Friday, February 12, 2021

1961–62 A Group, 1961–62 A Group, 1962–63 A Group

1961–62 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1961–1962.

1961–62 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1961–1962.

1962–63 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1962–1963.

1962–63 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1962–1963.

1963–64 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1963–1964.

1963–64 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1963–1964.

1964–65 Eine Gruppe:

Statistik der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1964–1965.

1964–65 Eine Gruppe:

Statistik der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1964–1965.

1965–66 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1965–1966.

1965–66 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1965–1966.

1966–67 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1966–1967.

1966–67 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1966–1967.

1967–68 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1967–1968.

1967–68 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1967–1968.

1968–69 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1968–1969.

1968–69 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1968–1969.

1969–70 Eine Gruppe:

Statistik der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1969–1970.

1969–70 Eine Gruppe:

Statistik der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1969–1970.

1970–71 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1970–1971.

1970–71 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1970–1971.

1971–72 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1971–1972.

1971–72 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1971–1972.

1972–73 Eine Gruppe:

Statistik der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1972–1973.

1972–73 Eine Gruppe:

Statistik der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1972–1973.

1973–74 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1973–1974.

1973–74 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1973–1974.

1974–75 Eine Gruppe:

Statistik der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1974/75.

1974–75 Eine Gruppe:

Statistik der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1974/75.

1975–76 Eine Gruppe:

Statistik der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1975/76.

1975–76 Eine Gruppe:

Statistik der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1975/76.

1976–77 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1976/77.

1976–77 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1976/77.

1977–78 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1977/78.

1977–78 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1977/78.

1978–79 Eine Gruppe:

Statistik der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1978/79.

1978–79 Eine Gruppe:

Statistik der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1978/79.

1979–80 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1979/80.

1979–80 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1979/80.

1980–81 Eine Gruppe:

Statistik der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1980/81.

1980–81 Eine Gruppe:

Statistik der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1980/81.

1981–82 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1981/82.

1981–82 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1981/82.

1982–83 Eine Gruppe:

Statistik der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1982/83.

1982–83 Eine Gruppe:

Statistik der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1982/83.

1983–84 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1983–1984.

1983–84 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1983–1984.

1984–85 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1984–1985.

1984–85 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1984–1985.

1985–86 Eine Gruppe:

Statistik der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1985–1986.

1985–86 Eine Gruppe:

Statistik der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1985–1986.

1986–87 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1986–1987.

1986–87 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1986–1987.

1987–88 Eine Gruppe:

Die Saison 1987/88 war die 40. abgeschlossene Saison der bulgarischen A-Gruppe. Die Meisterschaft gewann Levski Sofia, zwei Punkte vor CSKA Sofia. Chernomorets Burgas und Spartak Pleven stiegen ab.

1987–88 Eine Gruppe:

Die Saison 1987/88 war die 40. abgeschlossene Saison der bulgarischen A-Gruppe. Die Meisterschaft gewann Levski Sofia, zwei Punkte vor CSKA Sofia. Chernomorets Burgas und Spartak Pleven stiegen ab.

1988–89 Eine Gruppe:

Die Saison 1988/89 war die 41. abgeschlossene Saison der bulgarischen A-Gruppe. Die Kampagne wurde von CSKA Sofia gewonnen, zehn Punkte vor Levski Sofia. Spartak Varna und Minyor Pernik stiegen ab.

1988–89 Eine Gruppe:

Die Saison 1988/89 war die 41. abgeschlossene Saison der bulgarischen A-Gruppe. Die Kampagne wurde von CSKA Sofia gewonnen, zehn Punkte vor Levski Sofia. Spartak Varna und Minyor Pernik stiegen ab.

1989–90 Eine Gruppe:

Die Saison 1989/90 war die 42. abgeschlossene Saison der bulgarischen A-Gruppe. Die Kampagne wurde von CSKA Sofia gewonnen, neun Punkte vor Slavia Sofia. Hebar Pazardzhik, Cherno More Varna und Botev Vratsa stiegen ab.

1989–90 Eine Gruppe:

Die Saison 1989/90 war die 42. abgeschlossene Saison der bulgarischen A-Gruppe. Die Kampagne wurde von CSKA Sofia gewonnen, neun Punkte vor Slavia Sofia. Hebar Pazardzhik, Cherno More Varna und Botev Vratsa stiegen ab.

1990–91 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1990-1991.

1990–91 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1990-1991.

1991–92 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1991–1992.

1991–92 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1991–1992.

1992–93 Eine Gruppe:

Statistik der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1992-1993.

1992–93 Eine Gruppe:

Statistik der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1992-1993.

1993–94 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1993-1994.

1993–94 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1993-1994.

1994–95 Eine Gruppe:

Statistik der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1994-1995.

1994–95 Eine Gruppe:

Statistik der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1994-1995.

1995–96 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1995-1996.

1995–96 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1995-1996.

1996–97 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1996–1997.

1996–97 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1996–1997.

1997–98 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1997–1998.

1997–98 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1997–1998.

1998–99 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1998-1999.

1998–99 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1998-1999.

1999–2000 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1999-2000.

1999–2000 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1999-2000.

1999–2000 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1999-2000.

1999–2000 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 1999-2000.

2000–01 Eine Gruppe:

Die A-Gruppe 2000-01 war die 53. Saison der A-Football-Gruppe, der höchsten bulgarischen Profiliga für Fußballvereine seit ihrer Gründung im Jahr 1948.

2000–01 Eine Gruppe:

Die A-Gruppe 2000-01 war die 53. Saison der A-Football-Gruppe, der höchsten bulgarischen Profiliga für Fußballvereine seit ihrer Gründung im Jahr 1948.

2001–02 Eine Gruppe:

Die A-Gruppe 2001/02 war die 54. Saison der A-Football-Gruppe, der höchsten bulgarischen Profiliga für Fußballvereine seit ihrer Gründung im Jahr 1948.

2001–02 Eine Gruppe:

Die A-Gruppe 2001/02 war die 54. Saison der A-Football-Gruppe, der höchsten bulgarischen Profiliga für Fußballvereine seit ihrer Gründung im Jahr 1948.

2002–03 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 2002/03.

2002–03 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 2002/03.

2003–04 Eine Gruppe:

Die A-Gruppe 2003/04 ist die 56. Saison der besten bulgarischen Fußballnationalliga und die 80. Ausgabe eines bulgarischen nationalen Meisterschaftsturniers.

2003–04 Eine Gruppe:

Die A-Gruppe 2003/04 ist die 56. Saison der besten bulgarischen Fußballnationalliga und die 80. Ausgabe eines bulgarischen nationalen Meisterschaftsturniers.

2004–05 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 2004–2005.

2004–05 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 2004–2005.

2005–06 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 2005–2006.

2005–06 Eine Gruppe:

Statistiken der bulgarischen A-Fußballgruppe in der Saison 2005–2006.

2006–07 Eine Gruppe:

Die A-Gruppe 2006/07 war die 59. Saison der bulgarischen A-Football-Gruppe seit ihrer Gründung im Jahr 1948 und die 83. einer bulgarischen nationalen Top-Fußball-Division.

2006–07 Eine Gruppe:

Die A-Gruppe 2006/07 war die 59. Saison der bulgarischen A-Football-Gruppe seit ihrer Gründung im Jahr 1948 und die 83. einer bulgarischen nationalen Top-Fußball-Division.

2007–08 Eine Gruppe:

Die A-Gruppe 2007/08 war die 60. Saison der bulgarischen A-Football-Gruppe seit ihrer Gründung im Jahr 1948 und die 84. einer bulgarischen nationalen Top-Fußball-Division. Die Saison begann am 11. August 2007 und endete am 17. Mai 2008. CSKA Sofia gewann ihren 31. Rekord-Meistertitel. Das letzte Mal, als sie den Titel holten, war in der Saison 2004/05. CSKA gewann die Liga ohne eine einzige Niederlage, 16 Punkte vor ihrem Erzrivalen Levski Sofia.

2007–08 Eine Gruppe:

Die A-Gruppe 2007/08 war die 60. Saison der bulgarischen A-Football-Gruppe seit ihrer Gründung im Jahr 1948 und die 84. einer bulgarischen nationalen Top-Fußball-Division. Die Saison begann am 11. August 2007 und endete am 17. Mai 2008. CSKA Sofia gewann ihren 31. Rekord-Meistertitel. Das letzte Mal, als sie den Titel holten, war in der Saison 2004/05. CSKA gewann die Liga ohne eine einzige Niederlage, 16 Punkte vor ihrem Erzrivalen Levski Sofia.

2008–09 Eine Gruppe:

Die A-Gruppe 2008/09 war die 85. Saison der bulgarischen nationalen Top-Fußballliga und die 61. der A-Gruppe als oberste Fußballliga des Landes. Sie begann am 9. August 2008 und endete am 13. Juni 2009. CSKA Sofia waren die Titelverteidiger, konnten sie aber nicht halten und Levski Sofia gewann den Titel, der ihr 26. Gesamtrang war.

2008–09 Eine Gruppe:

Die A-Gruppe 2008/09 war die 85. Saison der bulgarischen nationalen Top-Fußballliga und die 61. der A-Gruppe als oberste Fußballliga des Landes. Sie begann am 9. August 2008 und endete am 13. Juni 2009. CSKA Sofia waren die Titelverteidiger, konnten sie aber nicht halten und Levski Sofia gewann den Titel, der ihr 26. Gesamtrang war.

2009–10 Eine Gruppe:

Die A-Gruppe 2009/10 war die 86. Saison der bulgarischen nationalen Top-Fußball-Division und die 62. der A-Gruppe als oberste Fußballliga des Landes. Es begann am 7. August 2009 mit dem Spiel zwischen Beroe und Lokomotive Sofia. Die letzte Runde fand am 16. Mai 2010 statt. Levski Sofia war der Titelverteidiger, konnte sie jedoch nicht verteidigen, und Litex Lovech gewann den Titel, der ihr dritter Gesamtsieg war.

2009–10 Eine Gruppe:

Die A-Gruppe 2009/10 war die 86. Saison der bulgarischen nationalen Top-Fußball-Division und die 62. der A-Gruppe als oberste Fußballliga des Landes. Es begann am 7. August 2009 mit dem Spiel zwischen Beroe und Lokomotive Sofia. Die letzte Runde fand am 16. Mai 2010 statt. Levski Sofia war der Titelverteidiger, konnte sie jedoch nicht verteidigen, und Litex Lovech gewann den Titel, der ihr dritter Gesamtsieg war.

2009–10 Eine Gruppe:

Die A-Gruppe 2009/10 war die 86. Saison der bulgarischen nationalen Top-Fußball-Division und die 62. der A-Gruppe als oberste Fußballliga des Landes. Es begann am 7. August 2009 mit dem Spiel zwischen Beroe und Lokomotive Sofia. Die letzte Runde fand am 16. Mai 2010 statt. Levski Sofia war der Titelverteidiger, konnte sie jedoch nicht verteidigen, und Litex Lovech gewann den Titel, der ihr dritter Gesamtsieg war.

Fußballer des Jahres (Bulgarien):

Die Footballers 'Footballer of the Year Awards sind jährliche Fußballpreise des Verbandes für den besten Spieler des Jahres, den besten jungen Spieler des Jahres und den besten Manager des Jahres im bulgarischen Fußball. Die Preise werden seit der Saison 2001/02 verliehen und die Gewinner werden durch eine Abstimmung unter den Mitgliedern der bulgarischen Fußballspielergewerkschaft, dem Verband der bulgarischen Fußballer (ABF), ausgewählt.

Fußballer des Jahres (Bulgarien):

Die Footballers 'Footballer of the Year Awards sind jährliche Fußballpreise des Verbandes für den besten Spieler des Jahres, den besten jungen Spieler des Jahres und den besten Manager des Jahres im bulgarischen Fußball. Die Preise werden seit der Saison 2001/02 verliehen und die Gewinner werden durch eine Abstimmung unter den Mitgliedern der bulgarischen Fußballspielergewerkschaft, dem Verband der bulgarischen Fußballer (ABF), ausgewählt.

Fußballer des Jahres (Bulgarien):

Die Footballers 'Footballer of the Year Awards sind jährliche Fußballpreise des Verbandes für den besten Spieler des Jahres, den besten jungen Spieler des Jahres und den besten Manager des Jahres im bulgarischen Fußball. Die Preise werden seit der Saison 2001/02 verliehen und die Gewinner werden durch eine Abstimmung unter den Mitgliedern der bulgarischen Fußballspielergewerkschaft, dem Verband der bulgarischen Fußballer (ABF), ausgewählt.

Apink:

Apink ist eine südkoreanische Mädchengruppe, die von Play M Entertainment gegründet wurde. Die Gruppe debütierte am 19. April 2011 mit dem Extended Play (EP) Seven Springs of Apink. Apink besteht derzeit aus Park Cho-rong, Yoon Bo-mi, Jung Eun-ji, Sohn Na-eun, Kim Nam-joo und Oh Ha-young um ihr Studium abzuschließen.

POSIX:

Die tragbare Betriebssystemschnittstelle ( POSIX ) ist eine Familie von Standards, die von der IEEE Computer Society zur Aufrechterhaltung der Kompatibilität zwischen Betriebssystemen festgelegt wurden. POSIX definiert die Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) zusammen mit Befehlszeilen-Shells und Dienstprogrammschnittstellen für die Softwarekompatibilität mit Varianten von Unix und anderen Betriebssystemen.

AP (Ace) Borger:

Asa Phillip (Ace) Borger , der Gründer von Borger, Texas, wurde als Sohn von Phillip Borger und der ehemaligen Minnie Ann West auf einer Familienfarm in der Nähe von Karthago, Missouri, geboren. Sein Vater, ein Tierarzt, starb, als Borger erst sechs Jahre alt war. Er und seine Geschwister wurden von ihrer Mutter und ihren Großmüttern aufgezogen. Borger besuchte die Schule in Karthago und absolvierte das Business College. Um 1907 heiratete er die Klassenkameradin Elizabeth Willoughby. Ihre ersten Jahre verbrachten sie in einem gemieteten Bauernhaus in der Nähe von Karthago, wo Borger einen Holzplatz eröffnete. Das Paar hatte drei Kinder.

AP Abdullakutty:

AP Abdullakutty ist ein indischer Politiker. Er wurde am 26. September 2020 zum Vizepräsidenten der Bharatiya Janata-Partei gewählt. Er war auch BJP-Vizepräsident des Bundesstaates Kerala. Er ist auch ein ehemaliges Mitglied von Lok Sabha aus Kannur und Ex-MLA aus dem Wahlkreis Kannur im Bundesstaat Kerala.

APB (1987 Videospiel):

APB ist ein Videospiel, das 1987 von Atari Games in Spielhallen veröffentlicht wurde. Der Spieler übernimmt die Rolle des "Officer Bob", eines unerfahrenen Polizisten. Als Bob fahren die Spieler durch die Stadt, tauschen Autofahrer für geringfügige Verstöße aus und ziehen schwerwiegendere Straftäter über. Schließlich müssen die Spieler Kriminelle festnehmen, für die ein All-Points-Bulletin aufgerufen wurde.

AP Carter:

Alvin Pleasant Delaney Carter war ein amerikanischer Musiker und Gründungsmitglied der Carter Family, einer der bemerkenswertesten Acts in der Geschichte der Country-Musik.

AP Dickman House:

Das AP Dickman House , auch bekannt als Ruskin House Bed and Breakfast , ist ein historisches Haus in Ruskin, Florida, das 1911 erbaut wurde. Es befindet sich am 120 Dickman Drive im Südosten. Es wurde im Jahr 2000 in das National Register of Historic Places aufgenommen.

Tich Freeman:

Alfred Percy Freeman , bekannt als Tich Freeman , war ein erstklassiger englischer Cricketspieler. Als Leg-Spin-Bowler für den Kent County Cricket Club und England ist er der einzige Mann, der in einer englischen Saison 300 Pforten nimmt, und der zweitproduktivste Wicket-Nehmer in der erstklassigen Cricket-Geschichte.

AP Grüne Kapelle:

Die AP Green Chapel ist eine nicht konfessionelle Kapelle, die der Universität von Missouri in Kolumbien dient. Heute ist es für Hochzeitszeremonien, Initiationszeremonien und andere solche Veranstaltungen über die Missouri Student Union erhältlich.

AP Herbert:

Sir Alan Patrick Herbert CH , gewöhnlich bekannt als AP Herbert oder einfach APH , war ein englischer Humorist, Schriftsteller, Dramatiker und Rechtsreformaktivist und von 1935 bis 1950, als die Wahlkreise der Universität abgeschafft wurden, ein unabhängiger Abgeordneter der Universität Oxford. Herbert wurde in Ashtead, Surrey, geboren und besuchte das Winchester College und das New College in Oxford. 1914 schloss er sein Studium als Jurist ab. Er trat im Ersten Weltkrieg als gewöhnlicher Seemann in die Royal Naval Volunteer Reserve ein und diente später als Offizier bei der Royal Naval Teilung. Er kämpfte in Gallipoli und an der Westfront und wurde 1917 Adjutant des Bataillons, bevor ihn eine Verletzung von der Frontlinie ausschloss. Nach dem Krieg veröffentlichte er The Secret Battle und trat 1924 dem Stab von Punch bei. Er schrieb auch Libretti für Musicals. Herbert wurde 1935 als unabhängiger Abgeordneter für die Universität Oxford gewählt. Er setzte sich für die Rechte privater Mitglieder ein, pilotierte das Gesetz über eheliche Ursachen von 1937 durch das Parlament, lehnte die Unterhaltungspflicht ab und setzte sich gegen die Oxford-Gruppe ein. Er trat 1938 in den Notdienst des Flusses ein und diente im Zweiten Weltkrieg als Unteroffizier bei der Royal Naval Auxiliary Patrol. Er befehligte sein Flussboot, die Water Gipsy , auf der Themse. 1943 trat er einer parlamentarischen Kommission bei, um die Zukunft des Dominion of Newfoundland zu untersuchen.

AP Hamann:

Anthony P. Hamann , besser bekannt als AP Hamann oder Dutch , war von 1950 bis 1969 der Stadtverwalter von San Jose, Kalifornien, USA. Während seiner Amtszeit wuchs San Jose von einer kleinen landwirtschaftlichen Stadt mit 95.000 Einwohnern zu einer großen wirtschaftlich vielfältige Stadt von fast 500.000.

AP Herbert:

Sir Alan Patrick Herbert CH , gewöhnlich bekannt als AP Herbert oder einfach APH , war ein englischer Humorist, Schriftsteller, Dramatiker und Rechtsreformaktivist und von 1935 bis 1950, als die Wahlkreise der Universität abgeschafft wurden, ein unabhängiger Abgeordneter der Universität Oxford. Herbert wurde in Ashtead, Surrey, geboren und besuchte das Winchester College und das New College in Oxford. 1914 schloss er sein Studium als Jurist ab. Er trat im Ersten Weltkrieg als gewöhnlicher Seemann in die Royal Naval Volunteer Reserve ein und diente später als Offizier bei der Royal Naval Teilung. Er kämpfte in Gallipoli und an der Westfront und wurde 1917 Adjutant des Bataillons, bevor ihn eine Verletzung von der Frontlinie ausschloss. Nach dem Krieg veröffentlichte er The Secret Battle und trat 1924 dem Stab von Punch bei. Er schrieb auch Libretti für Musicals. Herbert wurde 1935 als unabhängiger Abgeordneter für die Universität Oxford gewählt. Er setzte sich für die Rechte privater Mitglieder ein, pilotierte das Gesetz über eheliche Ursachen von 1937 durch das Parlament, lehnte die Unterhaltungspflicht ab und setzte sich gegen die Oxford-Gruppe ein. Er trat 1938 in den Notdienst des Flusses ein und diente im Zweiten Weltkrieg als Unteroffizier bei der Royal Naval Auxiliary Patrol. Er befehligte sein Flussboot, die Water Gipsy , auf der Themse. 1943 trat er einer parlamentarischen Kommission bei, um die Zukunft des Dominion of Newfoundland zu untersuchen.

AP Hill:

Ambrose Powell Hill Jr. war ein General der Konföderierten, der im amerikanischen Bürgerkrieg getötet wurde. Er wird normalerweise als AP Hill bezeichnet , um ihn von einem anderen, nicht verwandten General der Konföderierten, Daniel Harvey Hill, zu unterscheiden.

AP Hill's Light Division:

AP Hills Light Division war eine Infanteriedivision in der Konföderierten Armee von General Robert E. Lee in Nord-Virginia während des amerikanischen Bürgerkriegs. Der erste Kommandeur der Division, der ursprünglich sechs Brigaden umfasste, war ab dem 27. Mai 1862 Generalmajor AP Hill. Die Generalmajore William Dorsey Pender und Cadmus M. Wilcox befehligten eine neu organisierte Lichtabteilung in der Armee von Nord-Virginia, nachdem Hill zum Korps befördert worden war und Pender in der Schlacht von Gettysburg gestorben war.

Anson Parsons Hotaling:

Anson Parsons Hotaling oder Houghtaling war ein Kaufmann und Immobilienentwickler in San Francisco.

APIA Leichhardt FC:

APIA Leichhardt Football Club , auch einfach als APIA bekannt , ist ein semiprofessioneller Fußballverein mit Sitz in einem Vorort von Leichhardt in Sydney, Australien. Der Verein wurde 1954 als APIA Leichhardt gegründet . Der italienische Australier APIA, Gewinner der nationalen australischen Meisterschaft von 1987, ist derzeit Mitglied der NPL NSW.

AP Indy:

AP Indy war ein amerikanisches Vollblut-Rennpferd, das 1992 auf dem Weg zum American Horse of the Year den Belmont Stakes and Breeders 'Cup Classic gewann. Seine Zeit in den Belmont Stakes brachte Easy Goer für das zweitschnellste Rennen in der Geschichte der Rennen, hinter seinem Muttervater Sekretariat.

No comments:

Post a Comment

, ,