Aleksandr Syomin: Aleksandr Vasilyevich Syomin war ein sowjetischer Fußballspieler. | |
Alexandr Sklyar: Aleksandr Sklyar ist ein kasachischer Schwimmer, der sich auf Sprint-Freestyle-Events spezialisiert hat. Er vertrat seine Nation Kasachstan bei den Olympischen Sommerspielen 2008 und hat bei einem großen internationalen Wettbewerb, der zwei Ausgaben der Asian Indoor Games umfasst, insgesamt sechs Medaillen gewonnen. Sklyar gewann auch eine Silbermedaille als Mitglied der kasachischen Schwimmmannschaft in der 4 × 100 m Freistil Staffel bei den Good Luck Beijing China Open 2008. | |
Aleksandr Sklyarov: Aleksandr Valeryevich Sklyarov ist ein ehemaliger kasachischer Fußballspieler. | |
Alyaksandr Skshynetski: Alyaksandr Skshynetski ist ein belarussischer Profifußballer. Ab 2020 spielt er für Arsenal Dzerzhinsk. | |
Alyaksandr Skshynetski: Alyaksandr Skshynetski ist ein belarussischer Profifußballer. Ab 2020 spielt er für Arsenal Dzerzhinsk. | |
Aleksandr Skvortsov: Aleksandr Skvortsov kann sich beziehen auf:
| |
Alexandr Smyshlyaev: Alexandr Aleksandrovich Smyshlyaev ist ein russischer Freestyle-Skifahrer, der sich auf die Mogul-Disziplin spezialisiert hat. | ![]() |
Aleksandr Sobko: Aleksandr Ivanovich Sobko oder Oleksandr Ivanovych Sobko ist ein ehemaliger russischer und ukrainischer Fußballprofi. | |
Alyaksandr Sobal: Alyaksandr Sobal ist ein belarussischer ehemaliger Profifußballer. Anfang 2010 zog er sich im Alter von 27 Jahren wegen anhaltender Verletzungen aus dem Profifußball zurück. 2012 kam er aus dem Ruhestand und trat einem dritten Verein Osipovichi bei. 2014 spielte er für Kletsk. | |
Aleksandr Sobolev: Aleksandr Sobolev kann sich beziehen auf:
| |
Alexander Sokurov: Alexander Nikolayevich Sokurov , PAR ist ein russischer Filmemacher. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören ein Spielfilm, Russian Ark (2002), der in einer einzigen unbearbeiteten Einstellung gedreht wurde, und Faust (2011), der mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet wurde, dem höchsten Preis für den besten Film bei den Filmfestspielen von Venedig. | ![]() |
Aleksandr Soldatenkov: Aleksandr Soldatenkov kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Solodkov: Aleksandr Andreyevich Solodkov ist ein russischer Fußballspieler. | |
Aleksandr Solop: Aleksandr Vasilyevich Solop ist ein ehemaliger russischer Profifußballer. | |
Aleksandr Solschenizyn: Aleksandr Isayevich Solzhenitsyn war ein russischer Schriftsteller, Philosoph, Historiker, Kurzgeschichtenschreiber und politischer Gefangener. Solschenizyn, einer der bekanntesten sowjetischen Dissidenten, war ein ausgesprochener Kritiker des Kommunismus und trug dazu bei, das weltweite Bewusstsein für Menschenrechtsverletzungen, das Gulag-Konzentrationslagersystem und die politische Unterdrückung in der Sowjetunion zu schärfen. | ![]() |
Aleksandr Solschenizyn Bibliographie: Dies ist eine Bibliographie von Aleksandr Solschenizyns Werken. | |
Aleksandr Sonin: Aleksandr Nikolayevich Sonin ist ein ehemaliger russischer Profifußballer. | |
Oleksandr Sorokalet: Oleksandr Sorokalet kann sich beziehen auf:
| |
Alexandru Șpac: Alexandru Şpac ist ein moldauischer Gewichtheber. | |
Alyaksandr Stashchanyuk: Alyaksandr Stashchanyuk ist ein pensionierter belarussischer Profifußballer. | |
Alyaksandr Stashchanyuk: Alyaksandr Stashchanyuk ist ein pensionierter belarussischer Profifußballer. | |
Aleksandr Stepanov: Aleksandr Stepanov kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Stepin: Aleksandr Valeryevich Stepin ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi. | |
Alexandr Stolnikov: Alexandr Stolnikov ist ein kasachischer Volleyballspieler. Er ist Teil der kasachischen Herren-Volleyballnationalmannschaft. Auf Vereinsebene spielt er für Tnk Kazchrome. Aleksandr Stolnikov wurde am 17. Juli 1988 in Almaty, Kasachstan, geboren. Er begann wie seine Eltern Volleyball zu spielen. Die berufliche Laufbahn begann im Jahr 2000. Sein erster professioneller Volleyballverein war «Condensat» (Uralsk). Alexanders Nationalmannschaftsdebüt fand in der Qualifikationsrunde für die Weltmeisterschaft im chinesischen Taipeh statt. Der Verein, in dem er gerade spielt, ist «TNK-Kazkhrom». | |
Aleksandr Stolyarenko: Aleksandr Aleksandrovich Stolyarenko ist ein russischer Profifußballer. Er spielt für den FC Sokol Saratov. | |
Aleksandr Storozhuk: Aleksandr Aleksandrovich Storozhuk ist ein russischer Profifußballtrainer und ehemaliger Spieler. Er ist Co-Trainer beim FC Krasnodar-3. | |
Aleksandr Studzinsky: Aleksandr Gennadyevich Studzinsky ist ein ehemaliger russischer Profifußballer. | |
Aleksandr Subbotin: Aleksandr Alekseyevich Subbotin ist ein russischer Fußballprofi. Er spielt für den FC Zvezda Perm. | |
Aleksandr Suchkov: Aleksandr Viktorovich Suchkov ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi. | |
Aleksandr Sudarikov: Aleksandr Borisovich Sudarikov ist ein pensionierter russischer Profifußballer. 1988 gab er sein professionelles Debüt in der sowjetischen zweiten Liga für den SK EShVSM Moskau. | |
Alexandru Suharev: Alexandru Suharev ist ein ehemaliger moldauischer Fußballspieler. | |
Alexandr Sukhorukov: Alexandr Nikolayevich Sukhorukov ist ein russischer Wettkampfschwimmer, der sich auf Freestyle-Events spezialisiert hat. Er nahm an den 200-m-Freistil- und 4 × 200-m-Freistil-Staffeln bei den Olympischen Spielen 2008, den 4 × 200-m-Staffeln bei den Olympischen Spielen 2012 und den 4 × 100-m-Freistil bei den Olympischen Spielen 2016 teil und gewann 2008 eine Silbermedaille in der Staffel . | |
Aleksandr Sumin: Aleksandr Ilyich Sumin ist ein russischer Fußballspieler. | |
Alexandru Suworow: Alexandru Suworow ist ein moldauischer Fußballspieler, der als Mittelfeldspieler für Sfântul Gheorghe und die moldauische Nationalmannschaft spielt. | ![]() |
Aleksandr Svechnikov: Aleksandr Svechnikov ist ein sehbehinderter usbekischer paralympischer Athlet, der an Speerwurfwettbewerben der F13-Klasse teilnimmt. Er vertrat Usbekistan bei den Sommerparalympics 2016 in Rio de Janeiro, Brasilien, und gewann die Goldmedaille beim Speerwurf der Männer F13. | |
Alexander Svinin: Alexander Vasilyevich Svinin ist ein russischer Eistanztrainer und ehemaliger Konkurrent der Sowjetunion. Mit Olga Volozhinskaya ist er 1983 europäische Silbermedaillengewinnerin, 1985 Skate Canada International-Meisterin und nahm 1984 an den Olympischen Winterspielen in Sarajevo teil. | ![]() |
Oleksandr Svystunov: Oleksandr Viktorovych Svystunov ist ein ehemaliger ukrainischer Fußballprofi. | |
Alexander Svitov: Alexander Nikolayevich Svitov ist ein russischer Profi-Eishockey-Stürmer, der derzeit ein uneingeschränkter Free Agent ist. Zuletzt spielte er mit Lokomotiv Yaroslavl von der Kontinental Hockey League (KHL). | ![]() |
Alexandr Syman: Alexandr Syman ist ein pensionierter belarussischer Biathlet. | ![]() |
Aleksandr Syomin: Aleksandr Vasilyevich Syomin war ein sowjetischer Fußballspieler. | |
Alyaksandr Taykow: Alyaksandr Vladimirovich Taykow ist ein pensionierter belarussischer Profifußballer. | |
Alexandr Tarabrin: Alexandr Tarabrin ist ein kasachischer Rückenschwimmer. Er ist ehemaliges Mitglied der Schwimmmannschaft der staatlichen Akademie für Leibeserziehung in Wolgograd und wird von Azabat Sarbasov in Almaty trainiert und trainiert. | ![]() |
Alexander Tarasov: Alexander Nikolaevich Tarasov ist ein sowjetischer und russischer linker Soziologe, Politologe, Kulturologe, Publizist, Schriftsteller und Philosoph. Bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts bezeichnete er sich neben István Mészáros und einer Reihe jugoslawischer marxistischer Philosophen, die der Praxis School angehörten und nach London auswanderten, als Postmarxist. Da im 21. Jahrhundert der Begriff Postmarxismus von Ernesto Laclau, Chantal Mouffe und ihren Anhängern übernommen wurde, hörte Alexander Tarasov auf, sich selbst als Postmarxist zu bezeichnen. | ![]() |
Aleksandr Tarkhanov: Aleksandr Fyodorovich Tarkhanov ist ein russischer Fußballtrainer und ehemaliger sowjetischer Spieler. | ![]() |
Aleksandr Tashayev: Aleksandr Mikhailovich Tashayev ist ein russischer Fußballprofi, der als linker Mittelfeldspieler für Spartak-2 Moskau spielt. | ![]() |
Aleksandr Tashayev: Aleksandr Mikhailovich Tashayev ist ein russischer Fußballprofi, der als linker Mittelfeldspieler für Spartak-2 Moskau spielt. | ![]() |
Aleksandr Tatarkin: Aleksandr Aleksandrovich Tatarkin ist ein russischer Profifußballtrainer und ehemaliger Spieler. Er ist Co-Trainer beim FC SKA Rostov-on-Don. | |
Alyaksandr Taykow: Alyaksandr Vladimirovich Taykow ist ein pensionierter belarussischer Profifußballer. | |
Alexandr Chichkov: Alexandre Chichkov ist ein ehemaliger Eistänzer, der die Sowjetunion vertrat. Mit Oksana Grishuk ist er 1988 Junioren-Weltmeister und 1988 Grand Prix International de Paris Bronzemedaillengewinner. | |
Aleksandr Tenyayev: Aleksandr Dmitriyevich Tenyayev ist ein russischer Fußballspieler, der für den armenischen Verein FC Van spielt. | |
Aleksandr Tenyagin: Aleksandr Aleksandrovich Tenyagin war ein sowjetischer Fußballspieler und -manager. | |
Aleksandr Tenyayev: Aleksandr Dmitriyevich Tenyayev ist ein russischer Fußballspieler, der für den armenischen Verein FC Van spielt. | |
Alyaksandr Tsyarentsyew: Alyaksandr Tsyarentsyew ist ein pensionierter belarussischer Profifußballer. | |
Aleksandr Tikhonovetsky: Aleksandr Viktorovich Tikhonovetsky ist ein russischer Fußballtrainer und ehemaliger Spieler. Er ist Co-Trainer beim FC Luch-Energiya Vladivostok. | |
Aleksandr Tikhonovetsky: Aleksandr Viktorovich Tikhonovetsky ist ein russischer Fußballtrainer und ehemaliger Spieler. Er ist Co-Trainer beim FC Luch-Energiya Vladivostok. | |
Alyaksandr Tsishkevich: Alyaksandr Tsishkevich ist ein ehemaliger belarussischer Fußballprofi. | |
Oleksandr Tkachenko: Oleksandr Tkachenko kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Tkachyov: Alexander Tkachev kann sich beziehen auf:
| |
Tkachyov: Tkachyov, die auch als Tkachev transkribiert oder Tkachyova / Tkacheva ist russischer Familienname, aus dem Wort "ткач" (Weaver) abgeleitet. Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen sind:
| |
Alyaksandr Talkanitsa: Alyaksandr Talkanitsa ist ein belarussischer Profifußballer. Ab 2018 spielt er für Smorgon. | |
Aleksandr Travin: Aleksandr Konstantinovich Travin war ein russischer Basketballspieler. In den 1960er Jahren war er Mitglied der sowjetischen Mannschaft und gewann bei den Olympischen Sommerspielen 1964 eine Silbermedaille. Seine Teams wurden 1963 und 1965 Europameister und 1967 Weltmeister. National gewannen seine Teams 1960–1962 und 1964–1966 sechs Titel in der Premier Basketball League der UdSSR. | |
Alexandr Trifonov: Alexandr Trifonov ist ein kasachischer Biathlet. | ![]() |
Aleksandr Troynin: Aleksandr Viktorovich Troynin ist ein ehemaliger russischer Profifußballer. | |
Aleksandr Troshechkin: Aleksandr Igorevich Troshechkin ist ein russischer Fußballprofi. Er spielt als defensiver Mittelfeldspieler für den FC Khimki. | ![]() |
Aleksandr Troynin: Aleksandr Viktorovich Troynin ist ein ehemaliger russischer Profifußballer. | |
Alexandr Trusch: Alexandr Trush ist ein ukrainischer Solotänzer des Hamburger Balletts. | |
Aleksandr Tsarenko: Aleksandr Anatolyevich Tsarenko ist ein russischer Profifußballmanager und ehemaliger Spieler. | |
Alexander Tsaturyan: Alexander Tsaturyan war ein armenischer Dichter und Übersetzer. | |
Aleksandr Tsiberkin: Aleksandr Vladislavovich Tsiberkin ist ein russischer Fußballspieler. Er spielt für den FC Biolog-Novokubansk. | |
Aleksandr Tsilyurik: Aleksandr Vladimirovich Tsilyurik ist ein ehemaliger russischer Profifußballer. | |
Aleksandr Tsybikov: Aleksandr Aleksandrovich Tsybikov ist ein russischer Fußballverteidiger. Er spielt für den FC Lada Dimitrovgrad. | |
Aleksandr Tsygankov: Aleksandr Valeryevich Tsygankov ist ein russischer Profifußballtrainer und ehemaliger Spieler. | |
Aleksandr Tukmanov: Aleksandr Vyacheslavovich Tukmanov ist ein russischer Fußballprofi und ehemaliger Spieler. | |
Aleksandr Tumasyan: Aleksandr Tumasyan kann sich beziehen auf: | |
Aleksandr Tumenko: Aleksandr Vladimirovich Tumenko ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi. | |
Aleksandr Ugarov: Aleksandr Vladimirovich Ugarov ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi. | |
Bi-2: Bi-2 ist eine belarussische Alternative-Rock-Band, die in den 1980er Jahren in Bobruisk, Weißrussland, gegründet wurde. Es war eines der erfolgreichsten mit vielen Verkäufen und Chart-Hits in Russland. Bi-2 wurde 2007 mit dem MTV Russian Music Award als bester Rock Act ausgezeichnet. | ![]() |
Aleksandr Ushakhin: Aleksandr Vladislavovich Ushakhin ist ein russischer Profifußballtrainer und ehemaliger Spieler. | |
Alexander Uspenski: Alexander Sergeyevich Uspenski ist ein ehemaliger russischer Eiskunstläufer. Er ist der Silbermedaillengewinner der Finlandia Trophy 2006 und der Bronzemedaillengewinner des ISU Junior Grand Prix Final 2004. | ![]() |
Alexander Uspenski: Alexander Sergeyevich Uspenski ist ein ehemaliger russischer Eiskunstläufer. Er ist der Silbermedaillengewinner der Finlandia Trophy 2006 und der Bronzemedaillengewinner des ISU Junior Grand Prix Final 2004. | ![]() |
Alexander Varakin: Alexander Varakin ist ein kasachischer Schwimmer. Bei der FINA-Schwimmweltmeisterschaft 2018 in Hangzhou, China, nahm er am 50-Meter-Freestyle-Event der Männer teil. | |
Alexander Suworow: Alexander Wassiljewitsch Suworow war ein russischer General im Dienst des Russischen Reiches. Er war Graf von Rymnik, Graf des Heiligen Römischen Reiches, Prinz von Italien und der letzte Generalissimus des Russischen Reiches. Suworow gilt als einer der größten Militärkommandanten der russischen Geschichte und als einer der großen Generäle der frühen Neuzeit. Er wurde von Russland und anderen Ländern mit zahlreichen Medaillen, Titeln und Ehrungen ausgezeichnet. Suworow sicherte Russlands erweiterte Grenzen und erneuerte das militärische Prestige und hinterließ ein Erbe von Theorien zur Kriegsführung. Er war Autor mehrerer militärischer Handbücher, von denen das berühmteste The Science of Victory war , und wurde für einige seiner Sprüche erwähnt. Ihm sind mehrere Militärakademien, Denkmäler, Dörfer, Museen und Orden in Russland gewidmet. Er verlor nie eine einzige Schlacht, die er befohlen hatte. | ![]() |
Aleksandr Vasilenko: Aleksandr Vladimirovich Vasilenko ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi. | |
Aleksandr Vasilevsky: Aleksandr Mikhaylovich Vasilevsky war ein russischer Karriereoffizier in der Roten Armee, der 1943 den Rang eines Marschalls der Sowjetunion erreichte. Er war Chef des Generalstabs der sowjetischen Streitkräfte (1942-1945) und stellvertretender Verteidigungsminister während des Zweiten Weltkriegs und als Verteidigungsminister von 1949 bis 1953. Als Generalstabschef von 1942 bis 1945 war Vasilevsky an der Planung und Koordinierung fast aller entscheidenden sowjetischen Offensiven im Zweiten Weltkrieg beteiligt, von der Stalingrader Gegenoffensive von November 1942 zu den Angriffen auf Ostpreußen, Königsberg und die Mandschurei. | ![]() |
Alexander Vasilyev: Alexander Vasilyev kann sich beziehen auf:
| |
Alexandr Vasiliev (Eishockey, geb. 1989): Alexandr Vasiliev ist ein russischer Eishockeyprofi, der derzeit mit dem HC Donbass in der Ukrainian Hockey League (UHL) spielt. Er hat früher in der Kontinental Hockey League (KHL) gespielt. | ![]() |
Alexandr Vasiliev (Eishockey, geb. 1989): Alexandr Vasiliev ist ein russischer Eishockeyprofi, der derzeit mit dem HC Donbass in der Ukrainian Hockey League (UHL) spielt. Er hat früher in der Kontinental Hockey League (KHL) gespielt. | ![]() |
Alexandr Vasyukhno: Alexandr Vasyukhno ist ein russischer Radprofi. Bei der UCI-Bahnrad-Weltmeisterschaft 2017 fuhr er im 1-km-Zeitfahren der Männer. | ![]() |
Alexander Vasyunov: Alexander Sergeevich Vasyunov war ein russischer Eishockeyspieler, der für Lokomotive Jaroslawl in der Kontinental Hockey League spielte. Alexander Vasyunov war eine Perspektive für die New Jersey Devils in der NHL. Er wurde in der zweiten Runde als 58. Gesamtrunde im NHL Entry Draft 2006 eingezogen. Vasyunov starb am 7. September 2011 beim Flugzeugabsturz von Lokomotive Jaroslawl zusammen mit seinem gesamten Lokomotiv-Team vor den Toren von Jaroslawl, Russland. Das Team war auf dem Weg nach Minsk, Weißrussland, um den Saisonauftakt 2011/12 mit dem gesamten Team, den Trainern und den Interessenten zu bestreiten. | ![]() |
Aleksandr Vasyutin: Aleksandr Yuryevich Vasyutin ist ein russischer Fußballspieler, der als Torhüter für den schwedischen Verein Djurgårdens IF spielt, der von Zenit Sankt Petersburg ausgeliehen wurde. | ![]() |
Aleksandr Verulidze: Aleksandr Lashayevich Verulidze ist ein russischer Fußballspieler. Er spielt in Georgia für Samgurali Tskhaltubo. | |
Aleksandr Vezdenetskiy: Aleksandr Sergeyevich Vezdenetskiy ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi. | |
Aleksandr Vezdenetskiy: Aleksandr Sergeyevich Vezdenetskiy ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi. | |
Aleksandr Vezdenetskiy: Aleksandr Sergeyevich Vezdenetskiy ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi. | |
Aleksandr Viktorenko: Aleksandr Stepanovich Viktorenko ist ein sowjetischer Kosmonaut. | |
Alexander Vinokourov: Alexander Nikolayevich Vinokourov ist ein ehemaliger kasachischer Rennradprofi und aktueller General Manager des UCI WorldTeam Astana-Premier Tech. Er ist russischer Herkunft. Zu seinen Erfolgen als Konkurrent zählen zwei Bronzemedaillen bei den Weltmeisterschaften, vier Etappensiege bei der Tour de France, vier bei der Vuelta a España sowie der Gesamttitel 2006, zwei Denkmäler von Lüttich - Bastogne - Lüttich, ein Amstel-Goldrennen, und zuletzt die Goldmedaille beim Straßenrennen der Olympischen Spiele 2012 in London. Vinokourov ist ein ehemaliger nationaler Meister von Kasachstan und Doppelmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen. 2007 erhielt er ein zweijähriges Verbot des Radfahrens wegen Blutdopings. Im Jahr 2019 wurde er von Staatsanwälten in Lüttich der Festsetzung von Rassen beschuldigt, später jedoch von den Anklagen befreit. | ![]() |
Alexander Vinokourov: Alexander Nikolayevich Vinokourov ist ein ehemaliger kasachischer Rennradprofi und aktueller General Manager des UCI WorldTeam Astana-Premier Tech. Er ist russischer Herkunft. Zu seinen Erfolgen als Konkurrent zählen zwei Bronzemedaillen bei den Weltmeisterschaften, vier Etappensiege bei der Tour de France, vier bei der Vuelta a España sowie der Gesamttitel 2006, zwei Denkmäler von Lüttich - Bastogne - Lüttich, ein Amstel-Goldrennen, und zuletzt die Goldmedaille beim Straßenrennen der Olympischen Spiele 2012 in London. Vinokourov ist ein ehemaliger nationaler Meister von Kasachstan und Doppelmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen. 2007 erhielt er ein zweijähriges Verbot des Radfahrens wegen Blutdopings. Im Jahr 2019 wurde er von Staatsanwälten in Lüttich der Festsetzung von Rassen beschuldigt, später jedoch von den Anklagen befreit. | ![]() |
Alexandr Vladimír Hrska: Alexandr Vladimír Hrska war ein tschechischer Maler, Grafikdesigner und Szenograf. | |
Aleksandr Vladimirov: Aleksandr Vladislavovich Vladimirov ist ein ehemaliger russischer Profifußballer. | |
Alexandr Vladimirovich Gussev: Alexandr Vladimirovich Gussev , in der Literatur manchmal Gusev geschrieben, war ein russischer Helminthologe, der sich auf Monogenäer spezialisiert hatte. | |
Aleksandr Konovalov: Alexander Konovalov kann sich beziehen auf:
| |
Alexandr Popov (Biathlet): Alexandr Vladimirovich Popov ist ein russischer Biathlet, der für die UdSSR, das Unified Team und Weißrussland antrat. Seit 1999 ist er Cheftrainer der belarussischen Biathlon-Nationalmannschaft. | |
Alexander Romanov: Alexander Romanov kann sich beziehen auf:
| |
Alexandr Vladimír Hrska: Alexandr Vladimír Hrska war ein tschechischer Maler, Grafikdesigner und Szenograf. | |
Aleksandr Vlasov: Aleksandr , Alexander oder Alexandr Vlasov können sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Vlasov: Aleksandr , Alexander oder Alexandr Vlasov können sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Vlasov (Eiskunstläufer): Alexander Vlassov ist ein ehemaliger sowjetischer Paar-Skater, der derzeit als Trainer arbeitet. Mit Partnerin Irina Vorobieva gewann er die Silbermedaille bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1977 und die Silbermedaille bei den Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1977. Bei den Olympischen Winterspielen 1976 belegten sie den 4. Platz. Sie wurden von Tamara Moskvina trainiert. Er lief später mit Zhanna Ilina Schlittschuh. | ![]() |
Aleksandr Vlasov (Politiker): Aleksandr Vladimirovich Vlasov war ein sowjetischer Politiker, der verschiedene Positionen innehatte, darunter Innenminister und Premierminister. Er war der letzte kommunistische Premierminister Russlands und ein enger Verbündeter von Michail Gorbatschow. | |
Aleksandr Vlasov (Eiskunstläufer): Alexander Vlassov ist ein ehemaliger sowjetischer Paar-Skater, der derzeit als Trainer arbeitet. Mit Partnerin Irina Vorobieva gewann er die Silbermedaille bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1977 und die Silbermedaille bei den Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1977. Bei den Olympischen Winterspielen 1976 belegten sie den 4. Platz. Sie wurden von Tamara Moskvina trainiert. Er lief später mit Zhanna Ilina Schlittschuh. | ![]() |
Alexander Volchkov: Alexander Volchkov kann sich beziehen auf:
| |
Alexander Volkonsky: Prinz Alexandr Michailowitsch Volkonski war russischer Militärdiplomat und Schriftsteller und bulgarischer römisch-katholischer Priester. | |
Alexander Volkov (Schriftsteller): Alexander Melentyevich Volkov war ein sowjetischer Schriftsteller, Dramatiker und Universitätsdozent. Autor von Romanen, Kurzgeschichten, Theaterstücken und Gedichten für Kinder, vor allem für die Buchreihe Magic Land, die auf L. Frank Baums The Wonderful Wizard of Oz basiert. | ![]() |
Alexandr Vondra: Alexandr Vondra ist ein tschechischer Politiker und Diplomat, der von 2010 bis 2012 unter Ministerpräsident Petr Nečas als Verteidigungsminister der Tschechischen Republik tätig war und seit 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP) ist. | ![]() |
Aleksandr Vorobyov: Aleksandr Viktorovich Vorobyov ist ein russischer Fußballtrainer und ehemaliger sowjetischer Spieler. | |
Aleksandr Vorobyov: Aleksandr Viktorovich Vorobyov ist ein russischer Fußballtrainer und ehemaliger sowjetischer Spieler. | |
Aleksandr Vorobyov: Aleksandr Viktorovich Vorobyov ist ein russischer Fußballtrainer und ehemaliger sowjetischer Spieler. | |
Alexander Voytov: Alexandr Voytov ist ein russischer Rugby-Union-Spieler und ehemaliger Kapitän der russischen Rugby-Union-Nationalmannschaft. Er spielte bei Lock für die Nationalmannschaft und für VVA Saracens in der Professional Rugby League in Russland. | |
Alyaksandr Vyazhevich: Alyaksandr Viktaravich Vyazhevich ist ein ehemaliger belarussischer Fußballspieler. | |
Alexandr Vyrubov: Alexandr Vyrubov war ein russischer Schauspieler. | |
Alexander Vyukhin: Oleksandr Yevhenovych "Alexander" Vyukhin war ein ukrainischer und russischer Profi-Eishockeytorwart, der zuletzt für Lokomotive Jaroslawl der Kontinental Hockey League (KHL) spielte. Er starb 2011 beim Flugzeugabsturz von Lokomotive Jaroslawl außerhalb von Jaroslawl, Russland. | |
Aleksandr Kaleri: Aleksandr "Sasha" Yuriyevich Kaleri ist ein russischer Kosmonaut und Veteran längerer Aufenthalte auf der Mir-Raumstation und der Internationalen Raumstation (ISS). Kaleri war zuletzt an Bord der ISS im Weltraum und diente als Flugingenieur für die langjährigen Expeditionsmissionen der Expedition 25/26. Er hat die viertlängste Zeit im Weltraum einer Person verbracht, die längste Zeit im Weltraum eines derzeit aktiven Kosmonauten und die längste Zeit im Weltraum einer Person, die nicht im heutigen Russland geboren wurde. | ![]() |
Sunday, April 25, 2021
Aleksandr Syomin, Alexandr Sklyar, Aleksandr Sklyarov
Aleksandr Parshin, Alexander Parygin, Alexandr Rasnitsyn
Aleksandr Parshin: Aleksandr Gennadyevich Parshin ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi. | |
Alexander Parygin: Alexander Parygin ist ein kasachisch-australischer moderner Pentathlet und Olympiasieger. Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta teil, wo er die individuelle Goldmedaille gewann. | ![]() |
Alexandr Rasnitsyn: Alexandr Pavlovich Rasnitsyn ist ein russischer Entomologe, Experte für Paläoentomologie und ausgezeichneter Wissenschaftler der Russischen Föderation (2001). Seine wissenschaftlichen Interessen konzentrieren sich auf die Paläontologie, Phylogenie und Taxonomie von Hymenopteren-Insekten und -Insekten im Allgemeinen. Er hat auch umfassendere biologische Probleme wie die Evolutionstheorie, die Prinzipien der Phylogenetik, Taxonomie, Nomenklatur und Paläoökologie untersucht. Er hat über 300 Artikel und Bücher in mehreren Sprachen veröffentlicht. Im August 2008 wurde er mit der Distinguished Research Medal der International Society of Hymenopterists ausgezeichnet. | ![]() |
Aleksander Peretyagin: Aleksander Peretyagin ist ein russischer Rodler, der in Chusovoy lebt. Er nahm an den Olympischen Winterspielen 2014 teil | |
Aleksandr Perov: Aleksandr Perov kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Petrenko: Aleksandr Petrenko ist ein russischer Dreifachspringer. Sein persönlicher bester Sprung ist 17,43 Meter, Kasan 2008. | |
Aleksandr Petrov: Aleksandr oder Alexander Petrov können sich beziehen auf:
| |
Alexander Karpinsky: Alexander Petrovich Karpinsky war ein bekannter russischer und sowjetischer Geologe und Mineralogist sowie Präsident der Russischen Akademie der Wissenschaften und später der Akademie der Wissenschaften der UdSSR in den Jahren 1917–1936. | ![]() |
Aleksandr Petukhov: Aleksandr Petukhov kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Piskaryov: Aleksandr Mikhaiylovich Piskaryov ist ein russischer Fußballspieler und Manager. | |
Alexander Pichushkin: Alexander Yuryevich Pichushkin , auch bekannt als The Chessboard Killer und The Bitsa Park Maniac , ist ein russischer Serienmörder. Es wird angenommen, dass er zwischen 1992 und 2006 im Bitsa-Park im Südwesten Moskaus mindestens 49 und möglicherweise sogar 60 Menschen getötet hat, wo eine Reihe von Leichen der Opfer gefunden wurden. 2007 wurde er zu lebenslanger Haft verurteilt. | ![]() |
Alexandre Pliușchin: Alexandre Pliușchin ist ein moldauischer ehemaliger professioneller Rennradrennfahrer, der zwischen 2008 und 2015 professionell gefahren ist. Er ist viermaliger nationaler Straßenrennmeister. Pliuschin gewann 2008, 2010, 2011 und 2012. Er vertrat Moldawien auch bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking, nachdem er am Straßenrennen der Männer und an der Einzelverfolgung der Männer teilgenommen hatte. | |
Aleksandr Plotnikov: Aleksandr Aleksandrovich Plotnikov ist ein ehemaliger russischer Profifußballer. | |
Aleksandr Podolyak: Aleksandr Ivanovich Podolyak ist ein ehemaliger russischer Fußballspieler. | |
Alexander Podrabinek: Alexander Pinkhosovich Podrabinek ist ein sowjetischer Dissident, Journalist und Kommentator. Während der Sowjetzeit war er ein Menschenrechtsaktivist, der ins Exil geschickt und dann in einer Korrekturarbeiterkolonie eingesperrt wurde, um sein Buch Punitive Medicine auf Russisch und Englisch zu veröffentlichen. | ![]() |
Aleksandr Podshivalov: Aleksandr Viktorovich Podshivalov ist ein russischer Fußballtrainer und ehemaliger Spieler. Er arbeitet als Torwarttrainer beim FC Tom Tomsk. | ![]() |
Aleksandr Podymov: Aleksandr Valeryevich Podymov ist ein russischer Fußballprofi. Er spielt für den FC Vityaz Podolsk. | |
Aleksandr Polukarov: Aleksandr Vasilyevich Polukarov ist ein russischer Profifußballtrainer und ehemaliger Spieler. Ab 2009 arbeitete er als Direktor und Co-Trainer für den FC Moskau. | |
Alexandr Polukhin: Aleksandr Viktorovich Polukhin ist ein kasachischer Wasserballer. Er war Mitglied der kasachischen Herren-Wasserballnationalmannschaft und spielte als Torhüter. | |
Oleksandr Pomazun: Aleksandr Vasil'evich Pomazun ist ein russisch-ukrainischer ehemaliger Torhüter und ein russischer Fußballtrainer. Er ist der Torwarttrainer beim FC Khimik-Arsenal. | |
Alexander Popov: Alexander Popov kann sich beziehen auf: | |
Alexandr Popov (Biathlet): Alexandr Vladimirovich Popov ist ein russischer Biathlet, der für die UdSSR, das Unified Team und Weißrussland antrat. Seit 1999 ist er Cheftrainer der belarussischen Biathlon-Nationalmannschaft. | |
Alexander Borodin: Alexander Porfiryevich Borodin war ein russischer Chemiker und romantischer Musikkomponist georgischer Abstammung. Er war einer der bekanntesten Komponisten des 19. Jahrhunderts, bekannt als "The Five", eine Gruppe, die sich der Produktion einer einzigartig russischen Art klassischer Musik widmete. Borodin ist bekannt für seine Symphonien, seine zwei Streichquartette, das symphonische Gedicht In den Steppen Zentralasiens und seine Oper Prinz Igor . Musik aus der In den Steppen Zentralasiens , seine Sinfonie Nr. 2, Prinz Igor und seine Streichquartette wurden später für das US-Musical Kismet adaptiert. | ![]() |
Alexander Povetkin: Alexander Vladimirovich " Sasha " Povetkin ist ein russischer Profiboxer. Er hielt den WBA (Regular) Schwergewichts-Titel von 2011 bis 2013, den WBC Interim-Schwergewichts-Titel von 2020 bis März 2021 und hat zweimal um die einheitliche Schwergewichts-Meisterschaft gekämpft. | ![]() |
Alexandr Predke: Alexandr Predke ist ein russischer Schachgroßmeister (2016). | |
Alexandr Prigoda: Alexandr Sergejewitsch Prigoda ist ein russischer Schwimmer. Er qualifizierte sich für die Olympischen Sommerspiele 1984, verpasste sie jedoch aufgrund des Boykotts der Sowjetunion. Stattdessen nahm er an den Freundschaftsspielen teil und gewann eine Goldmedaille bei den 200 m und eine Silbermedaille bei den 100 m Schmetterlingswettbewerben. Er gewann mehrere Nationaltitel in den Kategorien Senior und Master (2001–2009). | |
Oleksandr Pryzetko: Oleksandr Serhiyovych Pryzetko ist ein ukrainischer Profifußballmanager und ehemaliger Spieler. | ![]() |
Alexander Prokhorov: Alexander Mikhailovich Prokhorov war ein in Australien geborener sowjetisch-russischer Physiker, der für seine bahnbrechenden Forschungen zu Lasern und Masern in der Sowjetunion bekannt war, für die er 1964 mit Charles Hard Townes und Nikolay Basov den Nobelpreis für Physik erhielt. | ![]() |
Aleksandr Prokopenko: Aleksandr Timofeyevich Prokopenko war ein sowjetischer Fußballspieler. Nach seiner Pensionierung litt er an Alkoholismus und starb in einem Restaurant im Alter von 35 Jahren an Erstickungsgefahr. | |
Aleksandr Ptushko: Aleksandr Lukich Ptushko war ein sowjetischer Animations- und Fantasy-Filmregisseur und ein Volkskünstler der UdSSR (1969). Ptushko wird aufgrund seiner herausragenden frühen Rolle in der Animation in der Sowjetunion häufig als "der sowjetische Walt Disney" bezeichnet, obwohl ein genauerer Vergleich mit Willis O'Brien oder Ray Harryhausen wäre. Einige Kritiker wie Tim Lucas und Alan Upchurch haben Ptushko auch mit dem italienischen Filmemacher Mario Bava verglichen, der Fantasy- und Horrorfilme mit Ähnlichkeiten zu Ptushkos Werk drehte und Farbkino und Spezialeffekte ähnlich innovativ einsetzte. Er begann seine Filmkarriere als Regisseur und Animator von Stop-Motion-Kurzfilmen und wurde Regisseur von Langfilmen, die Live-Action, Stop-Motion, kreative Spezialeffekte und russische Mythologie kombinieren. Unterwegs war er für eine Reihe von Premieren in der russischen Filmgeschichte verantwortlich und drehte mehrere äußerst beliebte und international gelobte Filme voller visuellem Flair und Spektakel. | ![]() |
Aleksandr Purtov: Aleksandr Purtov ist ein sowjetischer Reiter. Er nahm an zwei Wettkämpfen bei den Olympischen Sommerspielen 1964 teil. | |
Alexander Puschkin: Alexander Sergejewitsch Puschkin war ein russischer Dichter, Dramatiker und Schriftsteller der Romantik. Er wird von vielen als der größte russische Dichter und Begründer der modernen russischen Literatur angesehen. | ![]() |
Aleksandr Radionov: Aleksandr Andreyevich Radionov ist ein russischer Fußballspieler. Er spielt für den FC Chertanovo Moskau. | |
Alexander Rayevsky: Aleksandr Rayevskiy kann sich beziehen auf:
| |
Alexander Rayevsky: Aleksandr Rayevskiy kann sich beziehen auf:
| |
Alexander Rayevsky: Aleksandr Rayevskiy kann sich beziehen auf:
| |
Alexander Ragulin: Alexander Pavlovich " Rags " Ragulin war ein russischer Eishockeyspieler. Er gilt als einer der besten Verteidiger der sowjetischen Eishockeygeschichte und gewann drei olympische Goldmedaillen und zehn Weltmeistertitel. | ![]() |
Alexandr Rasnitsyn: Alexandr Pavlovich Rasnitsyn ist ein russischer Entomologe, Experte für Paläoentomologie und ausgezeichneter Wissenschaftler der Russischen Föderation (2001). Seine wissenschaftlichen Interessen konzentrieren sich auf die Paläontologie, Phylogenie und Taxonomie von Hymenopteren-Insekten und -Insekten im Allgemeinen. Er hat auch umfassendere biologische Probleme wie die Evolutionstheorie, die Prinzipien der Phylogenetik, Taxonomie, Nomenklatur und Paläoökologie untersucht. Er hat über 300 Artikel und Bücher in mehreren Sprachen veröffentlicht. Im August 2008 wurde er mit der Distinguished Research Medal der International Society of Hymenopterists ausgezeichnet. | ![]() |
Alexander Rayevsky: Aleksandr Rayevskiy kann sich beziehen auf:
| |
Alexander Rayevsky: Aleksandr Rayevskiy kann sich beziehen auf:
| |
Alexander Rayevsky: Aleksandr Rayevskiy kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Razumov: Aleksandr Nikolayevich Razumov ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi. | |
Saša Rašilov (geb. 1972): Saša Rašilov ist ein tschechischer Film- und Bühnenschauspieler. Er studierte an der Fakultät für Theater in Prag und trat später auf der Bühne von Theatern wie dem Theater an der Balustrade auf. Er ist der Enkel und Namensvetter des tschechoslowakischen Schauspielers Saša Rašilov (1891–1955). Er war zwischen 1993 und 2014 mit der Schauspielerin Vanda Hybnerová verheiratet, mit der er zwei Töchter hat. Sein jüngerer Bruder Václav Rašilov ist ebenfalls Schauspieler. | ![]() |
Aleksandre Rekhviashvili: Aleksandre Roland Rekhviashvili ist ein pensionierter georgischer Fußball-Mittelfeldspieler, der zuletzt in der Nationalmannschaft spielte und seit seinem Debüt 1999 21 Länderspiele bestritt. | |
Aleksandr Reshetnyak: Aleksandr Petrovich Reshetnyak ist ein russischer Profifußballtrainer und ehemaliger Spieler. | |
Aleksandr Reva: Aleksandr Valeryevich Reva ist ein ehemaliger russischer Fußballspieler. | |
Aleksandr Revva: Aleksandr Vladimirovich Revva , besser bekannt unter seinem Künstlernamen Arthur Pirozhkov, ist ein russischer Komiker, Fernsehmoderator und Synchronsprecher. Als ehemaliger KVN-Spieler wurde Revva 2006 "Resident" der russischen Comedy Club-Show auf TNT. Ab 2009 moderiert Pirozhkov eine TV-Show auf NTV. | ![]() |
Alexandr Riabushenko: Alexandr Riabushenko ist ein belarussischer Radfahrer, der derzeit für das UCI WorldTeam UAE Team Emirates fährt. Im Oktober 2020 wurde er in die Startliste für die 2020 Vuelta a España aufgenommen. | ![]() |
Aleksandr Ryazankin: Aleksandr Ryazankin ist ein sowjetischer Ruderer. | |
Alexander Rodchenko: Aleksander Mikhailovich Rodchenko war ein russischer Künstler, Bildhauer, Fotograf und Grafiker. Er war einer der Begründer des Konstruktivismus und des russischen Designs; Er war mit der Künstlerin Varvara Stepanova verheiratet. | ![]() |
Alexandr Rodin: Alexandr Rodin , manchmal als Alexander Rodin geschrieben, ist ein belarussischer zeitgenössischer Maler und lebt derzeit in Berlin. Er wendet sich oft der Technik zu, die als "Pointillismus" bezeichnet wird. Seine Bilder sind als polysemantisch bekannt. | |
Aleksandr Roldugin: Aleksandr Sergeyevich Roldugin ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi. | |
Oleksandr Rolevych: Oleksandr Heorhiovych Rolevych ist ein ehemaliger ukrainischer Fußballspieler. | |
Alexandr Romankov: Alexandr Anatolyevich Romankov ist ein ehemaliger belarussischer Fechter aus der ehemaligen Sowjetunion, der am 7. November 1953 in der Stadt Korsakov auf der Insel Sachalin geboren wurde. Als einer der erfolgreichsten sowjetischen Fechter wird er von einigen auch als der größte Folienkünstler des 20. Jahrhunderts angesehen. Er trainierte bei Dynamo in Minsk und gewann bei den drei Olympischen Spielen, an denen er zwischen 1976 und 1988 teilnahm, eine Goldmedaille, zwei Silbermedaillen und zwei Bronzemedaillen. | ![]() |
Alexander Romanov: Alexander Romanov kann sich beziehen auf:
| |
Alexander Romanov (Kämpfer): Alexander Anatolyevich Romanov ist ein moldauischer Mixed Martial Artist und Freestyle Wrestler, der im Schwergewicht der Ultimate Fighting Championship (UFC) antritt. | |
Aleksandr Russkikh: Aleksandr Aleksandrovich Russkikh ist ein ehemaliger russischer Profifußballer. | |
Aleksandr Ryazankin: Aleksandr Ryazankin ist ein sowjetischer Ruderer. | |
Alyaksandr Sachywka: Alyaksandr Uladzimiravich Sachywka ist ein belarussischer Profifußballer. Ab 2020 spielt er für Shakhtyor Soligorsk. | ![]() |
Aleksandr Sayenko: Aleksandr Aleksandrovich Sayenko ist ein ehemaliger russischer Fußballspieler. | |
Aleksandr Salnov: Aleksandr Vasilyevich Salnov ist ein russischer Profifußballtrainer und ehemaliger Spieler. Anfang 2008 leitete er den FC SOYUZ-Gazprom Izhevsk, wurde jedoch mangels ordnungsgemäßer Lizenz nicht offiziell als Cheftrainer registriert. | |
Aleksandr Salugin: Aleksandr Sergeyevich Salugin ist ein ehemaliger russischer Fußballspieler, der als Stürmer spielte. | ![]() |
Aleksandr Samedov: Aleksandr Sergeyevich Samedov ist ein russischer Fußballprofi und ein ehemaliger Spieler, der als rechter Flügelspieler spielte. Er arbeitet als Scout beim FC Lokomotive Moskau. Er spielt seit 2011 für die russische Fußballnationalmannschaft und wurde für die FIFA-Weltmeisterschaft 2014 und 2018 ausgewählt. | ![]() |
Aleksandr Samokhvalov: Aleksandr Samokhvalov kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Sapeta: Aleksandr Sergeyevich Sapeta ist ein russischer Fußballspieler, der als zentraler Mittelfeldspieler für den FC Nischni Nowgorod spielt. | ![]() |
Aleksandr Saplinov: Aleksandr Yuryevich Saplinov ist ein russischer Fußballspieler. Er spielt für den FC Rostov. Seine Hauptposition ist Flügelspieler, und er spielt auch offensiven Mittelfeldspieler. | ![]() |
Aleksandr Sautin: Aleksandr Yuryevich Sautin ist ein russischer Fußballprofi. Er spielt für den FC Fakel Voronezh. | |
Alexander Savchenkov: Alexander Savchenkov ist ein russischer Eishockeystürmer, der derzeit für das Krylya Sovetov-Team in Russland spielt. Er erzielte 123 Tore in 453 Spielen der russischen Meisterschaft. | |
Aleksandr Savin: Aleksandr Savin kann sich beziehen auf:
| |
Alexandr Savitskiy: Aleksandr Savitsky ist ein pensionierter männlicher Medley und Brustschwimmer aus Kasachstan. Er nahm an drei aufeinander folgenden Olympischen Sommerspielen teil, beginnend 1992 für das Unified Team. Sein bestes olympisches Ergebnis war der 15. Platz bei den Olympischen Sommerspielen 1996 im 4 × 100 m Medley Relay der Männer. | |
Aleksandr Savko: Aleksandr Savko ist ein belarussischer Wrestler. Bei den Olympischen Sommerspielen 1996 trat er im Freistil der Männer mit 82 kg an. | |
Aleksandr Sayenko: Aleksandr Aleksandrovich Sayenko ist ein ehemaliger russischer Fußballspieler. | |
Aleksandr Sayun: Aleksandr Vladimirovich Sayun ist ein ehemaliger usbekischer Profifußballer. Er besitzt auch die russische Staatsbürgerschaft. | |
Alyaksandr Sazankow: Aleksandr Sazankov ist ein belarussischer Profifußballer, der derzeit für Orsha spielt. | |
Alexander Sazonov: Alexander Gennadyevich Sazonov ist ein russischer Eishockey-Profi-Verteidiger, der derzeit für Vityaz Chekhov in der Kontinental Hockey League spielt und Kapitän von Vityaz Chekhov ist. | ![]() |
Aleksandr Shchanitsyn: Aleksandr Yevgenyevich Shchanitsin ist ein russischer Profifußballer. Er spielt für den FC Tekstilshchik Ivanovo. | ![]() |
Aleksandr Shchipkov: Aleksandr Shchipkov kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Shchukin: Aleksandr Shchukin kann sich beziehen auf:
| |
Alexander Scriabin: Alexander Nikolayevich Scriabin war ein russischer Komponist und Pianist. In seinen frühen Jahren war er stark von der Musik von Frédéric Chopin beeinflusst und schrieb Werke in einer relativ tonalen, spätromantischen Sprache. Später und unabhängig von seinem einflussreichen Zeitgenossen Arnold Schönberg entwickelte Scriabin eine wesentlich atonale und viel dissonantere Musiksprache, die seiner persönlichen Marke der Mystik entsprach. Scriabin wurde von der Synästhesie beeinflusst und assoziierte Farben mit den verschiedenen harmonischen Tönen seiner atonalen Skala, während sein farbcodierter Quintenkreis ebenfalls von der Theosophie beeinflusst wurde. Einige halten ihn für den wichtigsten Komponisten des russischen Symbolismus. | ![]() |
Alexander Semyonov: Alexander Semyonov kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Syomin: Aleksandr Vasilyevich Syomin war ein sowjetischer Fußballspieler. | |
Alexander Semyonov: Alexander Semyonov kann sich beziehen auf:
| |
Alexander Semyonov: Alexander Semyonov kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Seraskhov: Aleksandr Andreyevich Seraskhov ist ein russischer Fußballspieler. Er spielt für den FC KAMAZ Naberezhnye Chelny. | ![]() |
Aleksandr Sereda: Aleksandr Valeryevich Sereda oder Oleksandr Valeriyovych Sereda ist ein ehemaliger russischer und ukrainischer Fußballprofi. | |
Aleksandr Seredokhin: Aleksandr Vladimirovich Seredokhin ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi. | |
Aleksandr Sergeyev: Aleksandr Sergeyev kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Sergeyev: Aleksandr Sergeyev kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Sevidov: Aleksandr Aleksandrovich Sevidov war ein sowjetischer Profifußballtrainer und -spieler. Als Spieler gab er 1939 sein Profidebüt in der sowjetischen Ersten Liga für den FC Dynamo Kazan. | |
Aleksandr Shalagin: Aleksandr Lvovich Shalagin ist ein russischer Profifußballtrainer und ehemaliger Spieler. Er ist Co-Trainer beim FC Ural Jekaterinburg. | |
Alexander Sharov: Alexander Sharov kann sich beziehen auf:
| |
Alexander Shatilov: Alexander "Alex" Shatilov ist ein israelischer Kunstturner. Er ist spezialisiert auf die Bodenübung, bei der er mehrere Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften gewann, das Finale bei den Olympischen Sommerspielen 2008 und 2012 erreichte und an den Olympischen Sommerspielen 2016 teilnahm. 2013 gewann Shatilov eine Goldmedaille bei der Turn-Europameisterschaft in Moskau, Russland. Er wird Israel bei den Olympischen Sommerspielen 2020 vertreten. | ![]() |
Aleksandr Shchanitsyn: Aleksandr Yevgenyevich Shchanitsin ist ein russischer Profifußballer. Er spielt für den FC Tekstilshchik Ivanovo. | ![]() |
Aleksandr Shchipkov: Aleksandr Shchipkov kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Shchukin: Aleksandr Shchukin kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Shchyogolev: Aleksandr Yevgenyevich Shchyogolev ist ein russischer Profifußballtrainer und ehemaliger Spieler, der als stellvertretender Trainer beim FC Fakel Voronezh arbeitet. | |
Alexandr Shefer: Alexandr Shefer ist ein ehemaliger kasachischer Rennradfahrer. Er war von 1993 bis 2003 ein professioneller Rennfahrer. Er ist der Bruder von Viktor Shefer, der auch ein professioneller Radfahrer war. Shefer war von 2007 bis 2009 Trainer für Astana, das Team von Alexander Vinokourov, zusammen mit dem Teamdirektor Belgier Johan Bruyneel. | |
Alexander Shelepin: Alexander Nikolayevich Shelepin war ein sowjetischer Politiker und Sicherheits- und Geheimdienstoffizier. Als langjähriges Mitglied des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion war er von Dezember 1958 bis November 1961 Erster stellvertretender Ministerpräsident, Vollmitglied des Politbüros und Vorsitzender des KGB bis 1967 entscheidenden Einfluss im KGB behalten; Sein Nachfolger als KGB-Vorsitzender, Vladimir Semichastny, war sein Mandant und Schützling. | ![]() |
Aleksandr Sheshukov: Aleksandr Sergeyevich Sheshukov ist ein russischer Fußballspieler, der als Mittelfeldspieler oder Verteidiger für den FC Znamya Noginsk spielt. | ![]() |
Aleksandr Shibayev: Aleksandr Shibayev kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Shibayev: Aleksandr Shibayev kann sich beziehen auf:
| |
Alexandr Shidlovskiy: Aleksandr Aleksandrovich Shidlovsky ist ein in Russland geborener kasachischer Wasserballer. Er war Mitglied der kasachischen Herren-Wasserballnationalmannschaft und spielte als Fahrer. Er war Teil des Teams bei den Olympischen Sommerspielen 2004. | |
Aleksandr Shilin: Aleksandr Shilin ist ein kirgisischer ehemaliger Schwimmer mit russischem Erbe, der sich auf Mittelstrecken-Freestyle- und Sprint-Backstroke-Events spezialisiert hat. Er vertrat seine Adoptivnation Kirgisistan bei den Olympischen Sommerspielen 2000 und erzielte im 50-m-Rücken des europäischen und russischen Schwimmmeisters Top-Ten-Platzierungen. | |
Alexandr Shilov: Alexander Maxovich Shilov ist ein bekannter sowjetischer und russischer Porträtmaler. | ![]() |
Alexander Shimin: Alexander Nikolayevich Shimin ist ein ehemaliger Eishockeytorwart und -trainer aus Kasachstan. Während seiner Karriere spielte er für mehrere Teams, hauptsächlich bei Torpedo Ust-Kamenogorsk in seiner Heimatstadt. Shimin spielte auch für die kasachische Nationalmannschaft, unter anderem bei den Olympischen Winterspielen 1998. Nachdem er sich vom Spielen zurückgezogen hatte, wandte er sich zunächst mit Torpedo dem Coaching zu. | |
Aleksandr Shirko: Aleksandr Petrovich Shirko ist ein russischer Fußball-Scout und ehemaliger Spieler. Er arbeitet als Scout des FC Khimki. | |
Aleksandr Shishkin: Aleksandr Valeryevich Shishkin ist ein ehemaliger russischer Fußballspieler. | |
Alexander Alexeyev: Alexander Ivanovich Alexeyev war ein sowjetischer Geheimdienstagent, der sich zuerst als Journalist und später als Diplomat ausgab. Seine Ankunft in Havanna am 1. Oktober 1959 leitete eine neue Ära in den sowjetisch-kubanischen Beziehungen ein. Alexejew wurde später zum sowjetischen Botschafter in Kuba ernannt und spielte eine wichtige Rolle bei der Entspannung während der Kubakrise. | |
Alexander Alexeyev: Alexander Ivanovich Alexeyev war ein sowjetischer Geheimdienstagent, der sich zuerst als Journalist und später als Diplomat ausgab. Seine Ankunft in Havanna am 1. Oktober 1959 leitete eine neue Ära in den sowjetisch-kubanischen Beziehungen ein. Alexejew wurde später zum sowjetischen Botschafter in Kuba ernannt und spielte eine wichtige Rolle bei der Entspannung während der Kubakrise. | |
Alexander Shlemenko: Alexander Pavlovich Shlemenko ist ein russischer Mixed Martial Artist, der derzeit im Mittelgewicht um Bellator Fighting Championships kämpft. Alexander ist Experte für Nahkampf und traditionelles Kickboxen. Er trainiert im Sportverein "Saturn Profi" in Omsk, Russland, und hat einen Abschluss in Körperkultur an der Sibirischen Universität für Körperkultur. Shlemenko wird vom Fight! Magazine als # 8 Mittelgewicht der Welt und gemäß global-mma.com als # 22 Mittelgewicht eingestuft. | ![]() |
Aleksandr Shlyonkin: Aleksandr Yuryevich Shlyonkin ist ein russischer Fußballspieler, der für den FC Tekstilshchik Ivanovo spielt. | |
Aleksandr Shmarko: Aleksandr Nikolayevich Shmarko ist ein pensionierter sowjetischer und russischer Fußballspieler. | |
Aleksandr Shmonin: Aleksandr Sergeyevich Shmonin ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi. | |
Aleksandr Shubladze: Aleksandr Yuryevich Shubladze ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi. | |
Alexandr Shushemoin: Alexandr Shushemoin ist ein ehemaliger kasachischer Radrennprofi , der jetzt als Sportdirektor für das UCI Continental-Team Vino-Astana Motors arbeitet. Bei den UCI Road World Championships 2015 fuhr er im Zeitfahren der Herren. | |
Oleksandr Shutov: Oleksandr Valentynovich Shutov ist ein pensionierter ukrainischer Profifußballer. | |
Alexandr Shvedov: Alexandr Shvedov ist ein kasachischer Wasserballtorhüter. Bei den Olympischen Sommerspielen 2012 trat er bei der Herrenveranstaltung für die kasachische Herren-Wasserballnationalmannschaft an. Er ist 6 Fuß 6 Zoll groß. | |
Aleksandr Shvetsov: Aleksandr Vasilyevich Shvetsov ist ein ehemaliger russischer Fußballspieler. | |
Aleksandr Sidorichev: Aleksandr Valentinovich Sidorichev ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi. | |
Aleksandr Silyanov: Aleksandr Kirillovich Silyanov ist ein russischer Fußballspieler, der als Rechtsverteidiger oder Linksverteidiger für den FC Lokomotive Moskau spielt. | ![]() |
Alexandr Sinicyn: Alexandr Sinicyn ist ein tschechischer ehemaliger Eistänzer. Er und seine Skating-Partnerin Nicole Kuzmichová qualifizierten sich für den freien Tanz bei den Junioren-Weltmeisterschaften 2016 und 2017. | ![]() |
-
3-2-1 Kontakt: 3-2-1 Contact ist eine amerikanische naturwissenschaftliche Fernsehsendung, die von der Kinderfernsehwerkstatt produzie...
-
Alpines Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2009: Das alpine Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2...