Wednesday, May 12, 2021

Alucita kazachstanica, Alucita klimeschi, Alucita kosterini

Alucita kazachstanica:

Alucita kazachstanica ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae, die in Kasachstan endemisch ist.

Alucita klimeschi:

Alucita klimeschi ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist auf Zypern gefunden. Es wurde auch aus der Türkei und Russland aufgenommen.

Alucita kosterini:

Alucita kosterini ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es befindet sich im Hochland des Zeravshanskii-Kamms in Tadschikistan.

Alucita lackneri:

Alucita lackneri ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es wurde 2009 von Cees Gielis beschrieben. Es befindet sich in Papua-Neuguinea.

Alucita lalannei:

Alucita lalannei ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es wurde 2004 von Bernard Landry und Jean-François Landry beschrieben. Es befindet sich in den kanadischen Provinzen Ontario, Manitoba und Alberta.

Nemophora raddaella:

Nemophora raddaella ist eine Motte aus der Familie der Adelidae, die in Südeuropa vorkommt.

Singularia leptochorda:

Singularia leptochorda ist eine Motte aus der Familie der Pterophoridae. Es ist in Costa Rica, Ecuador und Venezuela zu finden.

Wheeleria leptopsamma:

Wheeleria leptopsamma ist eine Motte aus der Familie der Pterophoridae, die in Ägypten endemisch ist. Es wurde 1925 von Edward Meyrick beschrieben.

Merrifieldia leucodactyla:

Merrifieldia leucodactyla, die auch als Thymian Plume genannt, ist ein Nachtfalter aus der Familie Pterophoridae und wird von den meisten Ländern Europas sowie in Nordafrika und Kleinasien bekannt. Es wurde erstmals 1775 von den österreichischen Schmetterlingen Michael Denis und Ignaz Schiffermüller beschrieben.

Alucita libraria:

Alucita libraria ist eine Mottenart aus der Familie der Alucitidae. Es ist aus Südafrika bekannt.

Oidaematophorus lithodactyla:

Oidaematophorus lithodactyla, die auch als dämmrigen Wolke genannt, ist ein Nachtfalter aus der Familie Pterophoridae von Europa nach Kleinasien und Japan. Es wurde erstmals 1833 vom deutschen Schmetterling Georg Friedrich Treitschke beschrieben.

Alucita longipalpella:

Alucita longipalpella ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in China gefunden.

Pterotopteryx lonicericola:

Pterotopteryx lonicericola ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in Russland sowie in Tadschikistan zu finden.

Alucita loxoschista:

Alucita loxoschista ist eine Mottenart aus der Familie der Alucitidae. Es ist aus Uganda bekannt.

Marasmarcha lunaedactyla:

Marasmarcha lunaedactyla , auch als Halbmondfahne bekannt, ist eine Motte aus der Familie der Pterophoridae, die in den meisten Teilen Europas vorkommt. Es wurde erstmals 1811 von Adrian Hardy Haworth beschrieben.

Alucita lyristis:

Alucita lyristis ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in Indien (Assam) gefunden.

Alucita mabilabolensis:

Alucita mabilabolensis ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es wurde 2009 von Cees Gielis beschrieben. Es befindet sich in Papua-Neuguinea.

Alucita magadis:

Alucita magadis ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in Indien (Assam) gefunden.

Alucita major:

Alucita major ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es kommt in Italien, Kroatien, Rumänien, Bulgarien, der Republik Mazedonien, Griechenland sowie auf Sardinien, Sizilien und Kreta vor. Es wurde auch aus der Türkei aufgenommen.

Alucita manneringi:

Alucita manneringi ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es wurde 2009 von Cees Gielis beschrieben. Es befindet sich in Papua-Neuguinea.

Tabulaephorus marptys:

Tabulaephorus marptys ist eine Motte aus der Familie der Pterophoridae. Es ist in Russland, Kasachstan und der Mongolei gefunden.

Wheeleria obsoletus:

Wheeleria obsoletus ist eine Motte aus der Familie der Pterophoridae. Es kommt in Frankreich, Italien, Österreich, Sardinien, Sizilien, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Ungarn, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Nordmakedonien, Griechenland, Bulgarien, Rumänien, der Ukraine, Weißrussland, Russland, Zypern, Turkmenistan, Kleinasien und vor West-Asien.

Alucita-Maxima:

Alucita maxima ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in Libyen gefunden.

Monopis monachella:

Monopis monachella ist eine Motte aus der Familie der Tineidae. Es ist in Eurasien, Afrika, Indien, Sri Lanka, Burma, Sumatra, Java, den Philippinen, Taiwan, Japan, Neuguinea, Samoa, Nordamerika und Südamerika weit verbreitet.

Platyptilia gonodactyla:

Platyptilia gonodactyla , auch als Dreiecksfahne bekannt , ist eine Motte der Familie Pterophoroidea, die in Asien und Europa vorkommt. Es wurde erstmals 1775 von den österreichischen Entomologen Michael Denis & Ignaz Schiffermüller beschrieben.

Alucita megaphimus:

Alucita megaphimus ist eine Mottenart aus der Familie der Alucitidae. Es ist aus Kamerun bekannt.

Alucita melanodactyla:

Alucita melanodactyla ist eine Mottenart aus der Familie der Alucitidae. Es ist aus den Seychellen bekannt.

Pterophorus melanopoda:

Pterophorus melanopoda ist eine Motte aus der Familie der Pterophoridae. Es ist in Indien und Sri Lanka gefunden.

Alucita mesolychna:

Alucita mesolychna ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in Sri Lanka und Indien (Assam) gefunden.

Adaina microdactyla:

Adaina microdactyla ist eine Motte aus der Familie der Pterophoridae, die erstmals 1813 von Jacob Hübner beschrieben wurde. Sie wird auch als Hanf-Agrimony-Wolke bezeichnet und kommt in Afrika, Asien und Europa vor.

Alucita-Mikrodesma:

Alucita microdesma ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es wurde 1929 von Edward Meyrick beschrieben. Es befindet sich in Neuguinea.

Alucita-Mikrographie:

Alucita micrographa ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es wurde 1954 von Alexey Diakonoff beschrieben. Es befindet sich in Neuguinea.

Alucita microscopica:

Alucita microscopica ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es wurde erstmals 1910 von Thomas Bainbrigge Fletcher beschrieben und befindet sich in Sri Lanka.

Stenoptilia bipunctidactyla:

Stenoptilia bipunctidactyla, die auch als Zweipunkt - Plume genannt , ist eine Motte der Pterophoroidea Familie in Nordafrika, Asien und Europa gefunden. Es wurde erstmals 1763 vom österreichischen Arzt und Naturforscher Giovanni Antonio Scopoli beschrieben. Es ist eine von vier ähnlich aussehenden Motten.

Alucita molliflua:

Alucita molliflua ist eine Mottenart aus der Familie der Alucitidae. Es ist aus Uganda bekannt.

Alucita montana:

Alucita montana , die Montana-Motte mit sechs Federn , ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es wurde 1921 von William Barnes und Arthur Ward Lindsey beschrieben. Es kommt in Nordamerika vom Südwesten von Quebec und Vermont, westlich von British Columbia und südlich von Arizona, Kalifornien und Texas vor.

Alucita montigena:

Alucita montigena ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es wurde 1910 von Thomas Bainbrigge Fletcher beschrieben und ist in Sri Lanka zu finden.

Alucita Mulciber:

Alucita Mulciber ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in Costa Rica gefunden.

Alucita myriodesma:

Alucita myriodesma ist eine Mottenart aus der Familie der Alucitidae. Es ist aus Mosambik bekannt.

Alucita nannodactyla:

Alucita nannodactyla ist eine Mottenart aus der Familie der Alucitidae. Es ist aus Sokotra im Jemen bekannt.

Alucita nasuta:

Alucita nasuta ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es wird von Kolumbien nördlich nach Mexiko gefunden.

Calyciphora nephelodactyla:

Calyciphora nephelodactyla ist eine Federmotte aus der Familie der Pterophoridae.

Alucita nephelotoxa:

Alucita nephelotoxa ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in Indien (Assam) gefunden.

Alucita-Niphodosem:

Alucita niphodosema ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es wurde 1954 von Alexey Diakonoff beschrieben. Es befindet sich in Neuguinea.

Alucita-Niphodosem:

Alucita niphodosema ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es wurde 1954 von Alexey Diakonoff beschrieben. Es befindet sich in Neuguinea.

Alucita niphostrota:

Alucita niphostrota ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in Sri Lanka gefunden.

Alucita nipsana:

Alucita nipsana ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es wurde 2009 von Cees Gielis beschrieben. Es befindet sich in Papua-Neuguinea.

Nemapogon clematella:

Nemapogon clematella , die vergitterte weiße Kleidermotte , ist eine Motte aus der Familie der Tineidae. Es kommt in den meisten Teilen Europas und in Nordamerika vor, wo es aus Maryland und North Carolina aufgenommen wurde. Der Lebensraum besteht aus Wäldern.

Merrifieldia leucodactyla:

Merrifieldia leucodactyla, die auch als Thymian Plume genannt, ist ein Nachtfalter aus der Familie Pterophoridae und wird von den meisten Ländern Europas sowie in Nordafrika und Kleinasien bekannt. Es wurde erstmals 1775 von den österreichischen Schmetterlingen Michael Denis und Ignaz Schiffermüller beschrieben.

Stenolechia gemmella:

Stenolechia gemmella ist eine Motte aus der Familie der Gelechiidae. Es ist aus den meisten Teilen Europas bekannt

Pterophorus niveodactyla:

Pterophorus niveodactyla ist eine Motte aus der Familie der Pterophoridae. Es kommt in Taiwan, China, Indien, Sri Lanka, Malaya, Java, Sumatra, den Philippinen, Borneo, Neuguinea, Mikronesien, den Bismarck-Inseln, den Salomonen und São Tomé & Principe vor.

Alucita nubifera:

Alucita nubifera ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in Kolumbien gefunden.

Alucita objurgatella:

Alucita objurgatella , die Objurgatella-Motte , ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist nur von den hawaiianischen Inseln Kauai, Oahu, Maui und Hawaii bekannt, gilt aber als eingeführt, obwohl es auch einheimisch sein könnte.

Alucita ochraspis:

Alucita ochraspis ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es wurde 1929 von Edward Meyrick beschrieben. Es befindet sich in Neuguinea.

Alucita ochriprota:

Alucita ochriprota ist eine Mottenart aus der Familie der Alucitidae. Es ist aus Südafrika bekannt.

Alucita ochrobasalis:

Alucita ochrobasalis ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es wurde 2009 von Henricus Jacobus Gerardus van Mastrigt und Cees Gielis beschrieben. Es befindet sich in Papua-Neuguinea.

Gillmeria pallidactyla:

Gillmeria pallidactyla ist eine Motte aus der Familie der Pterophoridae, die erstmals 1811 vom englischen Entomologen Adrian Hardy Haworth beschrieben wurde. Sie ist holarktisch verbreitet und in Nordamerika und Eurasien weit verbreitet.

Alucita ochrozona:

Alucita ochrozona ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in Bhutan gefunden.

Ornativalva plutelliformis:

Ornativalva plutelliformis ist eine Motte aus der Familie der Gelechiidae. Es wurde 1859 von Staudinger beschrieben. Es kommt aus Südeuropa und Nordafrika von Ost nach Westasien und China (Xinjiang) vor.

Alucita ordubadi:

Alucita ordubadi ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in Aserbaidschan gefunden.

Gillmeria pallidactyla:

Gillmeria pallidactyla ist eine Motte aus der Familie der Pterophoridae, die erstmals 1811 vom englischen Entomologen Adrian Hardy Haworth beschrieben wurde. Sie ist holarktisch verbreitet und in Nordamerika und Eurasien weit verbreitet.

Alucita palodactyla:

Alucita palodactyla ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es kommt in Deutschland, Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, der Republik Mazedonien, der Türkei, Ungarn und dem Iran vor.

Alucita panduris:

Alucita panduris ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in Südindien gefunden.

Alucita panolbia:

Alucita panolbia ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in Guatemala gefunden.

Alucita papuaensis:

Alucita papuaensis ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es wurde 2009 von Cees Gielis beschrieben. Es befindet sich in Papua-Neuguinea.

Merrifieldia malacodactylus:

Merrifieldia malacodactylus ist eine Motte aus der Familie der Pterophoridae. Es ist aus Zentralasien, Jemen, Mittelmeereuropa, Tunesien, Marokko, Anatolien, Syrien, Iran, Afghanistan, Irak, Libanon, den Palästinensischen Gebieten und Russland bekannt.

Merrifieldia partiliata:

Merrifieldia partiliata ist eine Motte aus der Familie der Pterophoridae, die auf den Kanarischen Inseln endemisch ist.

Taygete parvella:

Taygete parvella ist eine Motte aus der Familie der Autostichidae. Es wurde 1794 von Johan Christian Fabricius beschrieben. Es befindet sich auf Bermuda.

Oxyptilus parvidactyla:

Oxyptilus parvidactyla , auch als kleine Wolke bekannt , ist eine Motte aus der Familie der Pterophoridae, die in Afrika, Asien und Europa vorkommt. Es wurde erstmals 1811 von Adrian Hardy Haworth beschrieben.

Alucita Patria:

Alucita patria ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in Guyana gefunden.

Micropterix paykullella:

Micropterix paykullella ist eine Mottenart aus der Familie der Micropterigidae. Es wurde 1794 von Johan Christian Fabricius beschrieben. Es ist lokal über die gesamten Alpen verteilt und kommt in Frankreich, Italien, Österreich und der Schweiz vor.

Alucita pectinata:

Alucita pectinata ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in Griechenland gefunden.

Stenoptilia pelidnodactyla:

Stenoptilia pelidnodactyla ist eine Motte aus der Familie der Pterophoridae. Es kommt in den meisten Teilen Europas vor, mit Ausnahme von Portugal, Großbritannien, Irland, den Niederlanden, Kroatien, Griechenland, Litauen und der Ukraine.

Alucita Pepperella:

Alucita Pepperella ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es befindet sich auf Rennell Island.

Alucita palodactyla:

Alucita palodactyla ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es kommt in Deutschland, Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, der Republik Mazedonien, der Türkei, Ungarn und dem Iran vor.

Ypsolopha persicella:

Ypsolopha persicella ist eine Motte aus der Familie der Ypsolophidae. Es kommt in Südost- und Mitteleuropa, auf der Krim, im Kaukasus und in Kleinasien vor.

Platyptilia calodactyla:

Platyptilia calodactyla ist eine Motte aus der Familie der Pterophoridae, die in Asien und Europa vorkommt. Es wurde erstmals 1775 von den österreichischen Entomologen Michael Denis & Ignaz Schiffermüller beschrieben.

Marasmarcha lunaedactyla:

Marasmarcha lunaedactyla , auch als Halbmondfahne bekannt, ist eine Motte aus der Familie der Pterophoridae, die in den meisten Teilen Europas vorkommt. Es wurde erstmals 1811 von Adrian Hardy Haworth beschrieben.

Merrifieldia malacodactylus:

Merrifieldia malacodactylus ist eine Motte aus der Familie der Pterophoridae. Es ist aus Zentralasien, Jemen, Mittelmeereuropa, Tunesien, Marokko, Anatolien, Syrien, Iran, Afghanistan, Irak, Libanon, den Palästinensischen Gebieten und Russland bekannt.

Alucita phanerarcha:

Alucita phanerarcha ist eine Mottenart aus der Familie der Alucitidae. Es ist aus Südafrika bekannt.

Alucita philomela:

Alucita philomela ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in China (Yunnan) gefunden.

Wheeleria obsoletus:

Wheeleria obsoletus ist eine Motte aus der Familie der Pterophoridae. Es kommt in Frankreich, Italien, Österreich, Sardinien, Sizilien, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Ungarn, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Nordmakedonien, Griechenland, Bulgarien, Rumänien, der Ukraine, Weißrussland, Russland, Zypern, Turkmenistan, Kleinasien und vor West-Asien.

Alucita photaula:

Alucita photaula ist eine Mottenart aus der Familie der Alucitidae. Es ist aus Südafrika bekannt.

Alucita-Phricodes:

Alucita phricodes ist eine Mottenart aus der Familie der Alucitidae. Es wird vom Atherton Tableland in Queensland bis zur Batemans Bay in New South Wales gefunden.

Alucita pinalea:

Alucita pinalea ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in Sri Lanka gefunden.

Alucita pliginskii:

Alucita pliginskii ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in der Ukraine gefunden.

Alucita plumigera:

Alucita plumigera ist eine Mottenart aus der Familie der Alucitidae. Es ist aus Äquatorialguinea bekannt.

Alucita pluvialis:

Alucita pluvialis ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in Indien (Assam) gefunden.

Alucita hexadactyla:

Alucita hexadactyla ist eine "Mikromotte" aus der Familie der vielgefiederten Motten (Alucitidae). Es ist in Europa zu finden und wurde in Nordamerika eingeführt.

Alucita hexadactyla:

Alucita hexadactyla ist eine "Mikromotte" aus der Familie der vielgefiederten Motten (Alucitidae). Es ist in Europa zu finden und wurde in Nordamerika eingeführt.

Alucita postfasciata:

Alucita postfasciata ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in Sri Lanka gefunden.

Alucita proseni:

Alucita proseni ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es kommt in Argentinien vor, insbesondere in der Provinz Jujuy.

Alucita pselioxantha:

Alucita pselioxantha ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist auf Paumotus gefunden.

Alucita pseudohuebneri:

Alucita pseudohuebneri ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in der Türkei und im Iran zu finden.

Alucita-Pterochrom:

Alucita pterochroma ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es wurde 1986 von John Frederick Gates Clarke beschrieben. Es befindet sich auf dem Marquesas-Archipel in Französisch-Polynesien.

Stenoptilia pterodactyla:

Stenoptilia pterodactyla , die braune Feder ist eine Motte aus der Familie der Pterophoroidea. Es kommt in Europa, Nordamerika, Anatolien, Iran und China vor. Es wurde erstmals 1761 vom schwedischen Taxonomen Carl Linnaeus beschrieben.

Stenoptilia pterodactyla:

Stenoptilia pterodactyla , die braune Feder ist eine Motte aus der Familie der Pterophoroidea. Es kommt in Europa, Nordamerika, Anatolien, Iran und China vor. Es wurde erstmals 1761 vom schwedischen Taxonomen Carl Linnaeus beschrieben.

Amblyptilia punctidactyla:

Amblyptilia punctidactyla , auch als gestromte Feder bekannt , ist eine Motte aus der Familie der Pterophoridae, die in Asien und Europa vorkommt. Die Art wurde erstmals 1811 vom englischen Entomologen Adrian Hardy Haworth beschrieben.

Alucita punctiferella:

Alucita punctiferella ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in Honduras gefunden.

Alucita pusilla:

Alucita pusilla ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in Japan gefunden.

Alucita pygmaea:

Alucita pygmaea ist eine Mottenart aus der Familie der Alucitidae. Es kommt in der nördlichen Hälfte Australiens sowie auf Fidschi vor.

Merrifieldia malacodactylus:

Merrifieldia malacodactylus ist eine Motte aus der Familie der Pterophoridae. Es ist aus Zentralasien, Jemen, Mittelmeereuropa, Tunesien, Marokko, Anatolien, Syrien, Iran, Afghanistan, Irak, Libanon, den Palästinensischen Gebieten und Russland bekannt.

Alucita rhaptica:

Alucita rhaptica ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in Ostafrika gefunden.

Alucita-Rhymotom:

Alucita Rhymotoma ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in Indien (Kanara) gefunden.

Pterophorus rhyparias:

Pterophorus rhyparias ist eine Motte aus der Familie der Pterophoridae.

Alucita riggii:

Alucita riggii ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in Argentinien gefunden.

Alucita Ruinen:

Alucita ruens ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in Tibet gefunden.

Alucita rutteni:

Alucita rutteni ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es wurde 2009 von Cees Gielis beschrieben. Es befindet sich in Papua-Neuguinea.

Opogona sacchari:

Opogona sacchari , die Bananenmotte , ist eine Motte aus der Familie der Tineidae. Die Art wurde erstmals 1856 von Wenceslas Bojer beschrieben. Sie stammt aus den feuchten tropischen und subtropischen Regionen Afrikas südlich der Sahara, wo sie auch in Madagaskar, Mauritius, Réunion, Rodrigues Island, den Seychellen und St. Helena vorkommt. Es wurde erstmals in den 1920er Jahren von den Kanarischen Inseln gemeldet. In den 1970er Jahren wurde es in Brasilien und Mittelamerika eingeführt und erschien auch in Europa. Es wird seit 1986 aus Florida gemeldet.

Alucita sailtavica:

Alucita sailtavica ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in Russland gefunden.

Alucita sakhalinica:

Alucita sakhalinica ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in Sachalin, Russland gefunden.

Hellinsia-Didaktyliten:

Hellinsia didactylites ist eine Motte aus der Familie der Pterophoridae. Es kommt in den meisten Teilen Europas vor, östlich von Russland.

Alucita semophantis:

Alucita semophantis ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es wurde 1929 von Edward Meyrick beschrieben. Es befindet sich in Neuguinea.

Oidaematophorus lithodactyla:

Oidaematophorus lithodactyla, die auch als dämmrigen Wolke genannt, ist ein Nachtfalter aus der Familie Pterophoridae von Europa nach Kleinasien und Japan. Es wurde erstmals 1833 vom deutschen Schmetterling Georg Friedrich Treitschke beschrieben.

Alucita sertifera:

Alucita sertifera ist eine Mottenart aus der Familie der Alucitidae. Es ist aus der Republik Kongo bekannt.

Tabulaephorus sesamitis:

Tabulaephorus sesamitis ist eine Motte aus der Familie der Pterophoridae. Es ist in Indien und Ostafghanistan gefunden.

Alucita seychellensis:

Alucita seychellensis ist eine Mottenart aus der Familie der Alucitidae, die 1910 von Thomas Bainbrigge Fletcher beschrieben wurde. Sie ist aus den Seychellen im Indischen Ozean bekannt.

Alucita sikkima:

Alucita sikkima ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es ist in Indien (Sikkim) gefunden.

Merrifieldia malacodactylus:

Merrifieldia malacodactylus ist eine Motte aus der Familie der Pterophoridae. Es ist aus Zentralasien, Jemen, Mittelmeereuropa, Tunesien, Marokko, Anatolien, Syrien, Iran, Afghanistan, Irak, Libanon, den Palästinensischen Gebieten und Russland bekannt.

Alucita spicifera:

Alucita spicifera ist eine Mottenart aus der Familie der Alucitidae. Es ist aus Südafrika bekannt.

Pterotopteryx spilodesma:

Pterotopteryx spilodesma ist eine Motte aus der Familie der Alucitidae. Es wurde 1907 von Edward Meyrick beschrieben. Es kommt in Russland und von Südindien und Pakistan bis Japan vor. Es wurde auch aus Korea aufgenommen.

No comments:

Post a Comment

, ,