Wednesday, March 24, 2021

Aedes scatophagoides, Aedes scutellaris, Aedes seculatus

Aedes scatophagoides:

Aedes scatophagoides ist ein Artenkomplex von zoophilen Mücken, der zur Mucidus- Gruppe der Gattung Aedes gehört .

Aedes scutellaris:

Aedes scutellaris ist eine Mücke aus Ambon, Aru Islands, Seram, Neuguinea. Es ist ein Vektor für das Dengue-Virus.

Aedes seculatus:

Aedes (Verrallina) seculatus ist ein Artenkomplex zoophiler Mücken der Gattung Aedes . Es ist in Sri Lanka gefunden.

Aedes simplex:

Aedes simplex ist ein Artenkomplex von zoophilen Mücken der Gattung Aedes . Es ist in Sri Lanka endemisch

Aedes sollicitans:

Aedes sollicitans , die östliche Salzwiesenmücke , ist eine Mückenart, die an der Ostküste der Vereinigten Staaten und Kanadas sowie an der gesamten Golfküste heimisch ist und auch auf den Bahamas und den Großen Antillen vorkommt. Während es hauptsächlich in Küstengebieten innerhalb weniger Meilen von der Küste vorkommt, kommt es gelegentlich im Landesinneren in Gebieten mit Salzbecken vor, die Art wurde jedoch bis nach Arizona im Westen gemeldet. Die Art ist ein Hauptvektor für östliche Pferdeenzephalitis, venezolanische Pferdeenzephalitis und Hundeherzwurm.

Liste der Aedes-Arten:

Die Mückengattung Aedes umfasst die folgenden Arten . Wo bekannt, geben die Auflistungen an, ob die Art Menschen beißt und welche Krankheitserreger die Art bekanntermaßen trägt.

Aedes spermathecus:

Aedes (Neomacleaya) spermathecus oder Verrallina spermathecus ist ein Artenkomplex zoophiler Mücken der Gattung Aedes . Es ist in Sri Lanka endemisch

Aedes srilankensis:

Aedes srilankensis oder Verrallina srilankensis ist ein Artenkomplex zoophiler Mücken der Gattung Aedes . Es ist in Sri Lanka endemisch.

Aedes stenoetrus:

Aedes (Aedimorphus) stenoetrus ist ein Artenkomplex zoophiler Mücken der Gattung Aedes . Es ist in Sri Lanka, Thailand und Indien gefunden.

Ochlerotatus sticticus:

Ochlerotatus sticticus ist eine seltene Mücke, obwohl die Art entlang des Flusshochlandes reichlich vorhanden sein kann. Es ist bekannt, dass es für menschliche Bisse verantwortlich ist. Wie alle Mücken beißen nur die Weibchen.

Ochlerotatus stimulans:

Ochlerotatus stimulans ist auch unter dem Synonym "Aedes stimulans" und dem gebräuchlichen Namen " Waldmücke" bekannt .

Aedes taeniorhynchoides:

Aedes (Aedimorphus) taeniorhynchoides ist ein Artenkomplex zoophiler Mücken der Gattung Aedes . Es ist in Sri Lanka gefunden.

Aedes taeniorhynchus:

Aedes taeniorhynchus oder die schwarze Salzwiesenmücke ist eine Mücke aus der Familie der Culicidae. Es ist ein Träger für enzephalitische Viren, einschließlich der venezolanischen Pferdeenzephalitis, und kann Dirofilaria immitis übertragen . Es lebt auf dem amerikanischen Kontinent und ist dafür bekannt, Säugetiere, Reptilien und Vögel zu beißen. Wie andere Mücken, Ae. Erwachsene mit Taeniorhynchus überleben mit einer kombinierten Diät aus Blut und Zucker, wobei Frauen im Allgemeinen eine Blutmahlzeit benötigen, bevor sie Eier legen.

Aedes taeniorhynchoides:

Aedes (Aedimorphus) taeniorhynchoides ist ein Artenkomplex zoophiler Mücken der Gattung Aedes . Es ist in Sri Lanka gefunden.

Aedes thomsoni:

Aedes (Christophersiomyia) thomsoni ist ein Artenkomplex zoophiler Mücken der Gattung Aedes . Es ist in Sri Lanka und Indien gefunden.

Ochlerotatus triseriatus:

Ochlerotatus triseriatus , auch bekannt unter dem Synonym Aedes triseriatus , gehört zur wahren Fliegenordnung. Aufgrund seiner Vorliebe für die Brut in stehendem Wasser, das sich in natürlichen Vorratsbehältern wie Baumlöchern befindet, wird es als östliche Baumlochmücke bezeichnet. Es ist in den östlichen Vereinigten Staaten und im Süden Kanadas beheimatet und bevorzugt Hartholzlebensräume. Es wurde so weit südlich wie die Florida Keys, so weit westlich wie Idaho und Utah und so weit nördlich wie Quebec und Ontario gefunden. Diese Art wurde in Europa noch nicht gefunden, hat aber das Potenzial, sich durch den internationalen Handel zu verbreiten. Im Jahr 2004 wurde es in einer Reifensendung gefunden, die von Louisiana nach Frankreich reiste, aber es wurde identifiziert und mit Insektiziden bekämpft, die seine Ausbreitung verkürzten. Es ist ein bekannter Vektor der La Crosse-Enzephalitis und der Herzwurmerkrankung bei Hunden. Im Labor wurde festgestellt, dass mehrere andere Viren übertragen werden, darunter Gelbfieber, östliche Enzephalitis, venezolanische Enzephalitis und westliche Enzephalitis. Aufgrund seines Potenzials zur internationalen Verbreitung und seiner Neigung zur Übertragung von Krankheiten ist die Überwachung der Verbreitung dieser Art von wesentlicher Bedeutung.

Aedes vexans:

Aedes vexans , die Binnenwassermücke oder Tomguito im Landesinneren , ist eine kosmopolitische und weit verbreitete Schädlingsmücke.

Liste der Aedes-Arten:

Die Mückengattung Aedes umfasst die folgenden Arten . Wo bekannt, geben die Auflistungen an, ob die Art Menschen beißt und welche Krankheitserreger die Art bekanntermaßen trägt.

Aedes vittatus:

Aedes vittatus ist eine Mückenart, die erstmals 1861 als Culex vittatus aus auf Korsika gesammelten Exemplaren beschrieben wurde. Im Jahr 2000 wurde die Art als Typusart der Untergattung in die neu errichtete Untergattung Fredwardsius überführt .

Aedes wardi:

Aedes (Ochlerotatus) wardi ist ein Artenkomplex zoophiler Mücken der Gattung Aedes . Es ist in Sri Lanka, Malaysia, den Philippinen und Indonesien gefunden.

Aedes yerburyi:

Aedes (Verrallina) yerburyi ist ein Artenkomplex zoophiler Mücken der Gattung Aedes . Es ist in Sri Lanka endemisch

Aedesia:

Aedesia war ein Philosoph der neoplatonischen Schule, der im 5. Jahrhundert n. Chr. In Alexandria lebte. Sie war eine Verwandte von Syrianus und der Frau von Hermias und wurde gleichermaßen für ihre Schönheit und ihre Tugenden gefeiert. Nach dem Tod ihres Mannes widmete sie sich der Linderung der Bedürfnisse der Bedrängten und der Erziehung ihrer Kinder Ammonius und Heliodorus. Sie begleitete letztere nach Athen, wo sie Philosophie studierten, und wurde von allen dortigen Philosophen mit großer Auszeichnung aufgenommen, insbesondere von Proclus, mit dem sie in jungen Jahren von Syrianus verlobt worden war. Sie wurde sehr alt und ihre Begräbnisrede wurde von Damaskius, der damals ein junger Mann war, in Hexameter-Versen ausgesprochen.

Aedesia (Pflanze):

Aediesia ist eine Gattung afrikanischer Pflanzen im Stamm der Vernonieae innerhalb der Gänseblümchenfamilie.

Spezies
  • Aedesia engleriana Mattf. - Kamerun
  • Aedesia glabra (Klatt) O.Hoffm. - tropisches Afrika von Senegal bis Tansania
  • Aedesia spectabilis Mattf. - Kamerun
Aedesius:

Aedesius war ein neoplatonistischer Philosoph und Mystiker, der aus einer adeligen kappadokischen Familie stammte.

Aedesius von Alexandria:

Der Heilige Aedesius von Alexandria war ein frühchristlicher Märtyrer unter Galerius Maximianus. Er war der Bruder des Heiligen Aphian. Der Martyrologie zufolge tadelte er öffentlich einen Richter, der christliche Jungfrauen gezwungen hatte, in Bordellen zu arbeiten, um sie von ihrem Glauben zu befreien. Er wurde gefoltert und ertrank.

Aedesius von Alexandria:

Der Heilige Aedesius von Alexandria war ein frühchristlicher Märtyrer unter Galerius Maximianus. Er war der Bruder des Heiligen Aphian. Der Martyrologie zufolge tadelte er öffentlich einen Richter, der christliche Jungfrauen gezwungen hatte, in Bordellen zu arbeiten, um sie von ihrem Glauben zu befreien. Er wurde gefoltert und ertrank.

Aedava:

Aedava war eine dakische Siedlung südlich der Donau in Moesia. In seinem De Aedificiis setzte der Historiker Procopius aus dem 6. Jahrhundert n. Chr. Aedava auf die Donaustraße zwischen Augustae und Variana. Er erwähnte auch, dass Kaiser Justinian den beschädigten Teil der Stadtverteidigung wiederherstellte.

Æðey:

Æðey ist eine kleine Insel in der Region Westfjorde in Island. Es wird von einer einzigen Familie bewohnt und ist eine private Familienfarm, die sich auf umweltverträgliche Eiderdaunen konzentriert. Die Insel ist ungefähr 2 km mal 0,5 km groß. Der höchste Punkt der Insel liegt bei 18 m. Es ist wichtig in der Geschichte Islands und insbesondere der Region Westfjorde.

Aodh (Vorname):

Aodh ,, ; ist ein irischer und schottisch-gälischer männlicher Vorname, der ursprünglich "Feuer" bedeutet. Weibliche Formen des Namens umfassen Aodhnait und Aodhamair . Es erscheint in noch mehr Varianten als Nachname. Als Familienname kann der Wurzel oder einer Variante O , Ó oder Ui , Mac oder Mc oder Nic vorangestellt werden.

Aedh Ailghin:

Aedh Ailghin war der 22. König von Uí Maine.

Aodh Buidhe Mac und Bhaird:

Aodh Buidhe Mac an Bhaird, OFM , war ein irischer Franziskanermönch, der ein bekannter Dichter, Historiker und Hagiograph war. Er gilt als Begründer der irischen Archäologie.

Aedh Buidhe:

Aedh Buidhe war der 13. König der Uí Maine.

Aedh Dall Ua Conchobair:

Aedh Dall Ua Conchobair , Prinz von Connacht, starb 1194.

Áed mac Cináeda:

Áed mac Cináeda war ein Sohn von Cináed mac Ailpín. Er wurde 877 König der Picten, als er die Nachfolge seines Bruders Constantín mac Cináeda antrat. Er wurde Áed der Weißen Blumen , des Flügelfußes oder des Weißfußes genannt .

Áed mac Cináeda:

Áed mac Cináeda war ein Sohn von Cináed mac Ailpín. Er wurde 877 König der Picten, als er die Nachfolge seines Bruders Constantín mac Cináeda antrat. Er wurde Áed der Weißen Blumen , des Flügelfußes oder des Weißfußes genannt .

Áed mac Cináeda:

Áed mac Cináeda war ein Sohn von Cináed mac Ailpín. Er wurde 877 König der Picten, als er die Nachfolge seines Bruders Constantín mac Cináeda antrat. Er wurde Áed der Weißen Blumen , des Flügelfußes oder des Weißfußes genannt .

Aedh Mac Fhlannchaidh:

Aedh Mac Fhlannchaidh war ein irischer Brehon-Anwalt und Ollamh von Thomond.

Áedh Mór Ó Flaithbheartaigh:

Áedh Mór Ó Flaithbheartaigh war König von Iar Connacht.

Aedh Muimhnech Ó Conchobair:

Aedh Muimhnech Mac Felim Ua Conchobair war von 1274 bis 1280 König von Connacht in Irland.

Aedh Muimhnech Ó Conchobair:

Aedh Muimhnech Mac Felim Ua Conchobair war von 1274 bis 1280 König von Connacht in Irland.

Aedh Muimhnech Ó Conchobair:

Aedh Muimhnech Mac Felim Ua Conchobair war von 1274 bis 1280 König von Connacht in Irland.

Aedh Muimhnech Ó Conchobair:

Aedh Muimhnech Mac Felim Ua Conchobair war von 1274 bis 1280 König von Connacht in Irland.

Aedh Ua Conchobair:

Aedh Mac Cathal Crobdearg Ua Conchobair war König von Connacht mit Opposition neben seinem Onkel Toirdhealbhach Mac Ruaidhrí Ó Conchobhair. Aedh trat nach seinem Tod im Jahr 1224 die Nachfolge seines Vaters Cathal Crobhdearg an, bemühte sich jedoch, die Kontrolle über die gesamte Provinz zu erlangen. Seine Regierungszeit spiegelte die frühen Jahre seiner Väter mit zwei rivalisierenden Antragstellern wider, die von externen Mächten unterstützt wurden und einen mehrjährigen, unentschlossenen Bürgerkrieg führten.

Aedh Ó Cobhthaigh:

Aedh Ó Cobhthaigh war ein irischer Dichter.

Hugh McOwen O'Conor:

Hugh McOwen O'Conor war König von Connacht im spätmittelalterlichen Irland. Er ist die Person, die im Gedicht Cóir Connacht ar chath Laighean und im Gedicht An tu aris a raith Theamhrach von Aonghus Ruadh Ó Dálaigh angesprochen wird.

Áed na nGall:

Áed mac Felidlimid Ó Conchobair , bekannt als Áed na nGall , war von 1258 bis 1265 bis zu seinem eigenen Tod im Jahr 1274 König von Connacht ein Chip. Aed verfolgte einen anderen Ansatz als sein Vater, um mit der englischen Kronautorität in Irland umzugehen, vertraute auf Allianzen mit der gälischsprachigen Welt und wurde der Hauptbefürworter von Brian Ua Neills Bestreben, das hohe Königtum Irlands wiederzubeleben. Sein Name na nGall stammt aus seiner Ehe im Jahr 1259 mit einer Tochter von Dubhghall mac Ruaidri, dem König der Hebriden, die ihm 160 Galgenglas brachte, das von Dubhghalls jüngerem Bruder Ailéan als Mitgift befohlen wurde.

Áedh Ó Flaithbheartaigh:

Áedh Ó Flaithbheartaigh , Taoiseach von Iar Connacht und Chef des Namens, fl. c. 1377-1407.

Áed Oirdnide:

Áed mac Néill , allgemein Áed Oirdnide genannt , war König von Ailech. Als Mitglied der Cenél nEógain-Dynastie des nördlichen Uí Néill war er der Sohn von Niall Frossach. Wie sein Vater wurde Áed als Hochkönig von Irland angesehen. Er war ab 788 König von Ailech und ab 797 Hochkönig von Irland.

Áed Oirdnide:

Áed mac Néill , allgemein Áed Oirdnide genannt , war König von Ailech. Als Mitglied der Cenél nEógain-Dynastie des nördlichen Uí Néill war er der Sohn von Niall Frossach. Wie sein Vater wurde Áed als Hochkönig von Irland angesehen. Er war ab 788 König von Ailech und ab 797 Hochkönig von Irland.

Aedh Ua Con Ceanainn:

Aedh Ua Con Ceanainn war König von Uí Díarmata.

Aedh Ua Con Ceannainn:

Aedh Ua Con Ceannainn war König von Uí Díarmata.

Aedh Ua Conchobair:

Aedh Mac Cathal Crobdearg Ua Conchobair war König von Connacht mit Opposition neben seinem Onkel Toirdhealbhach Mac Ruaidhrí Ó Conchobhair. Aedh trat nach seinem Tod im Jahr 1224 die Nachfolge seines Vaters Cathal Crobhdearg an, bemühte sich jedoch, die Kontrolle über die gesamte Provinz zu erlangen. Seine Regierungszeit spiegelte die frühen Jahre seiner Väter mit zwei rivalisierenden Antragstellern wider, die von externen Mächten unterstützt wurden und einen mehrjährigen, unentschlossenen Bürgerkrieg führten.

Aedh Ua Flaithbheartaigh:

Aedh Ua Flaithbheartaigh war König von Iar Connacht.

Aedh Ua Raithnen:

Aedh Ua Raithnen , irischer Dichter, fl. c. 954.

Aedh wünscht sich die Tücher des Himmels:

" Aedh wünscht sich die Tücher des Himmels " ist ein Gedicht von William Butler Yeats. Es wurde 1899 in seinem dritten Gedichtband The Wind Among the Reeds veröffentlicht .

Hugh McHugh Breifne O'Conor:

Hugh McHugh Breifne O'Conor war 1342 König von Connacht, Irland. Er war der letzte Clan Murtagh O'Conor, der diese Position innehatte. Er starb 1350 als O'Connor Breifne, etwa acht Jahre nach seiner Vertreibung. Sein Vater, ein Sohn von Cathal O'Connor, hatte 1309-10 von einer in Breifne O'Rourke errichteten Machtbasis aus kurzzeitig ein Angebot für das Königtum abgegeben.

Hugh McHugh Breifne O'Conor:

Hugh McHugh Breifne O'Conor war 1342 König von Connacht, Irland. Er war der letzte Clan Murtagh O'Conor, der diese Position innehatte. Er starb 1350 als O'Connor Breifne, etwa acht Jahre nach seiner Vertreibung. Sein Vater, ein Sohn von Cathal O'Connor, hatte 1309-10 von einer in Breifne O'Rourke errichteten Machtbasis aus kurzzeitig ein Angebot für das Königtum abgegeben.

Hugh McHugh Breifne O'Conor:

Hugh McHugh Breifne O'Conor war 1342 König von Connacht, Irland. Er war der letzte Clan Murtagh O'Conor, der diese Position innehatte. Er starb 1350 als O'Connor Breifne, etwa acht Jahre nach seiner Vertreibung. Sein Vater, ein Sohn von Cathal O'Connor, hatte 1309-10 von einer in Breifne O'Rourke errichteten Machtbasis aus kurzzeitig ein Angebot für das Königtum abgegeben.

Aedh Mac Ailell:

Aedh Mac Ailell war Abt von Clonfert.

Aedh Mac Brian Ó Cellaigh:

Aedh Mac Brian Ó Cellaigh , König von Ui Maine, starb 1467.

Aedh Mac Brian Ó Cellaigh:

Aedh Mac Brian Ó Cellaigh , König von Ui Maine, starb 1467.

Aedh Ua Conchobair:

Aedh Mac Cathal Crobdearg Ua Conchobair war König von Connacht mit Opposition neben seinem Onkel Toirdhealbhach Mac Ruaidhrí Ó Conchobhair. Aedh trat nach seinem Tod im Jahr 1224 die Nachfolge seines Vaters Cathal Crobhdearg an, bemühte sich jedoch, die Kontrolle über die gesamte Provinz zu erlangen. Seine Regierungszeit spiegelte die frühen Jahre seiner Väter mit zwei rivalisierenden Antragstellern wider, die von externen Mächten unterstützt wurden und einen mehrjährigen, unentschlossenen Bürgerkrieg führten.

Hugh McOwen O'Conor:

Hugh McOwen O'Conor war König von Connacht im spätmittelalterlichen Irland. Er ist die Person, die im Gedicht Cóir Connacht ar chath Laighean und im Gedicht An tu aris a raith Theamhrach von Aonghus Ruadh Ó Dálaigh angesprochen wird.

Áed na nGall:

Áed mac Felidlimid Ó Conchobair , bekannt als Áed na nGall , war von 1258 bis 1265 bis zu seinem eigenen Tod im Jahr 1274 König von Connacht ein Chip. Aed verfolgte einen anderen Ansatz als sein Vater, um mit der englischen Kronautorität in Irland umzugehen, vertraute auf Allianzen mit der gälischsprachigen Welt und wurde der Hauptbefürworter von Brian Ua Neills Bestreben, das hohe Königtum Irlands wiederzubeleben. Sein Name na nGall stammt aus seiner Ehe im Jahr 1259 mit einer Tochter von Dubhghall mac Ruaidri, dem König der Hebriden, die ihm 160 Galgenglas brachte, das von Dubhghalls jüngerem Bruder Ailéan als Mitgift befohlen wurde.

Áed na nGall:

Áed mac Felidlimid Ó Conchobair , bekannt als Áed na nGall , war von 1258 bis 1265 bis zu seinem eigenen Tod im Jahr 1274 König von Connacht ein Chip. Aed verfolgte einen anderen Ansatz als sein Vater, um mit der englischen Kronautorität in Irland umzugehen, vertraute auf Allianzen mit der gälischsprachigen Welt und wurde der Hauptbefürworter von Brian Ua Neills Bestreben, das hohe Königtum Irlands wiederzubeleben. Sein Name na nGall stammt aus seiner Ehe im Jahr 1259 mit einer Tochter von Dubhghall mac Ruaidri, dem König der Hebriden, die ihm 160 Galgenglas brachte, das von Dubhghalls jüngerem Bruder Ailéan als Mitgift befohlen wurde.

Áed na nGall:

Áed mac Felidlimid Ó Conchobair , bekannt als Áed na nGall , war von 1258 bis 1265 bis zu seinem eigenen Tod im Jahr 1274 König von Connacht ein Chip. Aed verfolgte einen anderen Ansatz als sein Vater, um mit der englischen Kronautorität in Irland umzugehen, vertraute auf Allianzen mit der gälischsprachigen Welt und wurde der Hauptbefürworter von Brian Ua Neills Bestreben, das hohe Königtum Irlands wiederzubeleben. Sein Name na nGall stammt aus seiner Ehe im Jahr 1259 mit einer Tochter von Dubhghall mac Ruaidri, dem König der Hebriden, die ihm 160 Galgenglas brachte, das von Dubhghalls jüngerem Bruder Ailéan als Mitgift befohlen wurde.

Aedh mac Ruaidri Ó Conchobair:

Aedh mac Ruaidrí Ua Conchobair war von 1228 bis 1233 König von Connacht. Er war einer der Söhne des letzten vollständig anerkannten Hochkönigs von Irland, Ruaidrí Ua Conchobair, und beanspruchte das Königtum von Connacht, nachdem er nach dem Tod seinen Bruder Toirdhealbhach Ó Conchobhair abgesetzt hatte ihres Rivalen, Cousins ​​und ehemaligen Königs Aedh Ua Conchobair. 1233 wurde er im Kampf von den Anhängern seines Cousins ​​und Nachfolgers Felim O'Connor getötet. Er war der letzte Nachkomme von Ruaidrí, der das Königtum innehatte.

Aedh mac Ruaidri Ó Conchobair:

Aedh mac Ruaidrí Ua Conchobair war von 1228 bis 1233 König von Connacht. Er war einer der Söhne des letzten vollständig anerkannten Hochkönigs von Irland, Ruaidrí Ua Conchobair, und beanspruchte das Königtum von Connacht, nachdem er nach dem Tod seinen Bruder Toirdhealbhach Ó Conchobhair abgesetzt hatte ihres Rivalen, Cousins ​​und ehemaligen Königs Aedh Ua Conchobair. 1233 wurde er im Kampf von den Anhängern seines Cousins ​​und Nachfolgers Felim O'Connor getötet. Er war der letzte Nachkomme von Ruaidrí, der das Königtum innehatte.

Aedh mac Ruaidri Ó Conchobair:

Aedh mac Ruaidrí Ua Conchobair war von 1228 bis 1233 König von Connacht. Er war einer der Söhne des letzten vollständig anerkannten Hochkönigs von Irland, Ruaidrí Ua Conchobair, und beanspruchte das Königtum von Connacht, nachdem er nach dem Tod seinen Bruder Toirdhealbhach Ó Conchobhair abgesetzt hatte ihres Rivalen, Cousins ​​und ehemaligen Königs Aedh Ua Conchobair. 1233 wurde er im Kampf von den Anhängern seines Cousins ​​und Nachfolgers Felim O'Connor getötet. Er war der letzte Nachkomme von Ruaidrí, der das Königtum innehatte.

Aedh Mac Suibhne:

Aedh mac Suibhne war ein Häuptling oder König von Máenmaige.

Aedh mac Tairdelbach - Conchobair:

Aedh mac Tairdelbach Ua Conchobair war 1342 kurz König von Connacht und starb 1345.

Aedh mac Tairdelbach - Conchobair:

Aedh mac Tairdelbach Ua Conchobair war 1342 kurz König von Connacht und starb 1345.

Aedh mac Tairdelbach - Conchobair:

Aedh mac Tairdelbach Ua Conchobair war 1342 kurz König von Connacht und starb 1345.

Aedh mac Tairdelbach Óg Ó Conchobair:

Aedh mac Tairdelbach Óg Ó Conchobair war von 1439 bis 1461 einer der Söhne von Toirdhealbhach Óg Donn Ó Conchobair und König von Connacht. Aedh Ó Conchobair gelangte 1439 nach dem Tod von Cathal mac Ruaidri Ó Conchobair auf den Thron der Connachta und wurde von Fedlim Ó ​​Conchobair, ebenfalls Sohn von Toirdhealbhach Óg Donn Ó Conchobair, abgelöst.

Aedh mac Tairdelbach - Conchobair:

Aedh mac Tairdelbach Ua Conchobair war 1342 kurz König von Connacht und starb 1345.

Hugh McHugh Breifne O'Conor:

Hugh McHugh Breifne O'Conor war 1342 König von Connacht, Irland. Er war der letzte Clan Murtagh O'Conor, der diese Position innehatte. Er starb 1350 als O'Connor Breifne, etwa acht Jahre nach seiner Vertreibung. Sein Vater, ein Sohn von Cathal O'Connor, hatte 1309-10 von einer in Breifne O'Rourke errichteten Machtbasis aus kurzzeitig ein Angebot für das Königtum abgegeben.

Aedh Ua Conchobair:

Aedh Mac Cathal Crobdearg Ua Conchobair war König von Connacht mit Opposition neben seinem Onkel Toirdhealbhach Mac Ruaidhrí Ó Conchobhair. Aedh trat nach seinem Tod im Jahr 1224 die Nachfolge seines Vaters Cathal Crobhdearg an, bemühte sich jedoch, die Kontrolle über die gesamte Provinz zu erlangen. Seine Regierungszeit spiegelte die frühen Jahre seiner Väter mit zwei rivalisierenden Antragstellern wider, die von externen Mächten unterstützt wurden und einen mehrjährigen, unentschlossenen Bürgerkrieg führten.

Hugh McOwen O'Conor:

Hugh McOwen O'Conor war König von Connacht im spätmittelalterlichen Irland. Er ist die Person, die im Gedicht Cóir Connacht ar chath Laighean und im Gedicht An tu aris a raith Theamhrach von Aonghus Ruadh Ó Dálaigh angesprochen wird.

Áed na nGall:

Áed mac Felidlimid Ó Conchobair , bekannt als Áed na nGall , war von 1258 bis 1265 bis zu seinem eigenen Tod im Jahr 1274 König von Connacht ein Chip. Aed verfolgte einen anderen Ansatz als sein Vater, um mit der englischen Kronautorität in Irland umzugehen, vertraute auf Allianzen mit der gälischsprachigen Welt und wurde der Hauptbefürworter von Brian Ua Neills Bestreben, das hohe Königtum Irlands wiederzubeleben. Sein Name na nGall stammt aus seiner Ehe im Jahr 1259 mit einer Tochter von Dubhghall mac Ruaidri, dem König der Hebriden, die ihm 160 Galgenglas brachte, das von Dubhghalls jüngerem Bruder Ailéan als Mitgift befohlen wurde.

Aedh mac Ruaidri Ó Conchobair:

Aedh mac Ruaidrí Ua Conchobair war von 1228 bis 1233 König von Connacht. Er war einer der Söhne des letzten vollständig anerkannten Hochkönigs von Irland, Ruaidrí Ua Conchobair, und beanspruchte das Königtum von Connacht, nachdem er nach dem Tod seinen Bruder Toirdhealbhach Ó Conchobhair abgesetzt hatte ihres Rivalen, Cousins ​​und ehemaligen Königs Aedh Ua Conchobair. 1233 wurde er im Kampf von den Anhängern seines Cousins ​​und Nachfolgers Felim O'Connor getötet. Er war der letzte Nachkomme von Ruaidrí, der das Königtum innehatte.

Aedh mac Tairdelbach - Conchobair:

Aedh mac Tairdelbach Ua Conchobair war 1342 kurz König von Connacht und starb 1345.

Aedh Muimhnech Ó Conchobair:

Aedh Muimhnech Mac Felim Ua Conchobair war von 1274 bis 1280 König von Connacht in Irland.

Áed Dub mac Colmáin:

Áed Dub mac Colmáin oder Áed (h) von Kildare ist ein ehemaliger König von Leinster und ein irischer Heiliger, an den Colgan am 4. Januar gedacht hat. aber viel Dunkelheit hängt mit seinem Lebenswerk zusammen. Die Annalen der vier Meister und die Annalen von Ulster stimmen im Bericht dieses Monarchen überein, der seine Krone niederlegte und schließlich Bischof von Kildare wurde. Unter dem Namen Aidus, einer lateinisierten Form von Áed, ist sein Name in mehreren Martyrologien zu finden. Das Jahr seines Todes war 639, gemäß der korrigierten Chronologie der "Annals of Ulster".

Áed mac Cináeda:

Áed mac Cináeda war ein Sohn von Cináed mac Ailpín. Er wurde 877 König der Picten, als er die Nachfolge seines Bruders Constantín mac Cináeda antrat. Er wurde Áed der Weißen Blumen , des Flügelfußes oder des Weißfußes genannt .

Aedh wünscht sich die Tücher des Himmels:

" Aedh wünscht sich die Tücher des Himmels " ist ein Gedicht von William Butler Yeats. Es wurde 1899 in seinem dritten Gedichtband The Wind Among the Reeds veröffentlicht .

Aedh wünscht sich die Tücher des Himmels:

" Aedh wünscht sich die Tücher des Himmels " ist ein Gedicht von William Butler Yeats. Es wurde 1899 in seinem dritten Gedichtband The Wind Among the Reeds veröffentlicht .

Aedh Ó Cobhthaigh:

Aedh Ó Cobhthaigh war ein irischer Dichter.

Hugh McOwen O'Conor:

Hugh McOwen O'Conor war König von Connacht im spätmittelalterlichen Irland. Er ist die Person, die im Gedicht Cóir Connacht ar chath Laighean und im Gedicht An tu aris a raith Theamhrach von Aonghus Ruadh Ó Dálaigh angesprochen wird.

Áed na nGall:

Áed mac Felidlimid Ó Conchobair , bekannt als Áed na nGall , war von 1258 bis 1265 bis zu seinem eigenen Tod im Jahr 1274 König von Connacht ein Chip. Aed verfolgte einen anderen Ansatz als sein Vater, um mit der englischen Kronautorität in Irland umzugehen, vertraute auf Allianzen mit der gälischsprachigen Welt und wurde der Hauptbefürworter von Brian Ua Neills Bestreben, das hohe Königtum Irlands wiederzubeleben. Sein Name na nGall stammt aus seiner Ehe im Jahr 1259 mit einer Tochter von Dubhghall mac Ruaidri, dem König der Hebriden, die ihm 160 Galgenglas brachte, das von Dubhghalls jüngerem Bruder Ailéan als Mitgift befohlen wurde.

Aedhghal:

Aedhghal , König von Umaill, starb 779.

Aedhuar Ua Dubhda:

Aedhuar Ua Dubhda war König von Ui Fiachrach Muaidhe.

Aedi:

Aedi war ein Stamm der Getae.

Aedia:

Aedia ist eine Gattung von Nachtfalter, die 1823 von Jacob Hübner errichtet wurde. Die Einstufung in eine Unterfamilie ist umstritten, wobei verschiedene Autoren die Gattung in Acontiinae, Aediinae, Ophiderinae, Catocalinae oder Acronictinae einordnen. Wenn es in Catocalinae platziert wird, wird es seinem eigenen Subtribus Aediina zugewiesen, und wenn es in Acontiinae platziert wird, wird es seinem eigenen Stamm Aediini zugewiesen .

Aedia arctipennis:

Aedia arctipennis ist eine Mottenart aus der Familie der Noctuidae. Es kommt in Indonesien und Australien vor, wo es aus Westaustralien, dem Northern Territory und Queensland aufgenommen wurde.

Aedia Banian:

Aedia Banian ist eine Mottenart aus der Familie der Erebidae. Es wurde 1965 von Pierre Viette beschrieben und befindet sich im Südwesten Madagaskars. Sein Typ wurde von Ankazoabo in Atsimo-Andrefana zur Verfügung gestellt.

Melipotis fasciolaris:

Melipotis fasciolaris , die fasziolierte Melipotis oder bezaubernde Melipotis , ist eine Mottenart aus der Familie der Erebidae. Es wird von Georgia und Florida westlich über Texas nach Kalifornien, südlich über Mittelamerika und die Karibik nach Uruguay gefunden.

Aedia funesta:

Aedia funesta oder der Druide ist eine Motte aus der Familie der Erebidae. Es kommt in Mitteleuropa, Südeuropa, Anatolien und im Iran vor.

Lipatephia:

Lipatephia ist eine monotypische Mottengattung aus der Familie der Erebidae, die 1926 von George Hampson errichtet wurde. Die einzige Art, Lipatephia illegitima , wurde erstmals 1875 von Wallengren beschrieben. Sie kommt in Südafrika vor.

Catephia iridocosma:

Catephia iridocosma ist eine Mottenart aus der Familie der Erebidae. Es ist in São Tomé & Principe (Principe) und Uganda zu finden.

Aedia leucomelas:

Aedia leucomelas , der östliche Alchymist , Süßkartoffelblattwurm oder Zauberer , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es kommt in weiten Teilen der Welt vor, von Europa in ganz Asien bis nach Japan und einigen afrikanischen Ländern. Die Unterart Aedia leucomelas acronyctoides kommt in Australien vor.

Drasteria grandirena:

Drasteria grandirena , die siebenköpfige Motte oder große Niere , ist eine Motte aus der Familie der Erebidae, die erstmals 1809 von Adrian Hardy Haworth beschrieben wurde. Sie kommt in Nordamerika von Ontario, Quebec und Nova Scotia, südlich bis mindestens Georgia westlich bis at vor am wenigsten Arkansas

Catephia lobata:

Catephia lobata ist eine Mottenart aus der Familie der Erebidae. Es ist in Indonesien (Sumatra) gefunden.

Aedia melas:

Aedia melas ist eine Mottenart aus der Familie der Noctuidae. Es ist auf Neuguinea gefunden.

Melipotis indomita:

Melipotis indomita , die unbezwingbare Melipotis , ist eine Motte aus der Familie der Erebidae. Die Art wurde erstmals 1858 von Francis Walker beschrieben. Sie kommt von Westindien bis Mexiko und Brasilien sowie von Maine bis Florida bis Minnesota bis Texas und Kalifornien vor.

Catephia nigrijuncta:

Catephia nigrijuncta ist eine Mottenart aus der Familie der Erebidae. Es ist in Indien gefunden.

Catephia obscura:

Catephia obscura ist eine Mottenart aus der Familie der Erebidae. Es ist in Taiwan gefunden.

Aedia leucomelas:

Aedia leucomelas , der östliche Alchymist , Süßkartoffelblattwurm oder Zauberer , ist eine Motte aus der Familie der Noctuidae. Es kommt in weiten Teilen der Welt vor, von Europa in ganz Asien bis nach Japan und einigen afrikanischen Ländern. Die Unterart Aedia leucomelas acronyctoides kommt in Australien vor.

Drasteria pallescens:

Drasteria pallescens , die Kuhkopfbögen , ist eine Motte aus der Familie der Erebidae. Die Art wurde erstmals 1866 von Augustus Radcliffe Grote und Coleman Townsend Robinson beschrieben. Sie kommt in Nordamerika von Alberta und Saskatchewan im Süden bis nach Texas und Baja California vor.

Aedia perdicipennis:

Aedia perdicipennis ist eine Motte der Familie Noctuidae, die erstmals 1882 von Frederic Moore beschrieben wurde. Sie kommt im nordöstlichen Himalaya von Indien, Nepal, Thailand, Myanmar, Taiwan, Singapur, Borneo, Sumatra und Sulawesi vor.

Catephia scotosa:

Catephia scotosa ist eine Mottenart aus der Familie der Erebidae. Es ist in Gabun gefunden.

Catephia scylla:

Catephia scylla ist eine Mottenart aus der Familie der Erebidae, die 1916 erstmals von James Farish Malcolm Fawcett beschrieben wurde. Sie kommt in Kenia vor.

Catephia sospita:

Catephia sospita ist eine Mottenart aus der Familie der Erebidae, die 1916 erstmals von James Farish Malcolm Fawcett beschrieben wurde. Sie kommt in Kenia vor.

Catephia xanthophaes:

Catephia xanthophaes ist eine Mottenart aus der Familie der Erebidae. Es ist in Angola gefunden.

Liste kleiner alttestamentlicher Figuren, A - K:

Diese Liste enthält Personen, die in der Bibel von geringer Bedeutung sind und über die entweder nichts oder nur sehr wenig bekannt ist, abgesehen von familiären Beziehungen.

Ascospore:

Eine Ascospore ist eine Spore, die in einem Ascus enthalten ist oder die in einem Ascus produziert wurde. Diese Art von Sporen ist spezifisch für Pilze, die als Ascomyceten (Ascomycota) klassifiziert sind.

Aedicula:

In der antiken römischen Religion ist eine Aedikula ein kleiner Schrein, und in der klassischen Architektur bezieht sie sich auf eine Nische, die von einem Giebel oder Gebälk bedeckt ist, das von zwei Säulen getragen wird und typischerweise eine Statue umrahmt. Aediculae werden auch in der Kunst als Ornament dargestellt. Das Wort Aedicula ist die Verkleinerung der lateinischen Aedes , eines Tempelgebäudes oder einer Wohnstätte. Das lateinische Wort wurde als „Ädikula" und als „edicule" anglisiert.

Aedicula:

In der antiken römischen Religion ist eine Aedikula ein kleiner Schrein, und in der klassischen Architektur bezieht sie sich auf eine Nische, die von einem Giebel oder Gebälk bedeckt ist, das von zwei Säulen getragen wird und typischerweise eine Statue umrahmt. Aediculae werden auch in der Kunst als Ornament dargestellt. Das Wort Aedicula ist die Verkleinerung der lateinischen Aedes , eines Tempelgebäudes oder einer Wohnstätte. Das lateinische Wort wurde als „Ädikula" und als „edicule" anglisiert.

Aedicula:

In der antiken römischen Religion ist eine Aedikula ein kleiner Schrein, und in der klassischen Architektur bezieht sie sich auf eine Nische, die von einem Giebel oder Gebälk bedeckt ist, das von zwei Säulen getragen wird und typischerweise eine Statue umrahmt. Aediculae werden auch in der Kunst als Ornament dargestellt. Das Wort Aedicula ist die Verkleinerung der lateinischen Aedes , eines Tempelgebäudes oder einer Wohnstätte. Das lateinische Wort wurde als „Ädikula" und als „edicule" anglisiert.

Aedicula:

In der antiken römischen Religion ist eine Aedikula ein kleiner Schrein, und in der klassischen Architektur bezieht sie sich auf eine Nische, die von einem Giebel oder Gebälk bedeckt ist, das von zwei Säulen getragen wird und typischerweise eine Statue umrahmt. Aediculae werden auch in der Kunst als Ornament dargestellt. Das Wort Aedicula ist die Verkleinerung der lateinischen Aedes , eines Tempelgebäudes oder einer Wohnstätte. Das lateinische Wort wurde als „Ädikula" und als „edicule" anglisiert.

Aedesia (Pflanze):

Aediesia ist eine Gattung afrikanischer Pflanzen im Stamm der Vernonieae innerhalb der Gänseblümchenfamilie.

Spezies
  • Aedesia engleriana Mattf. - Kamerun
  • Aedesia glabra (Klatt) O.Hoffm. - tropisches Afrika von Senegal bis Tansania
  • Aedesia spectabilis Mattf. - Kamerun
Aedesia (Pflanze):

Aediesia ist eine Gattung afrikanischer Pflanzen im Stamm der Vernonieae innerhalb der Gänseblümchenfamilie.

Spezies
  • Aedesia engleriana Mattf. - Kamerun
  • Aedesia glabra (Klatt) O.Hoffm. - tropisches Afrika von Senegal bis Tansania
  • Aedesia spectabilis Mattf. - Kamerun

No comments:

Post a Comment

, ,