanafiyyah die erste Person, die als "Sufi" bezeichnet wurde.

Abd-Allah ibn Numayr:

Abd-Allah ibn Numayr war ein Hadith-Erzähler.

Abdullah ibn Rawaha:

Abdullah ibn Rawaha ibn Tha'labah war einer der Gefährten des islamischen Propheten Muhammad, der in der Schlacht von Mu'tah den Märtyrertod erlitt.

Abdullah ibn Salam:

Abdullah ibn Salam , geboren Al-Husayn ibn Salam , war ein Gefährte des islamischen Propheten Muhammad und ein Jude, der zum Islam konvertierte. Er nahm an der Eroberung Syriens und Palästinas teil, starb jedoch in Medina.

Abdullah ibn Salam:

Abdullah ibn Salam , geboren Al-Husayn ibn Salam , war ein Gefährte des islamischen Propheten Muhammad und ein Jude, der zum Islam konvertierte. Er nahm an der Eroberung Syriens und Palästinas teil, starb jedoch in Medina.

Abd-Allah ibn Ubayy:

Abd-Allah ibn Ubayy , in Bezug auf seine Großmutter auch Ibn Salul genannt , war ein Häuptling des arabischen Stammes Banu Khazraj und einer der führenden Männer von Medina. Nach der Ankunft des islamischen Propheten Muhammad wurde Ibn Ubayy anscheinend ein Muslim, blieb aber bis zu seinem Tod dem Islam verräterisch. Aufgrund wiederholter Konflikte mit Mohammed hat ihn die islamische Tradition als Munafiq (Heuchler) und "Führer der Munafiqun" bezeichnet.

Abd-Allah ibn Ubayy:

Abd-Allah ibn Ubayy , in Bezug auf seine Großmutter auch Ibn Salul genannt , war ein Häuptling des arabischen Stammes Banu Khazraj und einer der führenden Männer von Medina. Nach der Ankunft des islamischen Propheten Muhammad wurde Ibn Ubayy anscheinend ein Muslim, blieb aber bis zu seinem Tod dem Islam verräterisch. Aufgrund wiederholter Konflikte mit Mohammed hat ihn die islamische Tradition als Munafiq (Heuchler) und "Führer der Munafiqun" bezeichnet.

Abdullah ibn Umar:

Abdullah ibn Umar ibn al-Khattab war Gefährte des islamischen Propheten Muhammad und Sohn des zweiten Kalifen Umar. Er war eine herausragende Autorität in Hadith und Recht. Er gab Ali keine Treue und blieb im ersten Bürgerkrieg (656–661) neutral.

Abd-Allah ibn Umm-Maktum:

Abdullah ibn Umm-Maktum war ein Gefährte des islamischen Propheten Muhammad. In einigen Traditionen ist sein Name auch als Amr ibn Umm-Maktum erschienen. Die ersten Verse von Abasa, der 80. Sure des Korans, werden als in einem mit ihm verbundenen Vorfall offenbart angesehen.

Uthman:

Uthman ibn Affan , ebenfalls von der türkischen und persischen Darstellung Osman geschrieben , war ein Schwiegersohn und ein bemerkenswerter Begleiter des islamischen Propheten Muhammad sowie des dritten der Rāshidun oder "Rechtgeleiteten Kalifen". Geboren in einen prominenten mekkanischen Clan, Banu Umayya vom Quraysh-Stamm, spielte er eine wichtige Rolle in der frühen islamischen Geschichte und ist dafür bekannt, die Zusammenstellung der Standardversion des Quran angeordnet zu haben. Als der Kalif Umar ibn al-Khattab im Alter von 59/60 Jahren im Amt starb, folgte ihm der 64/65 Jahre alte Uthman nach und war der zweitälteste, der als Kalif regierte.

Abd Allah ibn al-Zubayr:

Abd Allah ibn al-Zubayr ibn al-Awwam war der Anführer eines Kalifats in Mekka, das von 683 bis zu seinem Tod mit den Umayyaden konkurrierte. Ibn al-Zubayr, der Sohn von al-Zubayr ibn al-Awwam und Asma bint Abi Bakr, gehörte zu den Quraysh, dem führenden Stamm der aufstrebenden muslimischen Gemeinschaft, und war das erste Kind, das den Muhajirun, den frühesten Konvertiten des Islam, geboren wurde. Als Jugendlicher nahm er zusammen mit seinem Vater an den frühen muslimischen Eroberungen in Syrien und Ägypten teil und spielte später 647 bzw. 650 eine Rolle bei den muslimischen Eroberungen Nordafrikas und des Nordirans. Während des Ersten muslimischen Bürgerkriegs kämpfte er auf der Seite seiner Tante A'isha gegen den Kalifen Ali. Obwohl während der späteren Regierungszeit des ersten umayyadischen Kalifen Mu'awiya I wenig über Ibn al-Zubayr zu hören ist, war bekannt, dass er sich gegen dessen Ernennung seines Sohnes Yazid I als seinen Nachfolger aussprach. Ibn al-Zubayr, zusammen mit einem Großteil der Quraysh und Ansar, den führenden muslimischen Gruppen der Hejaz, war dagegen, dass das Kalifat zu einer vererbbaren Institution der Umayyaden wurde.

Abd Allah ibn al-Zubayr:

Abd Allah ibn al-Zubayr ibn al-Awwam war der Anführer eines Kalifats in Mekka, das von 683 bis zu seinem Tod mit den Umayyaden konkurrierte. Ibn al-Zubayr, der Sohn von al-Zubayr ibn al-Awwam und Asma bint Abi Bakr, gehörte zu den Quraysh, dem führenden Stamm der aufstrebenden muslimischen Gemeinschaft, und war das erste Kind, das den Muhajirun, den frühesten Konvertiten des Islam, geboren wurde. Als Jugendlicher nahm er zusammen mit seinem Vater an den frühen muslimischen Eroberungen in Syrien und Ägypten teil und spielte später 647 bzw. 650 eine Rolle bei den muslimischen Eroberungen Nordafrikas und des Nordirans. Während des Ersten muslimischen Bürgerkriegs kämpfte er auf der Seite seiner Tante A'isha gegen den Kalifen Ali. Obwohl während der späteren Regierungszeit des ersten umayyadischen Kalifen Mu'awiya I wenig über Ibn al-Zubayr zu hören ist, war bekannt, dass er sich gegen dessen Ernennung seines Sohnes Yazid I als seinen Nachfolger aussprach. Ibn al-Zubayr, zusammen mit einem Großteil der Quraysh und Ansar, den führenden muslimischen Gruppen der Hejaz, war dagegen, dass das Kalifat zu einer vererbbaren Institution der Umayyaden wurde.

Ibn al-Muqaffa ':

Abū Muhammad ʿAbd Allah Rūzbih ibn Dādūya , geboren Rōzbih pūr-i Dādōē , besser bekannt als Ibn al-Muqaffaʿ , war ein persischer Übersetzer, Autor und Denker, der in arabischer Sprache schrieb.

Karima Abd-Daif:

Karima Abd-Daif ist eine marokkanisch-norwegische Politikerin der Labour Party.

Abd el-Aziz el-Zoubi:

Abd el-Aziz el-Zoubi war ein israelisch-arabischer Politiker, der von 1965 bis zu seinem Tod 1974 Mitglied der Knesset für Mapam und die Ausrichtung war. Als er am 24. Mai 1971 zum stellvertretenden Gesundheitsminister ernannt wurde, wurde er der erste Nicht-Politiker Jüdisches Mitglied einer israelischen Regierung.

Abd-El-Aziz Yousef:

Abd-El-Aziz Safimayo Yousef ist ein somalischer Fußballprofi, der als Flügelspieler spielt.

Abdul Qadir:

Abd al-Qadir oder Abdulkadir ist ein männlicher muslimischer Vorname. Es besteht aus den arabischen Wörtern Abd , al- und Qadir . Der Name bedeutet "Diener der Mächtigen", wobei Al-Qādir einer der Namen Gottes im Koran ist, aus denen die muslimischen theophorischen Namen hervorgehen.

Abdul Qadir:

Abd al-Qadir oder Abdulkadir ist ein männlicher muslimischer Vorname. Es besteht aus den arabischen Wörtern Abd , al- und Qadir . Der Name bedeutet "Diener der Mächtigen", wobei Al-Qādir einer der Namen Gottes im Koran ist, aus denen die muslimischen theophorischen Namen hervorgehen.

Abdel Aziz Mohamed Hegazy:

Abd El Aziz Mohamed Hegazy war der 38. ägyptische Premierminister während der Präsidentschaft von Anwar Sadat.

Abdulaziz Abdulrahman Almusallam:

Abdulaziz Abdulrahman Almusallam ist ein emiratischer Schriftsteller und Schriftsteller. Er ist Vorsitzender des Sharjah Institute for Heritage.

Abd al-Rahman III:

Abd al-Raḥmān III , auch bekannt als ' Abd al-Rahmān ibn Muḥammad ibn' Abd Allah ibn Muḥammad ibn 'Abd al-Raḥmān ibn al-amakam al-Rabdī ibn Hishām ibn' Abd al-Raḥmān al-Dākhil , war der Umayyad Emir von Córdoba von 912 bis 929, zu diesem Zeitpunkt gründete er das Kalifat von Córdoba, das bis zu seinem Tod als erster Kalif diente. 'Abd al-Raḥmān gewann den Laqab (Sobriquet) al-Nasir li-Dīn Allah - Verteidiger des Glaubens Gottes - in seinen frühen 20ern, als er die Maghrawa in Nordafrika gegen die Expansion der Fatimiden unterstützte und zum Kalifat aufstieg. Seine Regierungszeit von al-Andalus (912–961) in al-Andalus - dem muslimischen iberischen Spanien - war für seine religiöse Toleranz bekannt.

Abdur Rahman Khan:

Abdur Rahman Khan war von 1880 bis 1901 Emir von Afghanistan. Er ist bekannt dafür, das Land nach Jahren interner Kämpfe und Verhandlungen über das Durand-Linienabkommen mit Britisch-Indien zu vereinen.

Abd-Rabbo al-Barassi:

Abd-Rabbo al-Barassi ist der selbsternannte Regierungschef von Barqa, der östlichen Hälfte Libyens. Er förderte eine föderalistische Agenda und wurde am 3. November 2013 in einem Treffen in Ajdabiya ernannt. Die in Tripolis ansässige libysche Zentralregierung erkennt seine Autorität oder Barqas Autonomie nicht an.

Abdrabbuh Mansur Hadi:

Abdrabbuh Mansur Hadi ist ein jemenitischer Politiker und ehemaliger Feldmarschall der jemenitischen Streitkräfte, der seit 2012 Präsident des Jemen ist. Von 1994 bis 2012 war er Vizepräsident von Ali Abdullah Saleh. Obwohl Hadi nach dem 22. Januar 2015 internationale Anerkennung genießt bewaffnete Übernahme durch Houthis, seine Position als Präsident des Jemen wurde von Houthis abgelehnt. Aufgrund der laufenden Militäroperationen im Jemen verbringt Hadi derzeit einen Großteil seiner Zeit im Exil in Saudi-Arabien.

Abdul Majid:

Abdul Majid ist ein muslimischer männlicher Vorname und im modernen Sprachgebrauch Nachname. Es besteht aus den arabischen Wörtern Abd , al- und Majid . Der Name bedeutet "Diener des Allherrlichen ", wobei Al-Majīd einer der Namen Gottes im Koran ist, aus denen die muslimischen theophorischen Namen hervorgehen.

Abd-Ya-Layl ibn Amr:

Abd-Ya-Layl ibn Amr vom Stamm der Banu Thaqif war einer der Häuptlinge der Stadt Ta'if, einer islamfeindlichen Stadt. 631 oder 632 wurde er jedoch in eine Delegation aufgenommen, die dazu führte, dass sein Stamm den Islam akzeptierte.

Abdel Aziz al-Muqrin:

Abdel Aziz Issa Abdul-Mohsin Al-Muqrin alias Abu Hajr und Abu Hazim (1971–2004) war der Anführer der militanten dschihadistischen Gruppe al-Qaida in Saudi-Arabien. Er trat die Nachfolge von Khaled Ali Hajj an, als dieser im März 2004 von saudischen Sicherheitskräften getötet wurde. Al-Muqrin hatte bei Osama bin Ladens Al-Qaida in Afghanistan trainiert.

Ibn Saud:

Abdulaziz bin Abdul Rahman bin Faisal bin Turki bin Abdullah bin Muhammad Al Saud , im Westen als Ibn Saud bekannt , war der Gründer und erste König von Saudi-Arabien, dem "dritten saudischen Staat", der vom 23. September 1932 bis zu seinem Tod regierte. Er hatte bereits 1902 Teile des Königreichs regiert, nachdem er zuvor König von Hejaz und Nejd gewesen war.

Ibn Saud:

Abdulaziz bin Abdul Rahman bin Faisal bin Turki bin Abdullah bin Muhammad Al Saud , im Westen als Ibn Saud bekannt , war der Gründer und erste König von Saudi-Arabien, dem "dritten saudischen Staat", der vom 23. September 1932 bis zu seinem Tod regierte. Er hatte bereits 1902 Teile des Königreichs regiert, nachdem er zuvor König von Hejaz und Nejd gewesen war.

Abd al-Aziz ibn Baz:

Abdul Aziz ibn Abdullah ibn Baz , auch bekannt als Bin Baz , war ein saudi-arabischer Islamwissenschaftler. Er war von 1993 bis zu seinem Tod 1999 der Großmufti von Saudi-Arabien. Laut dem französischen Politikwissenschaftler Gilles Kepel war Baz ein "Aushängeschild", dessen "immense religiöse Gelehrsamkeit und sein Ruf für Unnachgiebigkeit" ihm Ansehen in der Bevölkerung von Saudi-Arabien verliehen und er "konnte die Politik der Familie Saud durch seinen Einfluss auf die Masse der Gläubigen verstärken", und sein Tod ließ die Regierung ohne eine vergleichbare Zahl innerhalb des Salafi-Klerus zurück, um "seine Schuhe zu füllen".

Abdul Baqi:

Abdul Baqi ist ein männlicher muslimischer Vorname. Es besteht aus den arabischen Wörtern Abd , al- und Baqi . Der Name bedeutet "Diener des Ewigen ", wobei Al-Bāqi einer der Namen Gottes im Koran ist, aus denen die muslimischen theophorischen Namen hervorgehen.

Abd-al-Baqi al-Zurqani:

Abd al-Baqi al-Zurqani (1611–1688) war ein mit Al-Azhar verbundener Islamwissenschaftler aus Ägypten. Sein vollständiger Name war Abd al-Baqiy ibn Yusuf ibn Ahmad ibn Muhammad ibn Ulwan al-Zurqani. Er ist der Vater von Muhammad al-Zurqani und der Kommentator von al-Jundis Mukhtasar Khalil , der selbst von Muhammad ibn al-Hassan al-Bannani kommentiert wurde (1113-1194 / 1701-1780) mit dem Titel al-Fath al-Rabbani.

Abd-al-Dar ibn Qusai:

Abd-al-Dar ibn Qusai bildet eine wichtige Verbindung zwischen seinem Vater Qusai ibn Kilab, dem Ururgroßvater von Shaiba ibn Hashim (Abdul-Mutallib), und seinen eigenen Söhnen, da er der Vorläufer des Banu Abd-al ist -dar.

Abdul Hafiz:

Abdul Hafiz oder Abdul Hafeez ist ein muslimischer männlicher Vorname und im modernen Sprachgebrauch Nachname. Es besteht aus den arabischen Wörtern Abd , al- und Hafiz . Der Name bedeutet "Diener des Wächters", wobei Al-Hafīz einer der Namen Gottes im Koran ist, aus denen die muslimischen theophorischen Namen hervorgehen.

Abd-al-Hafid Mahmud al-Zulaytini:

Dr. Abd-al-Hafid Mahmud al-Zulaytini ist ein libyscher Politiker , der vor dem libyschen Bürgerkrieg als stellvertretender Sekretär des Allgemeinen Volkskomitees von Libyen fungierte.

Abdul Hamid:

Abdel Hamid ist ein muslimischer männlicher Vorname und im modernen Sprachgebrauch Nachname. Es besteht aus den arabischen Wörtern Abd , al- und Ḥamid . Der Name bedeutet "Diener des Alllobbaren", wobei al-Ḥamīd einer der Namen Gottes im Koran ist, aus dem die muslimischen theophorischen Namen hervorgingen.

Abdul Hamid:

Abdel Hamid ist ein muslimischer männlicher Vorname und im modernen Sprachgebrauch Nachname. Es besteht aus den arabischen Wörtern Abd , al- und Ḥamid . Der Name bedeutet "Diener des Alllobbaren", wobei al-Ḥamīd einer der Namen Gottes im Koran ist, aus dem die muslimischen theophorischen Namen hervorgingen.

Abdul Hamid I:

Abdülhamid I. , Abdul Hamid I. oder Abd Al-Hamid I. war der 27. Sultan des Osmanischen Reiches und regierte von 1774 bis 1789 über das Osmanische Reich.

Abdul Hamid II:

Abdul Hamid II. Oder Abdülhamid II. Regierten als 34. Sultan des Osmanischen Reiches - der letzte Sultan, der eine wirksame Kontrolle über den Bruchstaat ausübte. Er überwachte eine Zeit des Niedergangs mit Aufständen und leitete einen erfolglosen Krieg mit dem Russischen Reich (1877-1878), gefolgt von einem erfolgreichen Krieg gegen das Königreich Griechenland im Jahr 1897. Hamid II. Regierte vom 31. August 1876 bis zu seiner baldigen Absetzung Nach der Young Turk Revolution von 1908 am 27. April 1909. In Übereinstimmung mit einer Vereinbarung mit den Republikanischen Young Ottomans verkündete er am 23. Dezember 1876 die erste osmanische Verfassung von 1876, die ein Zeichen fortschrittlichen Denkens war, das seine frühe Herrschaft kennzeichnete. 1878 setzte er jedoch unter Berufung auf Meinungsverschiedenheiten mit dem Parlament sowohl die kurzlebige Verfassung als auch das Parlament außer Kraft.

Abd-al-Hussain Borunsi:

Abdolhossein Borunsi wurde 1942 in einem Dorf im Landkreis Torbat-e Heydarieh in der iranischen Provinz Razavi Khorasan geboren. In seinem frühen Leben arbeitete er im Bauwesen, während er nebenbei religiöse Texte studierte. Er wurde von SAVAK wegen seines starken Widerstands gegen die Pahlavi-Dynastie inhaftiert und gefoltert. Er wurde am 14. März 1985 im Einsatzgebiet der Operation Badr (1985) getötet, als er die 18. Brigade von Javadolaemeh befehligte. Sein Körper wurde im Einsatzbereich zurückgelassen. 27 Jahre später, im Jahr 2011, wurde bei einer Untersuchung von Borunsis Tod seine Leiche am Jahrestag von Fatimah bint Muhammad in Mashhad gefunden und begraben.

Abd al-Husain Sharaf al-Din al-Musawi:

Abd al-Husain Sharaf al-Din al-Musawi , auch Abdel Hussein Charafeddine, Sharafeddine oder Sharafeddin genannt, war ein schiitischer Zwölf-Islam-Gelehrter, der weithin als Sozialreformer, " Aktivist " und moderner Gründer der Stadt von Tyrus im Südlibanon.

Abdul Karim:

Abdul Karim ist ein muslimischer männlicher Vorname und im modernen Sprachgebrauch auch ein Nachname. Es besteht aus den arabischen Wörtern Abd , al- und Karim . Der Name bedeutet "Diener der Großzügigsten", wobei Al-Karīm einer der Namen Gottes im Koran ist, aus denen die muslimischen theophorischen Namen hervorgehen.

Abdul Khalek Hassouna:

Mohammed Abdul Khalek Hassouna war ein ägyptischer Diplomat, der von 1952 bis 1972 als zweiter Generalsekretär der Arabischen Liga fungierte.

Abdul Karim:

Abdul Karim ist ein muslimischer männlicher Vorname und im modernen Sprachgebrauch auch ein Nachname. Es besteht aus den arabischen Wörtern Abd , al- und Karim . Der Name bedeutet "Diener der Großzügigsten", wobei Al-Karīm einer der Namen Gottes im Koran ist, aus denen die muslimischen theophorischen Namen hervorgehen.

Abd al-Kuri Spatz:

Der Abd al-Kuri-Spatz ist ein Sperlingsvogel , der auf der kleinen Insel Abd al Kuri im Sokotra-Archipel des Indischen Ozeans vor dem Horn von Afrika endemisch ist. Obwohl diese Art ursprünglich als eigenständige Art beschrieben wurde, wurde sie als mit dem Socotra-Spatz konspezifisch angesehen. Eine Studie von Guy Kirwan zeigte signifikante Unterschiede zum Socotra-Spatz und dass die beiden Spatzen möglicherweise sogar unterschiedliche Ursprünge haben. Aufgrund des Nachweises, dass es morphologisch verschieden ist, erkannte BirdLife International es als eine Art an und es wurde ab Dezember 2009 in die IOC World Bird List aufgenommen. Es hat eine sehr eingeschränkte Verbreitung und eine Population von weniger als 1.000 Individuen, obwohl dies nicht der Fall ist Alle bekannten Bedrohungen gelten als gefährdete Arten auf der Roten Liste der IUCN.

Abdul Latif:

Abdul Latif ist ein muslimischer männlicher Vorname und im modernen Sprachgebrauch Nachname. Es besteht aus den arabischen Wörtern Abd , al- und Latif . Der Name bedeutet "Diener der Allmütigen", wobei Al-Latīf einer der Namen Gottes im Koran ist, aus dem die muslimischen theophorischen Namen hervorgingen. Der Nachname wird von Muslimen und auch von orthodoxen Christen in Syrien verwendet und Libanon. Der Buchstabe a des Al- ist nicht betont und kann von fast jedem Vokal, oft von e , transliteriert werden. Der erste Teil kann also als Abdel, Abdul oder Abd-al erscheinen. Der zweite Teil kann als Latif, Lateef oder auf andere Weise erscheinen. Der gesamte Name unterliegt variablen Abständen und Silbentrennungen.

Abd Manaf (Name):

Abd Manaf ist ein theophorischer arabischer Name, der "Diener von Manaf" bedeutet, wobei Manaf einer der vorislamischen polytheistischen Götter ist. Im modernen Sprachgebrauch findet sich auch die Form Abdul Manaf .

Abd Manaf ibn Qusai:

Abd Manaf al-Mughirah ibn Qusai war ein Qurayshi und Ur-Ur-Großvater des islamischen Propheten Muhammad. Sein Vater war Quṣai ibn Kilāb.

Abdul Masih:

Abdul Masih oder Abdelmassih ist ein männlicher Vor- oder Nachname, der von arabischsprachigen Christen verwendet wird.

Abd-al-Masih (Märtyrer):

Abd-al-Masih war ein jüdischer christlicher Märtyrer der Spätantike.

Abd al-Mu'min:

Abd al Mu'min war ein prominentes Mitglied der Almohadenbewegung. Als Anführer der Almohadenbewegung wurde er der erste Kalif des Almohadenreiches. Abd al-Mu'mins Herrschaft war die erste, die die gesamte Küste von Ägypten bis zum Atlantik zusammen mit Spanien unter einem Glaubensbekenntnis und einer Regierung vereinte. Zwischen 1130 und seinem Tod im Jahr 1163 besiegte Abd al-Mu'min nicht nur die Almoraviden, sondern erweiterte seine Macht über ganz Nordafrika bis nach Ägypten und wurde 1147 Kalif des Almohadenreiches.

Abd al-Muttalib (Name):

Abd al-Muttalib war der Großvater von Muhammad.

Liste der syrischen Häftlinge in Guantanamo Bay:

Das Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten hielt insgesamt elf syrische Häftlinge in Guantánamo fest . Seit der Eröffnung der Lager am 11. Januar 2002 wurden in den Haftlagern in Guantanamo Bay in Kuba insgesamt 778 Verdächtige festgehalten. Die Lagerbevölkerung erreichte 2004 ihren Höhepunkt 660.

Baghdadi Mahmudi:

Baghdadi Ali Mahmudi war vom 5. März 2006 bis zum 1. September 2011 Sekretär des Allgemeinen Volkskomitees von Libyen, als er den Zusammenbruch der GPCO und den Aufstieg des Nationalen Übergangsrates infolge des libyschen Bürgerkriegs anerkannte. Er hat einen Abschluss in Medizin, der sich auf Geburtshilfe und Gynäkologie spezialisiert hat, und war seit 2003 stellvertretender Premierminister von Premierminister Shukri Ghanem, als er zu seiner Ersetzung ernannt wurde. Zumindest vor seiner Flucht Mitte 2011 war er Teil von Gaddafis innerem Kreis. Er wurde in Tunesien wegen illegaler Grenzübertretung verhaftet und sechs Monate lang inhaftiert, obwohl dies später im Berufungsverfahren außer Kraft gesetzt wurde. Ein tunesisches Gericht entschied jedoch, Mahmoudi auf Ersuchen des libyschen Übergangsrates an Libyen auszuliefern.

Abd al-Qahir al-Jurjani:

Abū Bakr, 'Abd al-Qāhir ibn' Abd ar-Raḥmān ibn Muḥammad al-Jurjānī ; Mit dem Nachnamen "Al-Nuhwī" war er ein bekannter persischer Grammatiker der arabischen Sprache, Literaturtheoretiker der muslimischen Shafi'i und Anhänger von al-Ash'ari. Er schrieb mehrere berühmte Werke über Grammatik und Rhetorik, darunter Mi, ut Ạmil und Al-Jumal - Einführung in die arabische Syntax - und einen Kommentar mit dem Titel Al-Mughnī in drei Bänden.

Abd al-Rahman:

Abdelrahman oder Abd al-Rahman oder Abdul Rahman oder Abdurrahman ist ein männlicher arabischer muslimischer Vorname und im modernen Sprachgebrauch Nachname. Es besteht aus den arabischen Wörtern Abd , al- und Rahman . Der Name bedeutet "Diener der Gnädigsten", wobei ar-Rahman einer der Namen Gottes im Koran ist, aus denen die muslimischen theophorischen Namen hervorgehen.

No comments:

Post a Comment

, ,