Ağaçbükü, Cide: Ağaçbükü ist ein Dorf im Cide-Distrikt der türkischen Provinz Kastamonu. | ![]() |
Ağaççamı, Oğuzlar: Ağaççamı ist ein Dorf im türkischen Bezirk Oğuzlar in der Provinz Çorum. | ![]() |
Ağaçcılar, Bolu: Ağaçcılar ist ein Dorf im Distrikt Bolu, Provinz Bolu, Türkei. Ab 2010 hatte es eine Bevölkerung von 279 Menschen. | ![]() |
Ağaçdere, Bitlis: Ağaçdere ist ein Dorf im Bezirk Bitlis in der türkischen Provinz Bitlis. | |
Aqaj: Aqaj ist ein Dorf im ländlichen Bezirk Pish Khowr, Bezirk Pish Khowr, Bezirk Famenin, Provinz Hamadan, Iran. Im Jahr 2006 war die Bevölkerung 286 in 72 Familien. | ![]() |
Kumuz: Die Kumuz oder Agach-Kumuz, die von den Kumyks von Dagestan im russischen Kaukasus verwendet werden. Es hat drei Saiten und ist geärgert. Gelehrte haben die Ähnlichkeit im Namen mit dem kirgisischen Komuz bemerkt, aber beachten Sie, dass der Kumuz vielleicht enger mit den anderen Lauten des Kaukasus verwandt ist. | |
Kumuz: Die Kumuz oder Agach-Kumuz, die von den Kumyks von Dagestan im russischen Kaukasus verwendet werden. Es hat drei Saiten und ist geärgert. Gelehrte haben die Ähnlichkeit im Namen mit dem kirgisischen Komuz bemerkt, aber beachten Sie, dass der Kumuz vielleicht enger mit den anderen Lauten des Kaukasus verwandt ist. | |
Aqa Jari, Zanjan: Aqa Jari ist ein Dorf im Landkreis Sojas Rud, Bezirk Sojas Rud, Landkreis Khodabandeh, Provinz Zanjan, Iran. Bei der Volkszählung 2006 lebten 536 Menschen in 108 Familien. | ![]() |
Kumuz: Die Kumuz oder Agach-Kumuz, die von den Kumyks von Dagestan im russischen Kaukasus verwendet werden. Es hat drei Saiten und ist geärgert. Gelehrte haben die Ähnlichkeit im Namen mit dem kirgisischen Komuz bemerkt, aber beachten Sie, dass der Kumuz vielleicht enger mit den anderen Lauten des Kaukasus verwandt ist. | |
Kumuz: Die Kumuz oder Agach-Kumuz, die von den Kumyks von Dagestan im russischen Kaukasus verwendet werden. Es hat drei Saiten und ist geärgert. Gelehrte haben die Ähnlichkeit im Namen mit dem kirgisischen Komuz bemerkt, aber beachten Sie, dass der Kumuz vielleicht enger mit den anderen Lauten des Kaukasus verwandt ist. | |
Agachahalli: Agachahalli ist ein Dorf im südlichen Bundesstaat Karnataka in Indien. Es befindet sich im Nagamangala Taluk des Mandya Distrikts in Karnataka. | |
Ağaçhan, Çermik: Ağaçhan ist ein Dorf im türkischen Bezirk Çermik in der Provinz Diyarbakır. | |
Agachaul: Agachaul ist ein ländlicher Ort im Bezirk Karabudakhkentsky, Republik Dagestan, Russland. Die Bevölkerung war 1.811 im Jahr 2010. Es gibt 22 Straßen. | ![]() |
Agache: Agache ist ein Familienname. Personen mit diesem Nachnamen sind:
| |
Alexandru Agache: Alexandru Agache ist ein rumänischer Opernbariton, der seit 1979 eine aktive internationale Karriere hat. Mit seiner kraftvollen und flexiblen Stimme hat er in den Opern von Giuseppe Verdi besondere Anerkennung gefunden. | |
Alfred Agache: Alfred Agache kann sich beziehen auf:
| |
Engel Agache: Angel Agache ist ein moldauischer Politiker, Abgeordneter im Parlament der Republik Moldau in der LDPM-Fraktion, Mitglied der "Rechtskommission, Ernennungen und Immunitäten". | |
Dragoș Agache: Dragoș Agache ist eine rumänische Schwimmerin, die sich auf Brustschwimmen spezialisiert hat. Bei der Aquatics-Europameisterschaft 2010 in Budapest, Ungarn, stellte er mit 27,47 einen neuen rumänischen Rekord auf und holte sich eine Silbermedaille beim 50-m-Brustschwimmen. | |
Dragoș Agache: Dragoș Agache ist eine rumänische Schwimmerin, die sich auf Brustschwimmen spezialisiert hat. Bei der Aquatics-Europameisterschaft 2010 in Budapest, Ungarn, stellte er mit 27,47 einen neuen rumänischen Rekord auf und holte sich eine Silbermedaille beim 50-m-Brustschwimmen. | |
Lavinia Agache: Lavinia Agache ist eine pensionierte rumänische Kunstturnerin. Sie gewann 10 Medaillen bei internationalen Großveranstaltungen, darunter eine Mannschaftsgoldmedaille bei den Olympischen Spielen 1984 und eine Mannschaftssilbermedaille bei den Weltmeisterschaften 1983. | ![]() |
Agacher Strip Krieg: Der Agacher-Streifenkrieg oder Weihnachtskrieg war ein Krieg, den Burkina Faso und Mali vom 25. bis 30. Dezember 1985 über einen 160 km langen Landstreifen entlang der Grenze im Norden von Burkina Faso führten. Der Krieg endete mit einem Waffenstillstand. Der Agacher-Streifen war seit den 1960er Jahren Gegenstand eines Grenzstreits zwischen Mali und Burkina Faso. Nach bewaffneten Zusammenstößen im Jahr 1974 einigten sich beide Länder auf eine Mediation, um ihre Differenzen beizulegen. Die Fortschritte bei einer Lösung kamen zum Stillstand, und 1983 beschlossen der Präsident von Burkinabé, Thomas Sankara, und der malische Präsident, Moussa Traoré, den Grenzstreit vom Internationalen Gerichtshof beizulegen, und beantragten anschließend bei der Behörde die Lösung des Problems. | ![]() |
Agacher Strip Krieg: Der Agacher-Streifenkrieg oder Weihnachtskrieg war ein Krieg, den Burkina Faso und Mali vom 25. bis 30. Dezember 1985 über einen 160 km langen Landstreifen entlang der Grenze im Norden von Burkina Faso führten. Der Krieg endete mit einem Waffenstillstand. Der Agacher-Streifen war seit den 1960er Jahren Gegenstand eines Grenzstreits zwischen Mali und Burkina Faso. Nach bewaffneten Zusammenstößen im Jahr 1974 einigten sich beide Länder auf eine Mediation, um ihre Differenzen beizulegen. Die Fortschritte bei einer Lösung kamen zum Stillstand, und 1983 beschlossen der Präsident von Burkinabé, Thomas Sankara, und der malische Präsident, Moussa Traoré, den Grenzstreit vom Internationalen Gerichtshof beizulegen, und beantragten anschließend bei der Behörde die Lösung des Problems. | ![]() |
Agacher Strip Krieg: Der Agacher-Streifenkrieg oder Weihnachtskrieg war ein Krieg, den Burkina Faso und Mali vom 25. bis 30. Dezember 1985 über einen 160 km langen Landstreifen entlang der Grenze im Norden von Burkina Faso führten. Der Krieg endete mit einem Waffenstillstand. Der Agacher-Streifen war seit den 1960er Jahren Gegenstand eines Grenzstreits zwischen Mali und Burkina Faso. Nach bewaffneten Zusammenstößen im Jahr 1974 einigten sich beide Länder auf eine Mediation, um ihre Differenzen beizulegen. Die Fortschritte bei einer Lösung kamen zum Stillstand, und 1983 beschlossen der Präsident von Burkinabé, Thomas Sankara, und der malische Präsident, Moussa Traoré, den Grenzstreit vom Internationalen Gerichtshof beizulegen, und beantragten anschließend bei der Behörde die Lösung des Problems. | ![]() |
Agacher Strip Krieg: Der Agacher-Streifenkrieg oder Weihnachtskrieg war ein Krieg, den Burkina Faso und Mali vom 25. bis 30. Dezember 1985 über einen 160 km langen Landstreifen entlang der Grenze im Norden von Burkina Faso führten. Der Krieg endete mit einem Waffenstillstand. Der Agacher-Streifen war seit den 1960er Jahren Gegenstand eines Grenzstreits zwischen Mali und Burkina Faso. Nach bewaffneten Zusammenstößen im Jahr 1974 einigten sich beide Länder auf eine Mediation, um ihre Differenzen beizulegen. Die Fortschritte bei einer Lösung kamen zum Stillstand, und 1983 beschlossen der Präsident von Burkinabé, Thomas Sankara, und der malische Präsident, Moussa Traoré, den Grenzstreit vom Internationalen Gerichtshof beizulegen, und beantragten anschließend bei der Behörde die Lösung des Problems. | ![]() |
Ağacqala: Ağacqala ist ein Dorf und eine Gemeinde im Tovuz Rayon von Aserbaidschan. Es hat eine Bevölkerung von 334. | ![]() |
Agachkala, Republik Dagestan: Agachkala ist ein ländlicher Ort in Verkhnekazanishchensky Selsoviet, Bezirk Buynaksky, Republik Dagestan, Russland. Die Bevölkerung war 450 im Jahr 2010. Es gibt 6 Straßen. | ![]() |
Ağacık, Burhaniye: Ağacık ist ein Dorf im Bezirk Burhaniye in der türkischen Provinz Balıkesir. | |
Sylviane Agacinski: Sylviane Agacinski-Jospin ist eine französische Philosophin, Feministin, Autorin, Professorin an der École des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS) und Ehefrau von Lionel Jospin, dem ehemaligen französischen Premierminister. Ihre theoretische Formulierung der Parität inspirierte das französische Gesetz, wonach jede politische Partei 50 Prozent aller Kandidaturen an jedem Sitz mit Frauen besetzen muss. | ![]() |
Sylviane Agacinski: Sylviane Agacinski-Jospin ist eine französische Philosophin, Feministin, Autorin, Professorin an der École des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS) und Ehefrau von Lionel Jospin, dem ehemaligen französischen Premierminister. Ihre theoretische Formulierung der Parität inspirierte das französische Gesetz, wonach jede politische Partei 50 Prozent aller Kandidaturen an jedem Sitz mit Frauen besetzen muss. | ![]() |
Ağaçkonak, Adıyaman: Ağaçkonak ist ein Dorf im Distrikt Adıyaman, Provinz Adıyaman, Türkei. Das Dorf wird von Kurden bevölkert. | ![]() |
Ağaçköprü, Bitlis: Ağaçköprü ist ein Dorf im Bezirk Bitlis in der türkischen Provinz Bitlis. | |
Ağaçkorur, Kulp: Ağaçkorur ist ein Dorf im türkischen Bezirk Kulp in der Provinz Diyarbakır. | |
Ağaçköy, Bayramiç: Ağaçköy ist ein Dorf im Bezirk Bayramiç in der türkischen Provinz Çanakkale. | |
Ağaçlı: Ağaçlı ist ein türkisches Wort, das "(Ort) mit Bäumen" bedeutet und sich beziehen kann auf:
| |
Ağaçlı, Ceyhan: Ağaçlı ist ein Dorf im Distrikt Ceyhan, Provinz Adana, Türkei. | ![]() |
Ağaçlı, Gerger: Ağaçlı ist ein Dorf im Bezirk Gerger, Provinz Adıyaman, Türkei. Das Dorf wird von Kurden bevölkert. | ![]() |
Ağaçlı, Kulp: Ağaçlı ist ein Dorf im türkischen Bezirk Kulp der Provinz Diyarbakır. | |
Ağaçlı, Söke: Ağaçlı ist ein Dorf im Distrikt Söke in der türkischen Provinz Aydın. Ab 2010 hatte es eine Bevölkerung von 500 Menschen. | |
Ağaçlıdere, Sur: Ağaçlıdere ist ein Dorf im Bezirk Sur der Provinz Diyarbakır in der Türkei. | |
Agaclytus: Agaclytus war der Name zweier getrennter Personen in der klassischen Geschichte:
| |
Ağaçören: Ağaçören , ehemals Panlı , ist eine Stadt und ein Bezirk der Provinz Aksaray in der zentralanatolischen Region der Türkei. Laut der Volkszählung von 2000 hat der Bezirk 15.869 Einwohner, von denen 4.983 in der Stadt Ağaçören leben. Der Bezirk umfasst eine Fläche von 395 km 2 und eine durchschnittliche Höhe von 1.100 m. | ![]() |
Ağaçpınar: Ağaçpınar kann sich auf folgende Dörfer in der Türkei beziehen:
| |
Ağaçpınar, Bitlis: Ağaçpınar ist ein Dorf im Bezirk Bitlis in der türkischen Provinz Bitlis. | |
Ağaçpınar, Ceyhan: Ağaçpınar ist ein Dorf im Distrikt Ceyhan, Provinz Adana, Türkei. Das Dorf wird von Kurden und Türken bevölkert. | ![]() |
Ağacqala: Ağacqala ist ein Dorf und eine Gemeinde im Tovuz Rayon von Aserbaidschan. Es hat eine Bevölkerung von 334. | ![]() |
Ağaçsever, Çınar: Ağaçsever ist ein Dorf im türkischen Distrikt Çınar der Provinz Diyarbakır. | ![]() |
Ağaçyurdu, Karaman: Ağaçyurdu ist ein Dorf im zentralen Bezirk (Karaman) der türkischen Provinz Karaman. Bei 37 ° 27'N 33 ° 30'E liegt es östlich der türkischen Staatsstraße | ![]() |
Ağaçören: Ağaçören , ehemals Panlı , ist eine Stadt und ein Bezirk der Provinz Aksaray in der zentralanatolischen Region der Türkei. Laut der Volkszählung von 2000 hat der Bezirk 15.869 Einwohner, von denen 4.983 in der Stadt Ağaçören leben. Der Bezirk umfasst eine Fläche von 395 km 2 und eine durchschnittliche Höhe von 1.100 m. | ![]() |
Agada: Agada ist einer der acht Zweige, in die die Ayurveda-Medizin traditionell unterteilt ist. Wörtlich bedeutet Gada eine Krankheit und Agada bedeutet jedes Mittel, das den Körper frei von Krankheiten macht. Der Begriff Agada wird jedoch speziell für den Bereich der Medizin verwendet, der sich mit Toxikologie, der Beschreibung der verschiedenen Arten von Giften und ihren Gegenmitteln befasst. | |
Agada, Republik Dagestan: Agada ist ein ländlicher Ort in Tlogobsky Selsoviet, Distrikt Gunibsky, Republik Dagestan, Russland. Die Bevölkerung war 42 ab 2010. | ![]() |
Agada Vigadam: Agada Vigadam ist eine indisch-tamilischsprachige Debattenshow, die am 20. Juni 2014 Premiere hatte. Sie wird montags bis sonntags um 10:30 Uhr im Raj TV ausgestrahlt. Dieses Programm zeigt die inneren Gefühle der Teilnehmer. In diesem Programm teilen die Menschen ihre Erfahrungen mit der Gesellschaft. | ![]() |
Agadadash Gurbanov: Agadadash Gurbanov war ein aserbaidschanischer Theater- und Kinodarsteller , einer der Gründer des aserbaidschanischen Staatstheaters für junge Zuschauer, Performancekünstler sowohl im Tragödien-, Drama- als auch im Comedy-Genre. | |
Agadadash Samedov: Agadadash Samedov ist ein aserbaidschanischer Veteran, der als sowjetischer Soldat im Großen Vaterländischen Krieg gekämpft hat. | ![]() |
Lazaros Agadakos: Lazaros "Lazo" Agadakos ist ein griechischer Basketballprofi. In einer Höhe von 2,08 m spielte er an der Power Forward- und Center-Position. | |
Lazaros Agadakos: Lazaros "Lazo" Agadakos ist ein griechischer Basketballprofi. In einer Höhe von 2,08 m spielte er an der Power Forward- und Center-Position. | |
Agadallanka: Agadallanka ist ein Dorf im Distrikt West Godavari im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh. Der nächste Bahnhof ist Gundlakamma in einer Entfernung von 12,38 km. | ![]() |
Agadam: Agadam ist ein indischer tamilischsprachiger Horrorfilm von 2014 unter der Regie von Mohamad Issack mit Baskar, Srini Iyer, Thamizh, Kalaisekaran, Saravana Balaji, Sri Priyanka, Anisha und Meister Ajay. Agadam wurde von den Guinness-Weltrekorden als der längste ungeschnittene Film zertifiziert, der eine Laufzeit von 2 Stunden, 3 Minuten und 30 Sekunden hat. wurde am 7. Dezember 2012 erschossen. | ![]() |
Agadam: Agadam ist ein indischer tamilischsprachiger Horrorfilm von 2014 unter der Regie von Mohamad Issack mit Baskar, Srini Iyer, Thamizh, Kalaisekaran, Saravana Balaji, Sri Priyanka, Anisha und Meister Ajay. Agadam wurde von den Guinness-Weltrekorden als der längste ungeschnittene Film zertifiziert, der eine Laufzeit von 2 Stunden, 3 Minuten und 30 Sekunden hat. wurde am 7. Dezember 2012 erschossen. | ![]() |
Agadam Bagdam Tigdam: Agadam Bagdam Tigdam ist eine indische Kinderfernseh-Sitcom, die von Contiloe Entertainment produziert und auf dem Disney Channel India ausgestrahlt wird. Es wurde am 18. Mai 2007 als dritte große Originalproduktion des Netzwerks gestartet und Disneys dritte lokal produzierte Live-Action-Hindi-Sprachreihe. Die Show sollte die dritte von fünf lokalen Produktionen sein, die innerhalb eines Jahres veröffentlicht werden sollen, und ist Dhoom Machaao Dhoom gefolgt. Die Show basiert auf der britischen Show My Parents Are Aliens . | |
Agadam Bagdam Tigdam: Agadam Bagdam Tigdam ist eine indische Kinderfernseh-Sitcom, die von Contiloe Entertainment produziert und auf dem Disney Channel India ausgestrahlt wird. Es wurde am 18. Mai 2007 als dritte große Originalproduktion des Netzwerks gestartet und Disneys dritte lokal produzierte Live-Action-Hindi-Sprachreihe. Die Show sollte die dritte von fünf lokalen Produktionen sein, die innerhalb eines Jahres veröffentlicht werden sollen, und ist Dhoom Machaao Dhoom gefolgt. Die Show basiert auf der britischen Show My Parents Are Aliens . | |
Agadão: Agadão ist eine portugiesische Gemeinde in der Gemeinde Águeda in der Subregion Baixo Vouga. Die Bevölkerung betrug weniger als 500 Einwohner aus der Volkszählung von 2001 auf einer Fläche von 35,34 km 2 ; Es ist die zweitgrößte Gemeinde in der Region, vorletztes Bevölkerungszentrum. | ![]() |
Fluss Agadão: Der Fluss Agadão ist ein Fluss in Portugal. Die ehemalige Freguesia von Belazaima do Chão befindet sich am linken Ufer des Flusses. | |
Midrasch Sprichwörter: Midrasch-Sprichwörter ist der aggadische Midrasch im Buch der Sprichwörter. | ![]() |
Agadbam: Agadbam ist ein Marathi-Film, der am 18. Dezember 2010 veröffentlicht wurde. Dieser Film wird von Satish Motling gedreht und von Trupti Bhoir produziert. | ![]() |
Aggada: Aggada ist die nicht-legalistische Exegese, die in der klassischen rabbinischen Literatur des Judentums, insbesondere im Talmud und Midrasch, vorkommt. Im Allgemeinen ist Aggadah ein Kompendium rabbinischer Texte, das Folklore, historische Anekdoten, moralische Ermahnungen und praktische Ratschläge in verschiedenen Bereichen von der Wirtschaft bis zur Medizin enthält. | ![]() |
Akkad (Stadt): Akkad war der Name einer mesopotamischen Stadt und ihrer Umgebung. Akkad war die Hauptstadt des akkadischen Reiches, das im letzten Drittel des 3. Jahrtausends v. Chr. Während eines Zeitraums von etwa 150 Jahren die dominierende politische Kraft in Mesopotamien war. | ![]() |
Agadez: Agadez , früher Agadès geschrieben , ist die fünftgrößte Stadt im Niger mit 110.497 Einwohnern, basierend auf der Volkszählung von 2012. Die Hauptstadt der Region Agadez liegt in der Sahara und ist gleichzeitig die Hauptstadt von Aïr, einer der traditionellen Tuareg-Berber-Föderationen. Das historische Zentrum der Stadt wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. | ![]() |
Agedashi dōfu: Agedashi dōfu ist eine japanische Art, heißen Tofu zu servieren. Seidenfester Tofu, in Würfel geschnitten, leicht mit Kartoffelstärke oder Maisstärke bestäubt und dann goldbraun frittiert. Es wird dann in einer heißen Tentsuyu-Brühe aus Dashi, Mirin und Shō-Yu mit fein gehacktem Negi , geriebenem Daikon oder Katsuobōshi serviert. | ![]() |
Agedashi dōfu: Agedashi dōfu ist eine japanische Art, heißen Tofu zu servieren. Seidenfester Tofu, in Würfel geschnitten, leicht mit Kartoffelstärke oder Maisstärke bestäubt und dann goldbraun frittiert. Es wird dann in einer heißen Tentsuyu-Brühe aus Dashi, Mirin und Shō-Yu mit fein gehacktem Negi , geriebenem Daikon oder Katsuobōshi serviert. | ![]() |
Agadez: Agadez , früher Agadès geschrieben , ist die fünftgrößte Stadt im Niger mit 110.497 Einwohnern, basierend auf der Volkszählung von 2012. Die Hauptstadt der Region Agadez liegt in der Sahara und ist gleichzeitig die Hauptstadt von Aïr, einer der traditionellen Tuareg-Berber-Föderationen. Das historische Zentrum der Stadt wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. | ![]() |
Region Agadez: Die Region Agadez ist eine der acht Regionen Niger. Mit 667.799 Quadratkilometern bedeckt es mehr als die Hälfte der nigerianischen Landfläche und ist die größte Region des Landes sowie die größte afrikanische Staatsunterteilung. Die Hauptstadt der Abteilung ist Agadez. | ![]() |
Internationaler Flughafen Mano Dayak: Der internationale Flughafen Mano Dayak ist ein Flughafen in Agadez im Niger. Es ist nach Mano Dayak, einem Tuareg-Führer, benannt. | ![]() |
Region Agadez: Die Region Agadez ist eine der acht Regionen Niger. Mit 667.799 Quadratkilometern bedeckt es mehr als die Hälfte der nigerianischen Landfläche und ist die größte Region des Landes sowie die größte afrikanische Staatsunterteilung. Die Hauptstadt der Abteilung ist Agadez. | ![]() |
Agadez-Moschee: Die Agadez-Moschee ist eine bekannte Moschee in Agadez, Tchirozerine Department, Niger. Es wurde aus Ton hergestellt und ist die höchste Lehmziegelkonstruktion der Welt. | ![]() |
Agadez-Moschee: Die Agadez-Moschee ist eine bekannte Moschee in Agadez, Tchirozerine Department, Niger. Es wurde aus Ton hergestellt und ist die höchste Lehmziegelkonstruktion der Welt. | ![]() |
Region Agadez: Die Region Agadez ist eine der acht Regionen Niger. Mit 667.799 Quadratkilometern bedeckt es mehr als die Hälfte der nigerianischen Landfläche und ist die größte Region des Landes sowie die größte afrikanische Staatsunterteilung. Die Hauptstadt der Abteilung ist Agadez. | ![]() |
Sultanat Agadez: Das Sultanat Agadez war ein Berberreich in der Stadt Agadez im Aïr-Gebirge am südlichen Rand der Sahara im Norden Niger. Es wurde 1449 von den Tuareg und Hausa als Handelsposten gegründet. Das Agadez-Sultanat wurde später 1500 vom Songhai-Reich erobert. Nach der Niederlage des Songhai-Königreichs 1591 erlangte das Agadez-Sultanat seine Unabhängigkeit zurück. Im 17. Jahrhundert kam es zu einem starken Rückgang der Bevölkerung und der Wirtschaftstätigkeit. Das Königreich wurde später 1900 von den Franzosen erobert. | |
Agadez- und Arlit-Angriffe: Am 23. Mai 2013 richteten sich zwei koordinierte Angriffe islamistischer Mitgliedsorganisationen gegen die beiden nigerianischen Städte Agadez und Arlit. Die erste war eine Militärbasis, die andere eine in französischem Besitz befindliche und betriebene Uranmine. Bei dem ersten Angriff auf die nigerianische Militärbasis, an dem acht Angreifer teilnahmen, wurden am nächsten Tag 23 Soldaten und ein Zivilist als tot bestätigt. Der zweite Angriff von zwei Selbstmordattentätern forderte ebenfalls einen Arbeiter in der Mine. Die Bewegung für Einheit und Dschihad in Westafrika (MUJAO) übernahm später die Verantwortung und sagte: "Wir haben Niger wegen seiner Zusammenarbeit mit Frankreich im Krieg gegen die Scharia angegriffen." Sie versprachen auch weitere Angriffe als Vergeltung für Niger's Beteiligung am Nord-Mali-Konflikt. Berichten zufolge war der islamistische Führer Mokhtar Belmokhtar der "Mastermind" beider Angriffe, der von seiner Brigade, den "Unterzeichnern des Blutes", überwacht wurde. Dies waren die ersten derartigen Angriffe innerhalb des Landes in der Geschichte Niger. | |
Agadez- und Arlit-Angriffe: Am 23. Mai 2013 richteten sich zwei koordinierte Angriffe islamistischer Mitgliedsorganisationen gegen die beiden nigerianischen Städte Agadez und Arlit. Die erste war eine Militärbasis, die andere eine in französischem Besitz befindliche und betriebene Uranmine. Bei dem ersten Angriff auf die nigerianische Militärbasis, an dem acht Angreifer teilnahmen, wurden am nächsten Tag 23 Soldaten und ein Zivilist als tot bestätigt. Der zweite Angriff von zwei Selbstmordattentätern forderte ebenfalls einen Arbeiter in der Mine. Die Bewegung für Einheit und Dschihad in Westafrika (MUJAO) übernahm später die Verantwortung und sagte: "Wir haben Niger wegen seiner Zusammenarbeit mit Frankreich im Krieg gegen die Scharia angegriffen." Sie versprachen auch weitere Angriffe als Vergeltung für Niger's Beteiligung am Nord-Mali-Konflikt. Berichten zufolge war der islamistische Führer Mokhtar Belmokhtar der "Mastermind" beider Angriffe, der von seiner Brigade, den "Unterzeichnern des Blutes", überwacht wurde. Dies waren die ersten derartigen Angriffe innerhalb des Landes in der Geschichte Niger. | |
Niger Air Base 201: Die Niger Air Base 201 ist ein US-amerikanischer Drohnenflugplatz in der Nähe von Agadez, Niger. | ![]() |
Region Agadez: Die Region Agadez ist eine der acht Regionen Niger. Mit 667.799 Quadratkilometern bedeckt es mehr als die Hälfte der nigerianischen Landfläche und ist die größte Region des Landes sowie die größte afrikanische Staatsunterteilung. Die Hauptstadt der Abteilung ist Agadez. | ![]() |
Agadi: Agadi kann sich auf Orte in Indien beziehen:
| |
Agadi, Dharwad: Agadi ist ein Dorf im südlichen Bundesstaat Karnataka in Indien. Es befindet sich im Hubli Taluk des Distrikts Dharwad. | ![]() |
Agadi, Haveri: Agadi ist ein Dorf im südlichen Bundesstaat Karnataka in Indien. Es befindet sich im Haveri Taluk des Haveri Distrikts in Karnataka. | ![]() |
Agadi: Agadi kann sich auf Orte in Indien beziehen:
| |
Agadi, Uttara Kannada: Agadi (Mundgod) ist ein Dorf im südlichen Bundesstaat Karnataka in Indien. Es befindet sich im Mundgod Taluk des Bezirks Uttara Kannada. | |
Agadi, Haveri: Agadi ist ein Dorf im südlichen Bundesstaat Karnataka in Indien. Es befindet sich im Haveri Taluk des Haveri Distrikts in Karnataka. | ![]() |
Agadi, Dharwad: Agadi ist ein Dorf im südlichen Bundesstaat Karnataka in Indien. Es befindet sich im Hubli Taluk des Distrikts Dharwad. | ![]() |
Agadi, Uttara Kannada: Agadi (Mundgod) ist ein Dorf im südlichen Bundesstaat Karnataka in Indien. Es befindet sich im Mundgod Taluk des Bezirks Uttara Kannada. | |
Agadi: Agadi kann sich auf Orte in Indien beziehen:
| |
Vadi Sprache: Die Vadi-Sprache Tsuvadi ist eine Kainji-Sprache in Nigeria, die vom Volk der Kambari gesprochen wird. | |
Oravița: Oravița ist eine Stadt im rumänischen Banat im Landkreis Caraș-Severin mit 15.524 Einwohnern im Jahr 2000. Das Theater ist eine voll funktionsfähige verkleinerte Version des alten Wiener Burgtheaters. Sechs Dörfer werden von der Stadt verwaltet: Agadici, Brădișoru de Jos, Broșteni ( Brostyán ), Ciclova Montană, Marila und Răchitova ( Rakitova ). | |
Oravița: Oravița ist eine Stadt im rumänischen Banat im Landkreis Caraș-Severin mit 15.524 Einwohnern im Jahr 2000. Das Theater ist eine voll funktionsfähige verkleinerte Version des alten Wiener Burgtheaters. Sechs Dörfer werden von der Stadt verwaltet: Agadici, Brădișoru de Jos, Broșteni ( Brostyán ), Ciclova Montană, Marila und Răchitova ( Rakitova ). | |
Agadir: Agadir ist eine große Stadt in Marokko. Es befindet sich am Ufer des Atlantischen Ozeans am Fuße des Atlasgebirges, nördlich des Punktes, an dem der Fluss Souss in den Ozean mündet, und 509 Kilometer südlich von Casablanca. Agadir ist die Hauptstadt der Präfektur Agadir Ida-U-Tanan und der Wirtschaftsregion Souss-Massa. Die Mehrheit der Einwohner spricht Tashlehit, eine der beiden Amtssprachen Marokkos. Es war der Schauplatz der Agadir-Krise von 1911 zwischen Frankreich und Deutschland, die den Ersten Weltkrieg voraussagte. | ![]() |
Agadir: Agadir ist eine große Stadt in Marokko. Es befindet sich am Ufer des Atlantischen Ozeans am Fuße des Atlasgebirges, nördlich des Punktes, an dem der Fluss Souss in den Ozean mündet, und 509 Kilometer südlich von Casablanca. Agadir ist die Hauptstadt der Präfektur Agadir Ida-U-Tanan und der Wirtschaftsregion Souss-Massa. Die Mehrheit der Einwohner spricht Tashlehit, eine der beiden Amtssprachen Marokkos. Es war der Schauplatz der Agadir-Krise von 1911 zwischen Frankreich und Deutschland, die den Ersten Weltkrieg voraussagte. | ![]() |
Flughafen Agadir - Al Massira: Der Flughafen Agadir - Al Massira ist ein internationaler Flughafen, der Agadir, eine Großstadt im Südwesten Marokkos und die Hauptstadt der Region Souss-Massa, bedient. Der Flughafen befindet sich in der Gemeinde Temsia, 20 km südöstlich von Agadir. Im Jahr 2007 bediente der internationale Flughafen Al Massira 1.502.094 Passagiere. In späteren Jahren boomten Agadir und sein Tourismus, da neue Flüge von neuen Flughäfen aus Großbritannien und Irland nach Al Massira eingeführt wurden. | ![]() |
Flughafen Agadir - Al Massira: Der Flughafen Agadir - Al Massira ist ein internationaler Flughafen, der Agadir, eine Großstadt im Südwesten Marokkos und die Hauptstadt der Region Souss-Massa, bedient. Der Flughafen befindet sich in der Gemeinde Temsia, 20 km südöstlich von Agadir. Im Jahr 2007 bediente der internationale Flughafen Al Massira 1.502.094 Passagiere. In späteren Jahren boomten Agadir und sein Tourismus, da neue Flüge von neuen Flughäfen aus Großbritannien und Irland nach Al Massira eingeführt wurden. | ![]() |
Agadir: Agadir ist eine große Stadt in Marokko. Es befindet sich am Ufer des Atlantischen Ozeans am Fuße des Atlasgebirges, nördlich des Punktes, an dem der Fluss Souss in den Ozean mündet, und 509 Kilometer südlich von Casablanca. Agadir ist die Hauptstadt der Präfektur Agadir Ida-U-Tanan und der Wirtschaftsregion Souss-Massa. Die Mehrheit der Einwohner spricht Tashlehit, eine der beiden Amtssprachen Marokkos. Es war der Schauplatz der Agadir-Krise von 1911 zwischen Frankreich und Deutschland, die den Ersten Weltkrieg voraussagte. | ![]() |
Agadir: Agadir ist eine große Stadt in Marokko. Es befindet sich am Ufer des Atlantischen Ozeans am Fuße des Atlasgebirges, nördlich des Punktes, an dem der Fluss Souss in den Ozean mündet, und 509 Kilometer südlich von Casablanca. Agadir ist die Hauptstadt der Präfektur Agadir Ida-U-Tanan und der Wirtschaftsregion Souss-Massa. Die Mehrheit der Einwohner spricht Tashlehit, eine der beiden Amtssprachen Marokkos. Es war der Schauplatz der Agadir-Krise von 1911 zwischen Frankreich und Deutschland, die den Ersten Weltkrieg voraussagte. | ![]() |
Agadir: Agadir ist eine große Stadt in Marokko. Es befindet sich am Ufer des Atlantischen Ozeans am Fuße des Atlasgebirges, nördlich des Punktes, an dem der Fluss Souss in den Ozean mündet, und 509 Kilometer südlich von Casablanca. Agadir ist die Hauptstadt der Präfektur Agadir Ida-U-Tanan und der Wirtschaftsregion Souss-Massa. Die Mehrheit der Einwohner spricht Tashlehit, eine der beiden Amtssprachen Marokkos. Es war der Schauplatz der Agadir-Krise von 1911 zwischen Frankreich und Deutschland, die den Ersten Weltkrieg voraussagte. | ![]() |
Agadir: Agadir ist eine große Stadt in Marokko. Es befindet sich am Ufer des Atlantischen Ozeans am Fuße des Atlasgebirges, nördlich des Punktes, an dem der Fluss Souss in den Ozean mündet, und 509 Kilometer südlich von Casablanca. Agadir ist die Hauptstadt der Präfektur Agadir Ida-U-Tanan und der Wirtschaftsregion Souss-Massa. Die Mehrheit der Einwohner spricht Tashlehit, eine der beiden Amtssprachen Marokkos. Es war der Schauplatz der Agadir-Krise von 1911 zwischen Frankreich und Deutschland, die den Ersten Weltkrieg voraussagte. | ![]() |
Agadir (Getreidespeicher): Ein Agadir ist ein befestigter Getreidespeicher im Maghreb. Einige davon stammen aus dem 10. Jahrhundert. Diese Strukturen bestehen normalerweise aus einem Getreidespeicher und einer Zitadelle und befinden sich an felsigen, erhöhten Standorten, um die umliegenden Bauernhöfe und das Vieh vor Feinden zu schützen. Zusätzlich zu den geernteten Körnern nutzten die im bergigen Süden Marokkos lebenden Amazigh-Gemeinden diese Strukturen, um alle Arten von wertvollem Eigentum aufzubewahren, einschließlich Urkunden und Aufzeichnungen, Geld, Schmuck, Kleidung, Teppichen und manchmal Kleidung und Munition. | |
Agadir: Agadir ist eine große Stadt in Marokko. Es befindet sich am Ufer des Atlantischen Ozeans am Fuße des Atlasgebirges, nördlich des Punktes, an dem der Fluss Souss in den Ozean mündet, und 509 Kilometer südlich von Casablanca. Agadir ist die Hauptstadt der Präfektur Agadir Ida-U-Tanan und der Wirtschaftsregion Souss-Massa. Die Mehrheit der Einwohner spricht Tashlehit, eine der beiden Amtssprachen Marokkos. Es war der Schauplatz der Agadir-Krise von 1911 zwischen Frankreich und Deutschland, die den Ersten Weltkrieg voraussagte. | ![]() |
Flughafen Agadir - Al Massira: Der Flughafen Agadir - Al Massira ist ein internationaler Flughafen, der Agadir, eine Großstadt im Südwesten Marokkos und die Hauptstadt der Region Souss-Massa, bedient. Der Flughafen befindet sich in der Gemeinde Temsia, 20 km südöstlich von Agadir. Im Jahr 2007 bediente der internationale Flughafen Al Massira 1.502.094 Passagiere. In späteren Jahren boomten Agadir und sein Tourismus, da neue Flüge von neuen Flughäfen aus Großbritannien und Irland nach Al Massira eingeführt wurden. | ![]() |
Agadir-Krise: Die Agadir-Krise , der Agadir-Zwischenfall oder die zweite marokkanische Krise war eine kurze internationale Krise, die durch den Einsatz einer beträchtlichen Streitmacht französischer Truppen im Inneren Marokkos im April 1911 ausgelöst wurde. Deutschland hatte keine Einwände gegen die Expansion Frankreichs, wollte jedoch eine territoriale Entschädigung für sich. Berlin drohte mit der Kriegsführung, schickte ein Kanonenboot und schürte deutsche Nationalisten. Die Verhandlungen zwischen Berlin und Paris lösten die Krise: Frankreich übernahm Marokko als Protektorat im Austausch für territoriale Zugeständnisse an Deutschland aus dem französischen Kongo, während Spanien mit einer Änderung seiner Grenze zu Marokko zufrieden war. Das britische Kabinett war jedoch alarmiert über die Aggressivität Deutschlands gegenüber Frankreich. David Lloyd George hielt eine dramatische "Mansion House" -Rede, die den deutschen Schritt als unerträgliche Demütigung anprangerte. Es war von Krieg die Rede, und Deutschland trat zurück. Die Beziehungen zwischen Berlin und London blieben sauer. | ![]() |
Rat der arabischen Wirtschaftseinheit: Der Rat für arabische wirtschaftliche Einheit ( CAEU ) wurde am 30. Mai 1964 von Ägypten, Irak, Jordanien, Kuwait, Libyen, Mauretanien, Palästina, Saudi-Arabien, Sudan, Tunesien, Syrien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und dem Jemen nach einer Vereinbarung in gegründet 1957 vom Wirtschaftsrat der Arabischen Liga. | |
Flughafen Agadir - Al Massira: Der Flughafen Agadir - Al Massira ist ein internationaler Flughafen, der Agadir, eine Großstadt im Südwesten Marokkos und die Hauptstadt der Region Souss-Massa, bedient. Der Flughafen befindet sich in der Gemeinde Temsia, 20 km südöstlich von Agadir. Im Jahr 2007 bediente der internationale Flughafen Al Massira 1.502.094 Passagiere. In späteren Jahren boomten Agadir und sein Tourismus, da neue Flüge von neuen Flughäfen aus Großbritannien und Irland nach Al Massira eingeführt wurden. | ![]() |
Agadir-Krise: Die Agadir-Krise , der Agadir-Zwischenfall oder die zweite marokkanische Krise war eine kurze internationale Krise, die durch den Einsatz einer beträchtlichen Streitmacht französischer Truppen im Inneren Marokkos im April 1911 ausgelöst wurde. Deutschland hatte keine Einwände gegen die Expansion Frankreichs, wollte jedoch eine territoriale Entschädigung für sich. Berlin drohte mit der Kriegsführung, schickte ein Kanonenboot und schürte deutsche Nationalisten. Die Verhandlungen zwischen Berlin und Paris lösten die Krise: Frankreich übernahm Marokko als Protektorat im Austausch für territoriale Zugeständnisse an Deutschland aus dem französischen Kongo, während Spanien mit einer Änderung seiner Grenze zu Marokko zufrieden war. Das britische Kabinett war jedoch alarmiert über die Aggressivität Deutschlands gegenüber Frankreich. David Lloyd George hielt eine dramatische "Mansion House" -Rede, die den deutschen Schritt als unerträgliche Demütigung anprangerte. Es war von Krieg die Rede, und Deutschland trat zurück. Die Beziehungen zwischen Berlin und London blieben sauer. | ![]() |
Agadir-Krise: Die Agadir-Krise , der Agadir-Zwischenfall oder die zweite marokkanische Krise war eine kurze internationale Krise, die durch den Einsatz einer beträchtlichen Streitmacht französischer Truppen im Inneren Marokkos im April 1911 ausgelöst wurde. Deutschland hatte keine Einwände gegen die Expansion Frankreichs, wollte jedoch eine territoriale Entschädigung für sich. Berlin drohte mit der Kriegsführung, schickte ein Kanonenboot und schürte deutsche Nationalisten. Die Verhandlungen zwischen Berlin und Paris lösten die Krise: Frankreich übernahm Marokko als Protektorat im Austausch für territoriale Zugeständnisse an Deutschland aus dem französischen Kongo, während Spanien mit einer Änderung seiner Grenze zu Marokko zufrieden war. Das britische Kabinett war jedoch alarmiert über die Aggressivität Deutschlands gegenüber Frankreich. David Lloyd George hielt eine dramatische "Mansion House" -Rede, die den deutschen Schritt als unerträgliche Demütigung anprangerte. Es war von Krieg die Rede, und Deutschland trat zurück. Die Beziehungen zwischen Berlin und London blieben sauer. | ![]() |
Agadir Melloul: Agadir Melloul ist eine kleine Stadt und eine ländliche Gemeinde in der Provinz Taroudant in der marokkanischen Region Souss-Massa-Drâa. Zum Zeitpunkt der Volkszählung von 2004 hatte die Gemeinde eine Gesamtbevölkerung von 8756 Menschen, die in 1307 Haushalten lebten. | |
Agadir Oufla: Die Kasbah von Agadir oder Agadir Oufla ist ein historisches Wahrzeichen in Agadir, Marokko, in dem sich die Altstadt von Agadir befand, von der ein Großteil vom Erdbeben betroffen war, das die Stadt heimgesucht hat. Die Festung befindet sich auf einem Berg, der sich 236 Meter über dem Meeresspiegel im Norden der Stadt Agadir in der Nähe des heutigen Hafens erhebt. | ![]() |
Agadir Luftkatastrophe: Die Agadir-Luftkatastrophe war ein gecharterter Boeing 707-Passagierflug am Sonntag, dem 3. August 1975, der beim Anflug auf den Flughafen Agadir Inezgane in Marokko gegen einen Berg stürzte. Alle 188 Passagiere und Besatzungsmitglieder an Bord wurden getötet. Es ist die tödlichste Luftfahrtkatastrophe mit einer Boeing 707 sowie die tödlichste in Marokko. | ![]() |
Agadir-Krise: Die Agadir-Krise , der Agadir-Zwischenfall oder die zweite marokkanische Krise war eine kurze internationale Krise, die durch den Einsatz einer beträchtlichen Streitmacht französischer Truppen im Inneren Marokkos im April 1911 ausgelöst wurde. Deutschland hatte keine Einwände gegen die Expansion Frankreichs, wollte jedoch eine territoriale Entschädigung für sich. Berlin drohte mit der Kriegsführung, schickte ein Kanonenboot und schürte deutsche Nationalisten. Die Verhandlungen zwischen Berlin und Paris lösten die Krise: Frankreich übernahm Marokko als Protektorat im Austausch für territoriale Zugeständnisse an Deutschland aus dem französischen Kongo, während Spanien mit einer Änderung seiner Grenze zu Marokko zufrieden war. Das britische Kabinett war jedoch alarmiert über die Aggressivität Deutschlands gegenüber Frankreich. David Lloyd George hielt eine dramatische "Mansion House" -Rede, die den deutschen Schritt als unerträgliche Demütigung anprangerte. Es war von Krieg die Rede, und Deutschland trat zurück. Die Beziehungen zwischen Berlin und London blieben sauer. | ![]() |
1960 Agadir Erdbeben: Das Erdbeben von 1960 in Agadir ereignete sich am 29. Februar um 23:40 Uhr westeuropäischer Zeit in der Nähe der Stadt Agadir im Westen Marokkos am Ufer des Atlantischen Ozeans. Trotz der moderaten MW- Skala des Erdbebens von 5,8 führte seine relativ geringe Tiefe (15,0 km) zu starkem Oberflächenschütteln mit einer maximal wahrgenommenen Intensität von X ( Extrem ) auf der Mercalli-Intensitätsskala. Zwischen 12.000 und 15.000 Menschen wurden getötet und weitere 12.000 verletzt. Mindestens 35.000 Menschen wurden obdachlos. Damit ist es das zerstörerischste und tödlichste Erdbeben in der marokkanischen Geschichte. Besonders betroffen waren Founti, die Kasbah, Yachech (iḥšaš) und das Talbordjt-Gebiet. Der geringe Fokus des Erdbebens, die Nähe zur Hafenstadt Agadir und die unbefriedigende Bauweise waren alles Gründe, die von Erdbebeningenieuren und Seismologen als Gründe für die Zerstörung angegeben wurden. | ![]() |
Agadir-Krise: Die Agadir-Krise , der Agadir-Zwischenfall oder die zweite marokkanische Krise war eine kurze internationale Krise, die durch den Einsatz einer beträchtlichen Streitmacht französischer Truppen im Inneren Marokkos im April 1911 ausgelöst wurde. Deutschland hatte keine Einwände gegen die Expansion Frankreichs, wollte jedoch eine territoriale Entschädigung für sich. Berlin drohte mit der Kriegsführung, schickte ein Kanonenboot und schürte deutsche Nationalisten. Die Verhandlungen zwischen Berlin und Paris lösten die Krise: Frankreich übernahm Marokko als Protektorat im Austausch für territoriale Zugeständnisse an Deutschland aus dem französischen Kongo, während Spanien mit einer Änderung seiner Grenze zu Marokko zufrieden war. Das britische Kabinett war jedoch alarmiert über die Aggressivität Deutschlands gegenüber Frankreich. David Lloyd George hielt eine dramatische "Mansion House" -Rede, die den deutschen Schritt als unerträgliche Demütigung anprangerte. Es war von Krieg die Rede, und Deutschland trat zurück. Die Beziehungen zwischen Berlin und London blieben sauer. | ![]() |
Flughafen Agadir - Al Massira: Der Flughafen Agadir - Al Massira ist ein internationaler Flughafen, der Agadir, eine Großstadt im Südwesten Marokkos und die Hauptstadt der Region Souss-Massa, bedient. Der Flughafen befindet sich in der Gemeinde Temsia, 20 km südöstlich von Agadir. Im Jahr 2007 bediente der internationale Flughafen Al Massira 1.502.094 Passagiere. In späteren Jahren boomten Agadir und sein Tourismus, da neue Flüge von neuen Flughäfen aus Großbritannien und Irland nach Al Massira eingeführt wurden. | ![]() |
Pteraichnus: Pteraichnus ist ein Ichnogenus, der Pterosauriern zugeschrieben wurde. Es wurde unter anderem im aztekischen Sandstein des unteren Jura und im Lake Ezequiel Ramos Mexia in der Candeleros-Formation gefunden. | |
Pteraichnus: Pteraichnus ist ein Ichnogenus, der Pterosauriern zugeschrieben wurde. Es wurde unter anderem im aztekischen Sandstein des unteren Jura und im Lake Ezequiel Ramos Mexia in der Candeleros-Formation gefunden. | |
Flughafen Agadir - Al Massira: Der Flughafen Agadir - Al Massira ist ein internationaler Flughafen, der Agadir, eine Großstadt im Südwesten Marokkos und die Hauptstadt der Region Souss-Massa, bedient. Der Flughafen befindet sich in der Gemeinde Temsia, 20 km südöstlich von Agadir. Im Jahr 2007 bediente der internationale Flughafen Al Massira 1.502.094 Passagiere. In späteren Jahren boomten Agadir und sein Tourismus, da neue Flüge von neuen Flughäfen aus Großbritannien und Irland nach Al Massira eingeführt wurden. | ![]() |
Oravița: Oravița ist eine Stadt im rumänischen Banat im Landkreis Caraș-Severin mit 15.524 Einwohnern im Jahr 2000. Das Theater ist eine voll funktionsfähige verkleinerte Version des alten Wiener Burgtheaters. Sechs Dörfer werden von der Stadt verwaltet: Agadici, Brădișoru de Jos, Broșteni ( Brostyán ), Ciclova Montană, Marila und Răchitova ( Rakitova ). | |
Agaja: Agaja war ein König des Königreichs Dahomey im heutigen Benin, der von 1718 bis 1740 regierte. Er bestieg den Thron nach seinem Bruder König Akaba. Während seiner Regierungszeit expandierte Dahomey erheblich und übernahm die Kontrolle über wichtige Handelswege für den atlantischen Sklavenhandel, indem er Allada (1724) und Whydah (1727) eroberte. Kriege mit dem mächtigen Oyo-Reich östlich von Dahomey führten dazu, dass Agaja diesem Reich den Status eines Nebenflusses annahm und jährliche Geschenke machte. Danach versuchte Agaja, das neue Territorium des Königreichs Dahomey zu kontrollieren, indem er Revolten militärisch unterdrückte und administrative und zeremonielle Systeme schuf. Agaja starb 1740 nach einem weiteren Krieg mit dem Oyo-Reich und sein Sohn Tegbessou wurde der neue König. Agaja wird die Schaffung vieler der wichtigsten Regierungsstrukturen von Dahomey zugeschrieben, einschließlich des Yovogan und des Mehu . | ![]() |
Monday, March 29, 2021
Ağaçbükü, Cide, Ağaççamı, Oğuzlar, Ağaçcılar, Bolu
Subscribe to:
Post Comments (Atom)
-
3-2-1 Kontakt: 3-2-1 Contact ist eine amerikanische naturwissenschaftliche Fernsehsendung, die von der Kinderfernsehwerkstatt produzie...
-
Alpines Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2009: Das alpine Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2...
No comments:
Post a Comment