Alexander Balashov: Alexander Dmitriyevich Balashov war ein russischer General und Staatsmann. | ![]() |
Aleksandr Baluev: Aleksandr Nikolaevich Baluev ist ein sowjetischer und russischer Theater- und Filmschauspieler, der seit 1980 in mehr als 100 Filmen und zahlreichen Bühnenproduktionen auftrat. | ![]() |
Aleksandr Baluev: Aleksandr Nikolaevich Baluev ist ein sowjetischer und russischer Theater- und Filmschauspieler, der seit 1980 in mehr als 100 Filmen und zahlreichen Bühnenproduktionen auftrat. | ![]() |
Aleksandr Anyukov: Aleksandr Gennadyevich Anyukov ist ein russischer Fußballtrainer und ehemaliger Spieler, der als Rechtsverteidiger spielte. Er ist Co-Trainer beim FC Zenit Sankt Petersburg. | ![]() |
Alexander Barankov: Alexander Nikolaevich Barankov ist ein ehemaliger belarussischer Polizist oder Armeekapitän. Barankov machte Korruptionsvorwürfe der belarussischen Polizei geltend, wurde wegen Bestechung und Betrug in Belarus angeklagt und erhielt in Ecuador den Status eines politischen Flüchtlings, weil er in Belarus verfolgt wurde. Barankov wurde 2010 und 2012 in Ecuador festgenommen, während belarussische Anträge auf Auslieferung vom ecuadorianischen Nationalen Gerichtshof (CNJ) geprüft wurden. Beide Anträge wurden abgelehnt. | |
Aleksandr Baranov: Aleksandr Baranov kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Baranov: Aleksandr Baranov kann sich beziehen auf:
| |
Alexander Barkashov: Alexander Petrovich Barkashov , geboren am 6. Oktober 1953, ist ein russischer politischer Führer und rechtsextremer Nationalist, der 1990 die russische nationale Einheit gründete, eine neonazistische politische Partei und paramilitärische Organisation. | ![]() |
Aleksander Barkov: Aleksander Aleksandrovich " Sasha " Barkov ist ein finnisch-russisches professionelles Eishockeyzentrum und Kapitän der Florida Panthers der National Hockey League (NHL). Barkov wurde von den Panthers in der ersten Runde des NHL Entry Draft 2013 ausgewählt. Er ist der Sohn des ehemaligen russischen Hockeyspielers Alexander Barkov Sr. und besitzt die doppelte finnische und russische Staatsbürgerschaft. Er wuchs in Tampere, Finnland, auf, wo sein Vater zu dieser Zeit für Tappara von der finnischen SM-Liiga spielte. Aleksander Barkov Jr. selbst trat Tapparas Juniorensystem bei und begann seine berufliche Laufbahn bei dem Verein in der finnischen Elite League. | ![]() |
Aleksandr Bartenev: Aleksandr Nikolaevich Bartenev war von 1920 bis 1921 russischer Zoologe, Professor, Doktor der Biowissenschaften und Rektor der Universität Rostow. | |
Aleksandr Baryatinsky: Prinz Aleksandr Ivanovich Baryatinsky war ein russischer General und Feldmarschall, Prinz, Gouverneur des Kaukasus. | ![]() |
Aleksandr Baryatinsky: Prinz Aleksandr Ivanovich Baryatinsky war ein russischer General und Feldmarschall, Prinz, Gouverneur des Kaukasus. | ![]() |
Alexander Barykin: Aleksander Aleksandrovich Barykin (Byrykin) war ein sowjetischer und russischer Sänger und Songwriter. | ![]() |
Aleksandr Baryshnikov: Aleksandr Georgievich Baryshnikov ist ein ehemaliger sowjetischer Athlet, der hauptsächlich im Kugelstoßen antrat. Er trainierte bei Dynamo in Leningrad. | |
Aleksandr Bashirov: Alexander Nikolaevich Bashirov ist ein russischer Film- und Theaterschauspieler, Regisseur und Drehbuchautor. Seit 1986 trat er in mehr als sechzig Filmen auf. | ![]() |
Alexander Bashlachev: Alexander Nikolaevich Bashlachev war ein sowjetischer Dichter, Singer-Songwriter und Gitarrist, ein Performer russischer Rockmusik, der zum 27 Club gehörte. | ![]() |
Aleksandr Bashmakov: Aleksandr Nikolayevich Bashmakov ist ein belarussischer Profifußballtrainer. | |
Aleksandr Bashminov: Aleksandr Bashminov ist ein russischer Basketballspieler. Bei den Olympischen Sommerspielen 2000 nahm er am Herrenturnier teil. | |
Alexander Bastrykin: Alexander Ivanovich Bastrykin ist ein russischer Beamter, ehemaliger Erster stellvertretender Generalstaatsanwalt Russlands und ehemaliger Vorsitzender des Untersuchungsausschusses der Generalstaatsanwaltschaft. Seit dem 15. Januar 2011 ist er Leiter des Untersuchungsausschusses Russlands. | ![]() |
Oleksandr Batyuk: Oleksandr Mykhailovych Batyuk ist ein ehemaliger sowjetischer Langläufer, der in den 1980er Jahren bei Dynamo in Tschernihiw trainierte. Bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo gewann er Silber in der 4 × 10 km-Staffel. Er ist Mitglied des Skiverbandes der Ukraine und der einzige Olympier des Verbandes, der bei den Olympischen Spielen eine Medaille erhalten hat. | |
Oleksandr Batyuk: Oleksandr Mykhailovych Batyuk ist ein ehemaliger sowjetischer Langläufer, der in den 1980er Jahren bei Dynamo in Tschernihiw trainierte. Bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo gewann er Silber in der 4 × 10 km-Staffel. Er ist Mitglied des Skiverbandes der Ukraine und der einzige Olympier des Verbandes, der bei den Olympischen Spielen eine Medaille erhalten hat. | |
Aleksandr Bazhanov: Aleksandr Bazhanov ist ein russischer Schwimmer. Er nahm an zwei Wettkämpfen bei den Olympischen Sommerspielen 1988 teil. | |
Aleksandr Bashminov: Aleksandr Bashminov ist ein russischer Basketballspieler. Bei den Olympischen Sommerspielen 2000 nahm er am Herrenturnier teil. | |
Alexander Bednov: Aleksandr Aleksandrovich Bednov war ein ehemaliger sowjetischer und ukrainischer Militsiya-Offizier und Rebellenkommandeur der selbsternannten Volksrepublik Luhansk in der Ukraine. Er war der Anführer der pro-russischen Batman Rapid Response Group. Er wurde in Luhansk ermordet, mit widersprüchlichen Berichten darüber, wer verantwortlich war. | ![]() |
Alexander Bek: Alexander Alfredovich Bek , manchmal aus dem Russischen Kyrillisch als Aleksandr Bek transkribiert oder nach Alexander Beck anglisiert, war ein sowjetischer Schriftsteller und Schriftsteller. | ![]() |
Aleksandr Beketov: Aleksandr Beketov ist ein russischer Fechter und Olympiasieger im épée-Wettbewerb. | |
Aleksandr Belanovsky: Aleksandr Belanovsky ist ein belarussischer Turner. Bei den Olympischen Sommerspielen 1996 nahm er an acht Wettkämpfen teil. | |
Aleksandr Belanovsky: Aleksandr Belanovsky ist ein belarussischer Turner. Bei den Olympischen Sommerspielen 1996 nahm er an acht Wettkämpfen teil. | |
Aleksandr Beldinov: Aleksandr Beldinov , geboren am 31. Oktober 1981, ist ein pensionierter kirgisischer Fußballspieler, der Mittelfeldspieler und Fußballmanager war. Er ist als ehemaliger Spieler und Manager von Alga Bishkek bekannt. Er war Mitglied der kirgisischen Fußballnationalmannschaft und bestritt zwischen 2003 und 2004 vier Spiele. | |
Aleksandr Belenov: Aleksandr Vasilyevich Belenov ist ein russischer Profifußballer, der als Torhüter für den FC Ufa spielt. | ![]() |
Aleksandr Beleyi: Aleksandr Beleyi war ein sowjetischer Sprint-Kanu, der Ende der 1970er Jahre an den Start ging. Bei den ICF-Kanusprint-Weltmeisterschaften 1978 in Belgrad gewann er 1978 eine Bronzemedaille bei der C-2 10000 m. | |
Alexandr Belkin: Alexandr Belkin ist ein russischer Snowboarder. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 nahm er am parallelen Riesenslalom der Männer teil. | |
Alexander Beloborodov: Alexander Georgiyevich Beloborodov war ein russischer bolschewistischer Revolutionär, sowjetischer Politiker, Parteifigur und Staatsmann, der vor allem für seine Rolle als einer der Hauptregizide von Nikolaus II. Und seiner Familie bekannt war. | |
Alexander Belostenny: Alexander Mikhaylovich Belostenny war ein ukrainischer Basketballprofi. Er war von 1977 bis 1992 Mitglied der sowjetischen A-Nationalmannschaft, mit Ausnahme einer Abwesenheit während eines einzigen Wettbewerbs, EuroBasket 1987. Mit einer Größe von 2,14 m und einem Gewicht von 118 kg spielte er in der Mittelstellung. | ![]() |
Alexander Belostenny: Alexander Mikhaylovich Belostenny war ein ukrainischer Basketballprofi. Er war von 1977 bis 1992 Mitglied der sowjetischen A-Nationalmannschaft, mit Ausnahme einer Abwesenheit während eines einzigen Wettbewerbs, EuroBasket 1987. Mit einer Größe von 2,14 m und einem Gewicht von 118 kg spielte er in der Mittelstellung. | ![]() |
Alexander Belov: Alexander Alexandrovich Belov , allgemein bekannt als Sasha Belov, war ein sowjetischer Basketballspieler. Während seiner aktiven Karriere spielte er in der Mittelstellung. Belov ist am meisten daran erinnert, dass er den Korb des Goldmedaillenspiels der Olympischen Sommerspiele 1972 in München gewonnen hat, das der sowjetischen A-Nationalmannschaft die Goldmedaille verlieh. | ![]() |
Aleksandr Belov (Kanufahrer): Aleksandr Belov ist ein sowjetischer Sprint-Kanu, der Mitte der 1980er Jahre an den Start ging. Bei den ICF-Kanu-Sprint-Weltmeisterschaften 1985 in Mechelen gewann er eine Silbermedaille beim K-4 500 m-Event. | |
Aleksandr Belov (Kanufahrer): Aleksandr Belov ist ein sowjetischer Sprint-Kanu, der Mitte der 1980er Jahre an den Start ging. Bei den ICF-Kanu-Sprint-Weltmeisterschaften 1985 in Mechelen gewann er eine Silbermedaille beim K-4 500 m-Event. | |
Aleksandr Belov (Skispringer): Aleksandr Belov ist ein russischer Skispringer. Bei den Olympischen Winterspielen 2002 nahm er an normalen Berg- und Großschanzeventen teil. | |
Oleksandr Bilozerskyi: Oleksandr Pavlovych Bilozerskyi ist ein ukrainischer Profifußballtrainer und ehemaliger Spieler. Ab 2009 leitet er das SC Tavriya Simferopol Reserves and Youth Team. | |
Oleksandr Bilozerskyi: Oleksandr Pavlovych Bilozerskyi ist ein ukrainischer Profifußballtrainer und ehemaliger Spieler. Ab 2009 leitet er das SC Tavriya Simferopol Reserves and Youth Team. | |
Aleksandr Belozyorov: Aleksandr Nikolayevich Belozyorov ist ein ehemaliger russischer Fußballspieler, der als Innenverteidiger spielte. | |
Aleksandr Belozyorov: Aleksandr Nikolayevich Belozyorov ist ein ehemaliger russischer Fußballspieler, der als Innenverteidiger spielte. | |
Aleksandr Belozyorov: Aleksandr Nikolayevich Belozyorov ist ein ehemaliger russischer Fußballspieler, der als Innenverteidiger spielte. | |
Aleksandr Belozyorov: Aleksandr Nikolayevich Belozyorov ist ein ehemaliger russischer Fußballspieler, der als Innenverteidiger spielte. | |
Alexander Belyaev: Alexander Romanovich Belyaev war ein sowjetisch-russischer Science-Fiction-Autor. Seine Werke aus den 1920er und 1930er Jahren machten ihn zu einer angesehenen Figur in der russischen Science-Fiction, die oft als "Russlands Jules Verne" bezeichnet wird. Zu Belyaevs bekanntesten Büchern gehören Professor Dowells Head , Amphibian Man , Ariel und The Air Seller . | ![]() |
Aleksandr Belyakov: Aleksandr Belyakov war ein sowjetischer Rodler, der Mitte der 1980er Jahre an Wettkämpfen teilnahm. Bei zwei Olympischen Winterspielen gewann er 1984 die Silbermedaille im Doppel der Männer in Sarajevo. | |
Aleksandr Belyavsky: Aleksandr Belyavskiy kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Belyavsky: Aleksandr Belyavskiy kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Belyavsky: Aleksandr Belyavskiy kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Belyavsky: Aleksandr Belyavskiy kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Belyavsky (Schauspieler): Alexander Borisovich Belyavsky war ein sowjetisch-russischer Schauspieler, der in mehr als hundert Filmen auftrat. Belyavsky war auch der erste Moderator der beliebten TV-Show The 13 Chairs Tavern . 1988 wurde er zum verdienstvollen Künstler Russlands ernannt; 2003 wurde er zum Volkskünstler Russlands ernannt. | ![]() |
Aleksandr Belyavsky: Aleksandr Belyavskiy kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Bem: Aleksandr Sergeyevich Bem ist ein russischer Fußballspieler, der für den FC Tjumen spielt. | ![]() |
Alexandre Benois: Alexandre Nikolayevich Benois war ein russischer Künstler, Kunstkritiker, Historiker, Denkmalpfleger und Gründungsmitglied von Mir iskusstva , einer Kunstbewegung und Zeitschrift. Als Designer der Ballets Russes unter Sergei Diaghilev übte Benois einen wesentlichen Einfluss auf das moderne Ballett- und Bühnenbild aus. | ![]() |
Alexander Berdnikov: Alexander Vasilyevich Berdnikov ist ein russischer Politiker und war bis 2019 Chef der Altai-Republik. | ![]() |
Oleksandr Berezhnoy: Oleksandr Andriyevich Berezhnoy ist ein pensionierter sowjetischer Fußballspieler. | |
Oleksandr Berezhnoy: Oleksandr Andriyevich Berezhnoy ist ein pensionierter sowjetischer Fußballspieler. | |
Aleksandr Berketov: Aleksandr Nikolayevich Berketov ist ein russischer Profifußballtrainer und ehemaliger Spieler. | |
Aleksandr Berkutov: Aleksandr Nikolaevich Berkutov war ein russischer Ruderer, der seine besten Leistungen im Doppelzweier erzielte, gepaart mit Yuriy Tyukalov. Zusammen gewannen sie 1956/61 fünf europäische Titel in Folge, 1957 und 1958 die Henley Royal Regatta, 1957 und 1961 den sowjetischen Titel, 1956 eine olympische Goldmedaille und 1960 ein olympisches Silber. | ![]() |
Aleksandr Beskrovny: Aleksandr Vladimirovich Beskrovny ist ein russischer Profifußballtrainer und ehemaliger Spieler, der zuletzt als stellvertretender Trainer beim FC Vybor-Kurbatovo Voronezh gearbeitet hat. Er gab 1989 sein professionelles Debüt in der sowjetischen Ersten Liga für den FC Spartak Vladikavkaz. | |
Aleksandr Beskrovny: Aleksandr Vladimirovich Beskrovny ist ein russischer Profifußballtrainer und ehemaliger Spieler, der zuletzt als stellvertretender Trainer beim FC Vybor-Kurbatovo Voronezh gearbeitet hat. Er gab 1989 sein professionelles Debüt in der sowjetischen Ersten Liga für den FC Spartak Vladikavkaz. | |
Alexander Bessmertnykh: Alexander Bessmertnykh kann sich beziehen auf:
| |
Alexander Bessmertnykh (Skifahrer): Alexander Andreyevich Bessmertnykh ist ein russischer Langläufer. Im Dezember 2017 war er einer von elf russischen Athleten, die vom Internationalen Olympischen Komitee wegen Dopingvergehen bei den Olympischen Winterspielen 2014 lebenslang von den Olympischen Spielen ausgeschlossen wurden. | ![]() |
Alexander Bestuzhev: Alexander Alexandrovich Bestuzhev (russisch: Алекса́ндр Алекса́ндрович Бесту́жев, IPA: [bʲɪˈstuʐɨf] war ein russischer Schriftsteller und Dekabrist. Nach dem Aufstand der Dekabristen wurde er ins Exil in den Kaukasus geschickt, wo das russische Reich den Krieg gegen die Circassianer führte. Dort schrieb er unter dem Pseudonym Marlinsky und wurde als romantischer Dichter, Kurzgeschichtenschreiber und Schriftsteller bekannt. Er wurde dort in einem Gefecht getötet. | ![]() |
Alexander Bezak: Alexander Pawlowitsch Bezak war ein General der kaiserlichen russischen Armee. Er befehligte von 1865 bis 1868 den Kiewer Militärbezirk und war gleichzeitig Generalgouverneur der südwestlichen Region. Während seiner Zeit als Generalgouverneur der südwestlichen Region Krai führte er zivile und wirtschaftliche Reformen durch, darunter die Förderung des Fortschritts ethnisch russischer Bürokraten und die Einschränkung der Rechte, die den polnischen Szlachta und Juden zur Verfügung standen. | ![]() |
Alexander Bezborodko: Prinz Alexander Andreyevich Bezborodko war der Großkanzler des Russischen Reiches und Chefarchitekt der Außenpolitik von Katharina der Großen nach dem Tod von Nikita Panin. | ![]() |
Bezobrazov: Bezobrazov ist ein russischer Familienname, der unter anderem getragen wurde von:
| |
Aleksandr Bibikov: Aleksandr Ilyich Bibikov war ein russischer Staatsmann und Militäroffizier. | ![]() |
BTC-e: BTC-e war eine Handelsplattform für Kryptowährungen, bis die US-Regierung ihre Website beschlagnahmte. Es wurde im Juli 2011 von Alexander Vinnik und Aleksandr Bilyuchenko gegründet und wickelte ab Februar 2015 rund 3% des gesamten Bitcoin-Umtauschvolumens ab. Bis zum 25. Juli 2017 war der Handel zwischen den Währungen US-Dollar, russischer Rubel und Euro sowie den Kryptowährungen Bitcoin, Litecoin, Namecoin, Novacoin, Peercoin, Dash und Ethereum zulässig. | ![]() |
Blagonravov: Blagonravov ist ein Familienname russischer Herkunft. Die weibliche Form ist Blagonravova . Personen mit diesem Namen sind:
| |
Aleksandr Blinov: Aleksandr Blinov kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Blinov: Aleksandr Blinov kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Blinov (Reiter): Aleksandr Ivanovich Blinov war ein russischer sowjetischer Reiter und Olympiasieger, geboren in Frunze, Kirgisische SSR. Bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau gewann er eine Mannschaftsgoldmedaille. | |
Aleksandr Blinov (Sportschütze): Aleksandr Aleksandrovich Blinov ist ein russischer Sportschütze, der sich auf das 10-Meter- Laufziel spezialisiert hat. Er gewann die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 2004 im 10-m-Laufziel. | |
Alexander Blok: Alexander Alexandrovich Blok war ein russischer Lyriker, Schriftsteller, Publizist, Dramatiker, Übersetzer und Literaturkritiker. | ![]() |
Blokhin: Blokhin könnte sich auf eine der folgenden Aussagen beziehen:
| |
Oleksandr Blyshchyk: Aleksandr Blyshchyk ist ein sowjetischer und später ukrainischer ehemaliger Gewichtheber, der im Halbschwergewicht antrat und die Sowjetunion bei internationalen Wettbewerben vertrat. Er gewann die Silbermedaille bei den Gewichtheber-Weltmeisterschaften 1991 in der Kategorie 82,5 kg. Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 1996 an der 83 kg schweren Veranstaltung teil. | |
Bobrinsky: Die Grafen Bobrinsky oder Bobrinskoy ( Бобринские ) sind eine russische Adelsfamilie, die vom Grafen Aleksey Grigorievich Bobrinsky (1762–1813) abstammt, der der natürliche Sohn von Katharina der Großen von Graf Grigory Orlov war. | ![]() |
Aleksandr Bodyalov: Aleksandr Anatolyevich Bodyalov ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi. | |
Aleksandr Bogatyryov: Aleksandr Leonidovich Bogatyryov war ein kasachischer Fußballspieler russischer Herkunft. | |
Aleksandr Bogatyryov: Aleksandr Leonidovich Bogatyryov war ein kasachischer Fußballspieler russischer Herkunft. | |
Alexander Bogdanov: Alexander Aleksandrovich Bogdanov , geboren Alexander Malinovsky , war ein russischer und später sowjetischer Arzt, Philosoph, Science-Fiction-Autor und bolschewistischer Revolutionär. | ![]() |
Aleksandr Bogomoev: Aleksandr Pavlovich Bogomoev ist ein russischer Freestyle-Wrestler burjatischer Abstammung, der bei den Wrestling-Weltmeisterschaften 2014 in Taschkent, Usbekistan, um den Freistil der Männer von 61 kg kämpfte. Er schied im Viertelfinale aus, nachdem er von Kubas Yowlys Bonne aufgrund des technischen Ergebnisses von 0 bis 10 besiegt worden war. Gewinner des Goldenen Grand Prix Ivan Yarygin 2015 und zweimaliger russischer Nationalmeister. Internationaler Master of Sports im Freestyle Wrestling. Goldmedaillengewinner-Weltmeisterschaft 2011 in Machatschkala, Dagestan, Russland. Bei der Weltmeisterschaft 2015 gewann er die Silbermedaille in Los Angeles, Kalifornien, USA. Gewinner des Europapokals 2014. Bei den Europameisterschaften 2015 besiegte er im Halbfinalspiel den 2x Weltmeister Haji Aliyev und im Goldmedaillenspiel gegen Beka Lomtadze aus Georgien. | |
Aleksandr Bogomolets: Alexander Alexandrovich Bogomolets war ein ukrainischer Pathophysiologe. | ![]() |
Aleksandr Bokiy: Aleksandr Konstantinovich Bokiy ist ein belarussischer Profifußballtrainer und ehemaliger Spieler. | |
Aleksandr Bokovikov: Aleksandr Bokovikov war ein russischer Politiker und Geschäftsmann, der von 1997 bis 2001 als Gouverneur des inzwischen aufgelösten autonomen Okrugs Evenk fungierte. Der autonome Okrug Evenk wurde später am 1. Januar 2007 in die Region Krasnojarsk verschmolzen und als Krasnojarsker Krai eingemeindet Evenkiysky Bezirk. | |
Aleksandr Boliýan: Aleksander Boliyan ist ein turkmenischer Fußballspieler. Derzeit spielt er für Balkan FK und spielt in der turkmenischen Fußballnationalmannschaft. | ![]() |
Aleksandr Boliýan: Aleksander Boliyan ist ein turkmenischer Fußballspieler. Derzeit spielt er für Balkan FK und spielt in der turkmenischen Fußballnationalmannschaft. | ![]() |
Aleksandr Bolonin: Aleksandr Nikolayevich Bolonin ist ein russischer Fußballprofi, der für den FC Volgar Astrakhan spielt. | |
Aleksandr Boloshev: Aleksandr Aleksandrovich Boloshev war ein sowjetischer und russischer Basketballspieler, der bei den Olympischen Sommerspielen 1972 mit der sowjetischen Basketballmannschaft im Basketball Gold gewann. Er trainierte bei Dynamo in Moskau und spielte für Dynamo Moskau (1969–1980). | |
Alexander Bolschunow: Alexander Aleksandrovich Bolshunov ist ein russischer Langläufer und zweifacher Gewinner der 14. und 15. Tour de Ski. Er ist der erste männliche postsowjetische russische Weltmeister, der die Weltmeisterschaft 2020 und 2021 insgesamt gewann. | ![]() |
Aleksandr Bondar: Aleksandr Bondar kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Bondar: Aleksandr Bondar kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Bondar (Taucher): Aleksandr Igorevich Bondar ist ein russischer Taucher. | |
Aleksandr Bondar (Fußballspieler): Aleksandr Arkadyevich Bondar ist ein russischer Fußballprofi und ehemaliger Spieler. | |
Oleksandr Bondarenko: Oleksandr Bondarenko ist ein ukrainischer Name mit dem Nachnamen Bondarenko. | |
Aleksandr Bondovsky: Aleksandr Vasilyevich Bondovsky war ein Generalmajor der Roten Armee. | ![]() |
Aleksandr Borichevskiy: Aleksandr Yaroslavovich Borichevskiy ist ein russischer Diskuswerfer, der dreimaliger russischer Nationalmeister im Diskus-Event ist. | |
Aleksandr Borisov: Aleksandr Borisov kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Borisov (Schauspieler): Aleksandr Borisov war ein sowjetischer Schauspieler. Er trat zwischen 1938 und 1979 in 32 Filmen auf. | |
Aleksandr Borisov: Aleksandr Borisov kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Borisov (Maler): Aleksandr Alekseyevich Borisov war ein russischer Maler, der sich durch seine arktischen Landschaften auszeichnete. | ![]() |
Aleksandr Belyavsky (Schauspieler): Alexander Borisovich Belyavsky war ein sowjetisch-russischer Schauspieler, der in mehr als hundert Filmen auftrat. Belyavsky war auch der erste Moderator der beliebten TV-Show The 13 Chairs Tavern . 1988 wurde er zum verdienstvollen Künstler Russlands ernannt; 2003 wurde er zum Volkskünstler Russlands ernannt. | ![]() |
Alexander Buturlin: Graf Aleksander Borisovich Buturlin war ein russischer General und Höfling, dessen Karriere durch sein gutes Aussehen und seine persönliche Zuneigung zu Kaiserin Elisabeth stark gefördert wurde. | ![]() |
Aleksandr Chakovsky: Aleksandr Borisovich Chakovsky war ein sowjetisch-russischer Herausgeber und Schriftsteller; Chefredakteur von "Literaturnaya Gazeta" von 1962-1988. Als hartnäckiger Kommunist diente er durch seine Position in der mächtigen Schriftstellervereinigung als inoffizieller Kulturschiedsrichter. | |
Alexander Godunov: Alexander Borisovich Godunov war ein russisch-amerikanischer Balletttänzer und Filmschauspieler. Er war Mitglied des Bolschoi-Balletts und wurde Premier-Tänzer der Truppe. 1979 übersiedelte er in die USA. | ![]() |
Aleksandr Kurdyumov: Aleksandr Borisovich Kurdyumov ist Mitglied der Staatsduma. Er ist Mitglied der LDPR und stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Organisation und Regulierung der Staatsduma der Staatsduma. | |
Aleksandr Nikitin (Fußballspieler): Aleksandr Borisovich Nikitin war ein russischer Profifußballtrainer und -spieler. | |
Aleksandr Savin (Volleyballspieler): Aleksandr Borisovich Savin ist ein ehemaliger russischer Volleyballspieler, der bei den Olympischen Sommerspielen 1976 und 1980 bei den Olympischen Sommerspielen für die Sowjetunion antrat. | ![]() |
Aleksandr Borisovich Vasilyev: Aleksandr Borisovich Vasilyev ist ein russischer Fußballprofi. | |
Aleksandr Zheleznyakov: Aleksandr Borisovich Zheleznyakov ist Spezialist für Design und Produktion von Raketen- und Raumfahrtsystemen. Er ist auch Schriftsteller und Journalist. | ![]() |
Aleksandr Borichevskiy: Aleksandr Yaroslavovich Borichevskiy ist ein russischer Diskuswerfer, der dreimaliger russischer Nationalmeister im Diskus-Event ist. | |
Alexander Borodai: Alexander Yurevich Borodai ist ein ehemaliger Separatistenführer, der 2014 Premierminister der selbsternannten Volksrepublik Donezk war. Nachdem die Volksrepublik Donezk am 12. Mai 2014 ihre Unabhängigkeit von der Ukraine erklärt hatte, wurde Borodai vom Obersten Rat der Republik zum Premierminister ernannt 16. Mai 2014. Borodai, ein russischer Staatsbürger, hatte zuvor als politischer Berater für Sergey Aksyonov, den Premierminister der Republik Krim, gearbeitet. Am 7. August 2014 gab Borodai seinen Rücktritt bekannt. Er wurde von Alexander Zakharchenko gelungen; unter Zakharchenko wurde Borodai stellvertretender Ministerpräsident. | ![]() |
Alexander Borodin: Alexander Porfiryevich Borodin war ein russischer Chemiker und romantischer Musikkomponist georgischer Abstammung. Er war einer der bekanntesten Komponisten des 19. Jahrhunderts, bekannt als "The Five", eine Gruppe, die sich der Produktion einer einzigartig russischen Art klassischer Musik widmete. Borodin ist am bekanntesten für seine Symphonien, seine zwei Streichquartette, das symphonische Gedicht In den Steppen Zentralasiens und seine Oper Prinz Igor . Musik aus der In den Steppen Zentralasiens , seine Sinfonie Nr. 2, Prinz Igor und seine Streichquartette wurden später für das US-Musical Kismet adaptiert. | ![]() |
Aleksandr Borodyuk: Aleksandr Genrikhovich Borodyuk ist ein russischer Fußballmanager und ehemaliger Nationalspieler für die UdSSR und Russland. Er ist der Manager des FC Torpedo Moskau. | ![]() |
Aleksandr Borodkin: Aleksandr Anatolyevich Borodkin ist ein russischer Fußballtrainer und ehemaliger Spieler. Er ist Co-Trainer beim FC Fakel Voronezh. | |
Alexander Borodyansky: Alexander Emmanuilovich Borodyansky ist ein sowjetischer und russischer Drehbuchautor und Filmregisseur. | |
Aleksandr Borodyuk: Aleksandr Genrikhovich Borodyuk ist ein russischer Fußballmanager und ehemaliger Nationalspieler für die UdSSR und Russland. Er ist der Manager des FC Torpedo Moskau. | ![]() |
Alexander Bortnikov: Alexander Vasilyevich Bortnikov ist ein russischer Beamter. Er ist seit dem 12. Mai 2008 Direktor des FSB. Er gehört zum Siloviki von Putins innerem Kreis. | ![]() |
Aleksandr Bosov: Aleksandr Sergeyevich Bosov ist ein russischer Fußballspieler, der für den FC Akron Tolyatti spielt. |
Wednesday, April 21, 2021
Alexander Balashov, Aleksandr Baluev, Aleksandr Baluev
Aleksandr Alekseyev (footballer), Aleksandr Alekseyev (ice hockey, born 1968), Aleksandr Chernyshyov
Aleksandr Alekseyev (Fußballspieler): Aleksandr Gennadyevich Alekseyev ist ein russischer Fußballstürmer. Er spielt für den FC Tekstilshchik Ivanovo. | |
Aleksandr Alekseyev (Eishockey, geb. 1968): Aleksandr Alekseyev ist ein belarussischer Eishockeyspieler. Er nahm an dem Herrenturnier bei den Olympischen Winterspielen 1998 teil. | |
Aleksandr Chernyshyov: Aleksandr Alekseyevich Chernyshov , anglisierter Alexander Chernyshov , war ein russischer Elektrotechniker. Er absolvierte 1907 das Polytechnische Institut in Sankt Petersburg und arbeitete dort bis zu seinem Lebensende. Seine Forschung bestand aus Funktechnik und Hochspannungstechniken. Er gewann 1930 den Lenin-Preis. | ![]() |
Aleksandr Alekseyevich Lapin: Alexander Alekseyevich Lapin ist ein russischer Schriftsteller, Kolumnist und sozialer Aktivist. Er ist Chefredakteur beim Verlag "Svobodnaya Pressa". | ![]() |
Alexander Alexeyevich Makarov: Alexander Alexeyevich Makarov ist ein russischer Physiker, der das Team leitete, das den Orbitrap, eine Art Massenspektrometer, entwickelte, und für diese Entwicklung 2008 den Preis der American Society for Mass Spectrometry Distinguished Contribution in Mass Spectrometry erhielt. Im November 2013 wurde er durch besondere Ernennung zum hochauflösenden Massenspektrometrie am Department of Chemistry und am Bijvoet Center for Biomolecular Research der Universität Utrecht in den Niederlanden zum Professor ernannt. | |
Aleksandr Alekseyevich Moiseyev: Aleksandr Alekseyevich Moiseyev ist ein Offizier der russischen Marine. Derzeit ist er Admiral und Oberbefehlshaber der Nordflotte. | ![]() |
Aleksandr Alekseyevich Semyonov: Aleksandr Alekseyevich Semyonov ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi. | |
Aleksandr Alekseyev (Eishockey, geb. 1968): Aleksandr Alekseyev ist ein belarussischer Eishockeyspieler. Er nahm an dem Herrenturnier bei den Olympischen Winterspielen 1998 teil. | |
Aleksandr Alenitsyn: Aleksandr Appolonovich Alenitsyn war ein russischer Tennisspieler. Bei den Olympischen Sommerspielen 1912 nahm er am Outdoor-Doppel der Männer teil. Er beging 1922 im Gefängnis Selbstmord, nachdem er von den sowjetischen Behörden verhaftet und gefoltert worden war, weil er „Kontakte zu anderen Ländern hatte". | |
Alexander Friedmann: Alexander Alexandrowitsch Friedmann war ein russischer und sowjetischer Physiker und Mathematiker. Er ist am bekanntesten für seine wegweisende Theorie, dass sich das Universum ausdehnt und von einer Reihe von Gleichungen gesteuert wird, die er entwickelt hat und die jetzt als Friedmann-Gleichungen bekannt sind. | ![]() |
Aleksandr Alexandrovich Kovalyov: Aleksandr Alexandrovich Kovalyov ist ein in Kasachstan geborener usbekischer Profifußballer, der zuletzt für Metallurg Bekabad spielte. Er spielt als Verteidiger. | |
Alexander Alexeyevich Gorsky: Alexander Gorsky , ein russischer Ballettchoreograf und Zeitgenosse von Marius Petipa, ist dafür bekannt, Petipas klassische Ballette wie Swan Lake , Don Quijote und The Nutcracker neu zu inszenieren. Gorsky "suchte im Ballett nach mehr Naturalismus, Realismus und Charakterisierung". Er schätzte die schauspielerischen Fähigkeiten gegenüber der Bravour- Technik. Seine Interpretationen von Balletten waren oft kontrovers und er verwendete oft Künstler außerhalb der Tanzwelt, um Bühnenbilder und Kostüme zu kreieren. | ![]() |
Aleksandr Alfyorov: Aleksandr Mikhaylovich Alfyorov ist ein russischer Profifußballmanager und ehemaliger Spieler. Er ist der Manager des FC Yenisey Krasnoyarsk. | ![]() |
Aleksandr Alfyorov: Aleksandr Mikhaylovich Alfyorov ist ein russischer Profifußballmanager und ehemaliger Spieler. Er ist der Manager des FC Yenisey Krasnoyarsk. | ![]() |
Aleksandr Alipov: Aleksandr Alipov ist ein ehemaliger sowjetischer Sportschütze. Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 1968, 1972 und 1976 teil. | |
Aleksandr Aliyev: Aleksandr Aliyev ist ein sowjetischer griechisch-römischer Wrestler, Champion und Medaillengewinner der UdSSR-Meisterschaften, Medaillengewinner der Wrestling-Weltmeisterschaften. | |
Aleksandr Aliyev: Aleksandr Aliyev ist ein sowjetischer griechisch-römischer Wrestler, Champion und Medaillengewinner der UdSSR-Meisterschaften, Medaillengewinner der Wrestling-Weltmeisterschaften. | |
Aleksandr Alkhazov: Aleksandr Nikolayevich Alkhazov ist ein russischer assyrischer Profifußballer assyrischer ethnischer Herkunft. Er spielt für den FC Olimp-Dolgoprudny. | ![]() |
Alyaksandr Alhavik: Alyaksandr Alhavik ist ein ehemaliger belarussischer Fußballprofi. | |
Alexander Almetov: Alexander Davletovich Almetov war ein Eishockeyspieler, der als Stürmer für den HC CSKA Moskau und für das UdSSR-Team spielte. | |
Aleksandr Alov: Aleksandr Alov war ein sowjetischer Filmregisseur und Drehbuchautor. 1983 wurde ihm der Ehrentitel des Volkskünstlers der UdSSR verliehen. Sein Film Teheran 43 aus dem Jahr 1981 gewann den Goldenen Preis beim 12. Internationalen Filmfestival in Moskau. | ![]() |
Alexander Alekhine: Alexander Alekhine war ein russischer und französischer Schachspieler und der vierte Schachweltmeister, ein Titel, den er für zwei Regierungszeiten innehatte. | ![]() |
Alexander Altunin: Alexander Terentyevich Altunin war ein sowjetischer General und Politiker. | |
Aleksandr Alumona: Aleksandr Silvestrovich Alumona ist ein russischer Fußballspieler (Stürmer) nigerianischer Herkunft. Er hat den Ungarn-Pokal (2005/2006) gewonnen, den 3. Platz der ungarischen Nationalmeisterschaft I (2005/2006). | ![]() |
Alexander Alekhine: Alexander Alekhine war ein russischer und französischer Schachspieler und der vierte Schachweltmeister, ein Titel, den er für zwei Regierungszeiten innehatte. | ![]() |
Alexander Amfiteatrov: Alexander Valentinovich Amfiteatrov (Amphiteatrof); war ein russischer Schriftsteller, Schriftsteller und Historiker. | ![]() |
Aleksandre Amisulashvili: Aleksandre Amisulashvili ist ein pensionierter georgischer Fußballspieler. | ![]() |
Alexander Ananenkov: Alexander Georgiyevich Ananenkov ist ein russischer Geschäftsmann. | ![]() |
Aleksandr Shirvindt: Alexander Anatolyevich Shirvindt ist ein sowjetischer und russischer Film- und Bühnenschauspieler, Drehbuchautor, Synchronsprecher, Volkskünstler und Verdienstkünstler der RSFSR. Ausgezeichnet mit dem Verdienstorden für das Vaterland, dem Orden der Freundschaft der Völker. Seit 2000 ist er Theaterdirektor des Moskauer Satiretheaters. | ![]() |
Aleksandr Antonov (Fußballspieler): Aleksandr Anatolyevich Antonov ist ein russischer Fußballprofi und ehemaliger Spieler. | |
Alexander Bezborodko: Prinz Alexander Andreyevich Bezborodko war der Großkanzler des Russischen Reiches und Chefarchitekt der Außenpolitik von Katharina der Großen nach dem Tod von Nikita Panin. | ![]() |
Alexander Bezborodko: Prinz Alexander Andreyevich Bezborodko war der Großkanzler des Russischen Reiches und Chefarchitekt der Außenpolitik von Katharina der Großen nach dem Tod von Nikita Panin. | ![]() |
Alexander Arkhangelsky (Komponist): Alexander Andreyevich Arkhangelsky war ein russischer Komponist für Kirchenmusik und Dirigent. | ![]() |
Alexander Andreyevich Baranov: Alexander Andreyevich Baranov , manchmal Aleksandr oder Alexandr und Baranof geschrieben, war ein russischer Händler und Kaufmann, der einige Zeit in Sibirien arbeitete. Er wurde von der Shelikhov-Golikov Company für den Handel in Russland rekrutiert, beginnend 1790 mit einem Fünfjahresvertrag als Manager des Außenpostens. Er diente weiterhin nach dem Enddatum seines Vertrages. | ![]() |
Alexander Bezborodko: Prinz Alexander Andreyevich Bezborodko war der Großkanzler des Russischen Reiches und Chefarchitekt der Außenpolitik von Katharina der Großen nach dem Tod von Nikita Panin. | ![]() |
Alexander Andreevich Samarskii: Alexander Andreevich Samarskii war ein sowjetischer und russischer Mathematiker und Akademiker ukrainischer Herkunft, der sich auf mathematische Physik, angewandte Mathematik, numerische Analyse, mathematische Modellierung und Finite-Differenzen-Methoden spezialisiert hatte. | ![]() |
Alexander Nikolayevich Samokhvalov: Alexander Nikolayevich Samokhvalov war ein sowjetisch-russischer Maler, Aquarellist, Grafiker, Illustrator, Kunstlehrer und Honoured Arts Worker der RSFSR, der in Leningrad lebte und arbeitete. Er war Mitglied des Leningrader Zweigs der Union der Künstler der Russischen Föderation und galt als einer der Gründer und klügsten Vertreter der Leningrader Malschule, die vor allem für seine Genre- und Porträtmalerei bekannt war. | ![]() |
Aleksandr Sema: Aleksandr Andreyevich Sema ist ein russischer Ruderer, der für die Sowjetunion kämpfte. | |
Aleksandr Andrienko: Aleksandr Aleksandrovich Andrienko ist ein russischer alpiner Skirennfahrer. | |
Alexander Andrievsky: Alexander Leonidovich Andrijevsky ist ein belarussischer Profi-Eishockeyspieler im Ruhestand, der ein Spiel in der National Hockey League für die Chicago Blackhawks bestritt. Derzeit ist er Cheftrainer des HC Sotschi der Kontinental Hockey League (KHL). | |
Alexander Andrievsky: Alexander Leonidovich Andrijevsky ist ein belarussischer Profi-Eishockeyspieler im Ruhestand, der ein Spiel in der National Hockey League für die Chicago Blackhawks bestritt. Derzeit ist er Cheftrainer des HC Sotschi der Kontinental Hockey League (KHL). | |
Aleksandr Andronov: Aleksandr Aleksandrovich Andronov war ein sowjetischer Physiker und Mitglied der sowjetischen Akademie der Wissenschaften (1946). Er beschäftigte sich intensiv mit der Stabilitätstheorie dynamischer Systeme und führte den Begriff der strukturellen Stabilität ein. In diesem Zusammenhang trug er auch zur mathematischen Theorie der Selbstschwingung bei, indem er eine Verbindung zwischen der Erzeugung von Schwingungen und der Theorie der Lyapunov-Stabilität herstellte. Er entwickelte die umfassende Theorie der Selbstschwingungen, indem er sie mit der qualitativen Theorie der Differentialgleichungen, der Topologie und der allgemeinen Theorie der Bewegungsstabilität verband. Der Krater Andronov auf dem Mond ist nach ihm benannt. | |
Aleksandr Androshkin: Aleksandr Androshkin war ein sowjetischer Sportschütze. Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 1972 und den Olympischen Sommerspielen 1976 teil. | |
Aleksandr Andryushchenko: Aleksandr Nikolayevich Andryushchenko ist ein russischer Profifußballtrainer und ehemaliger Spieler, der derzeit als Sportabteilungsleiter für den FC Rostov arbeitet. | |
Aleksandr Andryushchenko: Aleksandr Nikolayevich Andryushchenko ist ein russischer Profifußballtrainer und ehemaliger Spieler, der derzeit als Sportabteilungsleiter für den FC Rostov arbeitet. | |
Aleksandr Anichenko: Aleksandr Anichenko ist ein Paar-Skater, der Aserbaidschan im internationalen Wettbewerb vertreten hat. Mit der ehemaligen Partnerin Inga Rodionova belegte er bei den Olympischen Winterspielen 1998 den 18. Platz. | |
Aleksandr Anikeyev: Aleksandr Anikeyev ist ein sowjetischer Ruderer. Bei den Olympischen Sommerspielen 1992 nahm er an der achten Herrenveranstaltung teil. | |
Aleksandr Akondinov: Aleksandr Akondinov war ein russischer Wrestler. Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 1912 im Federgewicht teil. | |
Alexander Ankvab: Aleksandr Zolotinskovich Ankvab ist ein abchasischer Politiker und Geschäftsmann, der vom 29. Mai 2011 bis zu seinem Rücktritt am 1. Juni 2014 Präsident Abchasiens war. Unter Präsident Sergei Bagapsh war er zuvor von 2005 bis 2010 Premierminister und von 2010 bis 2011 Vizepräsident Am 23. April 2020 wurde er erneut zum Premierminister ernannt. | ![]() |
Aleksandr Anpilogov: Aleksandr Semyonovich Anpilogov ist ein ehemaliger sowjetisch-georgischer Handballspieler, der an den Olympischen Sommerspielen 1976 und 1980 teilgenommen hat. | |
Aleksandr Antipenko: Aleksandr Valeryevich Antipenko ist ein ehemaliger russischer Fußballspieler. | |
Aleksandras Antipovas: Aleksandras Antipovas ist ein pensionierter litauischer Langstreckenläufer, der die UdSSR unter dem Namen Aleksandr Antipov vertrat . | |
Aleksandrs Antoņenko: Aleksandrs Antoņenko ist ein lettischer Tenor, der sich auf das dramatische Repertoire spezialisiert hat und an der Metropolitan Opera und an der Scala aufgetreten ist. | ![]() |
Aleksandr Antonov: Aleksandr Antonov kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Antonov (Schauspieler): Aleksandr Pavlovich Antonov war ein sowjetischer Filmschauspieler, der eine lange Karriere hatte, die sich von der Stummfilmzeit bis in die 1950er Jahre erstreckte. | ![]() |
Aleksandr Antonov: Aleksandr Antonov kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Antonov (Fußballspieler): Aleksandr Anatolyevich Antonov ist ein russischer Fußballprofi und ehemaliger Spieler. | |
Alexander Antonov (Politiker): Aleksandr Stepanovich Antonov war ein russischer Revolutionär, Mitglied der Sozialistischen Revolutionspartei und einer der Führer der Tambow-Rebellion gegen das bolschewistische Regime. | ![]() |
Aleksandr Anufriyev: Aleksandr Aleksandrovich Anufriyev war ein sowjetischer Athlet, der an den Olympischen Sommerspielen 1952 teilnahm. Er wurde im Dorf Diyur, Bezirk Izhemsky, Komi ASSR geboren. Anufriyev trat bei den Olympischen Sommerspielen 1952 in Helsinki, Finnland, auf 10000 Metern für die Sowjetunion an und gewann dort die Bronzemedaille. | |
Alyaksandr Anyukevich: Alyaksandr Antonavich Anyukevich ist ein belarussischer Fußballprofi, der derzeit für Slutsk spielt. | |
Aleksandr Anyukov: Aleksandr Gennadyevich Anyukov ist ein russischer Fußballtrainer und ehemaliger Spieler, der als Rechtsverteidiger spielte. Er ist Co-Trainer beim FC Zenit Sankt Petersburg. | ![]() |
Oleksandr Apaychev: Oleksandr Valentynovych Apaychev ist ein ehemaliger sowjetischer ukrainischer Zehnkämpfer. Seine persönliche Bestnote von 8709 Punkten ist der aktuelle ukrainische Rekord und belegt den 16. Platz auf der Weltliste aller Zeiten. Er belegte bei den Goodwill Games 1986 den zweiten Platz und nahm 1988 an den Olympischen Sommerspielen teil, konnte jedoch aufgrund einer Beininfektion nicht abschließen. 2009 wurde er zum Cheftrainer der ukrainischen Leichtathletiknationalmannschaft ernannt. | |
Oleksandr Apaychev: Oleksandr Valentynovych Apaychev ist ein ehemaliger sowjetischer ukrainischer Zehnkämpfer. Seine persönliche Bestnote von 8709 Punkten ist der aktuelle ukrainische Rekord und belegt den 16. Platz auf der Weltliste aller Zeiten. Er belegte bei den Goodwill Games 1986 den zweiten Platz und nahm 1988 an den Olympischen Sommerspielen teil, konnte jedoch aufgrund einer Beininfektion nicht abschließen. 2009 wurde er zum Cheftrainer der ukrainischen Leichtathletiknationalmannschaft ernannt. | |
Aleksandr Shavlokhov: Aleksandr Apollonovich Shavlokhov ist von 1996 bis August 1998 ein südossetischer Politiker und ehemaliger Premierminister. | |
Alexander Apukhtin: Alexandr Lvovic Apukhtin war ein Regierungsbeamter des Russischen Reiches und der Superintendent des Kongresses Polen. | ![]() |
Aleksandr Arbuzov: Aleksandr Erminingeldovich Arbuzov war ein russisches Reich und ein sowjetischer Chemiker, der die Michaelis-Arbuzov-Reaktion entdeckte. | ![]() |
Alexander Archipenko: Alexander Porfyrovych Archipenko war ein ukrainischer und amerikanischer Avantgarde-Künstler, Bildhauer und Grafiker. Er war einer der ersten, der die Prinzipien des Kubismus auf die Architektur anwendete und die menschliche Figur in geometrische Formen analysierte. | ![]() |
Aleksandr Tatarinov: Aleksandr Arkadevich Tatarinov ist ein ehemaliger Offizier der russischen Marine. Er hat den Rang eines Admirals inne und ging 2016 in den Ruhestand, nachdem er als erster stellvertretender Oberbefehlshaber der russischen Marine gedient hatte. | |
Alexander Freiman: Alexander Arnoldovich Freiman war ein polnisch-sowjetischer Forscher der iranischen Sprachen. | |
Alexander Freiman: Alexander Arnoldovich Freiman war ein polnisch-sowjetischer Forscher der iranischen Sprachen. | |
Alexander Knaifel: Alexander Aronovich Knaifel ist ein russischer Komponist, der für seine Opern The Ghost of Canterville und Alice im Wunderland sowie für seine Musik für das Kino bekannt ist. | ![]() |
Aleksandr Arosev: Aleksander Yakovlevich Arosev war ein russischer Revolutionär, sowjetischer Diplomat und Schriftsteller. | |
Aleksandr Arsoyev: Aleksandr Vyacheslavovich Arsoyev ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi. | |
Aleksandr Arsoyev: Aleksandr Vyacheslavovich Arsoyev ist ein ehemaliger russischer Fußballprofi. | |
Aleksandr Artemida: Aleksandr Artemida ist ein russischer Sprint-Kanufahrer, der Ende der 1990er und Anfang des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts an den Start ging. Er gewann zwei Medaillen bei den ICF-Kanu-Sprint-Weltmeisterschaften mit Gold und Silber. | |
Aleksandr Artemyev: Aleksandr Ivanovich Artemyev war ein russischer Statistiker, Archäologe, Ethnograph und Geograph; Staatsrat, leitender Herausgeber des Statistischen Zentralkomitees, Mitglied des Statistischen Rates des Innenministeriums des Russischen Reiches. | ![]() |
Aleksandr Artemyev (Boxer): Aleksandr Artemyev ist ein ehemaliger russischer Boxer. Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 1988 im Bantamgewicht der Männer teil. | |
Aleksandr Artynyuk: Aleksandr Artynyuk ist ein ukrainischer Langstreckenläufer. Bei den Olympischen Sommerspielen 1960 trat er auf den 5000 Metern der Männer an. | |
Aleksandr Artynyuk: Aleksandr Artynyuk ist ein ukrainischer Langstreckenläufer. Bei den Olympischen Sommerspielen 1960 trat er auf den 5000 Metern der Männer an. | |
Aleksandr Asanov: Aleksandr Asanov war ein kasachischer Sportschütze. Er wurde in Kzyl-Tuz, Region Almaty, geboren. Er nahm 1980 und 1992 an den Olympischen Sommerspielen teil. 1980 belegte er beim Mixed-Trap-Event den sechsten Platz, während er 1992 beim Mixed-Trap-Event den 21. Platz belegte. | |
Aleksandr Aseledchenko: Aleksandr Aseledchenko ist ein pensionierter russischer Dreifachspringer. | |
Aleksandr Askoldov: Aleksandr Yakovlevich Askoldov war ein sowjetisch-russischer Schauspieler und Filmregisseur. Er absolvierte das Gorki Literarische Institut. Nach Abschluss des fortgeschrittenen Regiekurses drehte er seinen ersten Film, Commissar (1967). Der Film war mehr als 20 Jahre lang verboten und beendete seine Karriere als Regisseur in der UdSSR. | |
Aleksandr Asanov: Aleksandr Asanov war ein kasachischer Sportschütze. Er wurde in Kzyl-Tuz, Region Almaty, geboren. Er nahm 1980 und 1992 an den Olympischen Sommerspielen teil. 1980 belegte er beim Mixed-Trap-Event den sechsten Platz, während er 1992 beim Mixed-Trap-Event den 21. Platz belegte. | |
Aleksandr Avdeyev: Aleksandr Avdeyev kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Avdeyev (Kanufahrer): Aleksandr Avdeyev ist ein ehemaliger sowjetischer Sprint-Kanu, der Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre an den Start ging. Er hat sechs Medaillen bei den ICF-Kanu-Sprint-Weltmeisterschaften mit vier Gold-, Silber- und Bronzemedaillen gewonnen. | |
Aleksandr Avdeyev: Aleksandr Avdeyev kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Avdeyev (Pilot): Aleksandr Fyodorovich Avdeyev war ein sowjetischer Kämpfer des Zweiten Weltkriegs mit 13 Siegen. Er nahm am sowjetisch-finnischen Krieg von 1939 bis 1940 teil. Am 10. Februar 1943 wurde ihm der Titel eines Helden der Sowjetunion verliehen. | ![]() |
Aleksandr Avdeyev (Politiker): Aleksandr Alekseyevich Avdeyev ist ein russischer und sowjetischer Politiker und Diplomat. Er war von 1987 bis 1990 Botschafter der Sowjetunion in Luxemburg, von 1992 bis 1996 russischer Botschafter in Bulgarien und von 2002 bis 2008 Botschafter Russlands in Frankreich. Später war er von 2008 bis 2012 Kulturminister. | ![]() |
Aleksandr Averbukh: Aleksandr "Alex" Valeryevich Averbukh ist ein in Russland geborener israelischer Olympiasportler im Ruhestand, der im Stabhochsprung antrat. | |
Aleksandr Averin: Alexander Averin kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Averin (Radfahrer): Aleksandr Dmitriyevich Averin ist ein pensionierter sowjetischer Radfahrer. Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 1976 im Straßenrennen teil und belegte den 17. Platz. Er gewann das mehrstufige Friedensrennen 1978 einzeln und mit dem sowjetischen Team 1977–1979. | ![]() |
Aleksandr Averin: Alexander Averin kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Averin (Publizist): Aleksandr Alexandrovich Averin ist ein russischer politischer Dissident und Publizist. Er arbeitet als Journalist. | |
Aleksandr Averyanov: Aleksandr Averyanov kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Averyanov: Aleksandr Averyanov kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Averyanov (Fußballspieler, geb. 1948): Aleksandr Nikolayevich Averyanov ist ein sowjetischer und russischer Profifußballtrainer und ehemaliger Spieler. | ![]() |
Aleksandr Averyanov (Fußballspieler, geb. 1969): Aleksandr Aleksandrovich Averyanov ist ein pensionierter russischer Profifußballer. Sein professionelles Debüt in der sowjetischen zweiten Liga gab er 1985 für den SK FShM Moskau. Er spielte 2 Spiele im UEFA-Pokal 2000-01 für den FC Alania Vladikavkaz. | |
Aleksandr Aksyonov: Alexander Aksyonov kann sich beziehen auf: | |
Aleksandr Aksyonov: Alexander Aksyonov kann sich beziehen auf: | |
Aleksandr Chakovsky: Aleksandr Borisovich Chakovsky war ein sowjetisch-russischer Herausgeber und Schriftsteller; Chefredakteur von "Literaturnaya Gazeta" von 1962-1988. Als hartnäckiger Kommunist diente er durch seine Position in der mächtigen Schriftstellervereinigung als inoffizieller Kulturschiedsrichter. | |
Aleksandr Babaev: Aleksandr Ivanovich Babaev war ein Jagdflieger der sowjetischen Luftwaffe im 196. Fighter Aviation Regiment während des Zweiten Weltkriegs, der später Generaloberst der Luftfahrt wurde. Er war einer der ersten, der 1965 den Ehrenpiloten der UdSSR-Medaille erhielt und 1978 den Titel Held der Sowjetunion erhielt. | ![]() |
Aleksandr Babaev: Aleksandr Ivanovich Babaev war ein Jagdflieger der sowjetischen Luftwaffe im 196. Fighter Aviation Regiment während des Zweiten Weltkriegs, der später Generaloberst der Luftfahrt wurde. Er war einer der ersten, der 1965 den Ehrenpiloten der UdSSR-Medaille erhielt und 1978 den Titel Held der Sowjetunion erhielt. | ![]() |
Alexander Babakov: Alexander Mikhailovich Babakov ist ein russischer Politiker und Mitglied der Duma, des russischen Landtags. Von Wladimir Putin seit dem 19. Juni 2012 ernannter Sonderbeauftragter des Präsidenten bei den Russen. | ![]() |
Aleksandr Babanov: Aleksandr Anatolyevich Babanov ist ein russischer Fußballprofi und ehemaliger Spieler. | |
Aleksandr Babchenko: Aleksandr Babchenko ist ein kirgisischer Sportschütze. Er wurde ausgewählt, um bei den Olympischen Sommerspielen 2004 im Gewehrschießen für Kirgisistan anzutreten, und hat zahlreiche Top-Ten-Platzierungen in einem großen internationalen Wettbewerb erzielt, der die Asienspiele und die Asienmeisterschaften umfasst. Babtschenko trainiert unter seinem langjährigen Trainer Sergey Nikishov für die Nationalmannschaft, während er in der Armee dient. | |
Alexandr Babenko: Alexandr Babenko ist ein Wettkämpfer im Bereich Ski-Orientierungslauf aus Kasachstan. Er nahm an den Weltmeisterschaften im Ski-Orientierungslauf 2009 in Rusutsu teil, wo er mit dem kasachischen Team den 40. Platz im Sprint, den 27. Platz in der Mitteldistanz, den 36. Platz in der Langdistanz und den 9. Platz in der Staffel belegte. Er gewann eine Silbermedaille im Sprint bei den asiatischen Winterspielen 2011 hinter Mikhail Sorokin. | |
Sammy Babitzin: Aleksandr " Sammy " Babitzin war ein finnischer Sänger für populäre Musik, der Bruder von Kirka und Muska. | |
Oleksandr Babiy: Oleksandr Mykolayovych Babiy ist ein ukrainischer Profifußballer im Ruhestand. Er gab 1991 sein professionelles Debüt in der sowjetischen zweiten Liga B für den FC Temp Shepetivka. Er spielte 2 Spiele im UEFA-Pokal 1999-2000 für den FC Zenit St. Petersburg. | |
Oleksandr Bagach: Oleksandr Bahach ( geboren am 21. November 1966 in Matusiv) ist ein ehemaliger ukrainischer Putter, ein Athlet des Zentralen Sportvereins der Streitkräfte der Ukraine. | |
Aleksandr Bagayev: Aleksandr Aleksandrovich Bagayev ist ein ehemaliger russischer Profifußballer. | |
Aleksandr Bagayev: Aleksandr Aleksandrovich Bagayev ist ein ehemaliger russischer Profifußballer. | |
Aliaksandr Bahdanovich: Aliaksandr Viktaravich Bahdanovich ist ein belarussischer Sprintkanuist. Bei drei Olympischen Sommerspielen gewann er 2008 zusammen mit Andrei Bahdanovich eine Goldmedaille beim 1000-m-Rennen C-2 in Peking. Sie gewannen Silber bei derselben Veranstaltung in London. Bei den Spielen 2004 wurde er Sechster beim C-2 500 m Rudern mit Aleksandr Kurlyandchik. | ![]() |
Aleksandr Bakatin: Aleksandr Bakatin war ein Taucher aus Russland. Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 1952 auf der 10-Meter-Plattform teil und belegte den siebten Platz. | |
Aleksandr Bakhtin: Aleksandr Viktorovich Bakhtin ist ein ehemaliger russischer Fußballspieler. | |
Aleksandr Bakhtin: Aleksandr Viktorovich Bakhtin ist ein ehemaliger russischer Fußballspieler. | |
Alexander Bakulev: Aleksandr Nikolayevich Bakulev war ein sowjetischer Chirurg, einer der Begründer der Herz-Kreislauf-Chirurgie in der UdSSR. | ![]() |
Aleksandr Balakhnin: Aleksandr Nikolayevich Balakhnin ist ein russischer Profifußballtrainer und ehemaliger Spieler. Er arbeitet als Torwarttrainer bei der Reservemannschaft des FC Rostow. 1976 gab er sein professionelles Debüt in der sowjetischen zweiten Liga für den FC Torpedo Taganrog. | |
Aleksandr Balakhonov: Aleksandr Alekseyevich Balakhonov ist ein russischer Fußballspieler. Er spielt für den FC Rotor Wolgograd. | |
Aleksandr Balandin: Aleksandr Balandin kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Balandin: Aleksandr Balandin kann sich beziehen auf:
| |
Aleksandr Balandin (Turner): Aleksandr Sergeyevich Balandin ist ein pensionierter russischer Turner. Er ist bekannt für seine Arbeit an den Ringen und hat drei nach ihm benannte Fähigkeiten an diesem Apparat. Bei den Olympischen Spielen 2012 belegte er den vierten Platz in den Ringen. |
-
3-2-1 Kontakt: 3-2-1 Contact ist eine amerikanische naturwissenschaftliche Fernsehsendung, die von der Kinderfernsehwerkstatt produzie...
-
Alpines Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2009: Das alpine Skifahren beim European Youth Olympic Winter Festival 2...