Saturday, April 17, 2021

Albertet de Sestaro, Albertet de Sestaro, Albertet de Sestaro

Albertet de Sestaro:

Albertet de Sestaro , manchmal auch Albertet de Terascon genannt , war ein provenzalischer Jongleur und Troubadour aus dem Gapençais. Von seinem Gesamtwerk sind 23 Gedichte erhalten. "Albertet" oder "Albertetz" ist die okzitanische Verkleinerung von Albert. Unqualifiziert bezieht es sich normalerweise auf Albertet de Sestaro, aber es gab eine Albertet Cailla.

Albertet de Sestaro:

Albertet de Sestaro , manchmal auch Albertet de Terascon genannt , war ein provenzalischer Jongleur und Troubadour aus dem Gapençais. Von seinem Gesamtwerk sind 23 Gedichte erhalten. "Albertet" oder "Albertetz" ist die okzitanische Verkleinerung von Albert. Unqualifiziert bezieht es sich normalerweise auf Albertet de Sestaro, aber es gab eine Albertet Cailla.

Albertet de Sestaro:

Albertet de Sestaro , manchmal auch Albertet de Terascon genannt , war ein provenzalischer Jongleur und Troubadour aus dem Gapençais. Von seinem Gesamtwerk sind 23 Gedichte erhalten. "Albertet" oder "Albertetz" ist die okzitanische Verkleinerung von Albert. Unqualifiziert bezieht es sich normalerweise auf Albertet de Sestaro, aber es gab eine Albertet Cailla.

Albertet de Sestaro:

Albertet de Sestaro , manchmal auch Albertet de Terascon genannt , war ein provenzalischer Jongleur und Troubadour aus dem Gapençais. Von seinem Gesamtwerk sind 23 Gedichte erhalten. "Albertet" oder "Albertetz" ist die okzitanische Verkleinerung von Albert. Unqualifiziert bezieht es sich normalerweise auf Albertet de Sestaro, aber es gab eine Albertet Cailla.

Albertet de Sestaro:

Albertet de Sestaro , manchmal auch Albertet de Terascon genannt , war ein provenzalischer Jongleur und Troubadour aus dem Gapençais. Von seinem Gesamtwerk sind 23 Gedichte erhalten. "Albertet" oder "Albertetz" ist die okzitanische Verkleinerung von Albert. Unqualifiziert bezieht es sich normalerweise auf Albertet de Sestaro, aber es gab eine Albertet Cailla.

Alberth:

Alberth kann sich beziehen auf:

  • Alberth Bravo, venezolanischer Sprinter
  • Alberth Elis, honduranischer Fußballspieler
  • Alberth Papilaya, indonesischer Boxer
  • Alberth Villalobos, costaricanischer Fußballspieler
  • Rudolf Alberth (1918–1992), deutscher Dirigent und Komponist
Alberth Bravo:

Alberth Idel Bravo Morales ist ein venezolanischer Sprinter. Er trat auch erfolgreich im Hürdenlauf und im Hochsprung an.

Alberth Elis:

Alberth Josué Elis Martínez mit dem Spitznamen La Panterita ist ein honduranischer Profifußballer, der als Flügelspieler für den Primeira Liga-Club Boavista und die honduranische Nationalmannschaft spielt. Er spielte auch für Honduras bei den Olympischen Sommerspielen 2016 und half ihnen, den 4. Platz zu belegen.

Alberth Papilaya:

Alberth Papilaya ist ein indonesischer Boxer. Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 1992 im Mittelgewicht der Männer teil.

Alberth Villalobos:

Alberth Villalobos ist ein costaricanischer Fußballspieler.

Gemeinde Albertha, Dickey County, North Dakota:

Albertha ist eine Gemeinde in Dickey County, North Dakota, USA. Die Bevölkerung war 23 bei der Volkszählung 2010.

Albertha Spencer-Churchill, Herzogin von Marlborough:

Albertha Frances Anne Spencer-Churchill, Herzogin von Marlborough , VA, war eine englische Aristokratin.

Bertha Isaacs:

Dame Bertha Isaacs , DBE, war eine bahamische Lehrerin, Tennisspielerin, Frauenrechtlerin und Politikerin. Nach einer Karriere als Grundschullehrerin spielte sie auf der internationalen Tennisstrecke und gewann in den 1930er Jahren sowohl Einzel- als auch Doppeltitel. Nach ihrer Rückkehr auf die Bahamas engagierte sie sich in der Frauenwahlbewegung des Landes und half 1962 bei der Stimmabgabe. Sie war die zweite Frau, die auf den Bahamas zur Senatorin ernannt wurde, und die erste Frau, die den Ehrentitel Dame erhielt Kommandeur des Ordens des britischen Empire. Eine jährliche Trophäe, die bei der Commonwealth Caribbean Lawn Tennis Championship verliehen wird, trägt ihren Namen.

Albertha Spencer-Churchill, Herzogin von Marlborough:

Albertha Frances Anne Spencer-Churchill, Herzogin von Marlborough , VA, war eine englische Aristokratin.

Gemeinde Albertha, Dickey County, North Dakota:

Albertha ist eine Gemeinde in Dickey County, North Dakota, USA. Die Bevölkerung war 23 bei der Volkszählung 2010.

Alberthiene Endah:

Rr. Alberthiene Endah Kusumawardhani Hilaul-Sutoyo , besser bekannt als Alberthiene Endah , ist ein indonesischer Biograf, Schriftsteller und Journalist. Sie ist bekannt für ihre ausführlichen Biografien indonesischer Prominenter wie Chrisye und Krisdayanti. Sie wurde als "die gefragteste Biografin in [Indonesien]" bezeichnet.

Ealdbeorht II:

Ealdbeorht war möglicherweise ein mittelalterlicher Bischof von Dunwich.

Alberti:

Alberti kann sich beziehen auf:

De re aedificatoria:

De re aedificatoria eine klassische Architekturtraktat zwischen 1443 von Leon Battista Alberti geschrieben und 1452. Obwohl weitgehend abhängig von Vitruvs De architectura, es war das erste theoretische Buch über das Thema geschrieben in der italienischen Renaissance, und im Jahre 1485 wurde es das erste gedruckte Buch auf Architektur. Es folgte 1486 die erste gedruckte Ausgabe von Vitruv.

Andrea Alberti:

Andrea Alberti ist eine professionelle italienische Fußballspielerin, die für Orceana spielt.

Alberti, Buenos Aires:

Alberti ist eine Stadt in der argentinischen Provinz Buenos Aires. Es ist das Verwaltungszentrum für Alberti Partido. Es ist der Geburtsort des kanadischen Bühnenschauspielers Juan Chioran, der bis 1975 im Alter von 12 Jahren in Alberti lebte.

George Alberti:

Sir Kurt George Matthew Mayer Alberti ist ein britischer Arzt. Sein langjähriges besonderes Interesse gilt Diabetes mellitus, in dessen Zusammenhang er zahlreiche Forschungsarbeiten veröffentlicht und in zahlreichen nationalen und internationalen Komitees mitgewirkt hat. In den 1970er Jahren veröffentlichte Alberti Empfehlungen zur Behandlung der diabetischen Ketoazidose, einem schwerwiegenden metabolischen Notfall, der Menschen mit schwerem Insulinmangel betrifft. Dieses "Alberti-Regime" rationalisierte die Verwendung der Insulin- und Flüssigkeitstherapie unter diesen Bedingungen zum zweifelsfreien Nutzen vieler Patienten.

Leon Battista Alberti:

Leon Battista Alberti war ein humanistischer Autor, Künstler, Architekt, Dichter, Priester, Linguist, Philosoph und Kryptograf der italienischen Renaissance. er verkörperte den Renaissance-Mann.

Peter Alberti:

Peter Alberti kann sich beziehen auf:

  • Peter Adler Alberti (1851–1932), dänischer Politiker und Betrüger
  • Peter Caesar Alberti (1608–1655) gilt als der erste italienisch-amerikanische Siedler im heutigen Bundesstaat New York
Alberti (U-Bahn von Buenos Aires):

Alberti ist eine Station der Linie A der U-Bahn von Buenos Aires. Die Station gehörte zu dem am 1. Dezember 1913 eröffneten Eröffnungsabschnitt der U-Bahn von Buenos Aires, der die Stationen Plaza Miserere und Plaza de Mayo verband. Wie die Pasco-Station ist sie eine von zwei Stationen der Linie, die nur einen Bahnsteig hat und in diesem Fall nur Passagiere bedient, die in Richtung San Pedrito fahren. Die andere Plattform befindet sich nur wenige Meter entfernt, wurde jedoch 1953 geschlossen, da die Nähe des Bahnhofs Pasco dazu führte, dass so viele Haltestellen in so schneller Folge die Frequenz der Linie verlangsamten.

Alberti (U-Bahn von Buenos Aires):

Alberti ist eine Station der Linie A der U-Bahn von Buenos Aires. Die Station gehörte zu dem am 1. Dezember 1913 eröffneten Eröffnungsabschnitt der U-Bahn von Buenos Aires, der die Stationen Plaza Miserere und Plaza de Mayo verband. Wie die Pasco-Station ist sie eine von zwei Stationen der Linie, die nur einen Bahnsteig hat und in diesem Fall nur Passagiere bedient, die in Richtung San Pedrito fahren. Die andere Plattform befindet sich nur wenige Meter entfernt, wurde jedoch 1953 geschlossen, da die Nähe des Bahnhofs Pasco dazu führte, dass so viele Haltestellen in so schneller Folge die Frequenz der Linie verlangsamten.

Alberti:

Alberti kann sich beziehen auf:

Familie Alberti:

Die Familie Alberti war eine wichtige politische Familie in Florenz.

Alberti (Nachname):

Alberti ist ein gebräuchlicher Familienname in italienischer Sprache und leitet sich vom Vornamen Alberto ab, lateinische Übersetzung des germanischen Albert. Es kann sich beziehen auf:

  • Alberti (Familie), Florentiner Familie
  • Achille Alberti (1860–1943), italienischer Bildhauer
  • Aída Alberti (1915–2006), argentinische Filmschauspielerin
  • Alberto di Giovanni Alberti (1525–1599), italienischer Architekt und Künstler
  • Alessandro Alberti (1551–1590), italienischer Maler
  • Angela Alberti, italienische Turnerin
  • Barbara Alberti, italienische Schriftstellerin, Journalistin und Drehbuchautorin
  • Carlo Alberti ist ein pensionierter Spieler und Trainer von Vancouver Columbus FC
  • Charly Alberti, argentinischer Schlagzeuger, Mitglied der Rockband Soda Stereo
  • Cherubino Alberti (Borghegiano) (1553–1615), italienischer Kupferstecher und Maler
  • Domenico Alberti, italienischer Komponist und Sänger, nach dem die als Alberti-Bass bekannte musikalische Figuration benannt ist
  • Dorona Alberti, niederländische Sängerin und Schauspielerin
  • Durante Alberti (1538–1613), italienischer Maler
  • Friedrich August von Alberti (1795–1878), Paläontologe
  • Gasparo Alberti, italienischer Komponist
  • George Alberti, britischer Arzt
  • Gerlando Alberti (1923–2012), bekannt als " U Paccarè ", Mitglied der sizilianischen Mafia
  • Giovanni Alberti (1558-1601), italienischer Maler
  • Giuseppe Matteo Alberti (1685–1751), italienischer Komponist und Geiger
  • Ignaz Alberti (1760–1794), österreichischer Illustrator, Graveur und Buchdrucker
  • Innocentio Alberti, italienischer Komponist und Instrumentalist
  • Irvin Alberti, dominikanischer Komiker und Schauspieler
  • Johann Friedrich Alberti (1642–1710), deutscher Komponist und Organist
  • Jorge Alberti, puertoricanischer Schauspieler
  • Leandro Alberti, italienischer dominikanischer Historiker
  • Leon Battista Alberti (1404–1472), prominenter italienischer Renaissance-Polymath und Architekt, in vielen Bereichen tätig
  • Lucía Alberti, radikale Feministin und argentinische Politikerin
  • Luis Alberti (1906–1976), dominikanischer Merengue-Musiker, Arrangeur, Dirigent und Autor von Liedern
  • Manuel Alberti, argentinischer Priester und Politiker des 19. Jahrhunderts
  • Mario Alberti, italienischer Comiczeichner und Schriftsteller
  • Maryse Alberti, französische Kameramannin
  • Micah Alberti, amerikanischer Fernsehschauspieler
  • Peter Adler Alberti (1851–1932), dänischer Politiker
  • Pietro Cesare Alberti (1608–1655), erster Italiener in New Amsterdam, gilt als der erste italienisch-amerikanische
  • Rafael Alberti (1902–1999), spanischer Dichter
  • Silvio Alberti, italienischer Rennfahrer
  • Susan Alberti, australische Geschäftsfrau, Philanthropin und ehemalige Vizepräsidentin des Western Bulldogs Football Club
  • Tito Alberti (1923–2009), argentinischer Jazz-Schlagzeuger
  • Viola Alberti (1868–1957), amerikanische Schauspielerin
  • Willeke Alberti, niederländische Sängerin, Tochter von Willy Alberti
  • Willy Alberti (1926–1985), niederländischer Sänger, Vater von Willeke Alberti
Alberti Bass:

Der Alberti-Bass ist eine besondere Art von Begleitfigur in der Musik, die häufig in der Klassik und manchmal in der Romantik verwendet wird. Es wurde nach Domenico Alberti (1710–1740 / 46) benannt, der es ausgiebig benutzte, obwohl er nicht der erste war, der es benutzte.

Alberti Bass - die Begleitfigur, die auf gebrochenen Akkorden basiert und in vielen Sonatinen und Sonaten verwendet wird; benannt nach Domenico Alberti

Dieser Stil der L [eft] H [und] Begleitung hat seinen Namen vom italienischen Komponisten Domenico Alberti aus dem 18. Jahrhundert, der ihn in vielen seiner Kompositionen verwendete. Es wurde auch von Haydn, Mozart, Clementi und Beethoven zusammen mit vielen anderen Komponisten der Klassik verwendet.

Ein Bass, der aus einer Folge gebrochener Akkorde (Arpeggios) ungewöhnlicher Art besteht. Domenico Alberti, ein begabter venezianischer Amateur, der zu Beginn des 18. Jahrhunderts geboren wurde und um 1740 starb, wird die Erfindung zugeschrieben, die seinen Namen trägt. Seine Cembalo-Musik ist reich an dieser Art der Begleitung.

Synodontis alberti:

Synodontis alberti , der Großaugenquietscher , Albert's Syno , Bigspotted Squeaker oder High-Fin Synodontis , ist eine auf dem Kopf stehende Welsart, die im Kongo-Becken von Kamerun, der Demokratischen Republik Kongo und der Republik Kongo heimisch ist. Es wurde ursprünglich 1891 von der belgischen Ichthyologin Louise Schilthuis nach seiner Entdeckung im Malebo-Pool des Kongo beschrieben.

Alberti-Chiffre:

Die Alberti-Chiffre, die 1467 von einem italienischen Architekten, Leon Battista Alberti, geschaffen wurde, war eine der ersten polyalphabetischen Chiffren. Auf den ersten Seiten seiner Abhandlung De componentendis cifris erklärte er, wie sein Gespräch mit dem päpstlichen Sekretär Leonardo Dati über eine kürzlich entwickelte bewegliche Druckmaschine zur Entwicklung seines Chiffrierrads führte.

Alberti-Chiffrierscheibe:

Die Alberti-Chiffrierscheibe , auch Formel genannt , ist eine Chiffrierscheibe, die von Leon Battista Alberti in seiner Abhandlung De Cifris von 1467 beschrieben wurde. Das Gerät verkörpert das erste Beispiel einer polyalphabetischen Substitution mit gemischten Alphabeten und variabler Periode und besteht aus zwei konzentrische Scheiben, die durch einen gemeinsamen Stift befestigt sind und sich gegeneinander drehen können.

Familie Alberti:

Die Familie Alberti war eine wichtige politische Familie in Florenz.

Alberti Norte (U-Bahn von Buenos Aires):

Alberti Norte ist eine Geisterstation in der U-Bahn von Buenos Aires, die bis zu ihrer Schließung im Jahr 1953 Teil der Linie A war. Sie ist eine von zwei Geisterstationen auf der Linie, die andere ist Pasco Sur.

Alberti Partido:

Alberti ist ein nördlicher zentraler Teil der argentinischen Provinz Buenos Aires mit den Koordinaten 35 ° 02'S 60 ° 15'W

Piotr Alberti:

Piotr Filipovich Alberti war ein sowjetischer russischer Maler, lebte und arbeitete in Leningrad und galt als einer der Vertreter der Leningrader Malschule.

Piotr Alberti:

Piotr Filipovich Alberti war ein sowjetischer russischer Maler, lebte und arbeitete in Leningrad und galt als einer der Vertreter der Leningrader Malschule.

Piotr Alberti:

Piotr Filipovich Alberti war ein sowjetischer russischer Maler, lebte und arbeitete in Leningrad und galt als einer der Vertreter der Leningrader Malschule.

Peter Adler Alberti:

Peter Adler Alberti war ein dänischer Politiker und Betrüger, bekannt für den Alberti-Skandal von 1908.

Alberti Bass:

Der Alberti-Bass ist eine besondere Art von Begleitfigur in der Musik, die häufig in der Klassik und manchmal in der Romantik verwendet wird. Es wurde nach Domenico Alberti (1710–1740 / 46) benannt, der es ausgiebig benutzte, obwohl er nicht der erste war, der es benutzte.

Alberti Bass - die Begleitfigur, die auf gebrochenen Akkorden basiert und in vielen Sonatinen und Sonaten verwendet wird; benannt nach Domenico Alberti

Dieser Stil der L [eft] H [und] Begleitung hat seinen Namen vom italienischen Komponisten Domenico Alberti aus dem 18. Jahrhundert, der ihn in vielen seiner Kompositionen verwendete. Es wurde auch von Haydn, Mozart, Clementi und Beethoven zusammen mit vielen anderen Komponisten der Klassik verwendet.

Ein Bass, der aus einer Folge gebrochener Akkorde (Arpeggios) ungewöhnlicher Art besteht. Domenico Alberti, ein begabter venezianischer Amateur, der zu Beginn des 18. Jahrhunderts geboren wurde und um 1740 starb, wird die Erfindung zugeschrieben, die seinen Namen trägt. Seine Cembalo-Musik ist reich an dieser Art der Begleitung.

Alberti-Chiffre:

Die Alberti-Chiffre, die 1467 von einem italienischen Architekten, Leon Battista Alberti, geschaffen wurde, war eine der ersten polyalphabetischen Chiffren. Auf den ersten Seiten seiner Abhandlung De componentendis cifris erklärte er, wie sein Gespräch mit dem päpstlichen Sekretär Leonardo Dati über eine kürzlich entwickelte bewegliche Druckmaschine zur Entwicklung seines Chiffrierrads führte.

Alberti-Chiffrierscheibe:

Die Alberti-Chiffrierscheibe , auch Formel genannt , ist eine Chiffrierscheibe, die von Leon Battista Alberti in seiner Abhandlung De Cifris von 1467 beschrieben wurde. Das Gerät verkörpert das erste Beispiel einer polyalphabetischen Substitution mit gemischten Alphabeten und variabler Periode und besteht aus zwei konzentrische Scheiben, die durch einen gemeinsamen Stift befestigt sind und sich gegeneinander drehen können.

Alberti-Chiffrierscheibe:

Die Alberti-Chiffrierscheibe , auch Formel genannt , ist eine Chiffrierscheibe, die von Leon Battista Alberti in seiner Abhandlung De Cifris von 1467 beschrieben wurde. Das Gerät verkörpert das erste Beispiel einer polyalphabetischen Substitution mit gemischten Alphabeten und variabler Periode und besteht aus zwei konzentrische Scheiben, die durch einen gemeinsamen Stift befestigt sind und sich gegeneinander drehen können.

Alberti-Chiffrierscheibe:

Die Alberti-Chiffrierscheibe , auch Formel genannt , ist eine Chiffrierscheibe, die von Leon Battista Alberti in seiner Abhandlung De Cifris von 1467 beschrieben wurde. Das Gerät verkörpert das erste Beispiel einer polyalphabetischen Substitution mit gemischten Alphabeten und variabler Periode und besteht aus zwei konzentrische Scheiben, die durch einen gemeinsamen Stift befestigt sind und sich gegeneinander drehen können.

Familie Alberti:

Die Familie Alberti war eine wichtige politische Familie in Florenz.

Peter Adler Alberti:

Peter Adler Alberti war ein dänischer Politiker und Betrüger, bekannt für den Alberti-Skandal von 1908.

Alberti-Chiffrierscheibe:

Die Alberti-Chiffrierscheibe , auch Formel genannt , ist eine Chiffrierscheibe, die von Leon Battista Alberti in seiner Abhandlung De Cifris von 1467 beschrieben wurde. Das Gerät verkörpert das erste Beispiel einer polyalphabetischen Substitution mit gemischten Alphabeten und variabler Periode und besteht aus zwei konzentrische Scheiben, die durch einen gemeinsamen Stift befestigt sind und sich gegeneinander drehen können.

Albertia:

Albertia ist eine Gattung von Rotiferen aus der Familie der Dicranophoridae.

Albertia naidis:

Albertia naidis ist eine Rotiferart aus der Familie der Dicranophoridae.

Albertian Institute of Management:

Das Albertian Institute of Management (AIM) befindet sich in der Stadt Kochi im indischen Bundesstaat Kerala. Es ist die Verwaltungsabteilung des St. Albert's College (Autonomous), die der Erzdiözese Verapoly gehört und von ihr verwaltet wird.

SS Albertic:

SS Albertic war ein britischer Ozeandampfer, der in den 1920er und 1930er Jahren diente.

Lascoria:

Lascoria ist eine Gattung von Streumotten der Familie Erebidae. Die Gattung wurde 1859 von Francis Walker errichtet.

Albert von Sachsen (Philosoph):

Albert von Sachsen war ein deutscher Philosoph und Mathematiker, der für seine Beiträge zur Logik und Physik bekannt war. Er war von 1366 bis zu seinem Tod Bischof von Halberstadt.

Albertine:

Albertine kann sich beziehen auf:

Albertin Disseaux:

Albertin Disseaux war ein belgischer Radrennfahrer. Er fuhr 1937 bei der Tour de France.

Albertin Montoya:

Albertin Montoya ist ein pensionierter amerikanischer Fußball-Mittelfeldspieler, der zwei Spielzeiten beim San Jose Clash verbracht hat. Von 2011 bis 2012 war er Cheftrainer der US-amerikanischen U17-Frauenfußballnationalmannschaft. Er ist mit Erin Martinez verheiratet, einer ehemaligen Spielerin des United Soccer Association für Frauen und Absolventin von Santa Clara.

FC Kommunalnik Slonim:

Der FC Kommunalnik Slonim war ein belarussischer Fußballverein mit Sitz in Slonim, Oblast Grodno.

Albertine Zweig:

Die albertinische Niederlassung ist eine deutsche Fürstenfamilie des Hauses Wettin. Der Name leitet sich vom Vorfahren der Linie, Albert III, Herzog von Sachsen, ab. Der albertinische Zweig regierte von 1485 bis 1918 als Herzöge, Kurfürsten und Könige in Sachsen.

Albertinus de Virga:

Albertinus de Virga war ein venezianischer Kartograf aus dem 15. Jahrhundert.

Albertinus de Virga:

Albertinus de Virga war ein venezianischer Kartograf aus dem 15. Jahrhundert.

Albertinus de Virga:

Albertinus de Virga war ein venezianischer Kartograf aus dem 15. Jahrhundert.

Albertina:

Die Albertina ist ein Museum in der Innere Stadt von Wien, Österreich. Es beherbergt einen der größten und wichtigsten Druckräume der Welt mit ungefähr 65.000 Zeichnungen und ungefähr 1 Million alten Meisterdrucken sowie moderneren grafischen Arbeiten, Fotografien und Architekturzeichnungen. Neben der Grafiksammlung hat das Museum kürzlich zwei bedeutende Sammlungen impressionistischer Kunst und Kunst des frühen 20. Jahrhunderts dauerhaft ausgeliehen, von denen einige dauerhaft ausgestellt werden. Das Museum beherbergt auch Wechselausstellungen.

Albertina, Minas Gerais:

Albertina ist eine Stadt im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais. Im Jahr 2020 wurde die Bevölkerung auf 3.011 geschätzt.

Albertina, Minas Gerais:

Albertina ist eine Stadt im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais. Im Jahr 2020 wurde die Bevölkerung auf 3.011 geschätzt.

Albertina:

Die Albertina ist ein Museum in der Innere Stadt von Wien, Österreich. Es beherbergt einen der größten und wichtigsten Druckräume der Welt mit ungefähr 65.000 Zeichnungen und ungefähr 1 Million alten Meisterdrucken sowie moderneren grafischen Arbeiten, Fotografien und Architekturzeichnungen. Neben der Grafiksammlung hat das Museum kürzlich zwei bedeutende Sammlungen impressionistischer Kunst und Kunst des frühen 20. Jahrhunderts dauerhaft ausgeliehen, von denen einige dauerhaft ausgestellt werden. Das Museum beherbergt auch Wechselausstellungen.

Albertinia, Westkap:

Albertinia ist eine Siedlung in der Gemeinde Hessequa in der südafrikanischen Provinz Westkap.

Albertina, Minas Gerais:

Albertina ist eine Stadt im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais. Im Jahr 2020 wurde die Bevölkerung auf 3.011 geschätzt.

Albertina:

Die Albertina ist ein Museum in der Innere Stadt von Wien, Österreich. Es beherbergt einen der größten und wichtigsten Druckräume der Welt mit ungefähr 65.000 Zeichnungen und ungefähr 1 Million alten Meisterdrucken sowie moderneren grafischen Arbeiten, Fotografien und Architekturzeichnungen. Neben der Grafiksammlung hat das Museum kürzlich zwei bedeutende Sammlungen impressionistischer Kunst und Kunst des frühen 20. Jahrhunderts dauerhaft ausgeliehen, von denen einige dauerhaft ausgestellt werden. Das Museum beherbergt auch Wechselausstellungen.

Albertina (Begriffsklärung):

Das Albertina ist ein Museum in Wien, Österreich, das die weltweit beste Sammlung von Drucken und Zeichnungen alter Meister enthält.

Monotype Imaging:

Monotype Imaging Holdings Inc. , 1887 von Tolbert Lanston als Lanston Monotype Machine Company in Philadelphia gegründet, ist ein amerikanisches Unternehmen, das sich auf digitalen Satz und Schriftdesign für die Verwendung mit Geräten der Unterhaltungselektronik spezialisiert hat. Das in Delaware ansässige Unternehmen mit Hauptsitz in Woburn, Massachusetts, war für viele Entwicklungen in der Drucktechnologie verantwortlich - insbesondere für die Monotype-Maschine, bei der es sich um einen vollmechanischen Hotmetal-Schriftsetzer handelte, der automatisch Texte in Einzeltypen produzierte. Monotype war im 20. Jahrhundert an der Gestaltung und Produktion vieler Schriften beteiligt. Monotype entwickelte viele der am häufigsten verwendeten Schriftdesigns, darunter Times New Roman, Gill Sans, Arial, Bembo und Albertus.

Accademia Albertina:

Die Accademia Albertina di Belle Arti ist eine Hochschule in Turin, Italien

Accademia Albertina:

Die Accademia Albertina di Belle Arti ist eine Hochschule in Turin, Italien

Albertine Agnes von Nassau:

Albertine Agnes von Nassau war Regentin von Friesland, Groningen und Drenthe während der Minderheit ihres Sohnes Henry Casimir II, Graf von Nassau-Dietz. Sie war das sechste Kind und die fünfte Tochter des Stadthalters Frederick Henry, Prinz von Oranien und Amalia von Solms-Braunfels.

Albertina Almeida:

Albertina Almeida ist eine Anwältin und Menschenrechtsaktivistin aus Goa.

Libertina Amathila:

Libertina Inaviposa Amathila ist eine namibische Ärztin und Politikerin. Sie war von 2005 bis 2010 stellvertretende Ministerpräsidentin von Namibia.

Albertina Berkenbrock:

Albertina Berkenbrock war eine brasilianische römisch-katholische Frau aus Brasilien, die 1931 "in defensum castitatis" getötet wurde, nachdem sie die Vergewaltigungsversuche ihres Angreifers abgelehnt hatte. Berkenbrock war auf beiden Seiten deutscher Abstammung und arbeitete auf ihrem Bauernhof, unterrichtete gleichzeitig Katechismus bei Mitkindern und besuchte regelmäßig die Messe.

Albertina Carlsson:

Albertina Carlsson war eine schwedische Zoologin. Sie wird als die erste schwedische Frau bezeichnet, die wissenschaftliche Studien in Zoologie durchgeführt hat.

Albertina Carri:

Albertina Carri ist eine argentinische Drehbuchautorin, Filmproduzentin, Filmregisseurin und audiovisuelle Künstlerin.

Albertina Dias:

Maria Albertina da Costa Dias Pereira ist eine ehemalige portugiesische Langstreckenläuferin. Ab 1988 nahm sie an drei aufeinander folgenden Olympischen Sommerspielen für ihr Heimatland teil. Sie war die erste portugiesische Weltmeisterin im Langlauf, nachdem sie 1993 das lange Rennen bei den IAAF-Langlauf-Weltmeisterschaften gewonnen hatte.

Albertina-Stiftung (Dänemark):

Die Albertina-Stiftung war eine philanthropische Stiftung, die 1879 von Carl Jacobsen mit dem Ziel gegründet wurde, Skulpturen im öffentlichen Raum, insbesondere in den Parks von Kopenhagen, Dänemark, zu installieren. Die Kunstwerke umfassen sowohl Abgüsse klassischer römischer und griechischer Statuen als auch Werke zeitgenössischer Künstler. Die Stiftung ist nach Bertel Thorvaldsen benannt, der in Italien den Namen Alberto trug.

Prinzessin Albertina Frederica von Baden-Durlach:

Prinzessin und Markgräfin Albertina Frederica von Baden-Durlach war eine deutsche Prinzessin. Sie war die Tochter von Friedrich VII., Markgraf von Baden-Durlach und seiner Frau Herzogin Augusta Marie von Holstein-Gottorp. Sie heiratete Christian August von Holstein-Gottorp, Prinz von Eutin.

Albertina:

Die Albertina ist ein Museum in der Innere Stadt von Wien, Österreich. Es beherbergt einen der größten und wichtigsten Druckräume der Welt mit ungefähr 65.000 Zeichnungen und ungefähr 1 Million alten Meisterdrucken sowie moderneren grafischen Arbeiten, Fotografien und Architekturzeichnungen. Neben der Grafiksammlung hat das Museum kürzlich zwei bedeutende Sammlungen impressionistischer Kunst und Kunst des frühen 20. Jahrhunderts dauerhaft ausgeliehen, von denen einige dauerhaft ausgestellt werden. Das Museum beherbergt auch Wechselausstellungen.

Albertina Ho:

Albertina Ho SH, MH ist Richterin am Gericht des Obersten Gerichtshofs von Indonesien. Albertina wurde öffentlich bekannt, als sie Vorsitzende des vorsitzenden Richters für Bestechungssteuer, Gayus Tambunan, am Bezirksgericht von South Jakarta wurde. Aufgrund von Beharrlichkeit, Strenge und Ernsthaftigkeit als Richterin erhielt Albertina Ho von einigen den Spitznamen "Srikandi Hukum".

Albertina Kassoma:

Albertina da Cruz Kassoma ist eine angolanische Handballspielerin für CS Rapid București (Handball) und die angolanische Nationalmannschaft.

Albertina Kerr:

Albertina Kerr war eine amerikanische Philanthropin und die Frau des Gründers der Kerr Glass Company, Alexander H. Kerr. Sie ist die Namensgeberin der Albertina Kerr-Zentren in Portland, Oregon, USA, die in der Vergangenheit verwaiste Kinder betreuten und alleinerziehende Mütter betreuten.

Albertina Kerr Kindergarten:

Das Albertina Kerr Nursery ist ein historisches Gebäude in der 424 NE 22nd Avenue im Nordosten von Portland, Oregon. Es wurde 1921 vom Architekturbüro Johnson, Parker & Wallwork erbaut und am 29. August 1979 im National Register of Historic Places eingetragen.

Albertina Machado:

Maria Albertina Pinto Machado ist eine portugiesische Langstreckenläuferin. Sie nahm an dem Frauenmarathon bei den Olympischen Sommerspielen 1996 teil.

Tina Majorino:

Tina Marie Majorino (* 7. Februar 1985 in London ) ist eine US-amerikanische Film- und Fernsehschauspielerin. Sie begann ihre Karriere als Kinderschauspielerin und spielte in Filmen wie Andre . Wenn ein Mann eine Frau liebt ; Corrina, Corrina; und Wasserwelt .

Albertina Martínez Burgos:

Albertina Martínez Burgos war eine chilenische Fotojournalistin.

Albertina:

Die Albertina ist ein Museum in der Innere Stadt von Wien, Österreich. Es beherbergt einen der größten und wichtigsten Druckräume der Welt mit ungefähr 65.000 Zeichnungen und ungefähr 1 Million alten Meisterdrucken sowie moderneren grafischen Arbeiten, Fotografien und Architekturzeichnungen. Neben der Grafiksammlung hat das Museum kürzlich zwei bedeutende Sammlungen impressionistischer Kunst und Kunst des frühen 20. Jahrhunderts dauerhaft ausgeliehen, von denen einige dauerhaft ausgestellt werden. Das Museum beherbergt auch Wechselausstellungen.

Albertina Navemba Ngolo Felisberto:

Albertina Navemba Ngolo Felisberto ist eine angolanische Politikerin der UNITA und Mitglied der Nationalversammlung von Angola.

Albertina Sisulu:

Nontsikelelo Albertina Sisulu war eine südafrikanische Anti-Apartheid-Aktivistin und die Frau des Aktivisten Walter Sisulu (1912–2003). In der südafrikanischen Öffentlichkeit war sie zu Lebzeiten liebevoll als Ma Sisulu bekannt. 2004 wurde sie bei den Großen Südafrikanern der SABC3 zur 57. gewählt. Sie starb am 2. Juni 2011 in ihrem Haus in Linden, Johannesburg, Südafrika, im Alter von 92 Jahren.

Albertina Noyes:

Albertina Natalie "Tina" Noyes ist eine ehemalige amerikanische Eiskunstläuferin. Sie ist eine vierfache nationale Silbermedaillengewinnerin der USA und die nordamerikanische Bronzemedaillengewinnerin von 1967. Sie vertrat die Vereinigten Staaten bei den Olympischen Winterspielen 1964, wo sie den 8. Platz belegte, und bei den Olympischen Winterspielen 1968, wo sie den 4. Platz belegte. Sie wurde von Cecilia Colledge trainiert.

Catharine van Tussenbroek:

Catharine van Tussenbroek war eine niederländische Ärztin und Feministin. Sie war die zweite Frau, die sich als Ärztin in den Niederlanden qualifizierte, und die erste Ärztin, die Beweise für den Ovarialtyp einer Eileiterschwangerschaft bestätigte. In ihrem Namen wurde eine Stiftung gegründet, die Forschungsstipendien verwaltet, um ihr Vermächtnis der Stärkung von Frauen fortzusetzen.

Albertina Ramírez:

María Albertina Prudencia Ramírez Martínez war eine nicaraguanische römisch-katholische Mystikerin und religiöse Führerin, die die Missionsdiener Christi, des Königs, Religiosos Albertinianos und die Diener Jesu Christi, des Königs des Universums, gründete.

Albertina Rasch:

Albertina Rasch war eine eingebürgerte amerikanische Tänzerin, Company Director und Choreografin.

Accademia Albertina:

Die Accademia Albertina di Belle Arti ist eine Hochschule in Turin, Italien

Albertina Sisulu:

Nontsikelelo Albertina Sisulu war eine südafrikanische Anti-Apartheid-Aktivistin und die Frau des Aktivisten Walter Sisulu (1912–2003). In der südafrikanischen Öffentlichkeit war sie zu Lebzeiten liebevoll als Ma Sisulu bekannt. 2004 wurde sie bei den Großen Südafrikanern der SABC3 zur 57. gewählt. Sie starb am 2. Juni 2011 in ihrem Haus in Linden, Johannesburg, Südafrika, im Alter von 92 Jahren.

Albertina Soepboer:

Albertina Soepboer ist eine niederländische Schriftstellerin, die sowohl auf Friesisch als auch auf Niederländisch schreibt.

Universität Königsberg:

Die Universität Königsberg war die Universität Königsberg in Ostpreußen. Es wurde 1544 als zweite protestantische Akademie der Welt von Herzog Albert von Preußen gegründet und war allgemein als Albertina bekannt .

Universität Königsberg:

Die Universität Königsberg war die Universität Königsberg in Ostpreußen. Es wurde 1544 als zweite protestantische Akademie der Welt von Herzog Albert von Preußen gegründet und war allgemein als Albertina bekannt .

Albertina Walker:

Albertina Walker war eine amerikanische Gospelsängerin, Songwriterin, Schauspielerin und humanitäre Helferin.

Albertina de Oliveira Costa:

Albertina de Oliveira Costa ist eine brasilianische Soziologin, Herausgeberin, Theoretikerin und feministische Aktivistin. Als Mitglied der Carlos Chagas Foundation ist sie eine der Hauptforscherinnen für Fragen im Zusammenhang mit Frauenstudien in Brasilien. Costa hat einen Abschluss in Sozialwissenschaften von der Universität von São Paulo. Ihre theoretischen Themen liegen im Bereich der Geschlechterforschung, aber aus feministischer Sicht näher am Aktivismus, der Verteidigung der Rechte von Frauen, der öffentlichen Ordnung und der Menschenrechte. Sie ist Mitglied des Nationalen Rates für die Rechte der Frau und Herausgeberin der Zeitschrift Cadernos de Pesquisa . Sie hat auch in Revista Estudos Feministas und in Cadernos Pagu zusammengearbeitet, während sie im Exekutivkomitee des International Journal of Human Rights saß.

Albertina:

Die Albertina ist ein Museum in der Innere Stadt von Wien, Österreich. Es beherbergt einen der größten und wichtigsten Druckräume der Welt mit ungefähr 65.000 Zeichnungen und ungefähr 1 Million alten Meisterdrucken sowie moderneren grafischen Arbeiten, Fotografien und Architekturzeichnungen. Neben der Grafiksammlung hat das Museum kürzlich zwei bedeutende Sammlungen impressionistischer Kunst und Kunst des frühen 20. Jahrhunderts dauerhaft ausgeliehen, von denen einige dauerhaft ausgestellt werden. Das Museum beherbergt auch Wechselausstellungen.

Prinzessin Albertina Frederica von Baden-Durlach:

Prinzessin und Markgräfin Albertina Frederica von Baden-Durlach war eine deutsche Prinzessin. Sie war die Tochter von Friedrich VII., Markgraf von Baden-Durlach und seiner Frau Herzogin Augusta Marie von Holstein-Gottorp. Sie heiratete Christian August von Holstein-Gottorp, Prinz von Eutin.

Universität Königsberg:

Die Universität Königsberg war die Universität Königsberg in Ostpreußen. Es wurde 1544 als zweite protestantische Akademie der Welt von Herzog Albert von Preußen gegründet und war allgemein als Albertina bekannt .

Albertine:

Albertine kann sich beziehen auf:

Albertine, Baronin Staël von Holstein:

Hedvig Gustava Albertina, Baronin de Staël-Holstein oder einfach Albertine (1797–1838), war die Tochter von Erik Magnus Staël von Holstein und Madame de Staël, der Enkelin von Jacques Necker und Suzanne Curchod, der Frau von Victor de Broglie (1785–1870) ) und Mutter von Albert, einem französischen monarchistischen Politiker, und Louise, einer Schriftstellerin und Biografin. Ihr leiblicher Vater könnte der Autor Benjamin Constant gewesen sein.

Albertine, Baronin Staël von Holstein:

Hedvig Gustava Albertina, Baronin de Staël-Holstein oder einfach Albertine (1797–1838), war die Tochter von Erik Magnus Staël von Holstein und Madame de Staël, der Enkelin von Jacques Necker und Suzanne Curchod, der Frau von Victor de Broglie (1785–1870) ) und Mutter von Albert, einem französischen monarchistischen Politiker, und Louise, einer Schriftstellerin und Biografin. Ihr leiblicher Vater könnte der Autor Benjamin Constant gewesen sein.

Albertine, Baronin Staël von Holstein:

Hedvig Gustava Albertina, Baronin de Staël-Holstein oder einfach Albertine (1797–1838), war die Tochter von Erik Magnus Staël von Holstein und Madame de Staël, der Enkelin von Jacques Necker und Suzanne Curchod, der Frau von Victor de Broglie (1785–1870) ) und Mutter von Albert, einem französischen monarchistischen Politiker, und Louise, einer Schriftstellerin und Biografin. Ihr leiblicher Vater könnte der Autor Benjamin Constant gewesen sein.

Albertine, Baronin Staël von Holstein:

Hedvig Gustava Albertina, Baronin de Staël-Holstein oder einfach Albertine (1797–1838), war die Tochter von Erik Magnus Staël von Holstein und Madame de Staël, der Enkelin von Jacques Necker und Suzanne Curchod, der Frau von Victor de Broglie (1785–1870) ) und Mutter von Albert, einem französischen monarchistischen Politiker, und Louise, einer Schriftstellerin und Biografin. Ihr leiblicher Vater könnte der Autor Benjamin Constant gewesen sein.

Albertine Necker de Saussure:

Albertine Adrienne Necker de Saussure war eine Genferin und dann eine Schweizer Schriftstellerin und Pädagogin sowie eine frühe Verfechterin der Frauenbildung.

Albertine-Elisabeth Pater:

Albertine-Elisabeth Pater (1742–1817) war eine niederländische und französische Aristokratin und Spionin. Sie ist bekannt als die heimliche Geliebte von Louis XV von Frankreich im Jahr 1771.

Albertine (Krohg-Roman):

Albertine ist ein Roman, der 1886 vom norwegischen Maler und Schriftsteller Christian Krohg geschrieben wurde.

Albertine (Krohg-Roman):

Albertine ist ein Roman, der 1886 vom norwegischen Maler und Schriftsteller Christian Krohg geschrieben wurde.

Albertine (Rosenroman):

Albertine ist der erste und einzige Roman der Schriftstellerin und Kritikerin Jacqueline Rose. Es ist ein paralleler Roman, der Charaktere und Ereignisse aus Marcel Prousts siebenbändigem Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit verwendet .

Albertine (Rosenroman):

Albertine ist der erste und einzige Roman der Schriftstellerin und Kritikerin Jacqueline Rose. Es ist ein paralleler Roman, der Charaktere und Ereignisse aus Marcel Prousts siebenbändigem Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit verwendet .

Albertine (Krohg-Roman):

Albertine ist ein Roman, der 1886 vom norwegischen Maler und Schriftsteller Christian Krohg geschrieben wurde.

Albertine (Rosenroman):

Albertine ist der erste und einzige Roman der Schriftstellerin und Kritikerin Jacqueline Rose. Es ist ein paralleler Roman, der Charaktere und Ereignisse aus Marcel Prousts siebenbändigem Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit verwendet .

Albertine (Rosenroman):

Albertine ist der erste und einzige Roman der Schriftstellerin und Kritikerin Jacqueline Rose. Es ist ein paralleler Roman, der Charaktere und Ereignisse aus Marcel Prousts siebenbändigem Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit verwendet .

No comments:

Post a Comment

, ,